Liste der Schweriner Domprediger
Nach der Reformation waren ab 1564 die Superintendenten von Schwerin zugleich Erste Domprediger. Daneben gab es zwei weitere Dompredigerstellen, ab 1925 eine vierte.[1] Als Domprediger waren am Schweriner Dom tätig:
| Name | von | bis | Anmerkungen |
|---|---|---|---|
| Joachim Nossiophagus (Kükenbieter) | 1552 | 1558 | |
| Simon Pauli (der Ältere) | 1559 | 1560 | Dritter Domprediger |
| Wolfgang Peristerus | 1564 | 1571 | Erster Domprediger und Superintendent |
| Mento Gogreve | 1573 | 1576 | Erster Domprediger und Superintendent |
| Nicolaus Lindenberg | 1576 | 1606 | Domprediger |
| Andreas Senst | 1602 | 1631 | Dritter, ab 1624 Zweiter Domprediger |
| Michael Gutzmer | 1630er-/1640er-Jahre | Domprediger | |
| Johann Susemil (Susemiehl) | vor 1652 | Domprediger[2] | |
| Georg Westphal | 1695 | 1718 | 1695 Dritter Domprediger, ab 1709 Zweiter Domprediger |
| Johann Daniel Suckow | 1709 | 1728 | Dritter Domprediger |
| Samuel Christfried Stark | Zweiter Domprediger[3] | ||
| Heinrich Julius Tode | 1793 | 1797 | Erster Domprediger und Superintendent |
| Georg Christian Benedikt Ackermann | 1807 | 1833 | Erster Domprediger und Superintendent, ab 1830 auch Oberhofprediger |
| Theodor Kliefoth | 1844 | 1849 | Erster Domprediger und Superintendent |
| Paul Bard | 1869 | 1909 | Dritter Domprediger, ab 1876 Erster Domprediger und Superintendent |
| Heinrich Behm | 1909 | 1921 | Erster Domprediger und Superintendent, 1921 Landesbischof |
| Gerhard Tolzien | 1911 | 1916 | Domprediger |
| Julius Sieden | 1927 | 1933 | Erster Domprediger und Landessuperintendent |
| Henning Fahrenheim | 1925 | 1934 | Vierter Domprediger |
| Johannes Heepe | 1934 | 1945 | Erster Domprediger und Landessuperintendent |
| Martin Haack | 1934 | 1950 | 2. Domprediger, seit 1941 Propst |
| Karl Kleinschmidt | 1935 | 1968 | 3. Domprediger |
| Theodor Werner | 1946 | 1953 | Landessuperintendent |
| Joachim Lohff | 1950 | 1971 | 2. Domprediger |
| Günter Pilgrim | 1967 | 1980 | Domprediger |
| Jürgen Hebert | 1971 | 1985 | Domprediger |
| Ernst Friedrich Roettig | 1982 | 1994 | Domprediger |
| Friedrich-Karl Sagert | 1986 | 1996 | Domprediger |
| Andreas Weiß | danach 11 Jahre Propst in Königslutter, heute Sonderpfarrstelle „Kirche auf dem Weg“ mit Sitz in Blankenburg[4] | ||
| Albrecht Martins | |||
| Volker Mischok | 2000 | Domprediger | |
| Ariane Baier | 2017 | Dompredigerin |
Einzelnachweise
- ↑ Gustav Willgeroth: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege. Mit Anmerkungen über die früheren Pastoren seit der Reformation. Band 2. Wismar 1925, S. 997–1009. 1053–1063 (Digitalisat); mit vollständigen Amtslisten.
- ↑ Verein für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte e.V.
- ↑ Starck, Johann August Freiherr von. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ kircheaufdemweg.de (Memento des vom 22. März 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de
