Liste der Philharmonie-Orgeln von M. Welte & Söhne

In dieser Liste der Philharmonie-Orgeln von M. Welte & Söhne sind alle bekannten selbstspielenden Orgeln nach originaler Machart dieses Unternehmens und seiner Niederlassung in den USA verzeichnet sowie anderer Orgeln mit Welte-Spielapparat. Diese Liste ist eine Ergänzung zum Hauptartikel M. Welte & Söhne, wo sich auch die zugrunde liegende Literatur findet.

Siehe auch

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1904St. Louis, USALouisiana Purchase ExpositionWelte organ stlouis1904.jpgVorläufer-Modell als „Orchester-Orgel“ im Badischen Musikzimmer der Weltausstellung präsentiert, Gehäuse nach Entwurf von Hermann Billing[1], mit Rollenspielapparat
1909Freiburg im BreisgauFirmengebäude M. Welte & SöhneWelteMaxReger1913.jpgAufnahmeinstrument, hier mit Max Reger. Zerstört bei den Luftangriffen auf Freiburg am 29. November 1944
1910–1916New York City, USAWelte-Mignon Studio, 273 Fifth Avenue at 29th Street[2]
1911Turin, ItalienEsposizione Internazionale delle Industrie e del Lavoro in Torino (1911), erste Präsentation der Philharmonie-OrgelKein Bild bekanntVerbleib unbekannt
1912Freiburg im BreisgauMusikzimmer des Herrn W. (Edwin Welte) in FreiburgWelte organ freiburg.jpgVerbleib unbekannt
1912/1913Poughkeepsie, New York, USAFirmengebäude M. Welte & Sons in der South AvenueKein Bild bekanntVerbleib unbekannt
1912/1913New York, NY, USAWelte Mignon Studio, M. Welte & Sons, (Inc.), 273 5th AvenueWelte organ studio newyork.jpgAufnahmeinstrument, Verbleib unbekannt. Aufnahmeeinheit heute im Museum für Musikautomaten in Seewen, Schweiz.
1912Steamyacht NiagaraHoward GouldHoward gould niagara 1913.jpgDie Yacht wurde 1917 von der US-Marine als Patrouillenboot erworben, die Orgel vermutlich abgewrackt
1912/1913LondonHarrodsWelte organ harrods.jpgBild mit Edwin Lemare an der Orgel, Prospekt noch in Teilen vorhanden
1912/1913Findon, West Sussex, EnglandCharles E. A. Hartridge, Findon PlaceModell IVB, heute in „The Musical Museum“, Brentford, Stadt London
1912–1914BerlinSteinway & Sons, KonzertsaalWelte Organ Steinway Berlin.jpgVerbleib unbekannt
1912–1913HamburgSteinway & Sons, KonzertsaalWelte Organ Steinway hamburg.jpgVerbleib unbekannt
1912 oder 1913LondonSteinway & Sons, KonzertsaalWelte organ steinway london.jpgVerbleib unbekannt
1912 (?)Eureka Springs, Arkansas, USACrescent Hotel and SpaOriginalstandort unbekannt, Modell IV
1912Originalstandort unbekannt, möglicherweise war das Instrument für die Titanic bestimmt.[3]Jetzt im Deutschen Musikautomaten-Museum in Bruchsal, sogenannte Titanic-Orgel
1914New York City, USALord & Taylor, Fifth Avenue at 38th Street, Concert Hall (7th Floor)[4]II/ Welte Philharmonic Autograph OrganVerbleib unbekannt
1913Magnolia, Essex County (Massachusetts), USAJames Harrington Walker (Hiram Walker and Sons, Distillers), Summer ResidenceEingelagert, steht zum Verkauf
1913/1914GornsdorfVilla Uhlmann (heutige Bezeichnung: Villa Weilbach)Welte Orgel Gornsdorf.jpgII/P10Noch am Originalstandort in Privatbesitz, wurde 2019–2021 mit Hilfe der DSD spielfähig restauriert[5]Orgel
1930/1931Dubrovnik, KroatienWilliam D. Zimdin, Villa Šeherezada1. Die Façade 1.jpgII/P20Seit 2005 eingelagert, mit Welte-Rollenspielapparat. Inzwischen als nationales Kulturgut unter Denkmalschutz. Die Orgel wurde mit einer Kettensäge zerlegt und unsachgemäß im feuchten Keller der St. Jakov-Kirche in Dubrovnik deponiert.
1913/1914/1920/
1937/1969
Seewen, SchweizMuseum für MusikautomatenWelte organ britannic II.jpgII/P35Ursprünglich für die HMHS Britannic gebaut; 1920 Dr. August Nagel, (Kamerawerk Dr. August Nagel) Stuttgart-Wangen; 1937 Radium Lampenwerk GmbH, Wipperfürth; 1969 Museum für Musikautomaten. 2007 restauriert durch Orgelbau Kuhn[6][7]
1913/1914Tunbridge Wells, EnglandSir David Lionel Salomons House, Science TheatreWelte organ tunebridge.jpgII/P32Zusätzlicher Spielapparat für Welte-Orchestrion Nr. 10. Separate Echo-Orgel mit 349 Pfeifen oberhalb der Galerie. Heute Salomon Centre der Canterbury Christ Church University, 2004–2005 restauriert[8][9].
1916–1927New York City, USAWelte-Mignon Studio, 665 Fifth Avenue at 53rd Street[2]
1927Tyringham, Buckinghamshire, EnglandTyringham Hall, Temple of Music[10]II/P22Keine Details bekannt
1917[11]Miami, Florida, USAJames Deering, Villa Vizcaya, jetzt Vizcaya Museum and GardensDeering-organ-fin.pdf

Welte organ miami.jpg

IIINoch am Originalstandort, Kosten: $ 23,000;
1916/1927Welte-Mignon-Studios, New York City1927 an Eugene Meyer verkauft, dort in Sommerresidenz, (Washington DC?), USAWelteorgel.jpgIII/P36Mehrfach umgebaut, heute wohl Welte-Skinner-Orgel mit 10-fach Rollenwechsler, seit 1993 im Technik-Museum Speyer. Details der Herstellung nicht bekannt.
1919UlmDr. Karl HöhnZerstört bei einem Luftangriff am 17. Dezember 1944
1924II/P20Vorgeschichte unbekannt, jetzt im Musikautomaten-Museum Bruchsal
1926Schloss Meggenhorn, SchweizJakob Heinrich Frey-BaumannII/P20Noch am Originalstandort, siehe[12]
1923/1924Americana, BrasilienHermann Theodor Müller (1884–1951), Fábrica de Tecidos Carioba S.A.Heute „Casa de Cultura Herman Müller“, Existenz der Orgel ungewiss
1923/1924BerlinPrivathaus Günther QuandtVermutlich 1944/45 zerstört
vor 1924Menton, FrankreichClinique St. Georges, Dr. LeblancWelte organ menton.jpgMit Rollenspielapparat. 1944 wurde das Haus durch Kriegseinwirkung zerstört.
um 1926La Broque, FrankreichErnest Marchal, Villa La Feuillée, 36, rue du général Leclercvermutlich noch am Ort
1927KölnCafé Schwerthof, NeumarktKein Bild bekanntNeubau des Cafés durch den Architekten Jacob Koerfer 1920–21, Verbleib der Orgel unbekannt, vermutlich Kriegsschaden.
1929AschaffenburgGentil-Haus, vormals Privathaus von Anton Gentil (1867–1951), Grünewaldstraße 20Noch am Originalstandort[13]. Das Gentilhaus ist heute Teil der Museen der Stadt Aschaffenburg
1929 (um)UccleOdon Warland, 158, Avenue Circulaire, Uccle – BruxellesVerbleib unbekannt
unbekanntGent, BelgienPrivathaus Maurice HyeVerbleib unbekannt
unbekanntNizza, FrankreichAlexander von Falz-Fein, Villa les PalmieresVerbleib unbekannt
unbekanntVillabella, Gemeinde Valenza, ItalienIngegniere Oreste Simonotti, Villa VittoriaVerbleib unbekannt
unbekanntNeuilly-sur-Seine, FrankreichJ. Poberejsky, 48, Boulevard de la SaussayeÆolian-Orgel mit Welte-Spielapparat, Verbleib unbekannt
unbekanntNizza, FrankreichDr Leroux Heulard d'Arcy, 29 Boulevard DubouchageVerbleib unbekannt
unbekanntGent, BelgienPrivathaus Maurice HyeVerbleib unbekannt
1931Blenheim Palace, Woodstock, OxfordshireBibliothek„Long Library organ“ von Henry Willis & Sons, 1891. 1902 von Norman & Beard innerhalb der Bibliothek verlegt. 1931 mit Welte-Rollenspielapparat ausgestattet. Noch am Originalstandort.
1925 (ca.)Smyrna, heute Izmir, TürkeiThe Oriental Carpet Manufacturers Ltd., Edmund H. GiraudWelte organ smyrna giraud.pdfVerbleib unbekannt, kein Bild des Instrumentes bekannt
unbekanntNizza, FrankreichHotel Busby, Mme. Busby, 38, Rue Maréchal JoffreVerbleib unbekannt
unbekanntBlendecques, Saint-Omer, FrankreichPrudent Avot Vallée, Château de WesthoveWelte organ blendecques.jpgVerbleib unbekannt
unbekanntFlorenz, ItalienHorace Oakley, Via Boccaccio 119Verbleib unbekannt
unbekanntKairo, ÄgyptenPalast des KhediveKein Bild bekanntVerbleib unbekannt
vor 1922Beaulieu-sur-Mer, FrankreichVilla Amélie, Prosper Ancel-Seitz[14]Welte organ beaulieu.jpg[15]transferiert zu Louis Ancel, Paris, Boulevard Pereire 91 (Ancel Seitz, Avenue Raphale 28), dort 1926 nachgewiesen, noch immer in Villa Amelie, teils zerstört
zwischen 1920 und 1930Toorak, Melbourne, AustralienWohnhaus Johann Traugott Noske[16]Ursprünglich mit Rollenspielapparat, in den 1930er-Jahren verkauft an die St John’s Lutheran Church, South Melbourne, die 1960 abgerissen wurde[17]
1912–1914ParisHôtel MajesticKein Bild bekanntVerbleib unbekannt
1912–1914ParisHôtel Le MeuriceKein Bild bekanntVerbleib unbekannt
unbekanntBerlinHotel Esplanade, BellevuestraßeKein Bild bekanntVermutlich 1944/1945 zerstört
1923–1924LindauDr. Franz Arthur MüllereisertVerbleib unbekannt
unbekanntEnglandVilla des Herrn G. in EnglandWelte organmrg england.jpgVerbleib und Originalstandort unbekannt
unbekanntScarborough, EnglandMusikzimmer des Herrn F. in ScarboroughWelte Organ Scarborough.jpgVerbleib und Originalstandort unbekannt
unbekanntFlorenz, ItalienWelte-Philharmonie-Orgel im Heim des Herrn K.[Kraft] in FlorenzWelte organ florence.jpgRom, seit 1946 im Palasciano-Saal im Hauptsitz des Italienischen Roten Kreuz (Croce Rossa Italiana), Via Toscana, 12
unbekanntBarcelona, SpanienMusiksalon des Herrn B. in BarcelonaWelte organ barcelona.jpgVerbleib und Originalstandort unbekannt
unbekanntPhiladelphia, USAim Heim des Herrn Wanamaker in Philadelphia, Walnut StreetWelte organ philadelphia.jpgVerbleib unbekannt, vom Gebäude steht nur noch die Fassade
unbekanntKarlsruheIn der Villa des Herrn Dr. hc. W. (vermutlich Geheimrat Bürklin) in KarlsruheWelte organ karlsruhe.jpgVerbleib unbekannt
unbekanntUSAIm Treppenhaus einer Villa in USAWelte organ treppenhaus usa.jpgVerbleib und Originalstandort unbekannt
zwischen 1912 und 1915Great Neck, Long Island, New YorkIn der Villa des Dr. Preston Pope Satterwhite, in Great Neck, Long Island1927 brannte das Haus durch einen Kurzschluss in der Orgel ab[18]
1914Tuxedo Park, New York[19]Villa Spedden, Frederick O. SpeddenSpedden-organ-fin.pdfNoch am Originalstandort
1912–1914 (?)HamburgMusiksalon einer Villa in Hamburg (Besitzer ungenannt)Welte organ villa hamburg.jpgVerbleib und Originalstandort unbekannt
1912–1914 (?)Dresdenin der Villa des Herrn D.... in DresdenWelte organ dresden.jpgVerbleib und Originalstandort unbekannt
1912–1914 (?)BerlinIn der Villa des Herrn Z.... in BerlinWelte organ berlin1.jpgVerbleib und Originalstandort unbekannt
1912–1914 (?)BerlinIm Musikzimmer des Herrn H.... in BerlinWelte organ berlin2.jpgVerbleib und Originalstandort unbekannt
1912–1914Beaulieu-sur-Mer, Nizza, Belle-Île-en-Mer, Grasse (Villa Henri), FrankreichBaron Albert de L’Espéemehrere Instrumente, Verbleib und Standorte unbekannt
1912–1914EssenVilla HügelÆolian-Orgel mit Welte-Rollenspielapparat, erhalten
1925Antibes (Cap d’Antibes), FrankreichVilla von Lady Burtonbis 2012 in der Milhous Collection, Boca Raton, Florida, für $149,500 durch Sotheby’s versteigert[20]
1928Oban, SchottlandGlencruitten House, Ingram-Orgel Op. 957.Original mit Welte-Rollenspielapparat ausgestattet[21]
Anhang: von ca. 1916 bis ca. 1924 durch die Welte Mignon Corporation, 665 5th Avenue, New York City, gebaute Instrumente
JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
nach 1918Sands Point, Long Island, USAGould Guggenheim EstateVerbleib unbekannt
nach 1918Providence, Rhode Island, USADutee Wilcox FlintVerbleib unbekannt
nach 1918New York City, New York, USACarl M. LoebVerbleib unbekannt
nach 1918South Hills, Englewood, New Jersey, USAE. H. KlugeVerbleib unbekannt
nach 1918New York City, New York, USASimon William Straus, Ambassador Hotel New YorkDas Haus wurde abgerissen[22]
nach 1918New York City, New York, USAMartin BeckVerbleib unbekannt
nach 1918Brooklyn, New York City, USAAlfred E. CleggVerbleib unbekannt
nach 1918Yonkers, New York City, USAGertrude H. Thompson, Colonel William Boyce ThompsonVerbleib unbekannt
1916–1918Claymont, Delaware, USAJohn J. RaskobVerbleib unbekannt
um 1935–1937Lexington, Kentucky, USASpindletop Hall, Miles Frank Yount, heute University of KentuckyWelte-Kimball-Orgel, am Originalstandort
nach 1918Death-Valley-Nationalpark, USAScotty’s CastleIII15Details nicht bekannt, ein Produkt einer der Nachfolgefirmen von M. Welte & Sons nach 1918, wahrscheinlich eine Welte-Skinner-Orgel mit den Effekten einer Kinoorgel
1919Sitges, SpanienCharles Deering[23]IIINach: Music Trade Review, 13. Sept. 1919, S. 37

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Zeitschrift für Instrumentenbau 1904, Nr.8, S. 224–225
  2. a b The New York City Organ Project: Welte-Mignon Studio
  3. Christoph E. Hänggi, David Rumsey: Die Herkunft der Seewener Welte-Philharmonie-Orgel. (PDF; 3,6 MB)
  4. The New York City Organ Project: Department Stores & Emporiums
  5. Welte-Philharmonie-Orgel in Gornsdorf wird Förderprojekt der DSD
  6. Christoph E. Hänggi: Die Britannic-Orgel im Museum für Musikautomaten Seewen So. Festschrift zur Einweihung der Welte-Philharmonie-Orgel; Sammlung Heinrich Weiss-Stauffacher. Seewen, Museum für Musikautomaten, 2007
  7. Christoph E. Hänggi, David Rumsey: The Origins Of Seewen’s Welte-Philharmonie. In: The Diapason. March 2008, S. 24–28
  8. Andrew Pilmer, Thomas Jansen: Die größte WeIte-Philharmonie-Orgel der Welt in Tunbridge Wells, England. In: Aus Freiburg in die Welt – 100 Jahre Welte-Mignon : automatische Musikinstrumente. Augustinermuseum, Freiburg 2005, S. 178–183.
  9. The National Pipe Organ Register (NPOR) at the Royal College of Music, No. 01857
  10. The National Pipe Organ Register (NPOR) at the Royal College of Music, No. 09640
  11. Organ Historical Society, OHS Pipe Organ Database (Memento des Originals vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/database.organsociety.org
  12. Eva und Marco Brandazza: Die Orgel von Schloss Meggenhorn. Bericht der Hochschule Luzern (PDF; 90 kB)
  13. Kati Wolf, Ingrid Jenderko-Sichelschmidt: Das Gentilhaus. Museen der Stadt, Aschaffenburg 1989.
  14. L'Inventaire général, patrimoine de la France (Memento vom 15. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  15. Bildreport über die verwahrloste Villa von 28dayslater (Memento vom 2. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  16. History of the Ruwoldt family in Australia@1@2Vorlage:Toter Link/ruwoldt.wikispaces.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  17. John Maidment: Amateur and professional: the organ in private residences in Australia (Memento vom 1. März 2017 im Internet Archive). In: OHTA Journal Juli 1991, S. 10–14, 19. The Organ Historical Trust of Australia
  18. Old Long Island
  19. Musical Trade Review Bd. 59, 1914, S. 16.
  20. RM | Sotheby’s - The Milhous Collection 24 - 25.2. 2012
  21. Glencruitten House auf Flickr.
  22. SW Straus Family and NY architecture
  23. Music Trade Review, 13. Sept. 1919, S. 37.

Weblinks

Commons: Philharmonie-Orgeln von M. Welte & Söhne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welte organ philadelphia.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel im im Heim des Herrn W. in Philadelphia. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1912/14, Fotograf unbekannt.
Welte Organ Scarborough.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel im Hause des Herrn F... in Scarborough. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Fotograf unbekannt.
Welte organ florence.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel imHeim des Herrn K in Florenz. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1912/14, Fotograf unbekannt.
Welte organ tunebridge.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel in Sir David Lionel Salomons House, Science Theatre, Tunebridge Wells. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Fotograf unbekannt.
Welte organ freiburg.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel im Musiksalon der Herrn W. (Edwin Welte) in Freiburg. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Fotograf unbekannt.
Welte organ smyrna giraud.pdf
Werbedrucksache von M. Welte & Söhne über die Orgel im Gebäude von The Oriental Carpet Manufacturers Ltd., Ed. H. Giraud in Smyrna.
Deering-organ-fin.pdf
Welte Philharmonic Pipe Organ in Miami, Florida
Welte organ stlouis1904.jpg
Die Orchester-Orgel von Welte & Söhne im Badischen Musikzimmer auf der Louisiana Purchase Exposition bzw. Weltausstellung in St. Louis 1904, Gestaltung de:Hermann Billing
Welte organ treppenhaus usa.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel im Treppenhaus einer Villa in den USA. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Fotograf unbekannt.
Welte organ britannic II.jpg
Reproduktion (Scan) einer Zeichnung: Welte-Philharmonie-Orgel an Bord der SS Britannica. Zeichnung aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Zeichner unbekannt.
Welte organ miami.jpg
Reproduktion (Scan) einer Zeichnung: Welte-Philharmonie-Orgel in einer Villa inm Miami, USA. Zeichnung aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Künstler unbekannt.
Welte organ blendecques.jpg
Reproduktion (Scan) einer Zeichnung: Welte-Philharmonie-Orgel im Treppenhaus der Villa P. Avot-Vallée, Château de Westhove, Blendecques. Zeichnung aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Künstler unbekannt.
Howard gould niagara 1913.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel an Bord von Howard Goulds Yacht Niagara. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Fotograf unbekannt.
Welte Organ Steinway hamburg.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel im Konzertsaal von Steinway & Sons in Hamburg. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1912/13, Fotograf unbekannt.
Welte organ steinway london.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel Steinway-Haus, Steinway & Sons, London. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Fotograf unbekannt.
Welte Orgel Gornsdorf.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel in der Diele der Villa Uhlmann in Gornsdorf. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Fotograf unbekannt.
Welte organ harrods.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel Harrods Store, London. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Fotograf unbekannt.
1. Die Façade 1.jpg
Zustand des Instrumentes vor der Zerstörung (2004) (wegen des Umbaus der Villa zu einem 6 Sterne Luxus Hotel hat man das Instrument einfach da auseinander gerissen und fort geschmissen)
Welte organ karlsruhe.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel im Hause des Herrn Dr. hc. W.... in Karlsruhe. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Fotograf unbekannt.
Welte organ berlin1.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel der Villa des Herrn Z.... in Berlin. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Fotograf unbekannt.
Welteorgel.jpg
Autor/Urheber: Meier&Poehlmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Welte Philharmonieorgel im de:Technik-Museum Speyer. Der ursprüngliche Besitzer war de:Eugene Meyer.
Welte organ beaulieu.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel in der Villa des Herrn A. in Beaulieu-sur-Mer, später in Paris, Boulevard Pereire 91. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Künstler unbekannt.
Welte Organ Steinway Berlin.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel im Konzertsaal von Steinway & Sons in Berlin. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1912/13, Fotograf unbekannt.
Welte organ dresden.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel der Villa des Herrn D.... in Dresden. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Fotograf unbekannt.
Welte organ barcelona.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel im Musiksalon des Herrn B. in Barcelona. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1912/13, Fotograf unbekannt.
Welte organ berlin2.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel im Musikzimmer des Herrn H.... in Berlin. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Fotograf unbekannt.
Welte organ studio newyork.jpg
Reproduktion (Scan) eines gedruckten Photos: Welte-Philharmonie-Orgel im "Welte-Mignon Studio, New York (City)". Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1912, Fotograf unbekannt.
Welte organmrg england.jpg
Reproduktion (Scan) einer Zeichnung: Welte-Philharmonie-Orgel im Hause des Herrn G... in England. Zeichnung aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Künstler unbekannt.
Welte organ menton.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel in der Villa des Dr. L in Mentone. Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Künstler unbekannt
Welte organ villa hamburg.jpg
Reproduktion (Scan) eines Photos: Welte-Philharmonie-Orgel im Musiksalon einer Villa in Hamburg (Besitzer ungenannt). Photo aus einem Firmenkatalog von Welte & Söhne, 1914, Fotograf unbekannt.
Spedden-organ-fin.pdf
Welte Philharmonic Pipe Organ in Tuxedo, N.Y.