Liste der Pfarren im Dekanat Spitz

Das Dekanat Spitz ist ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese St. Pölten.

Pfarren mit Kirchengebäuden und Kapellen

PfarreInk.SeitPatroziniumKirchengebäude und KapellenBild
Aggsbach Markt1632Mariä HimmelfahrtPfarrkirche Aggsbach MarktAggsbach Markt - Kirche.JPG
Albrechtsberg1332Mariä StiegenPfarrkirche AlbrechtsbergAlbrechtsberg Pfarrkirche.jpg
Els1332Hl. PankratiusPfarrkirche ElsEls - Kirche.JPG
Emmersdorf1336Hl. NikolausPfarrkirche Emmersdorf
Marktkapelle Emmersdorf
Emmersdorf - Kirche (2).JPG
Heiligenblut in Niederösterreich1784Hl. AndreasPfarr- und Wallfahrtskirche Heiligenblut in NiederösterreichHeiligenblut (Niederösterreich) - Kirche.JPG
Kirchschlag1784Hl. NikolausPfarrkirche KirchschlagKath. Pfarrkirche hl. Nikolaus in Kirchschlag.jpg
KottesGöttweig (OSB)um 1120Mariä HimmelfahrtPfarrkirche KottesKath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Kottes - Ostansicht.jpg
Maria Laach am Jauerling1688Mariä HeimsuchungWallfahrtskirche Maria LaachMaria Laach am Jauerling - Kirche.JPG
Mühldorf-Niederranna1219Hl. MargaretaPfarrkirche NiederrannaNiederranna Pfarrkirche.jpg
Ottenschlag1340Hl. Jakobus der ÄlterePfarrkirche OttenschlagOttenschlag Kirche1.jpg
PurkGöttweig (OSB)um 1400, neu 1784Hl. MartinPfarrkirche PurkKath. Pfarrkirche hl. Martin und Friedhof in Purk - Südansicht.jpg
Raxendorf1734Hl. GotthardPfarrkirche RaxendorfRaxendorf - Kirche.JPG
Spitz1229Hl. MauritiusPfarrkirche Spitz
Filialkirche Schwallenbach
Spitz an der Donau - Kirche.JPG
St. Johann in Großheinrichschlag1294Hl. Johannes der TäuferPfarrkirche GroßheinrichschlagGroßheinrichschlag Pfarrkirche.jpg
Weinzierl am Walde1788Hl. JosefPfarrkirche Weinzierl am WaldeWeinzierl am Walde - Kirche (2).JPG
Weiten1050Hl. StephanusPfarrkirche WeitenWeiten (Niederösterreich) - Kirche.JPG
Weißenkirchen in der Wachau1632Mariä HimmelfahrtPfarrkirche Weißenkirchen in der WachauWeißenkirchen in der Wachau - Kirche.JPG
Wösendorf1784Hl. FlorianPfarrkirche Wösendorf
Filialkirche St. Michael
Wösendorf Pfarrkirche2.jpg

Dekanat Spitz

Das Dekanat umfasst 18 Pfarren.

Dechanten

  • 1899–1911 Josef Beimberger, Pfarrer von Emmersdorf
  • 1911–1917 Lambert Strohmer, Pfarrer von Spitz
  • 1917–1922 Anton Bruckner, Pfarrer von Spitz
  • 1923–1954 Johann Riedl, Pfarrer von Spitz
  • 1954–1963 Johann Pleichl, Pfarrer von Emmersdorf
  • 1963–1979 Johann Schindl, Pfarrer von Spitz[1]
  • 1979–2006 Josef Kaiserlehner, 1969–2011 Pfarrer von Emmersdorf[2]
  • 2006–2008 Franz Richter, Pfarrer in Weißenkirchen in der Wachau und Titularpfarrer von Wösendorf[3]
  • 2008–2012 P. Alfons Möstl, Pfarrer in Kottes und Purk[4]
  • 2012–2017 P. Benedikt Triebl, Moderator in Raxendorf, Heiligenblut und Weiten[5]
  • seit 2017 Richard (P. Othmar)[6] Hojlo, Moderator in Aggsbach-Markt[7]

Literatur

  • 200 Jahre Dekanat Spitz. 1985.

Einzelnachweise

  1. Leseprobe aus „200 Jahre Dekanat Spitz“, erschienen 1985. In: familie-wimmer.com. Abgerufen am 27. März 2019.
  2. F. Bertl: Propst Josef Kaiserlehner (85). Der Pfarrer i. R. – „in Reichweite“ (Memento des Originals vom 24. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kirchebunt.at kirchebunt.at, ohne Datum
  3. St. Pöltner Diözesanblatt 2006, Nr. 6, 9. Diözesannachrichten. Abgerufen am 26. Dezember 2019
  4. St. Pöltner Diözesanblatt 2008, Nr. 9, 9. Diözesannachrichten. Abgerufen am 26. Dezember 2019
  5. St. Pöltner Diözesanblatt 2012, Nr. 6, 4. Diözesannachrichten. Abgerufen am 26. Dezember 2019
  6. St. Pöltner Diözesanblatt 2019, Nr. 2, 9. Diözesannachrichten. Abgerufen am 26. Dezember 2019
  7. St. Pöltner Diözesanblatt 2017, Nr. 7, 5. Diözesannachrichten Okt. 2017. Abgerufen am 26. Dezember 2019

Auf dieser Seite verwendete Medien

Weinzierl am Walde - Kirche (2).JPG
Autor/Urheber: Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Josef in der niederösterreichischen Gemeinde Weinzierl am Walde.
Ein schlichter josephinischer Saalbau mit eingezogenem Chor. Erbaut wurde das Gotteshaus 1788, nachdem Weinzierl 1787 eine eigenständige Pfarre wurde. Der dreigeschossige vorgestellte Westturm wurde 1866 errichtet.
Wösendorf Pfarrkirche2.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Wösendorf, Weißenkirchen in der Wachau, Niederösterreich
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 68107 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Kath. Pfarrkirche hl. Martin und Friedhof in Purk - Südansicht.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dreischiffige, romanische Kirche, 1121 urkundlich erwähnt. Danach in spätgotischem und barockem Stil umgebaut und erweitert.
Großheinrichschlag Pfarrkirche.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche, Sankt Johann, Großheinrichschlag, Weinzierl am Walde, Niederösterreich
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 53966 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Kottes - Ostansicht.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gotische Kirche, in zwei Phasen unter Verwendung romanischer Teile errichtet. Chor und Unterbau des Turms aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts; Langhaus erstes Viertel des 16. Jahrhunderts. Barockes Turmobergeschoss. 1970 restauriert.
Weiten (Niederösterreich) - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Pfarrkirche hl. Stephanus und freistehender Glockenturm in der niederösterreichischen Marktgemeinde Weiten.
Erbaut wurde die gotische Pfarrkirche in der Zeit von 1330 bis 1360 und 1473 erfolgte die Erweiterung zur Wehrkirche. Etwas Besonderes sind der gotische Chor sowie die berühmten Maßwerkfenster mit Glasmalereien aus dem 14. und 15. Jahrhundert und der abseits stehende Glockenturm: [1].
Ottenschlag Kirche1.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche, Ottenschlag, Niederösterreich
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 75521 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Aggsbach Markt - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in Aggsbach Markt, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Aggsbach. Eine spätromanische, dreischiffige Basilika mit gotischem Gewölbe und Chor, die 1779 barockisiert wurde.
Niederranna Pfarrkirche.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche in Niederranna (Mühldorf) in Niederösterreich
Els - Kirche.JPG
Autor/Urheber: Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die röm.-kath. Pfarrkirche hl. Pankratius in Els, ein Dorf in der niederösterreichischen Marktgemeinde Albrechtsberg. Eine im Kern mittelalterliche/gotische Kirche mit vorgestelltem Westturm, die 1724/26 umgebaut und barockisiert wurde.
Albrechtsberg Pfarrkirche.jpg
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche, Albrechtsberg an der Großen Krems, Niederösterreich
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 53087 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Emmersdorf - Kirche (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die katholische Pfarrkirche hl. Nikolaus in der niederösterreichischen Marktgemeinde Emmersdorf an der Donau. Eine spätgotische Pfeilerbasilika, die im Süden von einer spätmittelalterlichen Futtermauer mit wuchtigen Strebepfeilern umgeben ist. Der Langchor wurde im 4. Viertel des 15. Jahrhunderts errichtet. Das wuchtige Untergeschoß des vorgestellten Westturm stammt ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert. 1738 wurde dem ein barocker oktogonaler Aufsatz mit 4 Eckobelisken aufgesetzt.
Weißenkirchen in der Wachau - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der römisch-katholischen Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt in der niederösterreichischen Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau.
Die dominierend den Ort überragende Pfarrkirche ist ein wuchtiger, vielteiliger Bau, der in mehreren Bauphasen zwischen dem 13. und 18. Jahrhundert errichtet wurde und von einer turmbewehrten Befestigungsanlage umgeben ist. Der spätgotische Chor wurde von 1519 bis 1526 errichtet und der mächtigte Nordwestturm 1502. Der kleinere Turm - südlich in der Westfront leicht eingestellte - ist der ursprüngliche Turm der zweischiffige Vorgängerkirche und wurde um 1330 errichtet.
Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus in Kirchschlag.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus 1436 urkundlich erwähnt. Romanischer Bau mit Rundapsis und gotischem Südturm. Im Jahr 1756 barockisiert.
Raxendorf - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Pfarrkirche hl. Gotthard der niederösterreichischen Marktgemeinde Raxendorf.
Maria Laach am Jauerling - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Wall- und Pfarrkirche Maria Heimsuchung in Maria Laach am Jauerling, eine niederösterreichische Marktgemeinde in der Wachau.
Eine spätgotische Staffelkirche mit einem dreigeschossigen Westturm aus dem Ende des 15. Jahrhunderts und einem zweijochigen Chor aus dem Anfang des 15. Jahrhunderts.
Spitz an der Donau - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Mauritius in der niederösterreichischen Marktgemeinde Spitz. Eine spätgotische Hallenkirche mit vorgestelltem Westturm und einem stark aus der Achse geknickten Langchor, die in erhöhter Lage errichtet wurde.
St. Pölten - Dom.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht des Domes Mariae Himmelfahrt in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten.
Ursprünglich eine frühromanische, dreischiffige Basilika mit einem Weihedatum 1065. Anfang des 13. Jahrhunderts erfolgte ein umfassender Neubau. In weiterer Folge erfolgten weitere Umbauten; so wurde unter anderem der Südturm im 17. Jahrhundert umgebaut bzw. erhöht.
Heiligenblut (Niederösterreich) - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY 3.0
Katholische Pfarrkirche hl. Andreas in Heiligenblut, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Raxendorf, und rechts die sogenannte "Ursprungskapelle".