Liste der Prätorianerpräfekten
Diese Liste enthält die namentlich bekannten römischen Prätorianerpräfekten (lateinisch praefectus praetorio) von der Einrichtung der Prätorianergarde durch Kaiser Augustus im Jahr 2 v. Chr. bis zu ihrer Auflösung 312 n. Chr. sowie Hinweise zu den jeweiligen Amtszeiten. Es amtierten ursprünglich zwei Prätorianerpräfekten gleichzeitig, später schwankte die Zahl zwischen einem einzigen Amtsträger einerseits und drei oder mehr Kollegen andererseits.
Nicht aufgeführt sind die Prätorianerpräfekten nach dem Jahr 312 n. Chr., die zur ersten Verwaltungsebene unterhalb des Kaisers zählten, aber keine militärischen Aufgaben mehr hatten:
- Praefectus praetorio per Orientem (für Thrakien, Kleinasien, Syrien, Ägypten) in Konstantinopel,
- Praefectus praetorio Italiae et Africae in Mailand bzw. Ravenna, davon bald abgetrennt der Praefectus praetorio Illyrici in Sirmium oder Thessaloniki soweit seit Justinian der Praefectus praetorio Africae in Karthago
- Praefectus praetorio Galliarum (für Britannien, Gallien und Hispanien) mit Sitz in Trier, später in Arles.
Sofern nicht anders vermerkt, beziehen sich die angegebenen Jahreszahlen auf die Zeit nach Christi Geburt. Nur ungefähr genau bekannte Anfangs- und Enddaten der Amtszeiten sind mit einem (?) gekennzeichnet. Genauere Erläuterungen finden sich unter Umständen in den Artikeln zu den aufgeführten Personen.
Die bekannten Präfekten bis 312
- Quintus Ostorius Scapula (2 v. Chr.–4)
- Publius Salvius Aper (2 v. Chr.–10)
- Publius Va(le)rius Ligus/Ligur (späte Regierungszeit des Augustus)
- Lucius Seius Strabo (14–16)
- Lucius Aelius Seianus (14–31)
- Quintus Naevius Sutorius Macro (31–38)
- Marcus Arrecinus Clemens (38–41)
- unsicher: Lucius Arruntius Stella (um 41)[1]
- Rufrius Pollio (41 (?)–44 (?))
- Cantonius Iustus (41–43)
- Rufrius Crispinus (44 (?)–51)
- Lucius Lusius Geta (44 (?)–51)
- unsicher: Narcissus (unter Claudius)
- Sextus Afranius Burrus (51–62)
- Lucius Faenius Rufus (62–65)
- Ofonius Tigellinus (62–68)
- Gaius Nymphidius Sabinus (65–68)
- Cornelius Laco (69)
- Plotius Firmus (69)
- Licinius Proculus (69)
- Publilius Sabinus (69)
- Iulius Priscus (69)
- Publius Alfenus Varus (69)
- Arrius Varus (69–70)
- unsicher: Tiberius Iulius Alexander (70)
- Marcus Arrecinus Clemens (70–71)
- Titus Flavius Vespasianus (71–79)
- Cornelius Fuscus (81 (?)–87)
- Casperius Aelianus (87 (?)–94 (?))
- Titus Flavius Norbanus (94–96)
- Titus Petronius Secundus (94–97)
- Casperius Aelianus (erneut) (96–98)
- Sextus Attius Suburanus Aemilianus (98–100)
- Tiberius Iulius Aquilinus Castricius Saturninus Claudius Livianus (101–117)
- Publius Acilius Attianus (117/118–120 (?))
- Servius Sulpicius Similis (121 (?)–123 (?))
- Quintus Marcius Turbo Fronto Publicius Severus (120–137)
- Gaius Septicius Clarus (zwischen 120 und 123)
- Marcus Petronius Mamertinus (138–143 (?))
- Marcus Gavius Maximus (138–158)
- Gaius Tattius Maximus (158–160)
- Sextus Cornelius Repentinus (160–166/167)
- Titus Furius Victorinus (160–168)
- Marcus Bassaeus Rufus (168–177)
- Marcus Macrinius Vindex (168–172)
- Titus Flavius Constans (unter Mark Aurel)
- Publius Taruttienus Paternus (179–182)
- Tigidius Perennis (180–185)
- Niger, möglicherweise gleichzusetzen mit Pescennius Niger (185)
- Marcius Quartus (185)
- Titus Longaeus Rufus (185–187 (?))
- Publius Atilius Aebutianus (187)
- unsicher: Marcus Aurelius Cleander (187–189/190)
- Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus (etwa 189–190)
- Marcus Regillus (etwa 189–190)
- Motilenus (etwa 190)
- Quintus Aemilius Laetus (192 (?)–193)
- Titus Flavius Genialis (193)
- Tullius Crispinus (193)
- Decimus Veturius Macrinus (193)
- Flavius Iuvenalis (193–vor 200)
- Gaius Fulvius Plautianus (197 (?)–205)
- Quintus Aemilius Saturninus (200 (?))
- Marcus Aurelius Iulianus (zwischen 200 und 205)
- Marcus Flavius Drusianus (wohl um 204)
- Quintus Maecius Laetus (205–unter Caracalla)
- Aemilius Papinianus (205–211)
- Valerius Patruinus (?–212)
- Gnaeus Marcius Rustius Rufinus (etwa 212–217)
- Marcus Opellius Macrinus (212 (?)–217)
- Marcus Oclatinius Adventus (?–217)
- Ulpius Iulianus (217 (?)–218)
- Iulianus Nestor (217 (?)–218)
- Iulius Basilianus (218)
- Publius Valerius Comazon (218–vor 222)
- [...]atus (etwa 218–222)
- Flavius Antiochianus (221)
- Iulius Flavianus (222–?)
- Geminius Chrestus (222–?)
- Domitius Ulpianus (222–?)
- (Lucius?) Domitius Honoratus (wohl ab 223 oder 226)
- Marcus Aedinius Iulianus (zwischen 223 und 238)
- Iulius Paulus (unter Severus Alexander)
- Marcus Attius Cornelianus (etwa 230)
- Vitalianus (?–238)
- (Anullinus?) (?–238)
- unsicher: Pinarius Valens (238)
- Domitius (240)
- Gaius Furius Sabinius Aquila Timesitheus (241–243)
- Gaius Iulius Priscus (242/243–frühestens 246)
- Marcus Iulius Philippus (243–244)
- unsicher: Maecius Gordianus (244)
- unsicher: Quintus Herennius Potens (unter Decius)
- unsicher: Mulvianus Gallicanus (zwischen 253 und 260)
- Successianus (257 (?)–260)
- Silvanus oder Albanus (Name nicht eindeutig überliefert) (?–260)
- Ballista (260–261)
- Lucius Petronius Taurus Volusianus (260 (?)–vor 267)
- Marcus Aurelius Heraclianus (268)
- Iulius Placidianus (etwa 270)
- unsicher: Moesius Gallicanus (270)
- Marcus Annius Florianus (275 (?)–276)
- Marcus Aurelius Carus (?–282)
- unsicher: Marcus Aurelius Sabinus Iulianus (283)
- (Lucius Flavius ?) Aper (282 (?)–284)
- Titus Claudius Aurelius Aristobulus (284–285)
- Afranius Hannibalianus (zwischen 285 und 297)
- Iulius Asclepiodotus (frühestens 285–297)
- unsicher: Verconnius Herennianus (unter Diokletian)
- Publius Cornelius Anullinus (wohl 306/307)
- Manilius Rusticianus (unter Maxentius)
- Gaius Ceionius Rufius Volusianus (unter Maxentius)
- Ruricius Pompeianus (?–312)
Literatur
- Michel Absil: Les préfets du prétoire d'Auguste à Commode. 2 avant Jésus-Christ, 192 après Jésus-Christ. De Boccard, Paris 1997, ISBN 2-7018-0111-7, S. 117–231 (Einträge zu den Prätorianerpräfekten bis 192).
- Laurence Lee Howe: The Pretorian Prefect from Commodus to Diocletian (A.D. 180–305). The University of Chicago Press, Chicago 1942, S. 65–100 (Einträge zu den Prätorianerpräfekten von 180 bis 305).
- Pierfrancesco Porena: Le origini della prefettura del pretorio tardoantica (= Saggi di Storia Antica. Band 20). «L'Erma» di Bretschneider, Rom 2003, ISBN 88-8265-238-6 (ausführliche Untersuchung zu den Prätorianerpräfekten zwischen 282 und 337).