Liste der Schiffe des Österreichischen Lloyd

Kreuzfahrtschiff SS Thalia, Foto: Marianne Strobl (140 × 88 mm)

Diese Seite soll einen Überblick über die Schiffe des Österreichischen Lloyd geben.

Vorbemerkungen

Die 1836 in Triest als 2. Sektion des Österreichischen Lloyd gegründete Dampfschifffahrtsgesellschaft stellte zunächst reine Frachtschiffe mit Seitenradantrieb in Dienst. Später kamen auch Frachtschiffe hinzu, die zusätzlich einige Passagiere befördern konnten. Schließlich wurden dann auch reine Passagierschiffe beschafft, mit denen Destinationen mit großer Publikumsnachfrage, wie die Linie Triest–Alexandria oder die adriatischen Linien, bedient wurden. Der Antrieb erfolgte inzwischen nur noch mit Schiffsschrauben.

Insgesamt waren vom ersten Schiff, dem 1837 in London gebauten Raddampfer Arciduca Lodovico, bis zu dem 1918, am Ende des Ersten Weltkriegs, der auch die Ära des Österreichischen Lloyd beenden sollte, fertig gestellten Zweischraubendampfer Pilsna 234 Einheiten in den Diensten der Triester Reederei. Diese ging, wie die Stadt, 1919 in italienischen Besitz über und firmierte von 1921 bis 2006 als Lloyd Triestino; mehrere neuere Schiffe des ÖL liefen dort weiter, zumeist unter neuem Namen.

Poststempel des Schiffspostamts LX (Thalia) vom 16.10.[18]93 auf einem Karten-Brief zu 1 Piaster

Eintragungen in der Namensspalte

In der Tabelle ist in der Spalte Bezeichnung beim Schiffsnamen – gegebenenfalls – zunächst in Klammern die römische Unterscheidungsnummer für nacheinander in Dienst gestellte gleichnamige Schiffe, maximal waren dies drei, angegeben. Bei mehreren Anmerkungen zu den Schiffen wurde auf die Ausführungen Gregor Gatscher-Riedls in seinem Buch Alt-Österreich auf hoher See. Das Flottenalbum des Österreichischen Lloyd zurückgegriffen (siehe: Literatur).

In der Folgezeile des Schiffsnamens folgt die Angabe „Raddampfer“, wenn diese Antriebsart gegeben war. Alle übrigen Schiffe verfügten über einen Schraubenantrieb.

In der nächsten Zeile ist die Nummer des Schiffs laut dem Verzeichnis von Paolo Valenti in seinem Buch Dal Lloyd Austriaco a Italia Marittima. Navi e servizi dal 1836 ad oggi (S. 117–199) angegeben, das alle Schiffe des Österreichischen Lloyd nach ihrem Baujahr chronologisch auflistet.

Abschließend ist bei Schiffen mit einem Schiffspostamt des Österreichischen Lloyd dessen römische Nummer aufgeführt. Die von I bis LXXIV vorkommende Nummer findet sich als Bestandteil des bei der Abfertigung von Post auf dem Schiff verwendeten Rundstempels im unteren Stempelkreis; sie wurde später durch den Schiffsnamen im oberen Stempelkreis ersetzt. Nach der Außerdienststellung einzelner Schiffe wurden die frei gewordenen Bordpostnummern für zwischen 1892 und 1901 in Dienst gestellte Schiffe neu vergeben.[1]

Feldpoststempel von [April] 1916 des Dampfers X als Sanitätsschiff (ex Africa)

Einsatz und Verbleib

Während des Ersten Weltkriegs waren einige Schiffe des ÖL als mit römischen Zahlen nummerierte Dampfer im Kriegseinsatz, zumeist als Truppentransporter. Weitere Schiffe wurden mit einem weißen Anstrich versehen und als Spital- bzw. Sanitätsschiffe eingesetzt. Für die betreffenden Schiffe wurde durch entsprechende Anmerkungen auf diesen Einsatz hingewiesen.

Es ist gegebenenfalls der erste weitere Eigentümer nach der Außerdienststellung beim Österreichischen Lloyd genannt; jedoch ist in jedem Fall mit dem Zeichen „†“ die letztendliche Abwrackung oder der anderweitige Verlust des Schiffs angegeben, soweit dies bekannt ist.

Schiffsliste (Tabelle)

BezeichnungBaujahrBauwerftDienstzeitVerbleibBild
Abbazia
223Beleg?
1911Lloydarsenal1912–19191919 Lloyd Triestino
1959 † (Abwrackung)
Achille[2]
125
Bordpost I
Beleg?
1874William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1874–19131913 Giovanni Pittaluga (Genua)
1914 † (Abwrackung)
Adelsberg
219Beleg?
1910Cantiere San Rocco

(Muggia)
1910–19161916 † (Mine)
Adria
Raddampfer
38
Beleg?
1851Squero Panfilli
(Triest)
1851–18711871 † (Abwrackung)
Africa [I]
Raddampfer
30
Beleg?
1850Squero San Marco
(Triest)
1850–18761876 † (Abwrackung)
Africa [II][3]
Dampfer X (1915), Sanitätsschiff X (1916–1918)
192
Beleg?
1903Lloydarsenal1903–19191919 Lloyd Triestino
1929 † (Abwrackung)
Aglaja[4]
139
Bordpost II
Beleg?
1879Lloydarsenal1880–19101910 † (Abwrackung)
Albania
[1852: ex Baron von Kübeck]
Raddampfer
12
Beleg?
1842Squero Panfilli
(Triest)
1842–18701870 Giovanni Mauser (Triest)
1876 (?) †
Albanien
220Beleg?
bis 1910Cant. San Rocco
(Muggia)
1910–19161916 † (Abwrackung)
Almissa
[1899: ex Stephanie (III)]
168
Beleg?
1893Lloydarsenal1899–19191919 Lloyd Triestino
1928 † (Abwrackung)
America
Raddampfer
67
Beleg?
1850Tileston & Spefford
(USA)
1856–18751875 † (Abwrackung)
Amphitrite[5]
156
Bordpost III
Beleg?
1885Lloydarsenal1884–19181919 Lloyd Triestino
1926 † (Abwrackung)
Apis
107
Bordpost IV
Beleg?
1869William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1869–18941894 Hadji Daout Farkouh (Smyrna)
1913 † (Abwrackung)
Apollo
92
Bordpost V
Beleg?
1866William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1872–19081908 † (Abwrackung)
Aquila
Raddampfer
36
Beleg?
1845Lloydarsenal1850–18551855 Osmanli Bahriye (Konstantinopel)
1885 † (Abwrackung)
Aquila Imperiale
Raddampfer
69
Beleg?
1856Robert Napier & Sons
(Glasgow)
1856–18881888 † (Abwrackung)
Arciduca Federico
[ab 1852: Milano (I)]
Raddampfer
11
Bordpost XI
Beleg?
1842NN
(Bristol)
1842–18681868 † (Abwrackung)
Arciduca Ferdinando Massimiliano[6]
Raddampfer
71
Bordpost VII
Beleg?
1856Mare & Co.
(London)
1856–19011901 † (Abwrackung)
Arciduca Francesco Carlo
Raddampfer
6
Beleg?
1826NN
(Venedig)
1837–18701870 Giovanni Mauser (Triest)
1876 † (Abwrackung)
Arciduca Giovanni
Raddampfer
2
Beleg?
1837Hawks & Co.
(London)
1837–18691869 † (Abwrackung)
Arciduca Lodovico
Raddampfer
1
Beleg?
1837Hawks & Co.
(London)
1837–18691869 † (Abwrackung)
Arciduchessa Carlotta
[1863: ex Arciduchessa Carolina]
Raddampfer
75
Bordpost VI
Beleg?
1856Mare & Co.
(London)
1856–19011901 † (Abwrackung)
Arciduchessa Carolina
[ab 1863: Arciduchessa Carlotta]
Raddampfer
75
Bordpost VI
Beleg?
1856Mare & Co.
(London)
1856–19011901 † (Abwrackung)
Arciduchessa Sofia
Raddampfer
7
Beleg?
1832NN
(Triest)
1837–18661866 Ägypten
NN †
Aretusa
118Beleg?
1870NN
(Hull)
1872–18791879 † (Unglück)
Argo[7]
130
Bordpost VIII
Beleg?
1877Lloydarsenal1877–18971897 Hadji Daout Farkouh (Smyrna)
1924 † (Abwrackung)
Asia
Raddampfer
29
Beleg?
1849Squero Panfilli
(Triest)
1849–18571857 † (Unglück)
Aurora
104
Bordpost IX
Beleg?
1869William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1869–19071907 † (Abwrackung)
Australia
Raddampfer
42
Beleg?
1852NN
(Bristol)
1852–18771877 † (Abwrackung)
Austria (I)
Raddampfer
21
Beleg?
1846NN
(Triest)
1846–18591859 † (Abwrackung)
Austria (II)[8]
[ab 1901: Juno (II)]
89
Bordpost X
Beleg?
1865Lloydarsenal1865–19061907 † (Abwrackung)
Austria (III)[9]
186
Bordpost X
Beleg?
1901Lloydarsenal1901–19181918 Beschlagnahme durch Frankreich
1932 † (Abwrackung)
Baron Beck
201Beleg?
1907Lloydarsenal1907–19181919 Lloyd Triestino
1942 † (Abwrackung)
Baron Bruck
229Beleg?
1913Cantiere San Rocco
(Muggia)
1913–19191919 Lloyd Triestino
1939 † (Abwrackung)
Baron Call[10]
198Beleg?
1904Lloydarsenal1904–19191919 Lloyd Triestino
1931 † (Abwrackung)
Baron Gautsch
204Beleg?
1908Gourlay Bros. & Co.
(Dundee)
1908–19141914 † (Unglück)
Barone Burger
[ab 1873: Laerte]
Raddampfer
87
Beleg?
1863Cantiere San Marco di Giuseppe Tonello
(Triest)
1864–18851885 Verkauf
NN †
Barone Eichhoff
[ab 1852: Oriente]
Raddampfer
5
Beleg?
1837Squero Panfili
(Triest)
1837–18731873 † (Abwrackung)
Barone Mamula
[ab 1873: Eolus]
Raddampfer
88
Beleg?
1863Cantiere San Marco di Giuseppe Tonello
(Triest)
1864–18851883 † (Abwrackung)
Barone Stürmer (I)
[ab 1845: Dalmata]
Raddampfer
10
Beleg?
1838Squero Panfilli
(Triest)
1838–18491849 † (Unglück)
Barone Stürmer (II)
[ab 1899: Persia]
Raddampfer
20
Beleg?
1839Squero Panfilli
(Triest)
1845–18701870 † (Abwrackung)
Barone von Kübeck
[ab 1852: Albania]
Raddampfer
12
Beleg?
1842Squero Panfili
(Triest)
1842–18701870 Giovanni Mauser, Triest
1876 (?) †
Benaco
50Beleg?
1853J. Watt & Co.
(London)
1853–18871887 † (Abwrackung)
Berenice[11]
[ab 1899: Urano]
146
Bordpost XI
Beleg?
1882Stabilimento Tecnico Triestino1882–19151915 Nautica S.A. di Navigazione (Fiume)
1925 † (Abwrackung)
Bohemia
174
evtl. Bordpost XXXVI
Beleg?
1896Lloydarsenal1896–19141914 Festsetzung in Shanghai
nach 1941 † (evtl. Abwrackung)[12]
Bombay
41Beleg?
1852NN
(London)
1852–18701870 † (Abwrackung)
Bosforo
[1852: ex Conte Colowrat]
Raddampfer
3
Beleg?
1837Squero Panfilli
(Triest)
1837–1870† 1870 (Abwrackung)
Bosnia
181
Bordpost LXIV
Beleg?
1899Lloydarsenal1899–19081908 S.A. Dalmatia (Triest)
1953 † (Abwrackung)
Bregenz
206Beleg?
1908Lloydarsenal1908–19181918 † (Unglück)
Brioni
215Beleg?
1910Cantiere Navale Triestino
(Monfalcone)
1910–19191919 Lloyd Triestino
1930 † (Unglück)
Bruenn[13]
208Beleg?
1908Lloydarsenal1908–19181918 Beschlagnahme durch Großbritannien
1940 † (Abwrackung)
Bucovina[14]
189Beleg?
1902Lloydarsenal1902–19191919 Lloyd Triestino
1932 † (Abwrackung)
Calcutta
40Beleg?
1852NN
(London)
1852–18701870 † (Abwrackung)
Calipso
121
Bordpost XII
Beleg?
1873Richardson Duck & Co.
(Stockton-on-Tees)
1873–19071907 † (Abwrackung)
Carinthia
185
wohl Bordpost XV
Beleg?
1900Lloydarsenal1900–19191919 Lloyd Triestino
1929 † (Abwrackung)
Carniola
184
Bordpost XXXVI
Beleg?
1900Lloydarsenal1900–1919[15]1919 Lloyd Triestino
1947 † (Abwrackung)
Castore
123
Bordpost XIII
Beleg?
1874Lloydarsenal1874–19101910 † (Abwrackung)
Ceres
96
Bordpost XIV
Beleg?
1867William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1867–19021903 †
(Genua)
China
182
Bordpost XII
Beleg?
1900Wigham Richardson & Co.
(Newcastle)
1900–19141914 blockiert in China
1947 † (Abwrackung)
Chioggia
64Beleg?
1854Blackwell1854–18551855 Verkauf in die Türkei
NN †
Cleopatra
170
Bordpost LXXIII
Beleg?
1895Caird & Co.
(Greenock)
1895–19191919 Lloyd Triestino
1928 † (Abwrackung)
Clio
140
Bordpost XV
Beleg?
1880Lloydarsenal1880–18891889 † (Unglück)[16]
Conte Kolowrat
[ab 1852: Bosforo]
Raddampfer
3
Beleg?
1837Squero Panfilli
(Triest)
1837–18701870 † (Abwrackung)
Conte Mittrowski
[ab 1851: Istria]
Raddampfer
9
Beleg?
1838Lloydarsenal1838–18521870 Consorzi G.M.Trabocchia (Triest)
1877 † (Abwrackung)
Cremona
Raddampfer
43
Beleg?
1843Ditchburn & More
(London)
1852–18561856 †
(Unglück, dalmat. Küste)
Crescent
Raddampfer
15
Beleg?
1834NN
(Venedig)
1845–18471847 † (Abwrackung)
Croazia
[1852: ex Maria Dorothea]
Raddampfer
16
Beleg?
1834Squero Panfilli
(Triest)
1845–18701870 Giuseppe Martino Tarabocchia
(Triest)
1877 † (Abwrackung)
Dalmata (I)
[1845: ex Barone Sturmer]
Raddampfer
10
Beleg?
1838Squero Panfilli
(Triest)
1838–18491849 † (Unglück)[17]
Dalmata (II)
Raddampfer
33
Beleg?
1850Squero San Marco
(Triest)
1850–18731873 † (Abwrackung)
Dalmatia
194Beleg?
1903Lloydarsenal1903–19191919 Lloyd Triestino
1942 † (Abwrackung)
Danae
137
Bordpost XVI
Beleg?
1879Lloydarsenal1879–1898Hadji Daout Farkouh (Smyrna)
1910 † (Abwrackung)
Danubio (I)
Raddampfer
27
Beleg?
1847Chantiers Navals (?)
(La Ciotat)
1847–18651865 Verkauf in die Türkei
NN †
Danubio (II)
91
Bordpost XVII
Beleg?
1866Vulcan
(Stettin)
1866–19101910 S.A. Dalmatia, Triest
1923 † (Abwrackung)
Daphne
144
Bordpost XVIII
Beleg?
1881Lloydarsenal1881–19081908 † (Abwrackung)
Delfino
128
Bordpost XIX
Beleg?
1875Lloydarsenal1875–18991899 Chierini e Modugno, Triest
1917 † (Torpedotreffer)
Diana
93
Bordpost XX
Beleg?
1866William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1866–18971897 † (Unglück)[18]
Dido
122Beleg?
1872William Pile, Hay & Company
(Sunderland)
1874–18991899 Soc. di Navigazione (Ragusa)
1906 † (Abwrackung)
Egitto (I)
Raddampfer
39
Beleg?
1851Squero Panfilli
(Triest)
1851–18581858 Kriegsmarine
1891 † (Abwrackung)
Egitto (II)
Raddampfer
82
Beleg?
1863Lloydarsenal1863–18681868 Kriegsmarine
1891 † (Abwrackung)
Elektra[19]
155
Bordpost XXI
Beleg?
1884Lloydarsenal1884–19141914 Schiffslazarett[20]
1923 † (Abwrackung)
Elleno
Raddampfer
37
Beleg?
1850Squero San Marco
(Triest)
1850–18681868 † (Abwrackung)
Emo
Raddampfer
114
Beleg?
1863Cant. San Marco di Giuseppe Tonello
(Triest)
1871–18731873 Idaresi Mahsusa Aziziye (Konstantinopel)
1909 † (Abwrackung)
Eolus
[1873: ex Barone Mamula]
Raddampfer
88
Beleg?
1863Cantiere San Marco di Giuseppe Tonello
(Triest)
1864–18851883 † (Abwrackung)
Erzherzog Franz Ferdinand
180
evtl. Bordpost XLVIII
Beleg?
1899Lloydarsenal1899–19191919 Lloyd Triestino
1931 † (Abwrackung)
Espero
105
Bordpost XXII
Beleg?
1869William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1869–19081908 Verkauf
1909 † ((Abwrackung))
Ettore
126
Bordpost XXIII
Beleg?
1874William Denny & Bros. (Dumbarton)1874–19101911 † (Abwrackung)
Europa
Raddampfer
28
Beleg?
1848Squero Panfilli
(Triest)
1848–18751875 Verkauf in die Türkei
NN †
Euterpe[21]
158
Bordpost XXIV
Beleg?
1886Robert Thompson and Sons
(Sunderland)
1886–19181918 † (Torpedotreffer)[22]
Ferdinando I.
Raddampfer
17
Beleg?
1836Gaspare Tonello
(Triest)
1845–18641864 Verkauf in die Türkei
NN †
Ferrara
Raddampfer
59
Beleg?
1852Schneider & Co.
(Marseille)
1854–18561856 Verkauf
NN †
Fiume[23]
45
Bordpost XXV
Beleg?
ca. 1852Miller, Ravenhill & Salked
(London)
1852–18921892 J. Franicevich
NN † (nach 1901)
Flora
115
Bordpost XXVI
Beleg?
1871Lloydarsenal1871–19021903 † (Abwrackung)
Gablonz
227Beleg?
1912Cantiere San Rocco
(Muggia)
1912–19181919 Lloyd Triestino
1950 † (Abwrackung)
Galatea
116
Bordpost XXVII
Beleg?
1872Lloydarsenal1872–19081908 † (nach Unglück)
Galicia
190Beleg?
1902Lloydarsenal1902–19191919 Lloyd Triestino
1932 † (Abwrackung)
Gastein
216Beleg?
1910Lloydarsenal1910–1919[24]1919 Lloyd Triestino
1959 † (Abwrackung)
Germania
Raddampfer
24
Beleg?
1848Squero Panfilli
(Triest)
1848–18731873 † (Abwrackung)
Gisella
164
Bordpost XLVI
Beleg?
1892Thompson and Sons
(Sunderland)
1892–19151915 ital. Kriegsbeute
1924 † (Abwrackung)
Goritia[25]
195Beleg?
1903Lloydarsenal1903–19181918 † (Seemine)[26]
Graf Wurmbrand
173
Bordpost LXII
Beleg?
1895Lloydarsenal1893–19121912 Tripcovich S.A.N.
1932 † (Abwrackung)
Graz
203Beleg?
1908Lloydarsenal1908–19191919 Lloyd Triestino
1962 † (Abwrackung)
Habsburg
172
Bordpost XLII
Beleg?
1895Lloydarsenal1895–19181918 Requirierung durch Großbritannien
1929 † (Abwrackung)
Hebe
133Beleg?
1877Lloydarsenal1877–1897Alfredo Cesare
(Triest)
1906 † (Abwrackung)
Helios
142Beleg?
1881Lloydarsenal1881–19081908 † (Abwrackung)
Helouan[27]
224Beleg?
1911Lloydarsenal1911–19161916 Kriegsmarine
1947 † (Abwrackung)
Hungaria (I)
103
Bordpost XIX
Beleg?
1869Lloydarsenal1869–19101910 † (Abwrackung)
Hungaria (II)
232Beleg?
1916Cantiere San Rocco
(Muggia)
1916–19191919 Lloyd Triestino
1941 † (Unglück)
Imperator
161
Bordpost XXX
Beleg?
1886Lloydarsenal1887–1907
1909 † (Abwrackung)
Imperatore (I)
Raddampfer
13
Beleg?
1843Squero Panfilli
(Triest)
1843–18491849 Kriegsmarine
1868 † (Abwrackung)
Imperatore (II)
Raddampfer
34
Beleg?
1850Squero Panfilli
(Triest)
1850–18681868 † (Abwrackung)
Imperatrice (I) Raddampfer
14
Beleg?
1843Squero Panfilli
(Triest)
1843–18491849 Kriegsmarine
1868 † (Abwrackung)
Imperatrice (II)
Raddampfer
35
Beleg?
1850Squero Panfilli
(Triest)
1850–18621862 Kohlelager (Konstantinopel)
1869 † (Abwrackung)
Imperatrix
163
Bordpost XV (1889–1900) und XIX (ab 1900)[28]
Beleg?
1888Lloydarsenal1888–19071907 † (Unglück)
India
178Beleg?
1899Sir Raylton Dixon & Co.
(Middlesbrough)
1899–1906
erneut 1909–1911
1911 Stephanos Kostomenis e Spiridon N. Valmadis (Syrien)
1917 † (Abwrackung)(Unglück)
Innsbruck
233Beleg?
1916Cantiere San Rocco
(Muggia)
1916–19191919 Lloyd Triestino
1943 † (Abwrackung)
Iris
133
Bordpost XXXII
Beleg?
1870Lloydarsenal1870–18981898 † (Abwrackung)
Istria (I)
[1851: ex Conte Mittrowski]
Raddampfer
9
Beleg?
1838Squero Panfilli
(Triest)
1851–18701870 Consorzi G. M. Trabocchia (Triest)
NN †
Istria (II)
177Beleg?
1898A. Rodger & Co.
(Port Glasgow)
1898–1906
erneut 1909–1911
1911 Navigazione Libera Triestina
1943 † (WK II)
Italia
Raddampfer
25
Beleg?
1848Squero Panfilli
(Triest)
1848–18701870 † (Abwrackung)
Jonio
47
Bordpost XXXI
Beleg?
1853Miller, Ravenhill & Salked
(London)
1853–18941894 Anna Schiavoni (Triest)
1899 † (Abwrackung)
Juno (I)
86
Bordpost XXXIII
Beleg?
1864William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1864–18971897 Verkauf nach Frankreich
1906 † (Abwrackung)
Juno (II)[8]
[1901: ex Austria (II)]
89
Bordpost XXXIII
Beleg?
1865Lloydarsenal1901–19061916 Verkauf
1907 † (Abwrackung)
Jupiter (I)
Raddampfer
72
Beleg?
1856NN
(London)
1856–18591859 † (Unglück)[29]
1898 † (Abwrackung)
Jupiter (II)
85
Bordpost XXXIV
Beleg?
1864William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1864–19061906 Verkauf
1907 † (Abwrackung)
Karlsbad
213Beleg?
bis 1911Lloydarsenal1909–19191919 Lloyd Triestino
1931 † (Unglück)
Koerber
197Beleg?
1903Lloydarsenal1903–19141927 †[30]
Laerte
[1873: ex Barone Burger]
87
Beleg?
1863Cantiere San Marco di Giuseppe Tonello
(Triest)
1864–18851885 Verkauf
NN †
Lario
49Beleg?
1853J. Watt & Co.
(London)
1853–18891889 Nicolò Mihanovich (Buenos Aires)
1890 † (Abwrackung)
Leda
141
Bordpost XXXV
Beleg?
1880Lloydarsenal1880–19101910 † (Abwrackung)
Leopolis
209Beleg?
1909Lloydarsenal1908–19191919 Lloyd Triestino
1943 † (Abwrackung)
Linz
211Beleg?
1909Lloydarsenal1909–19181918 gesunken[31]
Lucifer
Raddampfer
80
Beleg?
1858Robert Napier & Sons
(Glasgow)
1858–18891889 Nicolò Mihanovich (Buenos Aires)
NN †
Mahmudiè
Raddampfer
8
Beleg?
1838Squero Panfilli
(Triest)
1838–18641864 † (Abwrackung)
Malta
65
Bordpost XXXVI
Beleg?
1855NN
(Glasgow)
1855–18961896 † (Abwrackung)
Maria Dorotea
Raddampfer
16
Beleg?
1834Squero Panfilli
(Triest)
1834–18701870 Giuseppe Martino Tarabocchia (Triest)
1877 † (Abwrackung)
Maria Teresa
[1888: ex Titania]
151
Beleg?
1893Lloydarsenal1893–19181918 Società di Armamento Oceania (Triest)
1923 †
Maria Valerie
165
Bordpost XXXVII
Beleg?
1892William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1892–19191919 Lloyd Triestino
1924 † (Abwrackung)
Marienbad
228Beleg?
1913Cantiere San Rocco
(Muggia)
1913–19141914 Beschlagnahme durch Großbritannien
1936 † (Abwrackung)
Marquis Bacquehem
166
Bordpost XXXIII
Beleg?
1893Cantiere San Rocco
(Muggia)
1893–19141914 Beschlagnahme durch Großbritannien
1916 † (Unglück)
Mars
99
Bordpost XXXVII
Beleg?
1868Lloydarsenal1868–1888(Unglück)1889 Verkauf in die Türkei
1914 † (Abwrackung)
Medea
136
Bordpost XXXVIII
Beleg?
1879Lloydarsenal1879–19081908 Verkauf
1909 † (Abwrackung)
Medusa
148
Bordpost XXXIX
Beleg?
1883Lloydarsenal1883–18981898 † (Unglück)
Melpomene[32]
152
Bordpost XL
Beleg?
1883Palmers Shipbuilding and Iron Company
(Barrow)
1883–19191919 Lloyd Triestino
1923 † (Abwrackung)
Memfi
117
Bordpost XLI
Beleg?
1872Lloydarsenal1872–19011901 Fratelli Cerutti (Genua)
1904/1906 † (Abwrackung)
Meran
212Beleg?
1909Lloydarsenal1909–19191919 Lloyd Triestino
1943 † (Gesunken)
Mercur
Raddampfer
79
Beleg?
1858Robert Napier & Sons
(Glasgow)
1858–18901890 Edmondo Randegger (Triest)
1896 † (Abwrackung)
Messina
62
Bordpost XLII
Beleg?
1854NN
(Glasgow)
1854–18951895 † (Gesunken)
Metkovich
169
Bordpost LXXI (später: XLIII)
Beleg?
1893Lloydarsenal1893–19191919 Lloyd Triestino
1928 †
Milano (I)
[1852: ex Arciduca Federico]
Raddampfer
11
Beleg?
1842NN
(Bristol)
1842–18681868 † (Abwrackung)
Milano (II)
Raddampfer
111
Beleg?
1870Lloydarsenal1870–18931893 † (Unglück)
Minerva
90
Bordpost XLIII
Beleg?
1866William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1866–19011901 Verkauf
1902 † (Abwrackung)
Miramar
Raddampfer
78
Beleg?
1858Squero San Marco
(Triest)
1858–18801880 † (Unglück)
Modena[33]
Raddampfer
51
Beleg?
1853Escher-Wyss & Co. AG
(Zürich)[34]
1854–18581858 DDSG
NN †
Moravia
175
Bordpost LXXIII (später: XLV)
Beleg?
1897Thompson and Sons
(Sunderland)
1897–1906
erneut 1909–1911
1911 Navigazione Libera Triestina
1917 † (Gesunken)
Najade
129
Bordpost XLIV
Beleg?
1876Lloydarsenal1876–18971897 † (Schiffbruch)
Narenta
131
Bordpost XLV
Beleg?
1871M. Pearse & Co.
(Stockton)
1877–18991899 Eugenio Chierini (Triest)
Neptun
Raddampfer
73
Beleg?
1856NN
(London)
1856–18761876 † (Abwrackung)
Nil
84
Bordpost XLVI
Beleg?
1864Vulcan
(Stettin)
1864–18931893 R. Mineo (Catania)
Niobe
138
Bordpost XLVII
Beleg?
1879Lloydarsenal1879–19001900 Société Franco-Tunisienne de Navigation (Marseille)
Nippon
191Beleg?
1901Laing & Sons
(Sunderland)
1902–19191919 Lloyd Triestino
1930 † (Abwrackung)
Oreste
Bordpost XLVIII
97
Beleg?
1868Lloydarsenal1868–18971897 Magri Rizzi & Co.
1910 † (Abwrackung)
Oriente
[1852: ex Barone Eichhoff]
Raddampfer
5
Beleg?
1837Squero Panfili
(Triest)
1837–18731873 † (Abwrackung)
Orion
147
Bordpost XLIX
Beleg?
1882Caird & Co.
(Greenock)
1882–19071908 † (Abwrackung)
Padova
Raddampfer
44
Beleg?
1852Lloydarsenal1852–18661866 Cantiere Tonello (Triest)
NN †
Palacky
202Beleg?
1907Lloydarsenal1907–19191919 Lloyd Triestino
1945 † (Abwrackung)
Pan
149Beleg?
1865Tod & Mc Gregor
(Leith)
1883–18901919 North West Railway Soc. of Greece (Piräus)
1945 †
Pandora
145
Bordpost L
Beleg?
1882Lloydarsenal1882–19001919 Khedivial Mal Steamship & Graving Dock Co. Ltd. (London)
1922 † (Abwrackung)
Parma
Raddampfer
52
Beleg?
1853Lloydarsenal1854–18581858 DDSG
1923 † (Abwrackung)
Pavia
Raddampfer
58
Beleg?
1853Schneider & Co.
(Marseille)
1854–18641864 Comp. del Piroscafo a Vapore Raaber
NN †
Persia (I)
[1852: ex Barone Stürmer (II)]
Raddampfer
20
Beleg?
1839Squero Panfilli
(Triest)
1845–18701870 † (Abwrackung)
Persia (II)
196Beleg?
1903Wigham Richardson & Co.
(Wallsend)
1903–19191919 Lloyd Triestino
1927 † (Abwrackung)
Pilade
98Beleg?
1868Lloydarsenal1868–18811881 † (Unglück)
Pilsna
234Beleg?
1918Cantiere San Rocco
(Muggia)
1918–19191919 Lloyd Triestino
1941 † (Unglück)
Pluto (I)
Raddampfer
76
Beleg?
1857NN
(London)
1845–18701870 † (Abwrackung)
Pluto (II)
Raddampfer
76
Beleg?
1886Thompson and Sons
(Sunderland)
1886–19191919 Lloyd Triestino
1971 † (Unglück bei Neapel)
Polluce[35]
124
Bordpost LI
Beleg?
1874Lloydarsenal1874–19081908 Verkauf (Italien)
1909 † (Abwrackung in Livorno)
Poseidon
157
Bordpost LII
Beleg?
1886Lloydarsenal1886–19031903 † (Unglück)
Praga
205Beleg?
1908Lloydarsenal1908–19191919 Lloyd Triestino
1945 † (Abwrackung)
Principe Metternich
Raddampfer
4
Beleg?
1837Squero Panfilli
(Triest)
1837–18481848 † (Unglück)
Prinz Hohenlohe
207Beleg?
1908Gourlay Bros. & Co.
(Dundee)
1908–19191919 Lloyd Triestino
1939 † (Unglück)
Progresso
70Beleg?
1856Robert Napier & Sons
(Glasgow)
1856–18811901 Società Italiana Navigazione Tarantina (Rom)
1897 † (Abwrackung)
Psyche
150
Bordpost LIII
Beleg?
1883Stabilimento Tecnico Triestino
(Muggia)
1883–19011901 Società Italiana Navigazione (Ravenna)
1937 † (Abwrackung)
Reka
154
Bordpost LIV
Beleg?
1883Lloydarsenal1883–18941894 Hadji Daout Farkouh (Smyrna)
1935 † (Abwrackung)
Roma
Raddampfer
53
Beleg?
1853Squero San Marco
(Triest)
1853–18591859 Kriegsmarine
1884 † (Abwrackung)
Said
95Beleg?
1863Samuelson & Co.
(Hull)
1867–18881888 Candido Gerolimich e 9 carat
1893 † (Unglück)
Salzburg
193Beleg?
1903San Marco1903–19191930 †[36]
Sarajevo
217Beleg?
1910Monfalcone, C. Navale
(Triest)
1910–19191919 Lloyd Triestino
1923 † (Unglück)
Saturno
100
Bordpost LV
Beleg?
1868Lloydarsenal1868–19081908 † (Abwrackung)
Schild
Raddampfer
26
Beleg?
1848Lloydarsenal1848–18751875 Verkauf (Türkei)
NN †
Scutari
214Beleg?
1909Lloydarsenal1909–19181918 † (Gesunken/Torpedo)
Selene
143
Bordpost LVI
Beleg?
1881Lloydarsenal1881–19051905 Verkauf (Griechenland)
1925 † (Abwrackung)
Semiramis[37]
143
Bordpost LXXIV
Beleg?
1895William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1895–19191933 † (Abwrackung)
Silesia
179
Bordpost LVII
Beleg?
1899Wigham, Richardson
(Newcastle)
1899–1914? †[38]
Smirne
46
Bordpost LVII
Beleg?
1853Lloydarsenal1853–18911891 † (Abwrackung)
Sphinx
109Beleg?
1869William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1870–18781878 † (Unglück)
S. Carlo
56Beleg?
1853T. Vernon
(Liverpool)
1853–18881888 † (Abwrackung)
S. Giusto
54Beleg?
1853T. Vernon
(Liverpool)
1853–18851885 † (Abwrackung)
S. Marco
55Beleg?
1853T. Vernon
(Liverpool)
1853–18861886 † (Abwrackung)
Stadium
Raddampfer
31
Beleg?
1850Fratelli Polli
(Trieste)
1850–18741874 Hafenlager (Trieste)
1911 † (Abwrackung)
Stambul (I)
Raddampfer
19
Beleg?
1838Lloydarsenal1845–18591859 † (Abwrackung)
Stambul (II)
Raddampfer
81
Beleg?
1859Squero San Marco
(Triest)
1859–18891889 † (Abwrackung)
Stambul (III)
218Beleg?
1910Lloydarsenal1910–19181918 Unglück
1924 † (Abwrackung)
Stephanie
[1896: ex Trieste (III)]
[ab 1899: Almissa]
168
Beleg?
1893Lloydarsenal1896–19981919 Lloyd Triestino
1928 † (Abwrackung)
Styria Lloyd [ab 1901: Styria][39]
183
Bordpost VIII
Beleg?
1900Lloydarsenal1900–19181919 Lloyd Triestino
1934 † (Abwrackung)
Sultan
83
Bordpost LVIII
Beleg?
1864Vulcan
(Stettin)
1864–19101910 Società Anonima Dalmatia (Triest)
1914 † (Unglück)
Tebe
120
Bordpost LIX
Beleg?
1873Lloydarsenal1873–1913Diodato Tripcovich (Triest)
1923 † (Abwrackung)
Thalia
159
Bordpost LX
Beleg?
1886William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1886–19061906 Umbau zum Kreuzfahrtschiff
Thalia (Kreuzfahrtschiff)
159
Beleg?
bis 1907Lloydarsenal (Umbau)
(Triest)
1907–19221922 Tripcovich S.A.N. (Triest)
1926 † (Abwrackung)
Thetis
110
Bordpost LXI
Beleg?
1870Lloydarsenal1870–19101910 † (Abwrackung)
Thisbe
153
Bordpost LXII
Beleg?
1883Thompson and Sons
(Sunderland)
1883–18951895 † (Schiffbruch)
Tibisco
94
Bordpost LXIII
Beleg?
1867Vulcan
(Stettin)
1867–18961896 † (Abwrackung)
Ticino
Raddampfer
68
Beleg?
NN1856–18591859 Kriegsmarine
NN †
Timavo
134
Bordpost LXIV
Beleg?
1874Richardson Duck & Co.
(Stockton-on-Tees)
1877–18941894 Giovanni Goich e consorti (Trieste)
1908 † (Tunesien)
Tirol[40]
188Beleg?
1901Lloydarsenal1901–19191919 Lloyd Triestino
1930 † (Abwrackung)
Titania
[ab 1888: Maria Teresa]
151
Beleg?
1893Lloydarsenal1893–19181918 Società di Armamento Oceania (Triest)
1923 † (Abwrackung)
Trebisonda
77Beleg?
1857Robert Napier & Sons
(Glasgow)
1857–18751875 † (Unglück)[41]
Trieste (I)

Raddampfer
22
Beleg?
1847Lloydarsenal1847–18481848 Kriegsmarine
1870 † (Abwrackung)
Trieste (II)
Raddampfer
112
Beleg?
1870Lloydarsenal1870–18921892 Andrea Calabrese (Triest)
1922 † (Abwrackung)
Trieste (III)
[ab 1896: Stephanie (III)]
168
Bordpost LXXII (später: XLIX)
Beleg?
1893Lloydarsenal1893–19191919 Lloyd Triestino
1928 † (Abwrackung)
Trieste (IV)
176
Bordpost LXIII
Beleg?
1897Lloydarsenal1897–19191919 Lloyd Triestino
1926 † (Abwrackung in Kobe)
Tritone
127
Bordpost LXVI
Beleg?
1875Lloydarsenal1875–18991899 Österreichisches Rotes Kreuz
1913 † (Abwrackung)
Urano (I)
106
Bordpost LXVIIBeleg?
1869William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1869–18981898 B. Lagorara u. G. Pittaluga
† NN
Urano (II)
[1899: ex Berenice]
146
Bordpost LXVII
Beleg?
1882Stabilimento Tecnico
(Triest)
1882–19151915 Verkauf
† 1925
Venezia
Raddampfer
23
Beleg?
1847Squero San Marco
(Triest)
1847–18721872 † (Abbruch)
Venus
102
Bordpost LXVIII
Beleg?
1869William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1869–19081908 † (Abbruch)
Verbano
48Beleg?
1851J. Watt & Co.
(London)
1888 B. & A. Popper de Podhragg (Fiume)
† 1891 (Abbruch)
Verona
Raddampfer
60
Beleg?
1854Paul van Vlissingen u. Dudock van Hell
(Amsterdam)
1854–18561856 Verkauf nach Ungarn
NN †
Vesta
101
Bordpost LXIX
Beleg?
1868William Denny & Bros.
(Dumbarton)
1868–19071908 † (Abbruch)
Vicenza
Raddampfer
61
Beleg?
1854Paul van Vlissingen u. Dudock van Hell
(Amsterdam)
1854–1855Impresa Geisz U. Rosmeyer (Tulln)
NN †
Vindobona[42]
167
Bordpost LIV
Beleg?
bis 1893Vulcan
(Stettin)
1893–19191919 Lloyd Triestino
1923 † (Abwrackung)
Vorwärts (I)
Raddampfer
32
Beleg?
1850Squero San Marco
(Triest)
1850–18761876 † (Abbruch)
Vorwärts (II)
135
Bordpost LXX
Beleg?
1878Lloydarsenal1878–19031903 † (Unglück)
Vorwärts (III)
200Beleg?
1906Lloydarsenal1906–19161914 Beschlagnahme durch Portugal im Indischen Ozean bis 1921
1929 † (Abbruch)
Vulcan
Raddampfer
74
Beleg?
1856NN
(London)
1856–18751875 Kohlelager (Konstantinopel)
NN †
Wien (I)
Raddampfer
18
Beleg?
1837NN
(Triest)
1845–18551855 † (Unglück)
Wien (II)
Raddampfer
66
Beleg?
1856Squero San Marco
(Triest)
1856–18771877 † (Abbruch)
Wien (III)[43]
222Beleg?
1911Lloydarsenal1911–19161916 Kriegsmarine[44]
1941 †
Yole
132Beleg?
1877Lloydarsenal1877–18901890 Osmanli Rein Idaresi (Konstantinopel)
1903 † (Unglück)
Zara
Raddampfer
63
Beleg?
1849NN
(Blackwell)
1854–18551855 Verkauf in die Türkei
NN †

Literatur

  • Il Lloyd Triestino 1836–1986. Contributo alla storia del cinquantennio 1836–1986. Lloyd Triestino di navigazione S.p.A., Trieste 1986 (italienisch)
  • Bruno Astori, Giuseppe Stefani: Il Lloyd Triestino. Contributo alla storia Italiana della navigazione marittima. Verona MCMXXXVIII – ANNO XVI [1938], Officine grafiche A. Mondadori (italienisch).
  • Gregor Gatscher-Riedl: Alt-Österreich auf hoher See. Das Flottenalbum des Österreichischen Lloyd. Bilder und Verkehrsgeschichte aus Österreichs maritimer Vergangenheit. Kral-Verlag, Berndorf 2017, ISBN 978-3-99024-682-5.
  • Miroslav Hubert: Do světa s parníky Rakouského Lloydu. Mare-Czech, Praha 2010 (tschechisch; deutscher Titel: Hinaus in die Welt mit den Dampfern des Österreichischen Lloyd).
  • Paolo Valenti: Dal Lloyd Austriaco a Italia Marittima. Navi e servizi dal 1836 ad oggi. Luglio Editore, San Dorligo della Valle – Trieste 2016 (italienisch).

Anmerkungen

  1. Vergleiche dazu S.D. Tchilinghirian, W.S.E. Stephen: Austrian Post Offices Abroad. Aberlour (Banffshire, GB) 1962, 2 Bände, S. 34 ff. (Band I), 92, 110 ff. (Band II)
  2. Das Schwesterschiff von SS Ettore kollidierte bei Springflut am 11. Juni 1911 mit der Yacht des Erzherzogs Ludwig Salvator, „Nixe“.
  3. Zusammen mit dem Schwesterschiff SS Koerber war es für den Einsatz in der nur kurzlebigen Ostafrika-Linie vorgesehen. Das Schiff war später im Kriegseinsatz als Dampfer X (1915) und Sanitätsschiff X (1916–1918).
    Umfassende technische Details des Schiffs nebst Abbildungen sind in den Ausgaben der englischen Wochenschrift Engineering vom 19. August sowie 2. und 16. September 1904 enthalten.
  4. Der deutsche Naturforscher Ernst Haeckel fuhr 1881 mit der Aglaja von Colombo nach Ägypten.
  5. Das Schiff wurde von 1910 bis 1914 von der Wiener Universität jeweils im Sommer für eine Universitätsreise gechartert. Im Ersten Weltkrieg war es im Kriegseinsatz als Dampfer VII, Kohlenschiff und Wohnschiff.
  6. Während einer Fahrt mit Kaiser Franz Josef I. 1872 trug das Schiff den Namen Adria. Es wurde unter Modernisierung der Maschinenanlage umgebaut.
  7. 1885 kam es beim Probeheizen eines der beiden im Lloydarsenal erneuerten Kessel zu einer Explosion, bei der 3 Maschinisten und 6 Heizer starben.
  8. a b Dies war das erste im Lloydarsenal gebaute Eisenschiff.
  9. Das Schiff war im Kriegseinsatz als Dampfer XI.
  10. Das Schiff war im Kriegseinsatz als Dampfer IX und als Spitalschiff I.
  11. Im Sommer des Jahres 1904 war der Psychoanalytiker Sigmund Freud für einige Tage an Bord des Schiffes.
  12. Vergleiche zu diesen Angaben die Webseite Ships Nostalgia.
  13. Der Wiener Gemeinderat unter Teilnahme des Bürgermeisters Karl Lueger absolvierte mit diesem Schiff eine Reise zur Eröffnung eines von der Stadt Wien getragenen Seehospizes in San Pelagio. Vergleiche den Artikel in Das Vaterland vom 9. Mai 1909 (Anno Digitalisat).
  14. Das Schiff war im Kriegseinsatz als Dampfer VI.
  15. Das Schiff war im Kriegseinsatz als Dampfer V.
  16. Punta Shabler, südlich von Constanța, Schwarzes Meer
  17. Unglück am Capo Promontore
  18. Das Schiff war vom italienischen Dampfer Antonio im Hafen von Konstantinopel gerammt worden und sank binnen 14 Minuten.
  19. Das Schiff verfügte als erster Lloyddampfer über elektrische Beleuchtung. Im Krieg war vom Roten Kreuz als Spitalschiff angemietet worden und erlitt am 18. März 1916 vom französischen U-Boot Ampère (sic!) zwei Torpedotreffer, konnte aber gerettet werden.
  20. 1916 (Torpedotreffer)
  21. Das Schiff war 1918 als Truppentransporter auf der Eillinie Fiume-Cattaro eingesetzt.
  22. Bei der Isola di Pago gesunken.
  23. Erstmals wurde bei diesem Schiff als Antrieb eine Schiffsschraube eingesetzt.
  24. Kriegseinsatz für die Marine von 1914 bis 1917.
  25. Das Schiff war im Kriegseinsatz als Dampfer III.
  26. Entgegen den Angaben bei Valenti, S. 179, wonach das stark beschädigte Schiff gehoben und 1919 abgewrackt wurde, liegt es noch immer bei Dulcigno auf dem Meeresgrund und dient heute Tauchern als Ziel.
  27. Das Schiff war im Kriegseinsatz als Spitalschiff VII.
  28. Die Nummer XV wurde nach dem Verkauf der Clio 1889 von dieser übernommen und 1900 an die Carinthia abgegeben. Die Imperatrix erhielt dafür die Nummer XIX von der Delfino.
  29. Das Schiff war bei Malamocco gesunken, 1860 geborgen und von der Kriegsmarine übernommen.
  30. 1914 Beschlagnahme durch Großbritannien in Alexandria bis 1922.
  31. In der Nacht vom 18. auf 19. März 1918 sank das Schiff vor der albanischen Küste beim Kap Rodon, nachdem es von einer Mine getroffen worden war. Vergleiche dazu auch die englische Wikipedia.
  32. Das Schiff wurde 1916 für Militärtransporte von Fiume nach Albanien eingesetzt.
  33. Flussschiff
  34. Das Schiff wurde bei Squero San Marco in Triest montiert.
  35. Das Schiff absolvierte im April 1897 eine Probefahrt nach Südamerika, um die Einrichtung einer neuen Linie für den Export österreichischer Güter zu sondieren.
  36. 1918–1921 Beschlagnahme durch Frankreich
  37. Mit der „Semiramis“ traten der Augenarzt Max und der Biochemiker Otto Meyerhof von Triest aus ihre Ägyptenreise im Jahre 1900/01 an, von der ihr Tagebuch überliefert ist (Neuherausgabe durch Isolde Lehnert: Zur Kur an den Nil. Die Ägyptenreise von Max und Otto Meyerhof im Winter 1900/01. Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2017).
  38. 1914 in Shanghai festgesetzt; 1917 Beschlagnahme durch China
  39. Das Schiff war im Kriegseinsatz als Dampfer XIII.
  40. Das Schiff war im Kriegseinsatz als Spitalschiff III.
  41. Gesunken beim Kap Monastir (Schwarzes Meer)
  42. Mit diesem Schiff fuhr der Schriftsteller Karl May 1899 von Colombo nach Penang.
  43. Das Schiff war im Kriegseinsatz als Spitalschiff VIII.
  44. Das Schiff lief ab 1919 beim Lloyd Triestino unter dem Namen Vienna und ab 1937 als Po.

Auf dieser Seite verwendete Medien

SS Thalia vor 1907.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Postcard of SS Thalia, before 1907, unknown photographer
SS Baron Call 1914.jpg
Autor/Urheber:

nicht bekannt, Scan: Own work

, Lizenz: PD-alt-100

Postkarte mit SS Baron Call (Österreichischer Lloyd, ca. 1910)

ÖL SS Imperator.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard showing SS Imperator and the lighthouse of Trieste, before 1914 (front)
ÖL SS Nippon.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard showing SS Nippon in port, painting by Alexander Kircher (died 1939)
BaronGautsch.jpg
Technical data: Steamer, Owner Österreichischer Lloyd; Length 83 m Width 12 m Depth 6,7 m BRT 2100 NRT 860 iPS 4000 Built at Trieste Launching 1913 Propulsion 2 propellers
SS Meran ÖL.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo postcard showing SS Meran before August of 1914 (front)
SS Bohemia Vs.jpg
Autor/Urheber: unknown designer (̝postcard before 1914), scanː Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard of SS Bohemia, stamped 1914
SS Carniola ÖL.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard showing SS Carniola in the port of Trieste before August 1914 (front)
ÖL SS Poluce.jpg
Picture postcard of SS Poluce in 1905, showing the ship in the harbour of Trieste
ÖL SS Prinz Hohenlohe.jpg
Autor/Urheber: Designer unknown, scan Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard showing SS Prinz Hohenlohe, before 1914 (front)
ÖL SS Ettore.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard showing the ship's bow to the bridge of SS Ettore in the port of Trieste, before 1911 (front)
ÖL SS Erzherzog Franz Ferdinand Kircher.jpg
SS Erzherzog Franz Ferdinand, postcard designed by Alexander Kircher
SS Achille 1874-1913 WP.jpg
Photograph of SS Achille of Austrian Lloyd (ca. 1895)
ÖL SS Habsburg.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fotopostcard showing SS Habsburg, before 1914 (front)
Kikötő a tenger felől nézve. Fortepan 4505.jpg
Autor/Urheber: FOTO:Fortepan — ID 4505: Home pagePictureInformation page
Adományozó/Donor: Zichy.
Archivkopie in der Wayback Machine, Lizenz: CC BY-SA 3.0
kikötő a tenger felől nézve.
SS Linz ÖL.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photo postcard showing SS Linz at sea before August 1914 (front)
SS Euterpe 1900.jpg
Autor/Urheber:

nicht bekannt, Scan: Own work

, Lizenz: PD-alt-100

Postkarte mit SS Euterpe (Österreichischer Lloyd, Poststempel 30. Januar 1900 Alexandria)

ÖL SS Semiramis.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard showing SS Semiramis, before 1914 (front)
ÖL SS Silesia.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard showing SS Silesia bunkering at Port Said, before 1914 (front)
LA Wien.jpg
Dampfer des Österreichischen Lloyds: Wien (7.367 t); 1911 im Lloydarsenal vom Stapel gelaufen.
Österr. Lloyd SS Aglaja, Port Trieste (part of a panoramic postcard before 1910).jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC0
A colored Fotopostcard shows SS Aglaja and some ships in the port of Trieste before 1910
ÖL SS Arciduchessa Carlotta Kircher.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard showing SS Arciduchessa Carlotta, panting by Alexander Kircher (died 1939)
SS Helouan Harry Heusser WP.jpg
Autor/Urheber: Harry Heusser (̝̈died 1947), scanː Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard with SS Helouan by Harry Heusser, stamped 1913
SS Maria Valerie ÖL.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard with SS Maria Valerie in the port of Trieste before August of 1914 (front)
ÖL SS Stephanie.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard showing SS Stephanie, before 1914 (front)
SS Koerber 1903.jpg
Autor/Urheber:

nicht bekannt, Scan: Own work

, Lizenz: PD-alt-100

Postkarte mit SS Koerber (Österreichischer Lloyd, 1903)

Schiffspoststempel ÖL LX SS Thalia.jpg
Autor/Urheber: Scan Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture of a postcard, conveyed by the Austrian Lloyd, SS Thalia (date of cancellationː 16th of october 1893, stamp numberː LX = SS Thalia), to Munich (arrival stampː 17th of October 1893)
Marienbad loď.jpg
Steamship Marienbad on a postcard, circa 1913
SS Africa ÖL Dampfer X 1916.jpg
Postkarte (Rückseite) mit Feldpoststempel des Dampfers X (ex SS Africa) des Österreichischen Lloyd von 1916
ÖL SS Salzburg.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fotopostcard showing SS Salzburg, before 1914 (front)
ÖL SS Palacky.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Photopostcard showing SS Palacky, before 1914 (front)
SS Elektra 1906.jpg
Autor/Urheber:

nicht bekannt, Scan: Own work

, Lizenz: PD-alt-100

Postkarte mit SS Elektra (Österreichischer Lloyd, 1906)

ÖL SS Metcovich Kircher.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard showing SS Metkovich, painting by Alexander Kircher (died 1939)
SS Maria Theresia ÖL.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard showing SS Maria Teresa in the port of Trieste before August of 1914 (front)
ÖL SS Cleopatra.jpg
Picture postcard showing SS Cleopatra, with personal inscription, before 1914 (front)
ÖL SS Bruenn.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fotopostcard showing SS Bruenn, before 1914, with personal inscription (front)
SS Thalia Foto M. Strobl 1.jpg
Autor/Urheber: Marianne Strobl (̝̈died 1917), scanː Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Postcard with a Photograph of SS Thalia, Austrian Lloyd (before 1914), by Marianne Strobl, Vienna (+ 1914/1937)
SS Gorita.jpg
Autor/Urheber:

nicht bekannt, Scan: Own work

, Lizenz: PD-alt-100

Postkarte mit SS Goritia (Österreichischer Lloyd, vor 1915)

ÖL SS Afrika.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fotopostcard showing SS Africa before 1914 (front)
Amphitrite 2 4. Unireise ÖL.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Picture postcard of SS Amphitrite in 1913, showing the ship in the bay of Trieste
ÖL SS Leda.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Postcard showing SS Leda in the port of Trieste, before 1914 (front)
ÖL SS Daphne.jpg
Autor/Urheber: Heied, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Postcard showing SS Daphne in the port of Trieste, before 1914 (front)
19080125 trieste molo s carlo.jpg
Vue de Trieste au début du XXe siècle.
ÖL SS Almissa.jpg
Picture postcard showing SS Almissa, painting by Alexander Kircher