Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik)
Diese Liste zeigt Schaltzeichen für Elektrik und Elektronik.
Elektrische Schaltzeichen
Schutzleiter, Masse, Äquipotenzial
![]() | Symbol für den Schutzleiter |
![]() | Schaltzeichen für Erde (allgemein) (Zeichen 02-15-01 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Funktionserdung, fremdspannungsarme Erde (Zeichen 02-15-02 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Schutzerdung (Zeichen 02-15-03 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Masse, Gehäuse (Zeichen 02-15-04 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Potentialausgleich (Äquipotential) (Zeichen 02-15-05 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Schutzpotentialausgleich (z. B. in der Medizintechnik) (angelehnt an Zeichen 02-15-05 aus der EN-60617-Reihe) |
Ideale Stromkreise
ideale Stromquelle (Zeichen 02-16-01 aus der EN-60617-Reihe) | |
ideale Spannungsquelle (Zeichen 02-16-02 aus der EN-60617-Reihe) | |
idealer Gyrator (Zeichen 02-16-03 aus der EN-60617-Reihe) |
Wandler
Spannungswandler | |
Stromwandler |
Filter
![]() | Hochpass |
![]() | Tiefpass |
![]() | Bandpass |
![]() | Bandsperre |
Zeichen fehlt | Allpass |
Leiter
Leitungen in Fernmeldenetzen
![]() | Leitung in der Erde; Erdkabel |
![]() | Leitung in Gewässer; Seekabel |
![]() | Oberirdischer Leiter; Freileitung |
![]() | Leitung in Kabelkanal, Kabeltrasse oder Elektroinstallationsrohr |
![]() | Kabeltrasse mit vier Kabelkanälen |
![]() | Hausanschluss |
![]() | unterirdische Verbindungsstelle zwischen zwei Erdkabeln |
![]() | Abschottung in einem gas- oder flüssigkeitsisolierten Kabel |
![]() | Fernmeldeleitung mit Wechselstrom-Fernspeisung |
![]() | Fernmeldeleitung mit Gleichstrom-Fernspeisung |
Leitungen in der Gebäudeinstallation
![]() | Neutralleiter N, auch Mittelleiter M |
![]() | Schutzleiter PE |
![]() | Neutralleiter mit Schutzfunktion PEN |
![]() | drei Leiter, ein Schutzleiter, ein Neutralleiter |
Verzögerungsleitungen
![]() | magnetostriktive Verzögerungsleitung |
![]() | magnetostriktive Verzögerungsleitung mit drei Spulen |
![]() | koaxiale Verzögerungsleitung |
![]() | Festkörperverzögerungsleitung mit piezoelektrischen Wandlern |
Sicherungen
![]() | Sicherung allgemein; Schmelzsicherung |
![]() | Sicherung mit Kennzeichnung des netzseitigen Anschlusses |
![]() | NH-Sicherung |
![]() | NH-Sicherung mit Angabe der Größe (0) und des Nennstroms (30 A) |
![]() | Sicherung mit Meldekontakt |
![]() | Sicherungsschalter |
![]() | Sicherungstrennschalter |
![]() | Sicherungslasttrennschalter |
![]() | dreipolige Motorschutz(schmelz)sicherung Auslösung eines Schlagbolzens, der die Kontakte öffnet |
![]() | Feuerlöschende Sicherung (CIFEA, UL 60692) |
Schutzschalter
![]() | Leitungsschutzschalter (LS / MCB) |
![]() | Vierpoliger Fehlerstromschutzschalter (FI / RCD) |
![]() | Dreipoliger (Motor-)Schutzschalter mit thermischer und magnetischer Überstromauslösung |
![]() | Fehlerstromschutzschalter mit Leitungsschutzschalter (FI-LS-Kombination / RCBO) |
![]() | Dreipoliger Motorschutzschalter mit Unterspannungsauslöser und thermischen sowie magnetischen Überstromauslösern und manuellem Auslöser |
Überspannungsableiter
![]() | Überspannungsableiter |
![]() | Funkenstrecke |
![]() | Gasableiter mit einer Gasentladungsröhre |
Gehäuse
Steckverbinder
![]() | Buchse Steckdose ohne Schutzkontakt | ||||||||||||
![]() | Stecker Stecker ohne Schutzkontakt | ||||||||||||
![]() | Buchse mit Schutzkontakt Steckdose mit Schutzkontakt nicht schaltbar | ||||||||||||
![]() | Zweifach-Steckdose mit Schutzkontakt | ||||||||||||
![]() | Steckdose mit Schutzkontakt für Drehstrom (5-polig) | ||||||||||||
![]() | abschaltbare Steckdose ohne Schutzkontakt | ||||||||||||
![]() | Datensteckdose (allgemein)
| ||||||||||||
![]() | Antennensteckdose |
Schaltersymbole für Elektroinstallation
![]() | Schalter (allgemein) |
![]() | Ausschalter (einpolig); Schalter 1/1 |
![]() | Ausschalter (zweipolig); Schalter 1/2 |
![]() | Serienschalter (einpolig); Schalter 5/1 |
![]() | Wechselschalter; Schalter 6/1 |
![]() ![]() | Kreuzschalter; Zwischenschalter; Schalter 7/1 |
Gruppenschalter (Jalousieschalter) | |
![]() | Dimmer |
![]() | Zugschalter |
![]() | Taster |
![]() | Taster mit Leuchte |
![]() | Stromstoßschalter |
![]() | Dämmerungsschalter |
Schalter
Allgemeine Kontakte | |
---|---|
![]() ![]() ![]() | Schließer; allgemeiner Schalter Drei alternative Darstellungsformen |
![]() | Schließer betätigt |
![]() | Öffner |
![]() | Öffner betätigt |
![]() | Wechselkontakt (Wechsler) mit Unterbrechung beim Umschaltvorgang |
![]() | Wechselkontakt ohne Unterbrechung beim Umschaltvorgang |
![]() | Zweiwegschalter mit „Aus“-Mittelstellung |
Wischkontakte | |
---|---|
![]() | Wischkontakt Kontakt bei Betätigung |
![]() | Wischkontakt Kontakt bei Rückfall |
![]() | Wischkontakt Kontakt bei Betätigung und Rückfall |
Voreilende und Nacheilende | |
---|---|
![]() | voreilender Schließer |
![]() | nacheilender Schließer |
![]() | voreilender Öffner |
![]() | nacheilender Öffner |
Quecksilberschalter | |
---|---|
![]() | Quecksilberschalter mit drei Anschlüssen |
Verzögerungskontakte | |
---|---|
![]() | Schließer Betätigung verzögert (Fallschirmeffekt) |
![]() | Öffner Rückfall verzögert (Fallschirmeffekt) |
![]() | Schließer Betätigung und Rückfall verzögert |
Elektromechanische Antriebe
![]() | Schütz oder Relais Allgemeines Symbol |
![]() | Elektromechanischer Antrieb mit einer Wicklung |
![]() | elektromechanischer Antrieb mit zwei gleichsinnigen Wicklungen |
![]() | elektromechanischer Antrieb mit zwei gegensinnigen Wicklungen |
![]() | Thermorelais z. B. mit einem Bimetall |
![]() | elektromechanischer Antrieb mit Ansprechverzögerung |
![]() | elektromechanischer Antrieb mit Rückfallverzögerung |
![]() | elektromechanischer Antrieb mit Remanenz Remanenzrelais |
![]() | elektromechanischer Antrieb mit Angabe der Steuergröße |
![]() | elektromechanischer Antrieb Antrieb geschaltet, Spule erregt |
![]() | Wechselstromrelais |
![]() | elektromechanischer Antrieb eines Stützrelais |
Akkumulatoren und Primärzellen
![]() | Galvanische Zelle, Primärzelle, -element, Sekundärzelle, -element, Akkumulator, Batterie von Primär- oder Sekundärzellen |
![]() | Batterie aus zwei galvanischen Zellen |
Elektrische Bauelemente
Widerstände
![]() | Widerstand, allgemein (Zeichen 04-01-01 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Widerstand mit fester Anzapfung (Zeichen 04-01-09 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Shunt, Nebenschlusswiderstand (Zeichen 04-01-10 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Widerstand (veränderbar, allgemein) (Zeichen 04-01-03 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Widerstand mit Schleifkontakt, Potentiometer (Zeichen 04-01-07 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Widerstand mit Schleifkontakt und „Aus“-Stellung (Zeichen 04-01-06 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Potentiometer einstellbar, Trimmpotentiometer (Zeichen 04-01-08 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | temperaturabhängiger Widerstand, Kaltleiter (PTC) |
![]() | temperaturabhängiger Widerstand, Heißleiter (NTC) |
![]() | spannungsabhängiger Widerstand, Varistor (Zeichen 04-01-04 aus der EN-60617-Reihe) |
Kohle-Säulen-Widerstand (Zeichen 04-01-11 aus der EN-60617-Reihe) | |
(Ohmsches) Heizelement, Heizwiderstand (Zeichen 04-01-12 aus der EN-60617-Reihe) | |
![]() | Fotowiderstand (Lichtempfindliches Element mit symmetrischer Leitfähigkeit) (Zeichen 05-06-01 aus der EN-60617-Reihe) |
Kondensatoren
![]() | Kondensator, allgemein (Zeichen 04-02-01 aus der EN-60617-Reihe) |
Durchführungskondensator (Zeichen 04-02-03 aus der EN-60617-Reihe) | |
![]() | gepolter Kondensator, Elektrolytkondensator *) (Zeichen 04-02-05 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Blockkondensator |
![]() | gepolter Kondensator mit hohem Temperaturbeiwert (Zeichen 04-02-15 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Drehkondensator (ohne Hilfsmittel einstellbar) (Zeichen 04-02-07 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Drehkondensator (nur mit Hilfsmittel einstellbar), Variabler Trimmerkondensator (Zeichen 04-02-09 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | einstellbarer Differenzialkondensator (Zeichen 04-02-11 aus der EN-60617-Reihe) |
Kondensator mit einstellbarem Elektrodenabstand (Zeichen 04-02-13 aus der EN-60617-Reihe) | |
gepolter, spannungsabhängiger Kondensator (z. B. Halbleiterkondensator) (Zeichen 04-02-16 aus der EN-60617-Reihe) | |
*) Nach DIN EN 60617-4 ist nur die Variante mit dem durch das + Zeichen gekennzeichneten Pol gültig. |
Lichtquellen
![]() | Glühlampe |
![]() | Glimmlampe |
![]() | Leuchtdiode |
![]() | Leuchtstoffröhre, Gasentladungsröhre (Spektrallampe) |
Induktivitäten
![]() | Induktivität (allgemein; Induktivität, Spule, Drossel oder Wicklung) *) |
![]() | Induktivität mit fester Anzapfung *) |
![]() | Stufig einstellbare Induktivität *) |
![]() | Induktivität mit Magnetkern *) |
![]() | Induktivität mit Luftspalt im Magnetkern *) |
![]() | Induktivität mit stufiger Einstellung *) |
![]() | Variometer *) |
![]() | Koaxiale Drossel mit Magnetkern *) |
![]() | Ferritperle auf einem Leiter |
*) Nach DIN EN 60617-4 ist nur die Variante mit den 4 Bögen gültig. Die Variante als schwarz gefülltes Rechteck ist nicht mehr gültig. |
Piezoelektrische Kristalle
![]() | Piezoelektrischer Kristall (meist Schwingquarz) mit zwei Elektroden (Zeichen 04-07-01 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | piezoelektrischer Kristall mit drei Elektroden (Zeichen 04-07-02 aus der EN-60617-Reihe) |
piezoelektrischer Kristall mit zwei Elektrodenpaaren (Zeichen 04-07-03 aus der EN-60617-Reihe) | |
![]() | Elektret (Zeichen 04-07-04 aus der EN-60617-Reihe) |
Elektrogeräte
![]() | Elektrogerät (allgemein) |
![]() | Elektrogerät (allgemein) schaltbar |
![]() | Küchenmaschine |
![]() | Elektroherd (allgemein) |
![]() | Mikrowellenherd |
![]() | Backofen |
![]() | Wärmeplatte |
![]() | Heißwasserspeicher, Boiler |
![]() | Durchlauferhitzer |
![]() | Waschmaschine |
![]() | Wäschetrockner |
![]() | Geschirrspüler |
![]() | Raumbeheizung allgemein |
![]() | Speicherheizer |
![]() | Lüfter elektrisch |
![]() | Infrarotstrahler |
![]() | Infrarotgrill |
![]() | Haartrockner |
![]() | Klimagerät |
![]() | Kühlschrank, Kühltruhe |
![]() | Gefrierschrank, Tiefkühltruhe |
![]() | Wecker |
![]() | Gong |
![]() | Summer |
![]() | Sirene |
![]() | Hupe |
![]() | Signallampentafel (hier für 6 Meldungen) |
![]() | Ruf und Abstelltafel |
![]() | Zeiterfasser, Zeitstempel |
![]() | Elektrische Uhr, insbesondere Nebenuhr |
![]() | Hauptuhr |
![]() | Kartenkontrollgerät |
![]() | Wächtermelder |
![]() | Türöffner |
![]() | Gegensprechanlage |
Elektronische Symbole
Dioden
![]() | Diode, allgemein (Zeichen 05-03-01 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Schottky-Diode (Zeichen 05-02-04 (bidirektionaler Durchbrucheffekt) + Zeichen 05-03-01 (Diode) aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Zener-Diode, Z-Diode, unidirektionale Durchbruch-Diode, Spannungsbegrenzer-Diode (Zeichen 05-03-06 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Tunneldiode, Esaki-Diode (Zeichen 05-03-05 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Breakdown-Diode, Suppressordiode, bidirektionale Durchbruchs-Diode (Zeichen 05-03-07 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Kapazitätsdiode (Zeichen nicht konform zur EN-60617-Reihe) |
![]() | Diode mit starker Temperaturabhängigkeit (Zeichen 05-03-03 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Backwarddiode, Unitunneldiode (Zeichen 05-03-08 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Zweirichtungsdiode, bidirektionale Diode, Diac (Zeichen 05-03-09 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Shockley-Diode |
![]() | Leuchtdiode (LED) (Zeichen 05-03-02 aus der EN-60617-Reihe) |
---|
Thyristoren
![]() | Rückwärts sperrende Thyristordiode / Vierschichtdiode (Zeichen 05-04-01 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Rückwärts leitende Thyristordiode (Zeichen 05-04-02 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | bidirektione Thyristordiode, Diac, Zweirichtungs-Thyristordiode (Zeichen 05-04-03 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | allgemeine, Rückwärts sperrende Thyristordiode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps) (Zeichen 05-04-04 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Rückwärts sperrende Thyristordiode mit gesteuerter Anode (N-Gate) (Zeichen 05-04-05 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Rückwärts sperrende Thyristordiode mit gesteuerter Kathode (P-Gate) (Zeichen 05-04-06 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Abschalt-Thyristordiode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps) (Zeichen 05-04-07 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Abschalt-Thyristordiode mit gesteuerter Anode (N-Gate) (Zeichen 05-04-08 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Abschalt-Thyristordiode mit gesteuerter Kathode (P-Gate), GTO-Thyristor (Zeichen 05-04-09 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Rückwärts sperrende Thyristortetrode (Zeichen 05-04-10 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Thyristortriode, bidirektional Triac (Zeichen 05-04-11 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Rückwärts leitende Thyristortriode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps) (Zeichen 05-04-12 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | rückwärts leitende Thyristortriode mit gesteuerter Anode (N-Gate) (Zeichen 05-04-13 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | rückwärts leitende Thyristortriode mit gesteuerter Kathode (P-Gate) (Zeichen 05-04-14 aus der EN-60617-Reihe) |
Photoelemente
![]() | Photodiode (lichtempfindliches Element mit unsymmetrischer Leitfähigkeit) (Zeichen 05-06-02 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Leuchtdiode (LED) (Zeichen 05-03-02 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Fotowiderstand (lichtempfindliches Element mit symmetrischer Leitfähigkeit) (Zeichen 05-06-01 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Photozelle (Photoelement) (Zeichen 05-06-03 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Fototransistor (nicht konform zum Zeichen 05-06-04 aus der EN-60617-Reihe) |
![]() | Optokoppler (Zeichen 05-06-08 aus der EN-60617-Reihe) |
Transistoren
![]() | NPN-Transistor mit Gehäuse |
![]() | PNP-Transistor mit Gehäuse |
![]() | NPN-Transistor; Kollektor mit Gehäuse verbunden z. B. für bessere Wärmeableitung |
![]() | NPN-Transistor mit zwei Basisanschlüssen |
![]() | NPN-Darlington-Transistor |
![]() | Unijunctiontransistor; P-dotierte Basis |
![]() | Unijunctiontransistor; N-dotierte Basis |
![]() | PNIP-Transistor Anschluss zur eigenleitenden Zone |
![]() | PNIN-Transistor Anschluss zur eigenleitenden Zone |
![]() | N-Kanal Sperrschicht-Feldeffekttransistor (N-JFET) (SFET, engl. junction-fet, JFET bzw. non-insulated-gate-fet, NIGFET) |
![]() | P-Kanal Sperrschicht-Feldeffekttransistor (P-JFET) (SFET, engl. junction-fet, JFET bzw. non-insulated-gate-fet, NIGFET) |
![]() | N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (N-IGFET) Verarmungstyp mit Gate |
![]() | P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (P-IGFET) Verarmungstyp mit Gate |
![]() | N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor Anreicherungstyp mit Gate |
![]() | P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor Anreicherungstyp mit Gate |
![]() | P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor Anreicherungstyp mit Gate und zusätzlichem Substratanschluss |
![]() | N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor Anreicherungstyp mit Gate und zusätzlichem Substratanschluss Substratanschluss im Transistor mit Source verbunden |
![]() | N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (N-IGFET) Verarmungstyp mit zwei Gates und zusätzlichem Substratanschluss |
![]() | IGBT mit Gehäuse N-Kanal-Anreicherungstyp |
![]() | IGBT mit Gehäuse N-Kanal-Verarmungstyp |
Elektronenröhren
![]() | Röhrenkolben allgemein rund |
![]() | Röhrenkolben allgemein oval |
![]() | Röhrenkolben getrennte Darstellung der Systeme einer Mehrfachröhre |
![]() | Röhrenkolben für Kathodenstrahlröhre |
![]() | Röhrenkolben für Superikonoskope |
![]() | Röhrenkolben mit leitendem Innenbelag |
![]() | Röhrenkolben direkt geheizt |
![]() | Röhrenkolben indirekt geheizt |
![]() | Kathode allgemein |
![]() | Anode allgemein |
![]() | Leuchtanode |
![]() | Rotierende Röntgenanode |
![]() | Steuersteg |
![]() | Elektrode, welche abwechselnd als Anode und Kaltkathode wirkt |
![]() | elektronenoptische Elektrode |
![]() | zylindrische Fokussierelektrode |
![]() | zylindrische Fokussierelektrode mit Gitter |
![]() | Wehneltzylinder |
![]() | Mehrfachblende |
![]() | Steuergitter |
![]() | Schirmgitter |
![]() | Bremsgitter |
![]() | Quantelungsgitter |
![]() | Prallanode |
![]() | Ablenkplatten für elektrostatische Ablenkung |
![]() | Ablenkspule für magnetische Ablenkung |
![]() | Konzentrierte Spule |
![]() | Konzentrierte Spule wahlweise Darstellung |
![]() | Photokathode allgemein |
![]() | Photokathode wahlweise Darstellung |
![]() | Speicherelektrode allgemein |
![]() | Speicherelektrode mit innerem Photoeffekt |
![]() | Speicherelektrode, Sekundäremission in Pfeilrichtung ausgenutzt |
![]() | Mosaikphotokathode |
![]() | Diode |
![]() | Triode (direkt geheizt) |
![]() | Triode (indirekt geheizt) |
![]() | Tetrode (indirekt geheizt) |
Pentode (indirekt geheizt) | |
Hexode (indirekt geheizt) | |
Heptode (indirekt geheizt) | |
Oktode (indirekt geheizt) | |
Enneode, Nonode (indirekt geheizt) | |
![]() | Magisches Auge (indirekt geheizt) |
![]() | Bildwiedergaberöhre mit Außen- und Innenbelag, Kathode, Wehneltzylinder, magn.Fokussierung, Beschleunigungselektrode, Magn.Ablenkung |
![]() | Glimmlampe |
![]() | Blitzlichtlampe |
![]() | Anzeigeröhre |
![]() | Thyratron |
![]() | Oszilloskopröhre, indirekt geheizt (mit zwei getrennten Innenbelägen) |
![]() | Vakuum-Photozelle |
![]() | lichtgesteuerter Sekundärelektronenvervielfacher mit Prallanoden |
![]() | elektronische Zählröhre (vereinfachte Darstellung) |
![]() | Bildaufnahmeröhre, Superikonoskop |
![]() | Röhrensockel, Führungsstück unbeschaltet |
![]() | Röhrensockel, Führungsstück beschaltet |
![]() | Röhrenkolbenanschluss |
![]() | Röhrensockel für Loktal-, Oktal- und Rimlockröhren |
![]() | Röhrensockel für Miniaturröhren |
![]() | Röhrensockel für Novalröhren |
![]() | Röhrensockel für Fernseh-Bildröhren |
![]() | Röhrensockel für Subminiaturröhren(flach) |
![]() | Röhrensockel für Subminiaturröhren(rund) |
Binäre Schaltelemente
Konturen, Signal- und Funktionskennzeichen
Ein- und Ausgänge
Logikschaltglieder
![]() ![]() ![]() | Und-Gatter Konjunktion |
![]() ![]() ![]() | Oder-Gatter Disjunktion |
![]() | Nicht-Gatter Negation |
![]() | NAND-Gatter |
![]() | NOR-Gatter |
![]() ![]() ![]() | Exklusiv-Oder-Gatter Antivalenz; XOR |
![]() | Sperrgatter Inhibition |
![]() | Implikation Subjunktion |
siehe auch: Abhängigkeitsnotation
Kippglieder
![]() | Monostabile Kippschaltung Monoflop |
Astabile Kippschaltung (Multivibrator) | |
![]() | Schwellenwertschalter (Schmitt-Trigger) |
![]() | RS-Flipflop Triggerung auf positive Flanke |
![]() | RS-Flipflop Triggerung auf negative Flanke |
![]() | taktzustandsgesteuertes RS-Flipflop |
![]() | taktzustandsgesteuertes D-Flipflop (Delay-Flipflop) |
![]() | JK-Flipflop |
Zähler
asynchroner Dualzähler | |
synchroner Dualzähler | |
synchroner BCD-Zähler | |
Mod-n-Zähler | |
![]() | Schieberegister (Kettenschaltung) |
Umlaufspeicher | |
Stapelspeicher (LIFO) | |
Silospeicher (FIFO) |
Analoge Elemente
Verstärker
![]() | Operationsverstärker (nach DIN EN 60617 Teil 13) |
![]() | Operationsverstärker (altes Symbol) auch Komparator (Analogtechnik) genannt |
![]() | Differenzverstärker, Verstärkung v=10 |
![]() | Schmitt-Trigger, nicht invertierend |
![]() | Transkonduktanzverstärker |
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Siehe Liste der Schaltzeichen (Mess-, Steuer- und Regelungstechnik)
Datenübertragung
Fernsprecher
Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte
![]() | Lautsprecher, allgemein (SP steht für Speaker) |
![]() | Elektrostatischer Lautsprecher |
![]() | Mono-Kopfhörer (EP steht für Earphone) |
![]() | Mikrofon, allgemein |
![]() | Elektretmikrofon, bzw. Elektret-Kondensatormikrofon |
Antennen und Funk
![]() | Antenne |
![]() | links zwei einpolige Langdraht- oder Stabantennen, rechts zwei Dipolvarianten |
![]() | L-Modul |
Signalgeneratoren
![]() | Signalgenerator, allgemeines Schaltzeichen |
![]() | Sinusgenerator, Frequenz einstellbar |
![]() | Rechteckgenerator, Spannungs-Amplitude einstellbar |
Siehe auch
Weblinks
- Overview of IEEE Standard 91-1984 (PDF; 142 kB) Texas Instruments, 1996 (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Symbol closing-switch (leading)
Symbol Potenziometer
Symbol Threshold switch (opener)
Schaltzeichen Ruf und Abstelltafel
Symbol Diode
Autor/Urheber: Zedh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
IGBT, N channel, depletion transistor symbol with case (IEC 60617)
Symbol Load disconnecting switch
Symbol of battery power source
N-IGFET (Depletion)
Symbol Fuse with Powerlineconnector
Autor/Urheber: MichaelFrey 2006-08-26 09:06, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
shift register
Symbol Capacitor (changeable)
Autor/Urheber: wdwd, Lizenz: CC BY 3.0
A typical electret microphone preamp circuit uses a FET in a common source configuration. The two-terminal electret capsule contains an FET which must be externally powered by supply voltage V+. The resistor sets the gain and output impedance. The audio signal appears at the output, after a DC-blocking capacitor.
Symbol 5017 aus IEC 60417 - Titel/Bedeutung: Erde
Symbol Induktor (with Tapping)
Symbol Four-pole Fault current switch
Symbol twilight switch
Kennzeichnung_für_Verzögerung (Digitaltechnik).
Symbol 5019 aus IEC 60417 - Titel/Bedeutung: Schutzleiter
Symbol einer Schukosteckers
N-IGFET (Depletion; with two Gates and Substrate)
Autor/Urheber: Smegger, Lizenz: Copyrighted free use
Schaltzeichen Kohle-Säulen-Widerstand
Autor/Urheber: Lothow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Pfeile einer Leuchtdiode (LED) zeigen auf den PN-Übergang des Diodensymbols gemäß IEC 60617-5 Symbol Nr. 05-03-02
Autor/Urheber: Bastla, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Electronic symbol of a band-stop filter aka band-rejection filter aka band-cut filter.
Schaltzeichen eines dreipoligen Motorschutzschalters (mit Unterspannungsauslöser und thermischen sowie magnetischen Überstromauslösern und manuellem Auslöser)
Symbol closing-switch (operated)
Symbol earthing contact plug socket for three-phase alternating current
Autor/Urheber: MichaelFrey 2006-09-10 09:36 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Flip-flops
Schaltzeichen für Röhren. Röhrenkolben allgemein rund
PNIP-Transistor
DIN Symbol für einstellbaren Differenzialkondensator
Schaltzeichen Fernsprechgerät_amtsberechtigt
Symbol Z-Diode
Autor/Urheber: Sheevar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Funktionsgenerator allgemein
Sperreingang_mit_Negation
Schaltzeichen für Röhren.Leuchtanode
Eingang_mit_Polaritätsindikator_für_negative_Logik.
Autor/Urheber: Smegger, Lizenz: Copyrighted free use
Piezo Kristall mit 2 Elektrodenpaaren
Kennzeichnung_für_Schmitt-Trigger
Autor/Urheber: — MovGP0, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Grundymbol eines XOR-Gatters
Symbol change-over switch (without interruption within the change-over process)
Schaltzeichen für Röhren. Anzeigeröhre
DIN Symbol für einen elektromechanischen Antrieb, welcher bei Niedrigspannung schaltet
Schaltzeichen für Röhren. Bildwiedergaberöhre_mit_Außen-_und_Innenbelag,_Katode,_Wehenelt_Zylinder,_magn.Fokussierung,_Beschleunigungselektrode,_Magn.Ablenkung.
Autor/Urheber: Zedh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
JFET transistor symbol, N-channel, depletion, without case (EN 60617)
Symbol Induktor (common, horizontal, alternative)
Schaltzeichen für Röhren. Mehrfachblende
Autor/Urheber: — MovGP0, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Grundsymbol eines Oder-Gatters
Schaltzeichen für Röhren.Prallanode
Schaltzeichen für Röhren. Sockel_für_Novalröhre.
Schaltzeichen für Röhren. Röhrenkolben getrennte Darstellung der Systeme einer Mehrfachröhre
Symbol Shunt
Symbol communications plug socket
Schaltzeichen für Röhren. Steuersteg
Symbol Memory heater
Kennzeichnung_für_Exklusiv-ODER-Glied_XOR
Symbol Load disconnecting switch (with automatic release)
Symbol Diode (temperature dependend)
N-Unijunctiontransistor
Symbol Photoresistor
Symbol Surge diverter
Symbol P-IGFET (Enhancement; with Gate)
Kennzeichnung_für_Phantomverknüpfung
Schaltzeichen für Röhren. Lichtgesteuerter_Sekundärelektronenvervielfacher_mit_Prallanoden
Symbol Overhead line
Symbol Phototransistor PNP
DIN Symbol für eine Darlington-Schaltung aus zwei NPN-Transistoren
Symbol Opener (contactor)
Autor/Urheber: Sheevar, Lizenz: CC0
Schaltzeichen für einen Widerstand mit negativem Temperaturkoeffitienten
Ideale Stromquelle
Symbol Normally open contact (with automatic decrease)
Autor/Urheber: , Lizenz: Bild-frei
Schaltzeichen für Kondensator mit einstellbarem Plattenabstand
Symbol Infrared emitter
Autor/Urheber: Cabfdb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Electronic symbol of a band-pass filter
Schaltzeichen für Röhren. Elektronische_Zählröhre_(vereinfachte_Darstellung).
Schaltzeichen für Röhren. 42_Thyratron
Symbol Pull-switch
Symbol Resistor (common, horizontal)
Schaltzeichen für Röhren. Sockel_führungsstück_beschaltet
Symbol closing-switch (1st alternative)
Symbol P-IGFET (Enhancement; with Gate and Substrate)
Symbol Electromechanical drive (two against-intimate coils)
Symbol opener-switch (leading)
Symbol closing-switch
logic NAND gate
Schaltzeichen Summer
Symbol antenna socket
Schaltzeichen Wecker
Schaltzeichen für Röhren. Elektrode,_welche_abwechselnd_als_Anode_und_Kaltkatode_wirkt
Autor/Urheber: MichaelFrey, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skizze eines Eintakt elktrostatischen Lautsprechers
Thyristor (reverse closing)
Symbol Schottky-Diode
Sperreingang(Digitaltechnik).
Autor/Urheber: MichaelFrey 2009-09-1 17:31 (UTC)), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Flip-flops
Telecommunications line with alternate current remote supply
Symbol Laundry dryer
Autor/Urheber: Omegatron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol for an PNP BJT. Made specifically to be the same shape and style as Image:IGFET N-Ch Dep Labelled.svg, for using them together.
´Schaltzeichen für Röhren.Quantelungsgitter
Symbol Instantaneous water heater
Symbol Capacitor (poled, temperature dependend)
Symbol Thermal relay
Symbol Multi-position switch with switching position diagram
Schaltzeichen Fernmeldezentrale_allgemein
Symbol cross switch (functional Symbol)
Autor/Urheber: Cabfdb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Electronic symbol of a low-pass filter
Symbol Grounding switch
Schaltungssymbole für Antennenanschlüsse, links zwei für einpolige Langdraht- oder Stabantennen, rechts für zwei Dipolvarianten
Symbol Capacitor (setable)
Schaltzeichen für Röhren.Triode_(direkt_geheizt).
Fernmeldezentrale_W-Vermittlung
Schaltzeichen Raumbeheizung allgemein
Submarine cable
Symbol Threshold switch (Normally open contact)
Schaltzeichen für Röhren.Triode_(indirekt_geheizt)
Schaltzeichen für Röhren.Sockel_für_Fernseh-Bild-röhre.
Ein Schmitt trigger nach DIN
Symbol Induktor (coaxial with Core)
Symbol Circuit-breaker
Telecommunications line with direct current remote supply
Schaltzeichen für Röhren.Mosaikfotokatode
Symbol Capacitor (electrolytic)
Schaltzeichen Hupe
Symbol disconnectible plug socket
Schaltzeichen für Röhren.Ablenkspule_für_magnetische_Ablenkung
Kennzeichnung_für_ODER-Verknüpfung
Grundform_für_Steuerblöcke
Schaltzeichen für Röhren.Wehnelt_Zylinder
Autor/Urheber: Zedh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
JFET transistor symbol, P-channel, depletion, without case (EN 60617)
Thyristor (reverse closing, controlled Anode)
Symbol change-over switch (with interruption within the change-over process)
Thyristor (reverse forwarding, controlled Anode)
Schaltzeichen für Röhren. 40_Blitzlichtlampe
Schaltzeichen für Röhren.Speicherelektrode_allgemein
Schaltzeichen für Röhren. Röhrenkolben allgemein oval
Symbol Freezer
Photoelement
Eingang_ohne_Binäres_Signal
Symbol Opener (relapse retards, alternative)
Kennzeichnung_für_UND-Verknüpfung
Symbol Boiler
Symbol Hair dryer
Symbol Piezocrystal (thwo Electrodes)
Symbol Electric cooker
Symbol Piezocrystal (three Electrodes)
Schaltzeichen für Röhren.Zylindrische Fokussierelektrode mit Gitter
Symbol Fuse switch
Symbol 5018 aus IEC 60417 - Titel/Bedeutung: Fremdspannungsarme Erde
Schaltzeichen für Röhren. Speicherelektrode, Sekundäremission in Pfeilrichtung ausgenutzt.
Autor/Urheber: Lothow, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die beiden Pfeile einer Photdiode zeigen zum PN-Übergang des Diodensymbols (IEC 60617-5 , Symbol Nr. 05-06-02)
Symbol Troughing
Autor/Urheber: Sheevar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenzverstärker mit Verstärkung von 10 nach DIN EN 60617-13
Symbol Backward-Diode
Sperrgatter
DIN Symbol für Elektromechanischen Antrieb, welcher durch Starkstrom geschaltet wird.
Schaltzeichen_Fernmeldezentrale_OB-Vermittlung
Erweiterungseingang
(c) Bemoeial in der Wikipedia auf Niederländisch, CC BY-SA 4.0
Electrical symbol for a vacuum tube tetrode, originally uploaded by Bemoeial in der Wikipedia auf Niederländisch in 2004 as a raster image. More recently vectorised by myself using Adobe Illustrator.
Symbol Time procurer
Schaltzeichen Elektrische_Uhr,_insbesondere_Nebenuhr
Dynamischer_eingang_wirksam_bei_0_auf_1
Symbol closing-switch (hastening after)
Autor/Urheber: — MovGP0, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Grundsymbol eines UND-Gatters
Schaltzeichen Sirene
Autor/Urheber: — MovGP0, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Grundsymbol eines UND-Gatters
Schaltzeichen elektrogerät allgemein schaltbar. Siehe auch (Liste der Schaltzeichen (Elektrik/Elektronik).
Symbol Capacitor (electrolytic, alternative)
zkopirovano z de:, kde se to tvari jako public domain, a prejmenovano
Symbol Conductors (three common, one neutral, one protection-earth)
Schaltzeichen für Röhren, Bildaufnahmeröhre,_Superikonoskop
Symbol opener-switch
Symbol Electromechanical drive (with Response lag)
Symbol Support relay
Symbol Electromechanical Relay
Symbol Troughtput-Capacitor
Schaltzeichen Hauptuhr
Symbol Washing machine
Symbol Induktor (with Core)
Symbol Plug male
Symbol closing-switch (2nd alternative)
Schaltzeichen für Röhren. Diode (röhre).
Leuchtdiode. Schaltzeichen einer Leuchtdiode.
Symbol Electromechanical drive (one Coil)
Dynamischer_eingang_wirksam_bei_1_auf_0
Symbol Baking-oven
Autor/Urheber: de:Benutzer:MovGP0, Lizenz: Copyrighted free use
Das Schaltsymbol einer NH-Sicherung
Digitaler_ausgang_(negiert).
Symbol Electromechanical drive (two coils in same direction)
Kennzeichnung_für_m_aus_n_Glied
Symbol Maintenance pit
Symbol Multi-position switch with four switching positions (alternative)
Symbol tracer with light
Symbol 5020 aus IEC 60417 - Titel/Bedeutung: Masse
Grundformen_für_Binärschaltungen
Schaltbild Kopfhörer
Symbol NH-Fuse (0;30A)
Thyristor (reverse forwarding, controlled Kathode)
Schaltzeichen für Röhren.Speicherelektrode_mit_innerem_Fotoeffekt
Symbol Alternating current relay
Symbol Potenziometer with OFF
Schaltzeichen für Röhren.Fotokatode_wahlweise_Darstellung
Symbol Disconnecting switch
P-IGFET (Depletion)
Schaltzeichen für Röhren. Konzentrierte_Spule
Symbol Refrigerator
Thyristor (reverse forwarding)
Autor/Urheber: Selket, Lizenz: CC BY 2.5
Circuit diagram symbol of a en:schmitt trigger
Schaltzeichen für Röhren. Röhrenkolben_direkt_geheizt
Schaltzeichen für Röhren. Röhrenkolben für Katoden-Strahlröhre
Glimmlampe Schaltzeichen
Schaltzeichen für Röhren. Sockel_für_Loktal-,_Oktal-,_Rimlock-Röhre.
Symbol Protection-Earth-Conductor
Symbol Coaxial Delay line
Symbol Multi-position switch (connections bridged)
Symbol Spark gap
Symbol 5039 aus IEC 60417 - Titel/Bedeutung: Antenne
Symbol Plug socket
Autor/Urheber: Sheevar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rechteckgenerator mit einstellbarer Ausgangsspannungsamplitude
Autor/Urheber: Alpha77NET, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schaltzeichen eines indirekt geheizten, rundem magischen Auges.
Symbol Surge diverter within Gas-discharge tube
Autor/Urheber: Zedh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
IGBT, N channel, enhancement transistor symbol with case (IEC 60617)
Thyristor (switch off, controlled Anode)
Symbol Cable Bulkheading
Symbol Fuse with Reportingcontact
Thyristortriode
Breakdown-Diode
Symbol Electromechanical drive (with Relapse delay)
Symbol Three-pole Enginefault current switch with thermal and magnetic Excess-current release
Schaltzeichen für Röhren.Röhrenkolben_mit_leitendem_Innenbelag
Symbol Variometer
Symbol Resistor with Tapping
Schaltzeichen für Röhren.Schirmgitter
Unijunctiontransistor
Symbol Induktor (with Air gap in the Core)
Autor/Urheber: MichaelFrey 2009-09-1 17:31 (UTC)), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Flip-flops
Schaltzeichen Fernsprechgerät_fernberechtigt
DIN Symbol für eine Magnetorrestriktive Verzögerungsleitung
Symbol Opto-Isulator
Digitaler_ausgang
Symbol Momentary contact (contact on relapse)
- EN 60617-2/-11:1996
- 07-03-02
Symbol Two-way switch
Thyristor (switch off, controlled Kathode)
Autor/Urheber: Markus.Fiebig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Electrical Symbol for Extinguishing Fuse (CIFEA, E-Bulb)
Schaltzeichen für Röhren.Konzentrierte_Spule_wahlweise_Darstellung
Symbol Opener (relapse retards)
Schaltzeichen für Röhren. Vakuum_Fotozelle
Schaltzeichen für Röhren.Röhrenkolben_indirekt_geheizt
Grundform_für_Ausgangsblöcke
Symbol Door opener
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Sheevar als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC0
Symbol tracer
Symbol Protection-Earth-Neutral-Conductor
Schaltzeichen Fehlerstromschutzschalter mit Sicherungsautomat (FI/LS-Kombination)
Symbol Infrared grill
Symbol Normally open contact (retards, alternative)
Symbol Electrical warmer
Symbol Microwave oven
Schaltzeichen für Röhren. Oszilloskopröhre, indirekt geheizt (mit zwei getrennten Innenbelägen)
Autor/Urheber: — MovGP0, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Grundymbol eines Und-Gatters
Schaltzeichen für Röhren. Rotierende_Röntgenanode
Symbol change-over switch (without interruption within the change-over process; alternative)
Schaltzeichen Gong
Fernmeldezentrale_ZB-Vermittlung
Symbol Protection-Earth-Conductor (alternative)
Symbol Induktor (Coil and Core stepped setable)
Schaltzeichen für Röhren. Ablenkplatten_für_elektrostatische_Ablenkung
Schaltzeichen Lautsprecher
Symbol Neutral-Conductor
Symbol Contactor (with automatic release)
Symbol Three pole protective relay for motor safety device
Symbol Electromechanical drive (with Remanence)
schaltzeichen Küchenmaschine
Idealer Gyrator
Schaltzeichen für Röhren. Zylindrische_Fokussierelektrode
Symbol Phototransistor NPN
Autor/Urheber:
- derivative work: Ozhiker (talk)
- Diode_symbol.svg: User:Omegatron

Schaltzeichen für Röhren.Bremsgitter.
Autor/Urheber: Sheevar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sinusgenerator mit einstellbarer Freguenz
Symbol Magnetorestrictive Delay line (three Coils)
Autor/Urheber: Zedh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NPN transistor symbol with collector on case (IEEE 315)
Autor/Urheber: MichaelFrey 2006-08-30 05:49 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Flip-flops
Thyristor (switch off, common)
Symbol Mercury-wetted switch
Digitaler_eingang_(negiert).
Thyristor (reverse closing, common)
Autor/Urheber: Sheevar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schaltzeichen Potentiometer Einstellbar
Autor/Urheber: MichaelFrey 2006-08-26 09:42 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Flip-flops
Schaltzeichen für Röhren. Sockel_führungsstück_unbeschaltet
Symbol Tunnel-Diode
Schaltbild eines L-Moduls
Symbol Safeguard load disconnecting switch
ideale Spannungsquelle Schaltzeichen
Symbol Resistor (changeable)
Symbol 0137 aus ISO 7000 - Titel/Bedeutung: Flüssigkeitsring-Kompressor; Flüssigkeitsring-
Autor/Urheber: — MovGP0, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Grundsymbol eines Oder-Gatters
Schaltzeichen für Röhren. Katode_allgemein
Schaltzeichen_Fernsprechgerät_allgemein
Autor/Urheber: R.B. 09:14, 20. Aug. 2009 (CEST) (Transferred by Heubergen/Originally uploaded by RainerB.), Lizenz: Copyrighted free use
Schaltzeichen für Röhren. Röhrenkolben für Superikonoskope
Schaltzeichen für Röhren. Anoden_allgemein
Symbol current draw switch
Schaltzeichen für Elektrogerät allgemein
Thyristor (two way)
Kennzeichnung_für_Schwellwert_Glied
logic NOT gate
Schaltzeichen Fernsprechgerät_halbamtsberechtigt
Symbol N-IGFET (Enhancement; with Gate)
Symbol N-IGFET (Enhancement; with Gate and Substrate)
Thyristor (reverse forwarding, common)
Symbol Two-way normally open contact
Schaltzeichen für Röhren. Steuergitter
Symbol Dimmer
Symbol 5021 aus IEC 60417 - Titel/Bedeutung: Äquipotential
Symbol Line protection switch
Symbol PNIN-Transistor
Symbol Momentary contact (contact on manipulation)
- EN 60617-2/-11:1996
- 07-03-01
Symbol opener-switch (hastening after)
Schaltzeichen für Röhren.Glimmlampe
Symbol Induktor (common, horizontal)
Kennzeichnung_für_Äquivalenzglied
Symbol Safeguard disconnecting switch
DIN Symbol für Geschirrspüler
DIN Symbol für eine Festkörper-Verzögerungsleitung
Schaltzeichen für Röhren. Kolbenanschluß
Autor/Urheber: — MovGP0, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Grundsymbol eines XOR-Gatters
Symbol 5115 aus IEC 60417 - Titel/Bedeutung: Leuchtmelder, Signalleuchte
Symbol Normally open contact (contactor)
Symbol doubly earthing contact putting box
Symbol opener-switch (operated)
Digitaler_eingang
Symbol Momentary contact (contact on manipulation and relapse)
- EN 60617-2/-11:1996
- 07-03-03
Symbol Ferritbead on Conductor
Symbol Elektret
Symbol Electromechanical drive (switched)
Symbol 5001A aus IEC 60417 - Titel/Bedeutung: Batterie, allgemein
Symbol Normally open contact (retards)
Symbol Capacitor (common, horizontal)
Symbol NPN Transistor (two base)
Diac
Symbol Induktor (stepped setable)
Schaltzeichen für Röhren. Sockel_für_Subminiaturröhre(rund).
Schaltzeichen Wächtermelder
Autor/Urheber: , Lizenz: Bild-frei
Schaltzeichen für Spannungsabhängigen Kondensator
high-pass filter symbol for electronics
Symbol Multi-position switch with four switching positions
Symbol Junction-point (underground)
Thyristortetrode
Symbol Intercom system
Symbol Normally open contact (Manipulation and relapse retard)
Schaltzeichen Kartenkontrollgerät
Symbol Opener (with automatic decrease)
Schaltzeichen für Röhren. Sockel für Subminiaturröhre(flach).
Schaltzeichen für Röhren, Sockel_für_Miniaturröhre.
Schaltzeichen Signallampentafel (hier für 6 Meldungen)
Symbol Troughing (with 4 Cables)
Schaltzeichen Mikrofon
Autor/Urheber: Sheevar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schaltzeichen Operationsverstärker DIN EN 60617-13
Schaltzeichen für Röhren.Fotokatode_allgemein
Autor/Urheber: — MovGP0, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Grundsymbol eines XOR-Gatters
Autor/Urheber: Omegatron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Symbol for an NPN BJT. Made specifically to be the same shape and style as Image:IGFET N-Ch Dep Labelled.svg, for using them together.
Autor/Urheber: Smegger, Lizenz: Copyrighted free use
Schaltzeichen für Durchführungskondensator
Thyristor (reverse closing, controlled Kathode)