Liste der Pfarren im Stadtdekanat 8/9 (Erzdiözese Wien)

Das Stadtdekanat 8/9 ist ein Dekanat im Vikariat Wien Stadt der römisch-katholischen Erzdiözese Wien.

Es umfasst sieben Pfarren im 8. Wiener Gemeindebezirk Josefstadt und 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund mit rund 31.000 Katholiken. Von den Pfarrkirchen befinden sich vier am Alsergrund und drei in der Josefstadt.[1]

Pfarren mit Kirchengebäuden und Kapellen

PfarreInk.SeitPatroziniumKirchengebäude und Kapellen
Alser VorstadtMinoriten (OFMConv)1783Allerheiligste DreifaltigkeitPfarrkirche: Pfarrkirche Alser Vorstadt
Johannes-Nepomuk-Kapelle, Kapelle im AKH-Neubau Ebene 5, Kapelle in der Psychiatrischen Universitätsklinik, Antoniuskapelle, Kapelle in der Krankenanstalt Goldenes Kreuz
Pfarrkirche Alser Vorstadt
Breitenfeld1898St. Franziskus SeraphicusPfarrkirche: Breitenfelder Pfarrkirche
Kapelle Unbeflecktes Herz Mariä
Breitenfelder Pfarrkirche
Canisiuskirche1939Zum göttlichen Heiland am ÖlbergPfarrkirche: Canisiuskirche
Lichtental1723Hll. vierzehn NothelferPfarrkirche: Lichtentaler PfarrkircheLichtentaler Pfarrkirche
Maria TreuPiaristen (SP)1719Maria Treu (Basilica minor)Pfarrkirche: Piaristenkirche Maria Treu
Kapelle im Studentenheim der Akademikerhilfe
Piaristenkirche Maria Treu
Rossau1783Mariä VerkündigungPfarrkirche: Servitenkirche
Herz-Jesu-Kapelle der Schwesterngemeinschaft Caritas Socialis, Priesterseminarkirche Santa Maria de Mercede, Kapelle im Katholischen Hochschülerinnenheim, Hildegard-Burjan-Kapelle, Herz-Jesu-Kapelle des Pazmanischen Kollegiums
Servitenkirche
Votivkirche1880Zum göttlichen HeilandPfarrkirche: Votivkirche
Seelsorgezentrum Vienna International Religious Centre, Kapelle im Afro-Asiatischen Institut, Edith-Stein-Kapelle der Katholischen Hochschulgemeinde Wien
Votivkirche

Diözesaner Entwicklungsprozess

Am 29. November 2015 wurden für alle Pfarren der Erzdiözese Wien Entwicklungsräume definiert. Die Pfarren sollen in den Entwicklungsräumen stärker zusammenarbeiten, Pfarrverbände oder Seelsorgeräume bilden. Am Ende des Prozesses sollen aus den Entwicklungsräumen neue Pfarren entstehen. Im Stadtdekanat 8/9 wurden folgende Entwicklungsräume festgelegt:[2]

  • Canisiuskirche, Lichtental, Rossau und Votivkirche
  • Alser Vorstadt, Breitenfeld und Maria Treu

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://stephanscom.at/dekanate/articles/2004/11/24/a7064
  2. Diözesanblatt der Erzdiözese Wien Sondernummer November 2015

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wien - Canisiuskirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Canisiuskirche im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund.
Die Kirche wurde anlässlich dem 300. Todestag (1897) des heiligen Petrus Canisius - Hofprediger und Bischofsvikar von Wien - nach Plänen von Gustav Ritter von Neumann in neuromanischem Stil errichtet und am 18. Oktober 1903 geweiht. Die beiden Türme haben eine Höhe von 85 Meter.
Breitenfeld Pfarrkirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Südwestansicht der Pfarrkirche „Zum hl. Franziskus Seraphikus“ in Breitenfeld, ein Bezirksteil des 8. Wiener Gemeindebezirkes Josefstadt.
1840 wurde zwecks Bau einer Kirche ein Kirchenbauverein gegründet. Nach einer Ausschreibung im Jahr 1852 kam es 1886 abermals zu einer Ausschreibung. Als Sieger ging der Architekt Alexander Wielemans hervor. Erst nach weiteren 8 Jahren kam es endlich 1894 zur Grundsteinlegung. Vier Jahre später, am 18. Juni 1898, wurde die im Stil der italienischen Frührenaissance errichtete Kirche feierlich geweiht.
Alserkirche Alser Straße.jpg
Autor/Urheber: Funke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster-/Stiftskirche, Hl. Dreifaltigkeit, Minoritenkirche, Weißspanierkirche mit ehem.Aufbahrungshalle
Servitenkirche Vienna.jpg
Außenansicht der Servitenkirche im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund in Wien / Österreich.
Josefstadt (Wien) - Piaristenkirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Piaristenkirche Maria Treu am Jodok-Fink-Platz im 8. Wiener Gemeindebezirk Josefstadt. Links davor die 1713 gestiftete Mariensäule und rechts 2 Skulpturen, die riesengroße Halswirbel darstellen und von der Künstlerin Sylvia Kummer stammen.
Die Baugeschichte der Kirche ist mangels archivalischer Unterlagen gering dokumentiert. Von 1716 bis 1721 dürfte nach Entwürfen von Johann Lucas von Hildebrandt der Rohbau errichtet worden sein. In einer 2. Bauphase dürfte dann bis 1756 der Innenausbau und die Innenausstattung fertiggestellt gewesen sein.
Wien - Stephansdom (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht des Stephansdoms in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.
Wien - Votivkirche (b).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Votivkirche am Rooseveltplatz bzw. im Votivpark im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund und davor der Sigmund-Freud-Park (seit 1984 so benannt).
Die Votivkirche wurde nach den Plänen von Heinrich von Ferstel im neogotischen Stil ab 1856 errichtet und zur Silbernen Hochzeit des Kaiserpaares am 24. April 1879 feierlich geweiht. Sie wurde als „Dankgeschenk“ (eine sogenannte Votivgabe, daher kommt der Name) errichtet, weil das Attentat am 18. Februar 1853 auf Kaiser Franz Joseph misslang: [1]. Ab 2001 wurde sie um rd. 38 Mio. Euro über 20 Jahre lang generalsaniert. Erst im April 2023 war zum ersten Mal seit Anfang der 2000er-Jahre ein freier Blick auf das Gebäude möglich. Hier ein Foto vor der Sanierung (1999): [2].
Alsergrund (Wien) - Lichtentaler Kirche.jpg
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die röm.-kath. Lichtentaler Pfarrkirche, auch als Schubertkirche bezeichnet, im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund.
Die Grundsteinlegung der barocken Kirche fand durch Kaiser Karl VI. 1712 statt und am 25.September 1714 wurde darin die erste Hl. Messe gefeiert, jedoch erst 1730 geweiht. Von 1769 bis 1773 wurde die Kirche vergrößert, wobei die Fertigstellung des Nordturmes erst 1830 erfolgte.