Liste der Regierungschefs von Deutschland

Die Liste der Regierungschefs von Deutschland führt die Regierungschefs des deutschen Nationalstaats seit der Reichsgründung 1871 auf.

Im Deutschen Kaiserreich von 1871 bis 1918 sowie in der Weimarer Republik 1918 bis 1933 und im Dritten Reich 1933 bis 1945 war die Amtsbezeichnung des Regierungschefs Reichskanzler.

In der Zeit der Deutschen Teilung von 1949 bis 1990 existierten zwei deutsche Staaten: die Bundesrepublik Deutschland im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten. In der Bundesrepublik wurde der Kanzlertitel beibehalten.

Durch die Deutsche Wiedervereinigung traten die Länder der DDR am 3. Oktober 1990 der Bundesrepublik bei.

Parteien-Farblegende

FarbePartei
Parteilos
Deutsche Zentrumspartei
Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Deutsche Volkspartei
Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)
Christlich Demokratische Union (BRD)
Freie Demokratische Partei

Liste

Deutsches Kaiserreich bis Heute

Deutsches Kaiserreich
(1871 – 1918)
Nr.Reichskanzler
(Lebensdaten)
ParteiDauer der KanzlerschaftKabinettVizekanzler
1
BismarckArbeitszimmer1886.jpg
Otto von Bismarck
(1815–1898)
parteilos22. März 1871
 20. März 1890
(18 Jahre, 364 Tage)
Kabinett Bismarckvakant
(bis 1. Juni 1878)
Otto zu Stolberg-Wernigerode
(1. Juni 1878 bis 20. Juni 1881)
Karl Heinrich von Boetticher
(ab 20. Juni 1881)
2
Bundesarchiv Bild 183-R09316, Leo Graf von Caprivi.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R09316 / CC-BY-SA 3.0
Leo von Caprivi
(1831–1899)
parteilos20. März 1890
 26. Oktober 1894
(4 Jahre, 220 Tage)
Kabinett CapriviKarl Heinrich von Boetticher
3
Franz von Lenbach - Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1896, Alte Nationalgalerie, Berlin).jpg
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst
(1819–1901)
parteilos29. Oktober 1894
 17. Oktober 1900
(5 Jahre, 353 Tage)
Kabinett Hohenlohe-SchillingsfürstKarl Heinrich von Boetticher
(bis 1. Juli 1897)
Arthur Graf von Posadowsky-Wehner
(ab 1. Juli 1897)
4
Bundesarchiv Bild 146-2004-0098A, Bernhard von Bülow.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0098A / CC-BY-SA 3.0
Bernhard von Bülow
(1849–1929)
parteilos17. Oktober 1900
 14. Juli 1909
(8 Jahre, 270 Tage)
Kabinett BülowArthur von Posadowsky-Wehner
(bis 24. Juni 1907)
Theobald von Bethmann Hollweg
(ab 24. Juni 1907)
5
Theobald von Bethmann Hollweg by E. Bieber.jpg
Theobald von Bethmann Hollweg
(1856–1921)
parteilos14. Juli 1909
 13. Juli 1917
(7 Jahre, 364 Tage)
Kabinett Bethmann HollwegClemens von Delbrück
(bis 22. Mai 1916)
Karl Helfferich
(ab 22. Mai 1916)
6
Bundesarchiv Bild 183-2004-0720-500, Georg Michaelis.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-0720-500 / unbekannt / CC-BY-SA 3.0
Georg Michaelis
(1857–1936)
parteilos14. Juli 1917
 1. November 1917
(110 Tage)
Kabinett MichaelisKarl Helfferich
7
Georg von Hertling, 1908.jpg
Georg von Hertling
(1843–1919)
Zentrum1. November 1917
 30. September 1918
(333 Tage)
Kabinett HertlingKarl Helfferich
(bis 9. November 1917)
Friedrich von Payer (FVP)
(ab 9. November 1917)
8
Bundesarchiv Bild 183-R04103, Prinz Max von Baden.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R04103 / CC-BY-SA 3.0
Prinz Max von Baden
(1867–1929)
parteilos3. Oktober 1918
 9. November 1918
(37 Tage)
Kabinett BadenFriedrich von Payer (FVP)
Weimarer Republik
(1919 – 1933)
1
Bundesarchiv Bild 102-00015, Friedrich Ebert.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00015 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Friedrich Ebert
(1871–1925)
SPD9. November 1918
 13. Februar 1919
(96 Tage)
Rat der Volksbeauftragtenvakant
2
Bundesarchiv Bild 146-1970-051-17, Phillipp Scheidemann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-051-17 / Grohs (Groß), Alfred / CC-BY-SA 3.0
Philipp Scheidemann
(1865–1939)
SPD13. Februar 1919
 20. Juni 1919
(127 Tage)
Kabinett ScheidemannEugen Schiffer (DDP)
(bis 19. April 1919)
Bernhard Dernburg (DDP)
(ab 30. April 1919)
3
Bundesarchiv Bild 183-J0113-0500-001, Gustav Bauer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0113-0500-001 / CC-BY-SA 3.0
Gustav Bauer
(1870–1944)
SPD21. Juni 1919
 26. März 1920
(279 Tage)
Kabinett BauerMatthias Erzberger (Zentrum)
(bis 3. Oktober 1919)
Eugen Schiffer (DDP)
(ab 3. Oktober 1919)
4
Bundesarchiv Bild 146-1979-122-28A, Hermann Müller.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-122-28A / CC-BY-SA 3.0
Hermann Müller
(1876–1931)
SPD27. März 1920
 21. Juni 1920
(86 Tage)
Kabinett Müller IErich Koch-Weser (DDP)
5
Bundesarchiv Bild 183-R18733, Constantin Fehrenbach.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R18733 / CC-BY-SA 3.0
Constantin Fehrenbach
(1852–1926)
Zentrum25. Juni 1920
 4. Mai 1921
(313 Tage)
Kabinett FehrenbachRudolf Heinze (DVP)
6
Bundesarchiv Bild 146III-105, Joseph Wirth.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146III-105 / CC-BY-SA 3.0
Joseph Wirth
(1879–1956)
Zentrum10. Mai 1921
 14. November 1922
(1 Jahr, 188 Tage)
Kabinett Wirth IGustav Bauer (SPD)
Kabinett Wirth II
7
Bundesarchiv Bild 183-2002-0625-505, Dr. Wilhelm Cuno.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2002-0625-505 / CC-BY-SA 3.0
Wilhelm Cuno
(1876–1933)
parteilos22. November 1922
 12. August 1923
(1 Jahr, 202 Tage)
Kabinett Cunovakant
8
Bundesarchiv Bild 146-1989-040-27, Gustav Stresemann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-040-27 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
Gustav Stresemann
(1878–1929)
DVP13. August 1923
 30. November 1923
(109 Tage)
Kabinett Stresemann IRobert Schmidt (SPD)
(bis 3. November 1923)
Kabinett Stresemann II
Karl Jarres (DVP)
(ab 11. November 1923)
9
Bundesarchiv Bild 183-1990-0418-503, Wilhelm Marx.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0418-503 / CC-BY-SA 3.0
Wilhelm Marx
(1863–1946)
Zentrum30. November 1923
 15. Januar 1925
(1 Jahr, 46 Tage)
Kabinett Marx IKarl Jarres (DVP)
Kabinett Marx II
10
Reichskanzler Luther ca1925 146-2002-007-34.jpg
Hans Luther
(1879–1962)
parteilos15. Januar 1925
 12. Mai 1926
(1 Jahr, 117 Tage)
Kabinett Luther Ivakant
Kabinett Luther IIOtto Geßler (DDP)
(9)
Bundesarchiv Bild 183-1990-0418-503, Wilhelm Marx.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0418-503 / CC-BY-SA 3.0
Wilhelm Marx
(1863–1946)
Zentrum17. Mai 1926
 12. Juni 1928
(2 Jahre, 26 Tage)
Kabinett Marx IIIOskar Hergt (DNVP)
Kabinett Marx IV
(4)
Bundesarchiv Bild 146-1979-122-28A, Hermann Müller.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-122-28A / CC-BY-SA 3.0
Hermann Müller
(1876–1931)
SPD28. Juni 1928
 27. März 1930
(1 Jahr, 272 Tage)
Kabinett Müller IIvakant
11
Bundesarchiv Bild 183-1989-0630-504, Heinrich Brüning.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0630-504 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
Heinrich Brüning
(1885–1970)
Zentrum30. März 1930
 30. Mai 1932
(2 Jahre, 61 Tage)
Kabinett Brüning IHermann Dietrich (DDP)
Kabinett Brüning II
12
Bundesarchiv Bild 183-1988-0113-500, Franz v. Papen (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0113-500 / CC-BY-SA 3.0
Franz von Papen
(1879–1969)
parteilos1. Juni 1932
 17. November 1932
(169 Tage)
Kabinett Papenvakant
13
KurtVonScheleicherEn1932.jpeg
Kurt von Schleicher
(1882–1934)
parteilos3. Dezember 1932
 28. Januar 1933
(56 Tage)
Kabinett Schleichervakant
Deutsches Reich/Großdeutsches Reich
(1933 – 1945)
14
Adolf Hitler cropped restored.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S33882 / CC BY-SA 3.0 DE
Adolf Hitler
(1889–1945)
NSDAP30. Januar 1933
 30. April 1945
(12 Jahre, 90 Tage)
Kabinett HitlerFranz von Papen
(bis 7. August 1934)
vakant
15
Bundesarchiv Bild 146-1968-101-20A, Joseph Goebbels.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-101-20A / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0
Joseph Goebbels
(1897–1945)
NSDAP30. April 1945
 1. Mai 1945
(1 Tag)
Kabinett nach Hitlers Testamentvakant
Nr.Leitender Minister
(Lebensdaten)
ParteiAmtszeitKabinettStellvertreter
16Ludwig Schwerin von Krosigk.jpgLutz Graf Schwerin von Krosigk
(1887–1977)
NSDAP1. Mai 1945
 23. Mai 1945
(22 Tage)
Kabinett Schwerin von Krosigkvakant
Besatzungszeit
(1945 – 1949)
Nr.Oberdirektor
(Lebensdaten)
ParteiAmtszeitKabinettStellvertreter
keiner(Direktorium:
CSU+CDU)
22. Juli 1947
 10. März 1948
(233 Tage)
Direktorium des Ersten Wirtschaftsrateskeiner
Hermann Pünder (1).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13917 / CC-BY-SA
Hermann Pünder
(1888–1976)
CDU10. März 1948
 20. September 1949
(1 Jahr, 194 Tage)
Verwaltungsrat des Zweiten Wirtschaftsrates
Bundesrepublik Deutschland
(seit 1949)
Nr.Bundeskanzler
(Lebensdaten)
ParteiDauer der Kanzlerschaft (Datum)Dauer der Kanzlerschaft (Jahre)KabinettVizekanzler
1
Konrad Adenauer (1952)
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC BY-SA 3.0 DE
Konrad Adenauer
(1876–1967)
CDU15. September 1949
 20. Oktober 1953
14 Jahre, 31 TageKabinett Adenauer IFranz Blücher (FDP)
20. Oktober 1953
 29. Oktober 1957
Kabinett Adenauer II
29. Oktober 1957
 14. November 1961
Kabinett Adenauer IIILudwig Erhard (CDU)
14. November 1961
 13. November 1962
Kabinett Adenauer IV
13. November 1962
 16. Oktober 1963
Kabinett Adenauer V
2Einde bezoek bondskanselier dr Ludwig Erhard en gaf persconferentie in het Haag, Bestanddeelnr 916-1330.jpgLudwig Erhard
(1897–1977)
CDU16. Oktober 1963
 26. Oktober 1965
3 Jahre, 46 TageKabinett Erhard IErich Mende (FDP)
(bis 27. Oktober 1966)
26. Oktober 1965
 1. Dezember 1966
Kabinett Erhard II
Hans-Christoph Seebohm (CDU)
(ab 27. Oktober 1966)
3
Bundesarchiv B 145 Bild-F024017-0001, Oberhausen, CDU-Parteitag Rheinland, Kiesinger (cropped, 2).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F024017-0001 / Gathmann, Jens / CC-BY-SA 3.0
Kurt Georg Kiesinger
(1904–1988)
CDU1. Dezember 1966
 21. Oktober 1969
2 Jahre, 324 TageKabinett KiesingerWilly Brandt (SPD)
4
Bundesarchiv B 145 Bild-F057884-0009, Willy Brandt.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Willy Brandt
(1913–1992)
SPD21. Oktober 1969
 15. Dezember 1972
4 Jahre, 198 TageKabinett Brandt IWalter Scheel (FDP)
15. Dezember 1972
 7. Mai 1974
Kabinett Brandt II
Bundesarchiv Bild 146-1989-047-20, Walter Scheel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-047-20 / CC-BY-SA 3.0
Walter Scheel
(1919–2016)
(kommissarisch)
FDP7. Mai 1974
 16. Mai 1974
9 TageKabinett Brandt IIvakant
5
Helmut Schmidt (13.07.1977).jpg
Helmut Schmidt
(1918–2015)
SPD16. Mai 1974
 14. Dezember 1976
8 Jahre, 138 TageKabinett Schmidt IHans-Dietrich Genscher (FDP)
(bis 17. September 1982)
16. Dezember 1976
 4. November 1980
Kabinett Schmidt II
6. November 1980
 1. Oktober 1982
Kabinett Schmidt III
Egon Franke (SPD)
6
KAS-Kohl, Helmut-Bild-14701-1.jpg
Helmut Kohl
(1930–2017)
CDU1. Oktober 1982
 29. März 1983
16 Jahre, 26 TageKabinett Kohl IHans-Dietrich Genscher (FDP)
(bis 18. Mai 1992)
30. März 1983
 11. März 1987
Kabinett Kohl II
12. März 1987
 18. Januar 1991
Kabinett Kohl III
18. Januar 1991
 17. November 1994
Kabinett Kohl IV
Jürgen Möllemann (FDP)
(18. Mai 1992 bis 21. Januar 1993)
Klaus Kinkel (FDP)
(ab 21. Januar 1993)
17. November 1994
 27. Oktober 1998
Kabinett Kohl V
7Gerhard Schröder (cropped).jpgGerhard Schröder
(1944- )
SPD27. Oktober 1998
 22. Oktober 2002
7 Jahre, 26 TageKabinett Schröder IJoschka Fischer
(Die Grünen)
22. Oktober 2002
 22. November 2005
Kabinett Schröder II
8
Angela Merkel Juli 2010 - 3zu4 (cropped 2).jpg
(c) Armin Linnartz, CC BY-SA 3.0 de
Angela Merkel
(1954- )
CDU22. November 2005
 28. Oktober 2009
16 Jahre, 16 TageKabinett Merkel IFranz Müntefering (SPD)
(bis 21. November 2007)
Frank-Walter Steinmeier (SPD)
(ab 21. November 2007)
28. Oktober 2009
 17. Dezember 2013
Kabinett Merkel IIGuido Westerwelle (FDP)
(bis 16. Mai 2011)
Philipp Rösler (FDP)
(ab 16. Mai 2011)
17. Dezember 2013
 14. März 2018
Kabinett Merkel IIISigmar Gabriel (SPD)
14. März 2018
 8. Dezember 2021
Kabinett Merkel IVOlaf Scholz (SPD)
9
2021-09-12 Politik, TV-Triell Bundestagswahl 2021 1DX 3801 by Stepro (cropped).jpg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Olaf Scholz
(1958- )
SPD8. Dezember 2021
 amtierend
bis heute:
  357 Tage
Kabinett ScholzRobert Habeck (Grüne)
§ 22 GO BReg Christian Lindner (FDP)

Deutsche Demokratische Republik

Deutsche Demokratische Republik
(1949 – 1990)
Nr.Ministerpräsident der DDR
(Lebensdaten)
ParteiAmtszeitKabinettStellvertreter
1
Bundesarchiv Bild 183-19204-3150, Otto Grotewohl.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19204-3150 / CC-BY-SA 3.0
Otto Grotewohl
(1894–1964)
SED7. Oktober 1949
 † 21. September 1964
(14 Jahre, 350 Tage)
(im Amt verstorben)
Provisorische Regierung der DDRWalter Ulbricht
Hermann Kastner
Otto Nuschke
Ministerrat der DDR (1950–1954)Walter Ulbricht
Otto Nuschke
Heinrich Rau
Hans Loch
Lothar Bolz
Ministerrat der DDR (1954–1958)Walter Ulbricht
Ministerrat der DDR (1958–1963)
Ministerrat der DDR (1963–1967)Willi Stoph
Nr.Vorsitzender des Ministerrates der DDR
(Lebensdaten)
ParteiAmtszeitKabinettStellvertreter
2
Bundesarchiv Bild 183-R0430-0305A, Willi Stoph.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0430-0305A / CC-BY-SA 3.0
Willi Stoph
(1914–1999)
SED24. September 1964
 3. Oktober 1973
(9 Jahre, 9 Tage)
Ministerrat der DDR (1963–1967)Alexander Abusch
Lothar Bolz
Paul Scholz
Max Sefrin
Margarete Wittkowski
Ministerrat der DDR (1967–1971)Horst Sindermann
Alfred Neumann
Ministerrat der DDR (1971–1976)Horst Sindermann
Alfred Neumann
Günter Mittag
3
Bundesarchiv Bild 183-1989-0901-042, Berlin, außerordentliche Volkskammertagung.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0901-042 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
Horst Sindermann
(1915–1990)
SED3. Oktober 1973
 1. November 1976
(3 Jahre, 29 Tage)
Ministerrat der DDR (1971–1976)Alfred Neumann
Günter Mittag
(2)
Bundesarchiv Bild 183-R0430-0305A, Willi Stoph.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0430-0305A / CC-BY-SA 3.0
Willi Stoph
(1914–1999)
SED1. November 1976
 7. November 1989
(13 Jahre, 6 Tage)
Ministerrat der DDR (1976–1981)Werner Krolikowski
Alfred Neumann
Ministerrat der DDR (1981–1986)Werner Krolikowski
Alfred Neumann
Ministerrat der DDR (1986–1989)Werner Krolikowski
Günther Kleiber
Alfred Neumann
4
Bundesarchiv Bild 183-1989-1113-054, Hans Modrow.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1113-054 /
creator QS:P170,Q110733560
/ CC-BY-SA 3.0
Hans Modrow
(* 1928)
SED
PDS
13. November 1989
 11. April 1990
(4 Monate, 29 Tage)
Regierung ModrowChrista Luft
Peter Moreth
Lothar de Maizière
Nr.Ministerpräsident der DDR
(Lebensdaten)
ParteiAmtszeitKabinettStellvertreter
5
De Maizière (Portrait).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0419-024 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
Lothar de Maizière
(* 1940)
CDU12. April 1990
 2. Oktober 1990
(5 Monate, 20 Tage)
Regierung de MaizièrePeter-Michael Diestel

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bundesarchiv Bild 183-2002-0625-505, Dr. Wilhelm Cuno.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2002-0625-505 / CC-BY-SA 3.0
Helmut Schmidt (13.07.1977).jpg
Bundeskanzler Helmut Schmidt am 13.07.1977, Bildausschnitt von File:Carter und Schmidt.JPG
Bundesarchiv Bild 146-1970-051-17, Phillipp Scheidemann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-051-17 / Grohs (Groß), Alfred / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Staatssekretär Exzellenz Phillip Scheidemann in seinem Arbeitszimmer im Reichsamt des Innern
Aufn.: Ende Sept./Okt. 1918
Bundesarchiv Bild 183-R18733, Constantin Fehrenbach.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R18733 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Constantin Fehrenbach

ADN-ZB/Archiv Fehrenbach, Constantin geb. am 11. Januar 1852 in Wellendingen (Baden), gest. am 26. März 1926 in Freiburg i. Br. . Nach dem Studium der Theologie und Rechtswissenschaften arbeitete Fehrenbach seit 1882 als Rechtsanwalt in Freiburg i. Br. . Seit 1903 wirkte er als Abgeordneter des Zentrums im deutschen Reichstag. Im Juni 1920 zum Reichskanzler berufen, führte er ein von der Sozialdemokratie toleriertes Minderheitskabinett. Da er keine Zugeständnisse in der Entwaffnungs- und Reparationspolitik der Alliierten erreichte, wurde er am 4. Mai 1921 zum Rücktritt gezwungen. Aufn.: 1913 24501-13

[Constantin Fehrenbach (Porträt)]

Abgebildete Personen:

KAS-Kohl, Helmut-Bild-14701-1.jpg
Autor/Urheber: CDU, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Abbildung:
Porträtfoto
Plakatart:
Kandidaten-/Personenplakat mit Porträt
Objekt-Signatur:
10-031 : 848
Bestand:
CDU-Plakate (10-031)
GliederungBestand10-18:
Personenplakate
Lizenz:
KAS/ACDP 10-031 : 848 CC-BY-SA 3.0 DE
Ludwig Schwerin von Krosigk.jpg
Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (* 22. August 1887 in Rathmannsdorf/Anhalt; † 4. März 1977 in Essen)
Bundesarchiv Bild 183-1990-0418-503, Wilhelm Marx.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0418-503 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Wilhelm Marx

Reichskanzler Wilhelm Marx, Porträt

Abgebildete Personen:

  • Marx, Wilhelm Dr.: Reichskanzler, Zentrum, Jurist, Deutschland
Bundesarchiv B 145 Bild-F024017-0001, Oberhausen, CDU-Parteitag Rheinland, Kiesinger (cropped, 2).jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F024017-0001 / Gathmann, Jens / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Bundeskanzler Kiesinger auf dem 17. Parteitag der CDU-Rheinland in der Oberhausener Stadthalle
Bundesarchiv Bild 146-2004-0098A, Bernhard von Bülow.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0098A / CC-BY-SA 3.0
Bernhard von Bülow, German statesman who served as Chancellor of the German Empire from 1900 to 1909.
Angela Merkel Juli 2010 - 3zu4 (cropped 2).jpg
(c) Armin Linnartz, CC BY-SA 3.0 de
Angela Merkel, Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Vorsitzende der CDU
Gerhard Schröder (cropped).jpg
Autor/Urheber: SPD-Schleswig-Holstein, Lizenz: CC BY 2.0
Gerhard Schröder(cropped from the original). Laut Flickr-Beschreibung aufgenommen auf einer Veranstaltung in Bad Schwartau mit Ralf Stegner.
Bundesarchiv B 145 Bild-F078072-0004, Konrad Adenauer.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F078072-0004 / Katherine Young / CC BY-SA 3.0 DE
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Konrad Adenauer

27.4.1988 (Repro) Porträt von Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer vom 23.6.1952

Nur mit Aufschrift: Foto Katherine Young, New York, herausgeben!

Abgebildete Personen:

Georg von Hertling, 1908.jpg
Georg von Hertling, Bayerischer Ministerpräsident, Preußischer Ministerpräsident, Deutscher Reichskanzler
Bundesarchiv Bild 102-00015, Friedrich Ebert.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-00015 / Georg Pahl / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zum 25. Todestag des ersten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert am 26. Februar 1925 Letzte Aufnahme des Reichspräsidenten Ebert, photographiert am 15. Februar, vor 14 Tagen an seinem Schreibtisch.
Bundesarchiv Bild 183-2004-0720-500, Georg Michaelis.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2004-0720-500 / unbekannt / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Georg Michaelis

Der ehemalige Reichskanzler Wirkl. Geh. Rat Dr. Georg Michaelis, feiert am 8. September 1932 seinen 75. Geburtstag. Exzellenz Michaelis war seit 1879 im Staatsdienst. Er war Oberpräsident in Breslau, später Unterstaatssekretär im Finanzministerium, dann Reichsminister für Volksernährung und übernahm im Kriege das Reichskanzleramt. Zuletzt war er Oberpräsident von Pommern.

[Porträt Dr. Georg Michaelis]

Abgebildete Personen:

  • Michaelis, Georg: Reichskanzler, Ministerpräsident von Preußen, Deutschland
Bundesarchiv Bild 146-1989-040-27, Gustav Stresemann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-040-27 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Reichsaussenminister Stresemann an einem Schlaganfall erlegen.
Unser Bild zeigt seine letzte Aufnahme.
Adolf Hitler cropped restored.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S33882 / CC BY-SA 3.0 DE
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Adolf Hitler

ADN-ZB Mitch, national-sozialistischen Führer, Hauptkriegsverbrecher. geb. 20.4.1889 in Braunau (Inn), gest. (Selbstmord) 30.4.1945 in Berlin übernahm 1921 die Führung der NSDAP; stand im November 1923 an der Spitze eines gegen die Demokratie westlicher Prägung gerichteten Putschversuchs in München (Hitler Putsch). Am 30.1.1933 wurde Hitler Reichskanzler; damit begann die Errichtung der national-sozialistischen Diktatur . Am 2.8.1934 wurde er Nachfolger Hindenburgs als Staatsoberhaupt; 1938 Oberbefehlshaber der Wehrmacht. Hauptkonkurrent des international-sozialistischen Diktators Stalin . UBz: Porträtaufnahme vom 20.4.1937. 2754-49

Abgebildete Personen:

  • Hitler, Adolf: Reichskanzler, Deutschland
KurtVonScheleicherEn1932.jpeg
El general Kurt von Scheleicher en 1932.
Bundesarchiv Bild 183-R09316, Leo Graf von Caprivi.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R09316 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild
Leo Graf von Caprivi, deutscher General und Staatsmann, geb: 24.2.1831 Charlottenburg, gest: 6.2.1899 Skyren bei Crossen a.d. Oder; nach dem Sturz Bismarcks wurde Caprivi am 20.3.1890 zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten ernannt.
Europe on the globe (grey).svg
Autor/Urheber: TUBS Gallery, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Europa auf der Erde.
2021-09-12 Politik, TV-Triell Bundestagswahl 2021 1DX 3801 by Stepro (cropped).jpg
(c) Steffen Prößdorf, CC BY-SA 4.0
Politik, TV-Triell Bundestagswahl 2021: Olaf Scholz, Stellvertreter der Bundeskanzlerin und Bundesminister der Finanzen, Kanzlerkandidat der SPD vor der Sendung; Porträt, Einzelbild
Bundesarchiv Bild 146-1989-047-20, Walter Scheel.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1989-047-20 / CC-BY-SA 3.0
Portraitfoto Walter Scheels, 4. Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland von 1974 bis 1979, aufgenommen 1974. Scheel wurde am 15. Mai 1974 zum Bundespräsidenten gewählt, seine Amtszeit begann am 1. Juli.
Bundesarchiv Bild 183-1989-0630-504, Heinrich Brüning.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0630-504 / UnbekanntUnknown / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB/Archiv

Heinrich Brüning Politiker des Zenrums und Staatsmann geb. 26.11.1885 in Münster gest. 30.3.1970 in Norwich (Vt.) Brüning war 1921/30 Geschäftsführer des Deutschen Gewerkschaftsbundes, 1924/33 Mitglied des Reichstages. Als Führer der Zenrumsfraktion wurde er 1930 Reichskanler, regierte diktatorisch mit Notverordnungen. Brüning mußte 1932 zurücktreten. 1933 emigrierte er in die USA und war 1934/52 Professor in Oxford, Boston und Cambridge, dann 1952/55 an der Universität Köln. Bis zu seinem Tod lebte er wieder in den USA. Abgebildete Personen:

  • Brüning, Heinrich Dr.: Reichskanzler, Zentrum, Deutschland
Theobald von Bethmann Hollweg by E. Bieber.jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Theobald von Bethmann Hollweg by E. Bieber

Identifier: menaroundkaiserm00wilerich (find matches)
Title: Men around the Kaiser; the makers of modern Germany
Year: 1913 (1910s)
Authors: Wile, Frederic William, 1873-1941
Subjects: William II, German Emperor, 1859-1941 Germany -- Biography Germany -- Politics and government 1888-1918 Germany -- Intellectual life
Publisher: Philadelphia, Lippincott
Contributing Library: University of California Libraries
Digitizing Sponsor: MSN

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
n » o s o J »
Text Appearing After Image:
Hofplwtograph\ (E. Bieber, Berlin.

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.
Bundesarchiv B 145 Bild-F057884-0009, Willy Brandt.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F057884-0009 / Engelbert Reineke / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Porträt Willy Brandt, Bundeskanzler 1969–1974, im Jahr 1980.
Bundesarchiv Bild 183-1989-1113-054, Hans Modrow.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-1113-054 /
Hartmut Reiche    wikidata:Q110733560
 
Beschreibung deutscher Fotojournalist und Fotograf
Normdatei
creator QS:P170,Q110733560
/ CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Reiche 13.11.1989 Berlin: VK-Tagung
Die 11. Tagung der Volkskammer der DDR fand im Plenarsaal des Palastes der Republik statt. Nach seiner Wahl zum Vorsitzenden des Ministerrates der DDR stellte sich Hans Modrow von der SED-Fraktion den Fragen der Journalisten.
Bundesarchiv Bild 146III-105, Joseph Wirth.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146III-105 / CC-BY-SA 3.0
Hermann Pünder (1).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 102-13917 / CC-BY-SA
Bundesarchiv-Logo-ohne-Wappen.svg

Kurztitel: Hermann Pünder 

Abgebildete Personen:

Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind von der Originalbeschreibung getrennt vorzunehmen. Zusätzlich können Sie dem Bundesarchiv Fehler melden.


Historische Originalbeschreibung: 

Staatssekretär Dr. Pünder, wurde zum Regierungspräsidenten in Münster ernannt ! Staatssekretär Dr. Pünder, welcher nach Münster als Regierungspräsident geht, war ein Mitarbeiter des ehemaligen Reichskanzlers Dr. Brüning in der Reichskanzlei.

Einde bezoek bondskanselier dr Ludwig Erhard en gaf persconferentie in het Haag, Bestanddeelnr 916-1330.jpg
Autor/Urheber: Eric Koch für Anefo, Lizenz: CC0
Ende des Besuchs von Bundeskanzler Ludwig Erhard, Pressekonferenz im Nieuwspoort in Den Haag.
Bundesarchiv Bild 183-1988-0113-500, Franz v. Papen (cropped).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0113-500 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Geburtstag des Vizekanzlers.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers, Vizekanzler Franz von Papen, wird am 29.10. 54 Jahre alt. Herr von Papen, der sich um die Einigung des nationalen Deutschland ein historisches Verdienst erworben hat, ist gebürtiger Westfale und war zunächst aktiver Offizier, 1913 Hauptmann im Grossen Generalstab, 1914-16 Militär-Attachè in Washington und in Mexiko. In den beiden letzten Kriegsjahren nahm Herr von Papen am Feldzug teil und war zuletzt Oberstleutnant und Chef des Stabes der 4. Osmanischen Armee. Als Mitglied des Zentrums hat er dem Preussischen Landtag von 1920 bis 1928 und von 1930 - 1932 angehört. Am 1. Juni 1932 übernahm Herr von Papen auf Wunsch des Reichspräsidenten das Reichskanzleramt, das er bis zum 2. Dezember innehatte. Seit dem 30. Januar 33 , dem Tag der Amtsübernahme der Regierung Hitler, ist Herr von Papen Stellvertreter des Reichskanzlers.

37161-33
Bundesarchiv Bild 146-1979-122-28A, Hermann Müller.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-122-28A / CC-BY-SA 3.0
Bundesarchiv Bild 183-1989-0901-042, Berlin, außerordentliche Volkskammertagung.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0901-042 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
ADN-ZB Mittelstädt 1.9.1989 Berlin: 50. Jahrestag Beginn des 2. Weltkrieges
Die außerordentliche Plenartagung der Volkskammer der DDR aus Anlaß des 50. Jahestages des Beginns des 2. Weltkrieges wurde vom Präsidenten der obersten Volksvertretung, Horst Sindermann eröffnet.
De Maizière (Portrait).jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1990-0419-024 / Oberst, Klaus / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
BER 24/19.4.90/Berlin: Volkskammer/ Die 3. Sitzung der Volkskammer begann mit der Regierungserklärung von Ministerpräsident Lother de Maizière. Die Aussprache der acht Fraktionen darüber wird die Sitzung am 20.4. bestimmen.
ADN/Oberst
Bundesarchiv Bild 183-R0430-0305A, Willi Stoph.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0430-0305A / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Willi Stoph

ADN-ZB-DEWAG 30.4.1976 Willi Stoph; Mitglied des Politbüros des ZK der SED, Vorsitzender des Staatsrates der DDR.

[Porträt Willi Stoph]

Abgebildete Personen:

Bundesarchiv Bild 183-19204-3150, Otto Grotewohl.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-19204-3150 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Otto Grotewohl

Zentralbild Otto Grotewohl, Staatsmann und Arbeiterführer, geb.: 11.3.1894 in Braunschweig, gest.: 21.9.1964 in Berlin, Vorsitzender des Ministerrates der DDR; 1945 wurde Grotewohl Vorsitzender des Zentralausschusses der SPD, nach Vereinigung der beiden Arbeiterparteien wurde er gemeinsam mit W. Pieck Vorsitzender der SED, seit 1946 Mitglied des ZK und des Politbüros der SED. (Aufnahme vorm 30.10.1950)

[Porträt Otto Grotewohl]

Abgebildete Personen:

Bundesarchiv Bild 183-J0113-0500-001, Gustav Bauer.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-J0113-0500-001 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Zentralbild
Gustav Bauer, rechter sozialdemokratischer Führer und Staatsmann, geb: 6.1.1870 in Darkehmen, gest: 16.9.1944; während des ersten Weltkrieges Sozialchauvinist, Februar 1919 Reichsarbeitsminister, Juni 1919 Reichskanzler, April 1920 Reichsverkehrsminister, Mai 1921 bis November 1922 Vizekanzler. Aufnahme 1920.
Bundesarchiv Bild 183-R04103, Prinz Max von Baden.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R04103 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Prinz Max von Baden

Porträt Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz von Baden (Prinz Max von Baden) in Uniform eines Generals mit Orden

Abgebildete Personen:

  • Baden, Max von: 1867-1929, Generalmajor, Reichskanzler, Ministerpräsident von Preußen, Deutschland
Bundesarchiv Bild 146-1968-101-20A, Joseph Goebbels.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1968-101-20A / Heinrich Hoffmann / CC-BY-SA 3.0