Liste der Ruhrbrücken
Die Liste der Ruhrbrücken nennt die Brücken über die Ruhr von der Ruhrquelle in Winterberg bis zur Mündung in den Rhein in Duisburg. Zu den Ruhrquerungen zählen auch Furten, Fähren und Tunnel, die hier mitaufgeführt werden.
Brücken
Bezeichnung | Gemeinde/Ort | Koordinaten | Bemerkungen | Abbildung | |
---|---|---|---|---|---|
Ruhrsteg | Winterberg | 51° 12′ 50,9″ N, 8° 33′ 31,8″ O | Überführung des Rothaarsteigs, etwa 120 m nordöstlich der Ruhrquelle. | ![]() | |
Straßenbrücke | Winterberg | 51° 14′ 18,7″ N, 8° 31′ 41,3″ O | ![]() | ||
Straßenbrücke | Winterberg | 51° 14′ 7,9″ N, 8° 31′ 46,1″ O | ![]() | ||
Straßenbrücke | Winterberg | 51° 13′ 6,3″ N, 8° 32′ 31,7″ O | ![]() | ||
Ruhrbrücke am Berkelbach | Winterberg | 51° 13′ 32,2″ N, 8° 32′ 3″ O | Steinbogenbrücke, Durchfluss unter einem westlichen Abzweig von der ![]() | ||
Feldbrücke | Winterberg | 51° 14′ 0″ N, 8° 31′ 44,9″ O | Betonbalkenbrücke | ||
Wirtschaftswegbrücke | Winterberg | 51° 14′ 22,7″ N, 8° 31′ 36″ O | Westlicher Abzweig von der ![]() | ||
Brücke Am Eschenberg | Winterberg | 51° 14′ 45″ N, 8° 31′ 44,3″ O | Straßenbrücke | ||
Brücke Betriebszufahrt | Winterberg | 51° 14′ 56,7″ N, 8° 31′ 36,7″ O | Straßenbrücke an der Straße Auf d. Hütte | ||
Fußgängerbrücke Niedersfeld | Niedersfeld | 51° 15′ 15,7″ N, 8° 31′ 46,4″ O | Holzbalkenbrücke | ||
Ruhrstraßenbrücke | Niedersfeld | 51° 15′ 17,7″ N, 8° 31′ 45,7″ O | ![]() | ||
Fußgängerbrücke | Niedersfeld | 51° 15′ 23,7″ N, 8° 31′ 44,1″ O | |||
Brücke Rimbergweg | Niedersfeld | 51° 15′ 28″ N, 8° 31′ 45,5″ O | Straßenbrücke | ||
Brücke Steinkamp | Niedersfeld | 51° 15′ 32″ N, 8° 31′ 44,3″ O | Straßenbrücke | ||
Ruhrstraßenbrücke | Niedersfeld | 51° 15′ 36,4″ N, 8° 31′ 41″ O | ![]() | ||
Fußgängerbrücke zur Reitanlage | Niedersfeld | 51° 15′ 43,6″ N, 8° 31′ 30,2″ O | Zugang zu Reitanlage und Löschzug Niedersfeld | ||
Sägewerkbrücke | Niedersfeld | 51° 15′ 50,2″ N, 8° 31′ 23,8″ O | Straßenbrücke, Betonbalkenbrücke | ||
Brücke In der Stammecke | Niedersfeld | 51° 15′ 57,1″ N, 8° 31′ 24,7″ O | Straßenbrücke | ||
Brücke Winterberger Straße | Wiemeringhausen | 51° 16′ 43,2″ N, 8° 30′ 59,5″ O | ![]() | ||
Fußgängerbrücke | Wiemeringhausen | 51° 16′ 53,7″ N, 8° 30′ 51,5″ O | |||
Fußgängerbrücke Zur Lieth | Wiemeringhausen | 51° 17′ 20″ N, 8° 30′ 23″ O | |||
Ruhrbrücke Wiemeringhausen | Wiemeringhausen | 51° 17′ 25,1″ N, 8° 30′ 11,6″ O | Straßenbrücke der Ibergstraße | ||
Fußgängerbrücke | Wiemeringhausen | 51° 17′ 26,8″ N, 8° 30′ 7,5″ O | |||
Stauwehrbrücke Wiemeringhausen | Wiemeringhausen | 51° 17′ 31,9″ N, 8° 30′ 6,4″ O | Fußgängerbrücke, Betonbalkenbrücke | ||
Fußgängerbrücke | Assinghausen | 51° 18′ 16,4″ N, 8° 30′ 8,3″ O | |||
Brücke Grimmestraße 1 | Assinghausen | 51° 18′ 21,3″ N, 8° 30′ 9,8″ O | Straßenbrücke | ||
Brücke Grimmestraße 2 | Assinghausen | 51° 18′ 25,8″ N, 8° 30′ 9,6″ O | Straßenbrücke mit direkter Auffahrt auf die ![]() | ||
Brücke Unterm Enschede | Assinghausen | 51° 18′ 28,3″ N, 8° 30′ 9,6″ O | ![]() | ||
Wirtschaftswegbrücke | Assinghausen | 51° 18′ 44,3″ N, 8° 30′ 11,7″ O | Wirtschaftsweg | ||
Brücke Olsberger Straße | Olsberg | 51° 19′ 52,7″ N, 8° 29′ 18,1″ O | Straßenbrücke | ||
Fußgängerbrücke Steinhelle | Olsberg | 51° 20′ 10,7″ N, 8° 29′ 14,1″ O | Stahlkonstruktion, 2020 durch die Stadt Olsberg errichtet | ||
Talbrücke Olsberg | Olsberg | 51° 20′ 38,3″ N, 8° 29′ 15,2″ O | ![]() | ||
Brücke Im Dahle | Olsberg | 51° 20′ 46,3″ N, 8° 29′ 18,9″ O | Betonbalkenbrücke, Grundstückszufahrt | ||
Wehrbrücke 1 Olsberg | Olsberg | 51° 20′ 58,6″ N, 8° 29′ 19,6″ O | Fußgängerbrücke, Betriebsweg am Stauwehr, Stahlfachwerkbrücke | (c) Helfmann, CC BY-SA 3.0 | |
Wehrbrücke 2 Olsberg | Olsberg | 51° 20′ 58,9″ N, 8° 29′ 19,3″ O | Fußgängerbrücke, Betriebsweg am Stauwehr, Betonbalkenbrücke | ||
Fußgängerbrücke Olsberg | Olsberg | 51° 21′ 10,3″ N, 8° 29′ 18,1″ O | Stahl-Balkenbrücke | ||
Brücke Ruhrstraße | Olsberg | 51° 21′ 11,5″ N, 8° 29′ 17″ O | Straßenbrücke | ![]() | |
Fußgängerbrücke Kurpark | Olsberg | 51° 21′ 15,8″ N, 8° 29′ 10,6″ O | Brücke zur Konzerthalle Olsberg | ||
Fußgängerbrücke Kurpark | Olsberg | 51° 21′ 17,1″ N, 8° 29′ 8,3″ O | |||
Brücke Stehestraße | Olsberg | 51° 21′ 19,7″ N, 8° 29′ 3,7″ O | Straßenbrücke | ||
Fußgängerbrücke | Olsberg | 51° 21′ 30,7″ N, 8° 28′ 51,8″ O | |||
Brücke Stadionstraße | Olsberg | 51° 21′ 35,3″ N, 8° 28′ 32,5″ O | Straßenbrücke | ||
Eisenbahnbrücke | Olsberg | 51° 21′ 34,1″ N, 8° 27′ 40,7″ O | Eisenbahnbrücke über die Ruhraue Bigge | ||
Brücke Steinkleff | Olsberg | 51° 21′ 33,2″ N, 8° 27′ 39,2″ O | Straßenbrücke der Straße Steinkleff | ||
Brücke Knickhütte | Olsberg | 51° 21′ 45,2″ N, 8° 27′ 20,5″ O | Straßenbrücke im Gewerbegebiet | ||
Straßenbrücke Hauptstraße | Olsberg | 51° 21′ 59,6″ N, 8° 26′ 56,8″ O | Verbindungsbrücke zwischen ![]() ![]() | ||
Ruhrtalbrücke Bermecke | Nuttlar | 51° 21′ 55,6″ N, 8° 26′ 49,1″ O | ![]() | ||
Wirtschaftsweg | Nuttlar | 51° 21′ 52,9″ N, 8° 26′ 15,8″ O | Verbindung zum Sportplatz Nuttlar | ||
Straßenbrücke | Nuttlar | 51° 22′ 0,8″ N, 8° 25′ 49,9″ O | Fußwegbrücke, Beton-Balkenbrücke | ||
Alfertbrücke | Bestwig | 51° 22′ 3,1″ N, 8° 24′ 50,4″ O | ![]() | ||
Eisenbahnbrücke Bestwig | Bestwig | 51° 22′ 4,1″ N, 8° 24′ 48,6″ O | Obere Ruhrtalbahn | ||
Brücke Wasserwerk Alfert | Bestwig | 51° 21′ 59,1″ N, 8° 24′ 22,6″ O | Verbindung zum Wasserwerk Alfert auf der Ruhrinsel | ||
Fuß- und Radwegbrücke Bestwig | Bestwig | 51° 21′ 28,5″ N, 8° 22′ 57,4″ O | |||
Brücke Kanalstraße | Bestwig | 51° 21′ 29,2″ N, 8° 22′ 35,8″ O | Straßenbrücke | ||
Brücke Mühlenstraße | Bestwig | 51° 21′ 29,8″ N, 8° 22′ 25″ O | Straßenbrücke | ||
Ruhrtalbrücke Velmede | Bestwig | 51° 21′ 34,1″ N, 8° 21′ 59,4″ O | Zufahrt zur AS Bestwig der ![]() | ![]() | |
Brücke Untergraben | Meschede | 51° 21′ 16,4″ N, 8° 20′ 31,6″ O | Straßenbrücke zum Wasserkraftwerk | ||
Brücke Am Bahnhof | Meschede | 51° 21′ 19,3″ N, 8° 20′ 39,5″ O | Straßenbrücke am ehemaligen Bahnhof Eversberg | ||
Eisenbahnbrücke Wehrstapel | Meschede | 51° 21′ 13,1″ N, 8° 20′ 26,6″ O | Brücke der Oberen Ruhrtalbahn im Ortsteil Wehrstapel | ||
Fußgängerbrücke Unter der Helle | Meschede | 51° 21′ 12,7″ N, 8° 20′ 25,4″ O | |||
Brücke Wehrstapeler Straße | Meschede | 51° 21′ 7,3″ N, 8° 20′ 19,8″ O | Zufahrt zu einem metallverarbeitenden Betrieb an der Wehrstapeler Straße | ||
Drüerbrücke | Meschede | 51° 21′ 3,7″ N, 8° 19′ 28,5″ O | Straßenbrücke der Straße Im Westhof | ||
Fußgängerbrücke Honsel | Meschede | 51° 21′ 0″ N, 8° 17′ 46,3″ O | Fußgängerbrücke über die Ruhr zum Honselwerk Tor 4 | ![]() | |
Johannesbrücke | Meschede | 51° 20′ 55,7″ N, 8° 17′ 16,2″ O | Neubau im Jahr 2013 zwischen Mühlenweg und Kolpingstraße, Foto mit Ruhrhochwasser Ende 2023 | ![]() | |
Gehwegbrücke | Meschede | 51° 20′ 54,4″ N, 8° 17′ 10,5″ O | die Stadthalle (und ehemals Karstadt) und den rechten Ruhruferweg verbindend. | ![]() | |
Ruhrbrücke [1] | Meschede | 51° 20′ 54,4″ N, 8° 17′ 10,5″ O | Straßenbrücke der Ruhrstraße mit drei Bögen. | ![]() | |
Ottobrücke | Meschede | 51° 20′ 52,2″ N, 8° 16′ 47,6″ O | 2003 erbaute Fußgängerbrücke östlich der Coventry-Brücke | ![]() | |
Coventry-Brücke | Meschede | 51° 20′ 51,4″ N, 8° 16′ 45,1″ O | Verbindet die Brückenstraße mit der Arnsberger Straße | ![]() | |
Antoniusbrücke | Meschede | 51° 20′ 54,6″ N, 8° 16′ 36,8″ O | ![]() | ![]() | |
Fußgängerbrücke am Schwimmbad | Meschede | 51° 20′ 57,3″ N, 8° 16′ 25,1″ O | verbindet den Parkplatz an der Arnsberger Straße mit dem Schwimmbad am rechten Ruhrufer | ![]() | |
Brücke Arnsberger Straße | Meschede | 51° 20′ 58,1″ N, 8° 15′ 38″ O | Straßenbrücke über die vom Wehr bei Laer aufgestaute Ruhr | ![]() | |
Kettenbrücke Schloss Laer | Meschede | 51° 20′ 58,4″ N, 8° 15′ 23,4″ O | 1839 errichtete Fußgängerbrücke, Baudenkmal | ||
Eisenbahnbrücke | Enste | 51° 20′ 57,3″ N, 8° 14′ 5,3″ O | Zweigleisige Brücke der Oberen Ruhrtalbahn über den Obergraben der Ruhr | ||
Werksbrücke | Wennemen | 51° 20′ 54,6″ N, 8° 13′ 21,5″ O | Straßenbrücke über den Untergraben | ||
Brücke Gutsweg | Wennemen | 51° 20′ 56,1″ N, 8° 13′ 15,4″ O | Straßenbrücke über den Untergraben und den südlichen Ruhrarm | ||
Brücke Feldweg | Wennemen | 51° 20′ 57,2″ N, 8° 12′ 45,9″ O | Feldwegbrücke über den Untergraben | ||
Brücke Geitenbergstraße | Wennemen | 51° 20′ 46,8″ N, 8° 12′ 18,4″ O | Straßenbrücke | ||
Ruhrtalbrücke Wennemen | Wennemen | 51° 21′ 26,4″ N, 8° 10′ 41,6″ O | Autobahnbrücke der Bundesautobahn 46 | ||
Brücke Freienohler Straße | Freienohl | 51° 21′ 49,1″ N, 8° 10′ 16,2″ O | Straßenbrücke | ||
Eisenbahnbrücke | Freienohl | 51° 22′ 16,6″ N, 8° 10′ 2,6″ O | Obere Ruhrtalbahn, Stabbogenbrücke, Baujahr 2010 | ||
Fußgängerbrücke | Freienohl | 51° 22′ 17″ N, 8° 10′ 3,7″ O | Fußgängerbrücke über die Ruhr im Naturschutzgebiet Ruhr bei Freienohl | ||
Ruhrbrücke Breiter Weg | Freienohl | 51° 22′ 20,6″ N, 8° 10′ 30,4″ O | Straßenbrücke, Verbindung zwischen dem Breiten Weg und der Bahnhofstraße | ||
Brücke Alte Wiese | Freienohl | 51° 22′ 44,3″ N, 8° 10′ 9,7″ O | Straßenbrücke am Ruhrwehr | ||
Neue Langelbrücke | Freienohl | 51° 22′ 48,3″ N, 8° 9′ 46,7″ O | Beton-Balkenbrücke, einer der Nachfolger einer ersten Brücke aus dem Jahr 1474 | ||
Fußgängerbrücke Wildshausen | Arnsberg | 51° 23′ 21″ N, 8° 9′ 52,9″ O | |||
Brücke Wildshausener Straße | Arnsberg | 51° 23′ 50,5″ N, 8° 10′ 12,7″ O | Straßenbrücke der Straße Brumlingsen, Stahlbeton, Baujahr 1990 | ||
Dinscheder Brücke | Arnsberg | 51° 23′ 52,3″ N, 8° 8′ 12,3″ O | Straßenverbindung zwischen Arnsberg-Dinschede und Arnsberg-Oeventrop, Baujahr 1935 | ||
Dinscheder Steg | Arnsberg | 51° 23′ 52,4″ N, 8° 8′ 11,8″ O | westlich parallel zur Dinscheder Brücke verlaufende Fuß- und Radwegbrücke, Holzbrücke, Baujahr 1987 | ||
Brücke Oeventroper Straße | Arnsberg | 51° 23′ 27,5″ N, 8° 7′ 50,4″ O | dreispurige Straßenbrücke, Baujahr 1992 | ||
Kaiser-Wilhelm-Brücke (1909) | Arnsberg | 51° 23′ 28,4″ N, 8° 7′ 0″ O | Bogenbrücke mit aufgeständerter Straße, erbaut 1909 | ![]() | |
Kaiser-Wilhelm-Brücke (1986) | Arnsberg | 51° 23′ 29,8″ N, 8° 6′ 56,4″ O | Straßenbrücke, Spannbetonbrücke, Baujahr 1986 | ||
Wirtschaftsbrücke | Arnsberg | 51° 23′ 47,3″ N, 8° 6′ 40,6″ O | Straßenbrücke, Zum Eisenhammer | ||
Prymbrücke | Arnsberg | 51° 23′ 44,5″ N, 8° 6′ 14,6″ O | Fuß- und Radwegbrücke, Balken-Spannbetonbrücke, Baujahr 1998 | ||
Eisenbahnbrücke Rumbeck | Arnsberg | 51° 23′ 42,3″ N, 8° 6′ 8,5″ O | Stahlbrücke, Obere Ruhrtalbahn | ![]() | |
Ruhrtalbrücke Rumbeck | Arnsberg | 51° 23′ 40,5″ N, 8° 6′ 0,2″ O | ![]() | ![]() | |
Eisenbahnbrücke am Bahnhof Arnsberg | Arnsberg | 51° 24′ 23,3″ N, 8° 4′ 44,7″ O | Obere Ruhrtalbahn | ||
Brücke Zu den Werkstätten | Arnsberg | 51° 24′ 24,1″ N, 8° 3′ 56,8″ O | Straßenbrücke | ||
Schloßbergbrücke | Arnsberg | 51° 24′ 17,9″ N, 8° 3′ 54,6″ O | Eisenbahnbrücke, Stahl-Balkenbrücke, Obere Ruhrtalbahn, Baujahr 1925 | ||
Marienbrücke | Arnsberg | 51° 24′ 24,1″ N, 8° 3′ 56,8″ O | Straßenbrücke der Henzestraße, Baujahr 1967 | ![]() | |
Klosterbrücke | Arnsberg | 51° 23′ 45,7″ N, 8° 4′ 0″ O | Straßenbrücke der L685 (Brückenplatz), Spannbetonbrücke, Baujahr 1973 | ||
Bazillenbrücke | Arnsberg | 51° 23′ 37,9″ N, 8° 4′ 0,7″ O | Fußgängerbrücke, Balkenbrücke aus Spannbeton, Baujahr 1995 | ||
Rundturnhallenbrücke | Arnsberg | 51° 23′ 28,9″ N, 8° 4′ 7,9″ O | Fußgängerbrücke, Spannbeton, Baujahr 1965 | ||
Schützenbrücke | Arnsberg | 51° 23′ 28,9″ N, 8° 4′ 7,9″ O | Fußgängerbrücke, Holzbrücke, Baujahr 1974 | ||
Kamelbrücke | Arnsberg | 51° 22′ 59,5″ N, 8° 3′ 52,6″ O | Fußgängerbrücke, Balkenbrücke aus Spannbeton, Baujahr 1975 | ||
Twietebrücke | Arnsberg | 51° 23′ 41″ N, 8° 3′ 27″ O | Fußgängerbrücke, Stahlbrücke, Baujahr 1959 | ||
Jägerbrücke | Arnsberg | 51° 23′ 58,8″ N, 8° 3′ 31,7″ O | Spannbetonbrücke, Baujahr 1959; bereits im Mittelalter existierte an der Stelle oder in der Nähe eine Brücke. Im Zuge der Ruhrrenaturierung hat man Reste einer alten hölzernen Brücke gefunden. | ![]() | |
Arnsberger Viadukt | Arnsberg | 51° 24′ 12,7″ N, 8° 3′ 27,9″ O | auch Schloßbergviadukt genannt, Eisenbahnviadukt der Oberen Ruhrtalbahn, erbaut ab 1868, 1945 durch Bomben beschädigt 1945, danach wieder aufgebaut | ![]() | |
Ruhr-Lippe-Eisenbahnbrücke | Arnsberg | 51° 24′ 25,7″ N, 8° 3′ 17,2″ O | |||
Hammerweidebrücke | Arnsberg | 51° 24′ 39,7″ N, 8° 3′ 6,8″ O | Straßenbrücke der Straße Zur Schefferei, Spannbeton, Baujahr 1953 | ||
Herbremen-Brücke | Bruchhausen | 51° 25′ 14,2″ N, 8° 1′ 21,8″ O | Fußgängerbrücke, Baujahr 1997 | ||
Eisenbahnbrücke Hüsten | Hüsten | 51° 25′ 44,2″ N, 8° 0′ 3,7″ O | Eisenbahn- und Fußgängerbrücke, Stahlbrücke, Baujahr 1980 | ||
Ruhrbrücke Arnsberger Straße | Hüsten | 51° 25′ 52,5″ N, 7° 59′ 48,6″ O | Straßenbrücke, Spannbeton, Baujahr 1959 | ||
Talbrücke B229n | Hüsten | 51° 26′ 4,6″ N, 7° 59′ 26,6″ O | ![]() | ||
Fußgängerbrücke an der Kurt-Schumacher-Straße | Neheim | 51° 26′ 24,2″ N, 7° 58′ 33″ O | Fußgänger- und Radwegbrücke, Baujahr 1994 | ||
Oberausseler Brücke | Neheim | 51° 26′ 22,2″ N, 7° 58′ 11,2″ O | vierspurige Straßenbrücke, Balken-Spannbetonbrücke | ||
Pickenhain-Brücke | Neheim | 51° 26′ 34,6″ N, 7° 57′ 31,1″ O | Fußgänger- und Radwegbrücke, Balken-Spannbetonbrücke, Baujahr 1980 | ||
Denzbrücke | Neheim | 51° 26′ 54,9″ N, 7° 57′ 9,2″ O | Fußgängerbrücke, Balken-Spannbetonbrücke, Baujahr 1956 | ||
Ruhrbrücke Im Ohl | Neheim | 51° 27′ 20,7″ N, 7° 57′ 13,6″ O | Straßenbrücke der Mendener Straße, Balken-Spannbetonbrücke, Baujahr 1999 | ||
Ruhrbrücke B7 | Neheim | 51° 27′ 26,9″ N, 7° 57′ 16,1″ O | Straßenbrücke ![]() | ||
Ruhrbrücke Haus Füchten | Ense | 51° 29′ 16,1″ N, 7° 55′ 27,6″ O | Straßenbrücke K 26, benannt nach dem benachbarten Herrenhaus Haus Füchten | ||
Stauwehrbrücke Wickede | Wickede (Ruhr) | 51° 29′ 53,9″ N, 7° 52′ 52,4″ O | Fußgängerbrücke, Stahlfachwerkbrücke | ||
Radwegbrücke Wickede | Wickede (Ruhr) | 51° 29′ 46,3″ N, 7° 52′ 57,8″ O | Stahlbalkenbrücke über den Obergraben | ||
Eisenbahnbrücke Wickede | Wickede (Ruhr) | 51° 29′ 46,2″ N, 7° 52′ 58,6″ O | Obere Ruhrtalbahn und Radweg, Stahlfachwerkbrücke | ![]() | |
Eisenbahnbrücke Wickede Obergraben | Wickede (Ruhr) | 51° 29′ 44,5″ N, 7° 52′ 51,8″ O | Obere Ruhrtalbahn, Stahlbalkenbrücke | ||
Brücke am Kraftwerk Echthausen | Wickede (Ruhr) | 51° 29′ 25,2″ N, 7° 52′ 1,3″ O | Brücke über den Untergraben des Kraftwerks Echthausen | ||
Echthauser Ruhrbrücke | Wickede (Ruhr) | 51° 29′ 13,9″ N, 7° 51′ 34,7″ O | Straßenbrücke ![]() | ||
Kraftwerksbrücke Wickede | Wickede (Ruhr) | 51° 28′ 50,3″ N, 7° 50′ 39″ O | Fußgängerbrücke über den Obergraben am Kraftwerk Wickede, Betonbalkenbrücke | ||
Brücke Fröndenberger Straße | Fröndenberg/Ruhr | 51° 28′ 9,1″ N, 7° 46′ 7,3″ O | Mendener-/ Fröndenberger Straße L 679, Baujahr 1953 | ||
Eisenbahnbrücke Fröndenberg | Fröndenberg/Ruhr | 51° 28′ 7,9″ N, 7° 46′ 3″ O | Bahnstrecke Letmathe–Fröndenberg, Stahlfachwerkbrücke | ||
Fußgängerbrücke Ruhr-Sperrwerk | Langschede | 51° 28′ 5,6″ N, 7° 43′ 55,9″ O | Fußgängerbrücke über das Ruhr-Sperrwerk, Stahlfachwerkbrücke | ||
Wirtschaftsbrücke Langschede | Langschede | 51° 28′ 11,9″ N, 7° 43′ 52,3″ O | Straßenbrücke, Betonbalkenbrücke | ||
Ruhrbrücke Langschede | Langschede | 51° 28′ 11,9″ N, 7° 43′ 52,3″ O | ![]() | ||
Kuhbrücke | Langschede | 51° 28′ 21,8″ N, 7° 41′ 30,3″ O | Fußgängerbrücke Dellwiger Weg, Ohlweg, Stahlfachwerk | ||
Sieben-Zeichen-Brücke (auch Schoofs Brücke) | Holzwickede-Hengsen | 51° 27′ 58″ N, 7° 39′ 41,5″ O | Baujahr 155; die Sieben Zeichen an der Ruhr sind die sieben Stahlskulpturen der Künstlerin Veronika Pögel hier am Nordufer. Die Vorgängerbrücke stand nahe dem Gutshof Schoof. Brücke und Gutshof wurden durch die Möhnekatastrophe im Mai 1943 durch die Wassermassen weggerissen. | ![]() | |
Ruhrbrücke Geisecke | Schwerte | 51° 27′ 3,6″ N, 7° 37′ 41,5″ O | Straßenbrücke L 677, Beton-Balkenbrücke, Baujahr 1949 | ||
Friedensbrücke | Schwerte | 51° 26′ 11,2″ N, 7° 35′ 0,4″ O | Straßenbrücke ![]() | ||
Rohrbrücke Wandhofen | Schwerte | 51° 26′ 11,2″ N, 7° 35′ 0,4″ O | Stahlfachwerkbrücke parallel zur Eisenbahnbrücke Wandhofen verlaufend | ||
Eisenbahnbrücke Wandhofen und Ruhrflutbrücke Ergste | Schwerte | 51° 25′ 28,4″ N, 7° 33′ 32,3″ O | Baujahr 1909, Stahlfachwerkbrücke, knapp 400 Meter auseinander liegende Brücken der Ardeybahn; über die Ruhr führt die westliche Brücke (Westteil in Schwerte-Wandhofen, Ostteil in Schwerte-Ergste), die östliche Brücke hingegen steht trocken in der Ergster Ruhraue und dient bei starkem Hochwasser als Notumflutbrücke (s. Foto); beide unter Denkmalschutz | ![]() | |
Gelbe Brücke | Schwerte | 51° 25′ 28,3″ N, 7° 33′ 32″ O | Fuß- und Radwegbrücke, Baujahr 1992, südlich parallel zur Eisenbahnbrücke Wandhofen verlaufend | ![]() | |
Ruhrtalbrücke Schwerte | Schwerte | 51° 25′ 9,7″ N, 7° 33′ 2,2″ O | ![]() | ![]() | |
Wehrbrücke Westhofen | Schwerte | 51° 24′ 55″ N, 7° 31′ 9,1″ O | Straßenbrücke über das Stauwehr am Kraftwerk Westhofen | © Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 | |
Ruhrbrücke Westhofen | Schwerte/Hagen | 51° 24′ 47,2″ N, 7° 30′ 56,6″ O | L 673, Straßenbrücke über Ruhr, Kluseninsel und Untergraben; Spannbeton-Balkenbrücke | ![]() | |
Ruhrbrücke A1 | Schwerte/Hagen | 51° 24′ 50,7″ N, 7° 30′ 21,4″ O | ![]() | ![]() | |
Eisenbahnbrücke Hagen | Hagen | 51° 24′ 59,7″ N, 7° 29′ 31,4″ O | Stahlfachwerkbrücke an der Lennemündung | ![]() | |
Ruhrbrücke Hengsteysee | Dortmund/Hagen | 51° 24′ 55,6″ N, 7° 28′ 41,1″ O | Straßenbrücke L 704; Hengsteystraße in Syburg (Nordteil), Dortmunder Straße in Hagen (Südteil) | ||
Brücke Schiffswinkel | Hagen/Herdecke | 51° 23′ 59,8″ N, 7° 27′ 4,1″ O | multifunktionale Stahlfachwerkbrücke am Laufwasserkraftwerk Hengstey, gebaut für Werksbahnverkehr des Koepchenwerks, für Straßenfahrzeuge und Fußgänger; heute noch freigegeben für Fußgänger- und Radverkehr (schiebend) | ![]() | |
Ruhrbrücke Herdecke | Herdecke | 51° 23′ 41,6″ N, 7° 25′ 56″ O | Straßenbrücke ![]() | ||
Eisenbahnviadukt Herdecke | Herdecke/Hagen | 51° 23′ 59,5″ N, 7° 25′ 16,5″ O | Baudenkmal; Steinbogenbrücke mit 12 Bögen, Baujahr 1878, schwere Schäden durch die Möhnekatastrophe im Mai 1943 und Teilsprengung 1945, Wiederaufbau bis 1957 | ![]() | |
Eisenbahnbrücke Obergraben Wetter (Ruhr) | Wetter (Ruhr) | 51° 22′ 59,8″ N, 7° 24′ 13,8″ O | Eisenbahnbrücke überquert Obergraben, Insel und Flusslauf | (c) MaBo, CC BY-SA 3.0 | |
Obergrabenbrücke Wetter (Ruhr) | Wetter (Ruhr) | 51° 22′ 58,7″ N, 7° 24′ 4″ O | ![]() | ![]() | |
Hängebrücke Am Kaltenborn | Wetter (Ruhr) | 51° 22′ 34,9″ N, 7° 23′ 52,2″ O | nichtöffentliche Fußgängerbrücke auf dem Betriebsgelände des Gemeinschaftswasserwerks Volmarstein, Baujahr 1893, Baudenkmal, wegen Baufälligkeit gesperrt | ![]() | |
Ruhrsteg | Wetter (Ruhr) | 51° 23′ 4,3″ N, 7° 22′ 58,6″ O | südlich parallel der Overwegbrücke verlaufende Stahlfachwerkbrücke, Fuß- und Radwegbrücke (Ruhrtalradweg), Baujahr 2007 | ||
Overwegbrücke | Wetter (Ruhr) | 51° 23′ 4,8″ N, 7° 22′ 58,7″ O | ![]() | ||
Ruhrbrücke Wetter (B 226) | Wetter (Ruhr) | 51° 23′ 26,2″ N, 7° 22′ 45,6″ O | ![]() | ![]() | |
Brücke am Wasserkraftwerk Hohenstein | Witten | 51° 25′ 31,9″ N, 7° 20′ 57,6″ O | Straßenbrücke zur Kraftwerksinsel über den Wittener Mühlengraben, Stabbogenbrücke, Baujahr 1927 | ![]() | |
Ruhrviadukt Witten | Witten | 51° 25′ 37″ N, 7° 20′ 42″ O | Stahl- und Beton-Bogenbrücke, errichtet von 1913 bis 1916, Baudenkmal; Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Sprengung durch Eisenbahner verhindert. | ||
Ruhrbrücke Witten-Bommern | Witten | 51° 25′ 34,3″ N, 7° 20′ 6,2″ O | Straßenbrücke L 525, Balkenbrücke, Baujahr 1996; ersetzt Stahlbetonbrücke mit Baujahr 1936 (abgerissen 1996), diese wiederum ersetzte eine Eisenbogenbrücke aus dem Jahre 1882 (abgerissen 1936) | ![]() | |
Nachtigallbrücke | Witten | 51° 25′ 53,9″ N, 7° 18′ 55,8″ O | Fußgängerbrücke aus Stahlfachwerk, Baujahr 1988; ersetzt hölzerne Werksbahnbrücke zur Zeche Nachtigall, die zwischen 1853 und 1892 als solche und bis zum Abriss 1938 als Fußgängerbrücke genutzt wurde. | ![]() | |
Lakebrücke | Witten | 51° 25′ 30,6″ N, 7° 17′ 24,3″ O | Fuß- und Radwegbrücke zwischen Lake und Heven, Plattenbalkenbrücke, Baujahr 1984 | ![]() | |
Brücke Ruhrtal | Witten | 51° 25′ 28,8″ N, 7° 17′ 15,8″ O | Überführt die Straße Ruhrtal über den Untergraben der Wasserkraftanlage Lohmann (Herbeder Mühlengraben). | ||
Ruhrbrücke Herbede | Witten | 51° 25′ 36,9″ N, 7° 17′ 19,8″ O | Straßenbrücke L 924, Stahlbetonbogenbrücke, Baujahr 1934, teilzerstört 1945, Behelfsbrücke 1946 durch Hochwasser weggerissen, 1947 Teileinsturz, Wiederaufbau 1952 in Betrieb gegangen | ||
Mühlengrabenbrücke | Witten | 51° 25′ 34,8″ N, 7° 17′ 11,9″ O | L 924 Straßenbrücke über den Herbeder Mühlengraben, Betonbalkenbrücke | ![]() | |
Ruhr- und Mühlengrabenbrücke A43 | Witten | 51° 25′ 51,8″ N, 7° 16′ 56,9″ O | ![]() | ![]() | |
Fußgängerbrücke Kemnader Wehr | Bochum/Hattingen | 51° 24′ 47,5″ N, 7° 15′ 9,3″ O | Befindet sich hinter dem Wehr des Kemnader Sees. | ![]() | |
Ruhrumflutbrücke An der Kemnade | Hattingen-Blankenstein | 51° 24′ 22,3″ N, 7° 14′ 59,2″ O | L 551 An der Kemnade, in 12 Stahlbetonbögen über einen Altarm der Ruhr bei Haus Kemnade, Baujahr 2002 | ![]() | |
Ruhrbrücke Kemnader Straße | Bochum/Hattingen | 51° 24′ 40,3″ N, 7° 14′ 49,5″ O | L 551 bei Haus Kemnade, nördlich liegt Bochum-Stiepel[2], Stahlbetonbogenbrücke, Baujahr 1928, 1945 teilgesprengt, Wiederaufbau 1950 eingeweiht | ![]() | |
Kraftwerksbrücke Blankenstein | Bochum | 51° 24′ 46″ N, 7° 13′ 16,2″ O | Straßenbrücke über den Kraftwerksgraben in Bochum-Stiepel nahe der Schleuse Blankenstein | ||
Schleusenbrücke Blankenstein | Bochum | 51° 24′ 48,1″ N, 7° 13′ 9,3″ O | Straßenbrücke an der Schleuse Blankenstein, Zufahrt zum Kraftwerk | ||
Kosterbrücke | Bochum/Hattingen | 51° 25′ 4,3″ N, 7° 12′ 22,5″ O | Straßenbrücke überführt die vierspurige L 705, gevoutete Spannbeton-Balkenbrücke, Baujahr 1979; vier Vorgängerbrücken an dieser Stelle: Im Zuge der Gründung der Henrichshütte 1854–1860 erste Holzbrücke, 1860–1910 neue Holzbrücke, 1910–1925 Eisenbetonbrücke, 1925 bis Ende der 1970er Jahre Stahlbetonbrücke mit Straßenbahngleisen[3] | ![]() | |
Ruhrbrücke Hattingen | Hattingen | 51° 24′ 19,5″ N, 7° 10′ 8,1″ O | L 651, ehemals ![]() | ![]() | |
Eisenbahnbrücke Hattingen | Hattingen | 51° 24′ 0,2″ N, 7° 9′ 40,7″ O | Eisenbahnbrücke mit Steg für Fuß- und Radweg, Ruhrtalbahn, genutzt von der S 3, Stahlfachwerkbrücke, Baujahr 1874 | ![]() | |
Schwimmbrücke Dahlhausen | Bochum/Hattingen | 51° 25′ 16″ N, 7° 8′ 49″ O | Erstmals 1899 gebaut, 1959 neu errichtet, beweglich auf Pontons wegen der Hochwassersituation, Baudenkmal, zurzeit baufällig | ![]() | |
Alte Brücke/Römische Brücke | Bochum/Hattingen | 51° 25′ 24″ N, 7° 8′ 33″ O | In Dahlhausen Alte Brücke, in Altendorf (heute Burgaltendorf) Römische Brücke genannt, besaß sie zwei Gleise für eine Pferde-Eisenbahn der Zeche Altendorf Tiefbau. Die Brücke ging 1863 in Betrieb und wurde 1912 abgerissen.[4] | ||
Eisenbahnbrücke Dahlhausen | Bochum/Essen | 51° 25′ 50,8″ N, 7° 7′ 28,2″ O | Am Eisenbahnmuseum Dahlhausen gelegene Brücke der Ruhrtalbahn, in diesem Abschnitt seit 1991 stillgelegt ist, Stahlfachwerkbrücke, Baujahr 1874 | ||
Fußgängerbrücke Dahlhausen | Bochum/Essen | 51° 25′ 51″ N, 7° 7′ 28″ O | Fuß- und Radwegbrücke 1988 auf Fundamenten des zweiten Gleises der Eisenbahnbrücke errichtet. | ![]() | |
Schwimmbrücke Holtey | Essen | 51° 25′ 45,5″ N, 7° 5′ 51,5″ O | Schwimmbrücke überführt Fuß- und Radweg, Baujahr 1982; Vorgängerbau bestand von 1901 bis 1958. | ||
RhE-Brücke Steele | Essen | 51° 25′ 48,4″ N, 7° 5′ 29″ O | Diese Brücke für die Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Altendorf (Ruhr) wurde am 21. April 1945 gesprengt und nicht wieder aufgebaut. | ||
Brücke Holteyer Hafen | Essen | 51° 25′ 48,4″ N, 7° 5′ 20″ O | Bruchstein-Bogenbrücke zum ehemaligen Holteyer Hafen, Baujahr im Zuge des Hafenbaus um 1839, überführt Leinpfad mit teils originalem Pflaster | ||
Ruhrbrücke Steele | Essen | 51° 26′ 33,5″ N, 7° 4′ 51,6″ O | Eisenbahnbrücke für die Bahnstrecke Essen-Überruhr–Bochum-Langendreer, genutzt von der S 9 | ![]() | |
Kurt-Schumacher-Brücke | Essen | 51° 26′ 35″ N, 7° 4′ 36″ O | |||
Obergrabenbrücke Spillenburger Wehr | Essen | 51° 26′ 24″ N, 7° 3′ 49,9″ O | 1930 zum zweigleisigen Betrieb der ehemaligen Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Altendorf (Ruhr) errichtet, 1980 stillgelegt, 1986 Umbau zum heutigen Fuß- und Radweg[5] | ![]() | |
Untergrabenbrücke Spillenburger Wehr | Essen | 51° 26′ 15,2″ N, 7° 3′ 38″ O | 1930 zum zweigleisigen Betrieb der ehemaligen Bahnstrecke Mülheim-Heißen–Altendorf (Ruhr) errichtet, 1980 stillgelegt, 1986 Umbau zum heutigen Fuß- und Radweg | ![]() | |
Konrad-Adenauer-Brücke | Essen | 51° 25′ 42″ N, 7° 3′ 24,5″ O | L 925 | ||
Theodor-Heuss-Brücke | Essen | 51° 24′ 18,8″ N, 7° 4′ 54,9″ O | ![]() | ||
Kampmannbrücke | Essen | 51° 23′ 52,2″ N, 7° 4′ 44,7″ O | Straßenbrücke zwischen Heisingen und Kupferdreh | (c) Sleske, CC BY-SA 4.0 | |
Eisenbahnbrücke Kupferdreh | Essen | 51° 23′ 31,7″ N, 7° 4′ 29,1″ O | ursprünglich Ruhrtalbahn, jetzt Fuß- und Radweg | ![]() | |
Fußgängerbrücke Sperrwerk Baldeneysee | Essen | 51° 23′ 49,1″ N, 7° 0′ 7,6″ O | Fußgängerbrücke über das Sperrwerk des Baldeneysees | ![]() | |
Brücke Schleuse Neukirchen | Essen | 51° 23′ 36,8″ N, 6° 59′ 59,3″ O | Brücke vom Südufer zur Schleuseninsel | ![]() | |
Fußgängerbrücke Brehminsel | Essen | 51° 23′ 19,7″ N, 6° 59′ 57,1″ O | Zugang zur Brehminsel (Halbinsel) in Werden über einen Ruhr-Altarm (Unterwasser der Schleuse Neukirchen) | ![]() | |
Gustav-Heinemann-Brücke | Essen | 51° 23′ 13,4″ N, 6° 59′ 57,9″ O | ![]() | ||
Klappbrücke Papiermühlenschleusenbrücke | Essen | 51° 22′ 52,5″ N, 6° 59′ 43″ O | Detailgetreue Nachbildung der Klappbrücke über die Schleuse (nach Plänen aus dem Jahre 1902) | ||
Eisenbahnbrücke Kettwig | Essen | 51° 21′ 28,7″ N, 6° 56′ 33,4″ O | Ruhrtalbahn auf der oberen (noch erhaltenen), die Untere Ruhrtalbahn auf der kriegszerstörten unteren Brücke; genutzt von der S 6 | ||
Ruhrbrücke Kettwig | Essen | 51° 21′ 39,1″ N, 6° 56′ 10,6″ O | Straßenbrücke über das Sperrwerk des Kettwiger Sees | ![]() | |
Mühlengrabenbrücke | Essen | 51° 21′ 41,7″ N, 6° 56′ 15,8″ O | Brücke über den Kettwiger Mühlengraben, einen Altarm der Ruhr | ![]() | |
Historische Ruhrbrücke Kettwig | Essen | Urkundlich erstmals 1282 erwähnt. Wichtig für den Westfälischen Hellweg. 1635 abgetragen.[6] | |||
Mintarder Ruhrtalbrücke | Mülheim an der Ruhr | 51° 22′ 49″ N, 6° 54′ 12″ O | ![]() | (c) Tam Nugent, CC BY-SA 2.0 | |
Mendener Brücke | Mülheim an der Ruhr | 51° 24′ 30,5″ N, 6° 53′ 34,4″ O | ![]() | (c) Tuxyso / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 | |
Brücke Kahlenbergweg | Mülheim an der Ruhr | 51° 24′ 36,2″ N, 6° 52′ 39,8″ O | Holzbrücke über einen, inzwischen durch den Mühlbach durchflossenen, Ruhr-Altarm in der Saarner Aue | ||
Kahlenbergbrücke | Mülheim an der Ruhr | Stahlfachwerkbrücke, auch genannt Saarner Kegelbahn. 1945 durch deutsche Truppen gesprengt, nicht wieder aufgebaut. Ersatz seit 1962 durch die Brücke Kahlenbergwehr. | |||
Brücke Kahlenbergwehr | Mülheim an der Ruhr | 51° 24′ 48″ N, 6° 52′ 34″ O | Fußgängerbrücken über das Kahlenbergwehr im westlichen Ruhrarm am Beginn der Dohneinsel, Baujahr 1962 | ![]() | |
Florabrücke | Mülheim an der Ruhr | 51° 24′ 53,1″ N, 6° 52′ 36,6″ O | Fußgänger-Bogenbrücke über den östlichen Ruhrarm, dem Schleusenkanal am Beginn der Dohneinsel, Baujahr 1963 | (c) Carschten, CC BY-SA 3.0 de | |
Schleusenbrücke | Mülheim an der Ruhr | 51° 25′ 24,9″ N, 6° 52′ 35,8″ O | Straßenzufahrt zum Wasserbahnhof auf der Schleuseninsel an der Ruhrschleuse Mülheim | ![]() | |
Kassenbergbrücke | Mülheim an der Ruhr | 51° 25′ 18″ N, 6° 52′ 26″ O | Fußgängerbrücke (Stahlfachwerk) vom Wasserkraftwerk Kahlenberg auf der Dohneinsel über den westlichen Ruhrarm zum Broicher Ufer, Baujahr 1992 | ![]() | |
Gerbersteg | Mülheim an der Ruhr | 51° 25′ 35,4″ N, 6° 52′ 29,8″ O | Fußgängersteg vom Broicher Ende der Schlossbrücke längs hinüber zur Ruhrinsel und dann über den westlichen Ruhrarm wieder zum Broicher Ufer | ![]() | |
Schlossbrücke | Mülheim an der Ruhr | 51° 25′ 36,3″ N, 6° 52′ 34,5″ O | Stahlbrücke an der Mülheimer Stadthalle, Baujahr 1960. Vorgängerbau an selber Stelle: Betonbogenbrücke aus dem Jahr 1909, deren Vorgänger die Friedrich-Wilhelms-Brücke war.[7] | ![]() | |
Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Mülheim an der Ruhr | 51° 25′ 46,7″ N, 6° 52′ 34,6″ O | Ehemalige Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd, seit 2019 Teil des Radschnellweg Ruhr (RS1), Stahlbrücke, Baujahr 1926 | ![]() | |
Konrad-Adenauer-Brücke | Mülheim an der Ruhr | 51° 25′ 54,3″ N, 6° 52′ 31″ O | ![]() | ![]() | |
Styrumer Brücke/„Blaue Brücke“ | Mülheim an der Ruhr | 51° 26′ 18,1″ N, 6° 51′ 49,6″ O | Stahlfachwerkbrücke, Baujahr 1876, bis 1973 untere Ruhrtalbahn, 1992 Umbau zum Fuß- und Radweg | ||
Fußgängerbrücke Wehr Raffelberg | Mülheim an der Ruhr | 51° 26′ 35,7″ N, 6° 50′ 12″ O | über die Ruhrschleife | ||
Raffelbergbrücke (Ruhrschleife) | Mülheim an der Ruhr | 51° 26′ 35,7″ N, 6° 49′ 39,6″ O | L 140, Straßenbrücke aus Stahlfachwerk über die Ruhrschleife, Baujahr 1914, 1945 durch Bombentreffer teilzerstört, in ursprünglicher Form wiederaufgebaut | ![]() | |
Raffelbergbrücke (Ruhrschifffahrtskanal) | Mülheim an der Ruhr | 51° 26′ 31,4″ N, 6° 49′ 33,8″ O | L 140 über den Ruhrschifffahrtskanal am Kraftwerk Raffelberg und der Ruhrschleuse Raffelberg | ![]() | |
Neue Raffelbergbrücke | Mülheim an der Ruhr | 51° 26′ 32,5″ N, 6° 49′ 8,6″ O | ![]() | ![]() | |
Autobahnbrücke | Mülheim an der Ruhr | 51° 26′ 32″ N, 6° 49′ 8″ O | ![]() | ![]() | |
Ruhrbrücke | Mülheim an der Ruhr | 51° 26′ 54,2″ N, 6° 49′ 38,9″ O | Eisenbahn von Duisburg nach Mülheim über die Ruhrschleife | ||
Ruhrbrücke Alstaden | Mülheim an der Ruhr/Oberhausen | 51° 27′ 11,2″ N, 6° 49′ 27,5″ O | Eisenbahn von Duisburg nach Oberhausen über die Ruhrschleife | ![]() | |
sieben Eisenbahnbrücken, Brücke 1: Fernbahn DU → MH | Mülheim an der Ruhr/Duisburg | 51° 26′ 45,1″ N, 6° 48′ 37″ O | Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue. | ![]() | |
sieben Eisenbahnbrücken, Brücke 2: Fernbahn DU → OB | Mülheim an der Ruhr/Duisburg | 51° 26′ 46″ N, 6° 48′ 32,6″ O | Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue, Stahlfachwerkbrücke, Baujahr 1947. | ||
sieben Eisenbahnbrücken, Brücke 3: S-Bahn DU → MH | Mülheim an der Ruhr/Duisburg | 51° 26′ 46,7″ N, 6° 48′ 31,5″ O | Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue. | ![]() | |
sieben Eisenbahnbrücken, Brücke 4: S-Bahn MH → DU | Mülheim an der Ruhr/Duisburg | 51° 26′ 47,2″ N, 6° 48′ 30″ O | Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue. | ![]() | |
sieben Eisenbahnbrücken, Brücke 5: Fernbahn MH → DU | Mülheim an der Ruhr/Duisburg | 51° 26′ 47,4″ N, 6° 48′ 29,5″ O | Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue. | ||
sieben Eisenbahnbrücken, Brücke 6: Fernbahn MH → DU bzw. S-Bahn DU → OB | Mülheim an der Ruhr/Duisburg | 51° 26′ 47,6″ N, 6° 48′ 29″ O | Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue. | ![]() | |
sieben Eisenbahnbrücken, Brücke 7: Fern- bzw. S-Bahn OB → DU | Mülheim an der Ruhr/Duisburg | 51° 26′ 47,6″ N, 6° 48′ 29″ O | Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue. Diese Brücke wurde 2023 neu gebaut. | ![]() | |
Kolkerhofbrücke | Duisburg | 51° 26′ 50,5″ N, 6° 48′ 22″ O | Die Kolkerhofbrücke, auch Schwiesenkampbrücke genannt, führt über den Ruhrschifffahrtskanal und gehört zur Brückenlandschaft Ruhraue | ![]() | |
A3-Brücke | Duisburg | 51° 26′ 56″ N, 6° 47′ 55″ O | ![]() | ![]() | |
Quakenbrücker Eisenbahnbrücke | Duisburg | 51° 26′ 56″ N, 6° 47′ 52″ O | Überführt u. a. die Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück, gehört zur Brückenlandschaft Ruhraue. | ![]() | |
Aakerfährbrücke | Duisburg | 51° 26′ 59″ N, 6° 47′ 31″ O | Erstmals 1906 gebaut, 1996 neu errichtet, gehört zur Brückenlandschaft Ruhraue | ![]() | |
Berliner Brücke | Duisburg | 51° 27′ 2″ N, 6° 46′ 44″ O | ![]() | ||
Fußgängerbrücke Ruhrwehr Duisburg | Duisburg | 51° 26′ 39,7″ N, 6° 45′ 18,6″ O | Fuß- und Radweg über das Ruhrwehr Duisburg | ![]() | |
Schleusenbrücke Duisburg | Duisburg | 51° 26′ 43,8″ N, 6° 45′ 18,2″ O | Fuß- und Radweg über die nördlich dem Duisburger Ruhrwehr befindliche Ruhrschleuse | ||
Eisenbahnbrücke | Duisburg | 1908 erbaut, 1997 abgerissen[8] | |||
Karl-Lehr-Brücke | Duisburg | 51° 26′ 39″ N, 6° 44′ 44″ O | Straßenbrücke für die Landesstraße 140 und die Straßenbahnlinie 901. Erstmals 1864 gebaut, 1907 neu errichtet, 1949 mit einem Teil der Kölner Hohenzollernbrücke neu aufgebaut, derzeit Neubau der Straßenbrücke mit voraussichtlichem Eröffnungstermin im Jahr 2025. | ![]() |
Furten
Bezeichnung | Gemeinde | Koordinaten | Bemerkungen | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Kölner Furt | Hattingen | ehemalige Furt bei der Isenburg | ![]() | |
Furt bei Dahlhausen | Bochum | Nahe der Schwimmbrücke.[4] | ||
Furt bei Holtey | Essen | Nahe der Holteyer Fußgängerbrücke.[4] |
Fähren
Von der Quelle bis zur Mündung können aktuelle und ehemalige Fährverbindungen nachgewiesen werden.
Bezeichnung | Gemeinde | Koordinaten | Bemerkungen | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Betriebsfähre | Witten | Betriebsfähre zur RWE-Insel in Bommern (Handbetriebene Seilfähre) | ||
Fähre Hardenstein | Witten | 51° 25′ 21″ N, 7° 18′ 8,2″ O | seit 2010 in Betrieb befindliche, elektrische Personenfähre; ersetzt ein zu klein gewordenes Fährboot aus dem Jahr 2004 | ![]() |
Fähre Stiepel | Bochum | |||
Zur Kost | Bochum/Hattingen | Im Bereich der Kosterbrücke. | ||
schwimmendes Werkstor Rauendahl – Henrichshütte | Hattingen | Fähre für die Werksangehören, seit 1948 durch die Hütte selber betrieben, vorher in privater Hand. Mit Schließung der Hütte 1988 eingestellt.[9] | ||
Fischersche Fähre | Bochum | Über mehrere Generationen durch die Familie Fischer. Etwa 50 m von der heutigen Schwimmbrücke flussaufwärts. Die Pflasterung für die Stelle, auf der das Fährboot linksseitig landete, ist noch erkennbar. Der rechtsseitig gelegen Fußpfad nach Linden trägt heute noch die Bezeichnung „Fährweg“.[4] | ||
Fähre Horst | Essen | Zwischen Burgaltendorf und Horst im 18. und 19. Jh. von der Familie Haakmann betrieben, vom Eigentümer des Hauses Horst verpachtet.[4] | ||
Fähre an der Zornigen Ameise | Essen | ehemals zwischen Überruhr und Rellinghausen | ||
Annenfähre | Essen | ehemals zwischen Überruhr und Rellinghausen | ||
Fähre an der Roten Mühle | Essen | 51° 24′ 35″ N, 7° 4′ 46″ O | ehemals zwischen Überruhr und Heisingen | ![]() |
Lanfermann Heisingen – Scheppen | Essen | Bereits in Werdener Zeit nachgewiesen. Seit 1895 in Unterpacht der Familie Lanfermann.[10] Auf dem Baldeneysee von 1933 bis 1982 weiterbetrieben durch die Weiße Flotte.[11] Im Rundfahrttarif immer noch als „Übersetzer-Tarif“ enthalten.[12] | ||
Fähre Baldeney Baldeney – Stiege | Essen | [11] | ||
Fähre Hügel Hügel – Werden | Essen | Betrieb urspr. durch die Firma Krupp für in Werden wohnende Beschäftigte, ab 1933 als Seefähre durch die Weiße Flotte. 1982 eingestellt.[11] | ||
Fähre Kettwig | Essen | Verband die Bleichinsel mit dem gegenüberliegenden Ufer auf Höhe der Gaststätte Vor der Brücke. Die „Fährgerechtsame“ wurde von den Herren auf Schloss Hugenpoet vergeben. Betrieb bis 1865.[6] | ||
Fähre Alstaden | Oberhausen | Verband Alstaden und Speldorf seit dem späten Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Ein wichtiger Pilgerweg nach Rom, den Albert von Stade beschrieben hat, führte von Lippern nach Duisburg über die Ruhrfähre.[13] Der letzte Fährbesitzer in Alstaden war Matthias Schrör, der auch die Gastwirtschaft Matthes von der Ruhrfähre betrieben hatte. Heute noch erinnern die „Fährstraße“ und die „Speldorfer Straße“ an die Ruhrfähre. |
Tunnel
Bezeichnung | Gemeinde | Koordinaten | Bemerkungen | Abbildung |
---|---|---|---|---|
Ruhrtunnel der Straßenbahn Mülheim/Oberhausen | Mülheim an der Ruhr | Eröffnet 1996 | ||
Ruhrtunnel der Stadtbahn Duisburg | Duisburg | Eröffnet 2000 |
Siehe auch
- Liste von Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal
- Ruhrschifffahrt
- Liste der Rheinbrücken
- Liste von Wasserkraftwerken im Flusssystem Ruhr
- Liste von Stauanlagen der Ruhr
Literatur
- Christoph Schmitz: Die Ruhrbrücken. Von der Quelle bis zur Mündung zwischen einst und jetzt. Ardey-Verlag, 2004, ISBN 3-87023-311-7.
- Johann Lichtblau: Ruhrbrücken zwischen Halingen und Langschede. 2000.
- Martin Obertrifter: Ruhrbrücken – seit 700 Jahren. 2000.
- Dietrich Thier (Hrsg.): Brückenschläge: Brücken über die mittlere Ruhr im Raum zwischen Schwerte und Herbede. Bilddokumentation der historischen und neuen Ruhrbrücken; Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Wetter (Ruhr). In Zusammenarbeit mit dem Heimat- und Geschichtsverein Bommern e. V. 1995.
Weblinks
- Die Brücken im Bereich der Bundeswasserstraße von Duisburg bis Mülheim. WSA Duisburg-Meiderich.
- Ruhrbrücken, Liste der Ruhrbrücken nach Christof Schmitz oben genanntem Buch. Brueckenweb.de, im Webarchiv.
Einzelnachweise
- ↑ Britta Melgert: Ruhrbrueckengeschichten. In: WOLL-Magazin; woll-magazin.de
- ↑ BAS 13020 Ruhrbrücke Haus Kemnade. Abgerufen am 18. November 2014.
- ↑ Gut in Schuss. In: WAZ. 1. August 2008, abgerufen am 14. November 2020.
- ↑ a b c d e Dieter Bonnekamp, Heimat- und Burgverein Essen-Burgaltendorf e. V. (Hrsg.): Furten, Fähren, Brücken. (hbv-burgaltendorf.de (Memento des vom 12. Mai 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
- ↑ Hinweistafel am Objekt
- ↑ a b Ruhrbrücken. (PDF) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2014; abgerufen am 18. November 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Stadtarchiv Mülheim an der Ruhr: ZEITZEICHEN 7. Oktober 1909: Stilllegung und Abbruch der Kettenbrücke
- ↑ BAS 13057 Eisenbahnbrücke. Abgerufen am 18. November 2014.
- ↑ Dinah Büssow: MS Ruhrstahl fährt auf dem Rhein. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Hattingen 2. November 2012 (waz.de [abgerufen am 1. März 2021]).
- ↑ Erwin Dickhoff: Lanfermannfähre. In: Stadt Essen–Historischer Verein für Stadt und Stift Essen (Hrsg.): Essener Straßen. Klartext-Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1231-1, S. 215. Dort angegebene Jahreszahl 1859 ist ein offensichtlicher Zahlendreher.
- ↑ a b c Essener Verkehrs-AG (Hrsg.): Hundert Jahre in Essen auf Draht – Die Straßenbahn. Klartext-Verlag, Essen 1993, ISBN 3-88474-070-9, 6.1 Baldeneysee-Schifffahrt, S. 144.
- ↑ Fahrpreise der Weißen Flotte Baldeney (Memento des vom 27. Juli 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Historische Gesellschaft Oberhausen: Ursprünge und Entwicklungen der Stadt Oberhausen, Band 2.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Betonbögen des Ruhrviadukt in Witten
Autor/Urheber: Marku1988, Lizenz: CC BY 3.0
An die A43 angehängte Fußgängerbrücke über die Ruhr
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY 3.0
westl. Eisenbahbrücke der Brückenlandschaft Ruhraue
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burg Blankenstein in Hattingen - Blankenstein
Autor/Urheber: Timmaexx, Lizenz: CC BY 3.0
Blick über die Ruhrbrücken (von Osten in Richtung Wandhofen) zwischen Ergste und Wandhofen, Schwerte, Kreis Unna. Rechts erkennbar die „Eisenbahnbrücke Wandhofen“, hauptsächlich im Bild die parallel geführte Fuß- und Radwegbrücke.
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY 3.0
Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue.
(c) MaBo, CC BY-SA 3.0
Ruhrbrücken (Straße und Schiene) in Wetter am Harkortsee, im Hintergrund Hagen-Vorhalle
Autor/Urheber: Slick, Lizenz: CC0
Impressionen Tour Syberg, Autobahnbrücke A1, Campingplatz Hagen-Garenfeld; links vor der Brücke das Hagener Naturschutzgebiet „Ruhraue Syburg“
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meschede, Antonius-Brücke über die Ruhr, Straßenbrücke im Verlauf der Bundesstraße 55, südlicher Abschnitt einer Mehrpfeilerbrücke über die Ruhr, über Straßen und den Bahnhof
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruhrbrücke (L 679, Mendener Straße) in Menden-Schwitten und Fröndenberg (rechte Uferseite im Bild). Grenze verläuft in der Mitte der Ruhr.
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Meschede Johannesbrücke über die Ruhr bei Ruhrhochwasser
Autor/Urheber: Eurext, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruhrbrücke über den Hengsteysee, zwischen Dortmund (Vordergrund) und Hagen
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer.
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meschede Ruhrbrücke, Straßenbrücke über die Ruhr, mit Bruchsteinen verblendet
Autor/Urheber: Petra Klawikowski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arnsberg: A 46 bei Uentrop mit Ruhrtalbrücke Rumbeck, Bahnstrecke Schwerte-Warburg, Ruhr (Fotoflug Sauerland Nord)
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stauwehr des Baldeneysees in Essen-Werden
© Carschten / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D3000 erstellt.
Autor/Urheber: Ruesterstaude, Lizenz: CC BY-SA 2.5
RWW-Gebäude mit Ruhrsteg
Autor/Urheber: SchuhE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kaiser-Wilhelm-Brücke über die Ruhr, Mescheder Straße, Arnsberg-Rumbeck
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY 3.0
Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Gerbersteg auf Kassenbergbrücke und Wasserkraftwerk Kahlenberg in Mülheim an der Ruhr
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Schwimmbrücke Holtey in Essen-Horst, Ruhr
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meschede, Gehwegbrücke über die Ruhr, verbindet die Stadthalle an der Fritz-Honsel-Straße mit dem rechten Ruhruferweg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY 3.0
Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue.
Kurt-Schumacher-Brücke in Essen
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Ruhrdeich auf die Ruhrbrücke Bochumer in Hattingen
Autor/Urheber: Harald Lordick, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aakerfährbrücke über die Ruhr in Duisburg zwischen Duissern und Meiderich
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
(c) Tuxyso / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Mendener Brücke fotografiert von den Ruhrwiesen aus
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meschede, Gehwegbrücke über die Ruhr oberhalb der Coventry-Brücke, Tragbalken aus Holz
© Asio otus / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Schiefergedecktes Maschinenhaus/Pumpwerk-Gebäude (Wasserwerk Westhofen II mit Ruhr-Staustufe am Beginn des Westhofener Untergrabens) in Schwerte-Westhofen, Spieksweg/Hagener Straße (östlich Robert-Bosch-Straße 1). 2010/11 Umbau des Wasserkraftwerks durch die Wasserwerke Westfalen. Erbaut 1921/22 im expressionistischen Stil.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruhrbrücke Kosterstraße zwischen Hattingen und Bochum
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plessbachbrücke Hattingen-Blankenstein, Straßenbrücke über einen Altarm der Ruhr bei Haus Kemnade, die L551, Straße An der Kemnade in 12 Bögen überführend, Ostseite
Bundesdeutsche Autobahnnummer.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnbrücke über die Ruhr in Hattingen
(c) Carschten, CC BY-SA 3.0 de
Kahlenberger Wehr in Mülheim an der Ruhr
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY 3.0
Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue.
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Fähre Hardenstein, auch Ruhrtalfähre, in Witten
Ruhrwehr Raffelberg
(c) Sleske, CC BY-SA 4.0
Eine Gesamtansicht des Neubaus von 2019 der Kampmannbrücke. Sicht von Süden.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meschede, Gehweg-Brücke über die Ruhr, den Parkplatz an der Arnsberger Str. mit dem Hallenbad und den Freizeiteinrichtungen am rechten Ruhrufer verbindend
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Erste Ruhrbruecke, selbst fotografiert
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Eisenbahnbrücke am Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße Ruhrtal in Witten-Herbede
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY 3.0
Raffelbergbrücke am Kraftwerk Raffelberg in Mülheim an der Ruhr
Autor/Urheber: Teta, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fotoflug Sauerland-Ost - Ende der A46 (2013) und Blick auf Velmede und Bestwig
![]() |
Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt.
Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland. |
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruhrschleusenbrücke an der Ruhr in Duisburg
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obergrabenbrücke an der Ruhr in Essen-Steele
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Eisenbahn-Ruhrbrücke in Essen-Steele
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meschede, Straßenbrücke über die Ruhr bei Schloss Laer, die Arnsberger Str. überführend, Ostseite
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fotoflug Sauerland-Ost - Arnsberg, Marienbrücke und Altstadttunnel
![]() |
Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt.
Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland. |
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY 3.0
Konrad-Adenauer-Brücke in Mülheim an der Ruhr
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY 3.0
Sieben Eisenbahnbrücken im Entflechtungsbereich der Bahnstrecken von Duisburg nach Mülheim an der Ruhr und Oberhausen, über den Ruhrschifffahrtskanal, gehören zur Brückenlandschaft Ruhraue.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lakebrücke über die Ruhr in Witten
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kuhbrücke (Fußgängerbrücke) über die Ruhr in Iserlohn (Dellwiger Weg)/Fröndenberg (Ohlweg), Blickrichtung Fröndenberg. In ungefähr der Mitte der Brücke verläuft die Grenze zwischen Iserlohn und Fröndenberg/Ruhr.
Ruhrwehr Kahlenberg in Mülheim
Autor/Urheber: Sjokolade, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke über den Mühlengraben, Essen-Kettwig
Autor/Urheber: smial (talk), Lizenz: FAL
Brücke über die Ruhr zwischen Holzwickede (Ruhrstraße, links) und Iserlohn (Lenninghauser Weg, rechts). – "Sieben Zeichen an der Ruhr" von Veronika Pögel, Juli 1986. "Zugetan dem Wasser, der Erde, der Luft, dem Tag und der Nacht und all den Dingen, die dazwischen liegen."
Autor/Urheber: Alpenadam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Seilhängebrücke am Kaltenborn über die Ruhr aus Eisen auf gemauerten Widerlagern, Spannweite 38 m, Baujahr 1893
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mündung der Lenne (von rechts) in die Ruhr (von oben links). Herbstblick von der Hohensyburg.
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meschede Coventry-Brücke über die Ruhr, Straßenbrücke, dahinter eine Gehwegbrücke
Autor/Urheber: RSX, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisenbahnbrücke (Notumflutbrücke, „Flutbrücke“) in Schwerte-Ergste, Deutschland; Panoramafoto zusammengesetzt aus 7 einzelnen Fotos
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mülheimer Schleise, Alte Schleuse in Mülheim an der Ruhr
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruhraue
Blick von der Brücke Schwiesenkamp auf den Ruhrkanal Richtung Westen auf die A3Autor/Urheber: Friedhelm Dröge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserschloss Laer Hängebrücke über die Ruhr.
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke vor dem Ruhr-Stauwehr in Duisburg
Autor/Urheber: Simplicius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bridges at Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, Germany
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stauwehr und Stauwehrbrücke Kemnader See, Kemnader Straße in Bochum
Autor/Urheber: Markus Schweiss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erster Bauabschnitt der neuen Ruhrbrücke von Wetter, Deutschland. Inzwischen komplett fertiggestellt.
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruhraue
Brücke Schwiesenkamp über den Ruhrkanalde:Essen-Werden, Diese Straße B224 führt Weiter Richtung Heidhausen und Fischlaken ebenfalls Stadtteile Essens
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D7000 erstellt.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleuse Neukirchen am Hardenbergufer in Essen-Werden während des Hochwassers am 15.01.2011.
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke am Hafen Holtey an der Ruhr in Essen
Autor/Urheber: Optimist4343, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wickede - Eisenbahnbrücke über die Ruhr, Süd-West-Ansicht
Autor/Urheber: Holger H., Lizenz: CC BY 2.0
Stahlfachwerkbrücke am Schiffswinkel; sie quert die Ruhr am Laufwasserkraftwerk Hengstey (rechts) zwischen Hagen-Hengstey (Vordergrund) und Herdecke (Hintergrund); die Werksgleise auf der Brücke führen zum Koepchenwerk und werden nur alle paar Jahre mal genutzt
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karl-Lehr-Brücke Duisburg, alte Brücke links, neue Brücke rechts
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruhrbrücke Langschede in Fröndenberg/Ruhr, Unnaer Straße, Bundesstraße 233. Erbaut im Jahr 1999, Balkenbrücke, Spannbeton.
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruhrbrücke Bommern der Ruhrstraße in Witten
Fährhaus_Rote_Mühle
Autor/Urheber: Erich Ferdinand, Lizenz: CC BY 2.0
Ruhr unter der Autobahnbrücke (Ruhrtalbrücke der A 45) in Schwerte
Autor/Urheber: Asio otus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruhrbrücke in Menden-Schwitten (linke Uferseite im Bild) und Fröndenberg (Bäume rechts im Bild). Grenze verläuft in der Mitte der Ruhr.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwimmbrücke über die Ruhr in Bochum-Dahlhausen
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Untergrabenbrücke an der Ruhr in Essen-Steele
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY 3.0
Blick von der raffelbergbrücke auf die Ruhrbrücke der A40 in Mülheim an der Ruhr
Autor/Urheber: Островский Александр, Киев, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Северный Рейн - Вестфалия, Эссен - плотина на Руре и электростанция в Кеттвиге
Autor/Urheber: Arnoldius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fußbrücke über die Ruhr zum Tor 4 des Honselwerks in Meschede
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fotoflug Sauerland-Ost - Arnsberg, Eisenbahnviadukt
![]() |
Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt.
Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland. |
Autor/Urheber: Holger1959, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stauwehr des Harkortsees unter den Ruhrbrücken (Straßenbrücke links, Eisenbahnbrücke rechts) in Wetter (Ruhr)
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brehminsel der Ruhr in Essen-Werden
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fotoflug Sauerland-Ost – Arnsberg, Jägerbrücke und Einfahrt Altstadttunnel von Nordwesten
![]() |
Die Herstellung, Bearbeitung oder Freigabe dieser Datei wurde durch das Community-Budget von Wikimedia Deutschland unterstützt.
Weitere Dateien, die mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland hier veröffentlicht wurden, findest du in der Kategorie Supported by Wikimedia Deutschland. |
Autor/Urheber: Dat doris, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seit dem Umbau des Stadtviadukts zum Radschnellweg RS1 hat die Alte Bahnbrücke eine Aussichtsplattform.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlossbrücke am Stadthallengarten in Mülheim an der Ruhr
Autor/Urheber: Hans-Jügen Wiese, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kölner Furt durch die Ruhr am Isenberg bei Hattingen
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brücke Ruhrstraße in Olsberg, Sauerland, Nordrhein-Westfalen
(c) Tam Nugent, CC BY-SA 2.0
Mintarder bridge from the air
Carrying the A52 high above the River Ruhr which is presumably navigable at this point, hence the high level bridge. Viewed from a flight from Glasgow on approach to Dusseldorf.
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruhraue, Brücke der Bahnstrecke Duisburg–Dortmund über die Ruhr (nahe Ruhrstadion)
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY 3.0
Fähre zur RWE-Insel in WItten-Bommern