Liste der Pfarren im Dekanat Perg

Das Dekanat Perg ist ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese Linz.

Liste der Pfarren mit Kirchengebäuden, Kapellen, und Seelsorgestellen

Pfarre
Pfarrort
Seelsorgeraum
Inkorporiert
Seit
Kirchenpatron
Kirchen, SeelsorgestellenBild
Allerheiligen im MühlkreisAllerheiligen im MühlkreisPerg1823 (Kirche gen. 1454)Unsere Liebe Frau, Hl. Maria, Königin Aller Heiligen, 22. AugustWallfahrtskirche Allerheiligen im Mühlkreis
Pfarrkirche Allerheiligen
ArbingArbingMachland1453/1633 (gen., Burgkapelle gen. 1394)Hl. Johannes d.T., 24. JuniPfarrkirche Arbing
Franziskuskapelle Arbing (priv./öfftl.)
Pfarrkirche Arbing
BaumgartenbergBaumgartenbergMachland1784 (err., Stift erb. nach 1141, Filiale 1335)Mariä Himmelfahrt, 15. AugustPfarrkirche Baumgartenberg (ehem. Stiftskirche)
Kapelle im Kloster zum Guten Hirten
Pfarrkirche Baumgartenberg
MauthausenMauthausenSchwertbergStift St. Florian (ink.)1613 (Vorbau d. Pfk. err. um 1200, Filiale 1420)Hl. Nikolaus, 6. DezemberPfarrkirche Mauthausen
Pfarrkirche Mauthausen
MitterkirchenMitterkirchen i.M.Machlandvor 1147 (gen.)Hl. Andreas, 29. JuniPfarrkirche MitterkirchenPfarrkirche Mitterkirchen
MünzbachMünzbachPerg1217? (Ki. gen. 1111)Hl. Laurentius und Leonhard, 10. August u. 6. NovemberPfarrkirche Münzbach
Allerheiligenkapelle (Schlosskapelle) Innernstein, Tintische Gruftkapelle im Friedhof Münzbach
Pfarrkirche Münzbach
NaarnNaarn i.M.Machland8. Jh. (gen.)Hl. Michael, 29. SeptemberPfarrkirche Naarn
Pfarrkirche Naarn
PergPergPerg1542 (err., ältere Ki. vor 1416)Hl. Jakobus d. Ä., 25. JuliStadtpfarrkirche Perg
Stadtpfarrkirche Perg
PergkirchenPergkirchenPerg1142 (err., Ki. gen. 1088, 1558–1624 ev.)Hl. Martin, 11. NovemberPfarrkirche Pergkirchen
Schlosskapelle Auhof (priv.)
Pfarrkirche Pergkirchen
RechbergRechbergPerg1656 (err., Pfk. gen. als Filiale 1209)Hl. Nikolaus, 6. DezemberPfarrkirche RechbergPfarrkirche Rechberg
Ried in der RiedmarkRied in der RiedmarkSt. Georgen an der GusenStift St. Florian (ink.)Hl. RemigiusPfarrkirche Ried in der Riedmark
Pfarrkirche Ried in der Riedmark
St. Georgen an der GusenSt. Georgen an der GusenSt. Georgen an der GusenHl. GeorgPfarrkirche St. Georgen an der GusenPfarrkirche St. Georgen an der Gusen
SchwertbergPfarrkirche SchwertbergSchwertberg1357 (err.)Philippus und Jakobus, 16. OktoberPfarrkirche Schwertberg
Schlosskapelle Schwertberg (priv.), Kalvarienbergkapelle
Pfarrkirche Schwertberg
Windhaag/PergWindhaag b.Pg.Perg1784 (err., erb. als Klosterkirche 1693)Hl. Maria Magdalena, 22. JuliPfarrkirche Windhaag bei Perg
Pfarrkirche Windhaag

Nachbardekanate

Dekanat GallneukirchenDekanat Unterweißenbach
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtDekanat Grein
Dekanat Enns-LorchDekanat Haag (Diözese St. Pölten)Dekanat Amstetten (Diözese St. Pölten)

Dekanat Perg

Zum Dekanat Perg gehört die ursprünglich zum Bistum Passau zählende Pfarre Naarn, die eine von vier bereits 823 urkundlich erwähnten Ur-Pfarren des Mühlviertels ist. Bei der Synode von Mistelbach in Mistelbach bei Wels im Jahr 980 wurde Naarn als einziger Passauer Taufbezirk nördlich der Donau angeführt und gilt als unmittelbare oder mittelbare Mutterpfarre für 20 Pfarren im Gebiet zwischen Aist und Naarn.

Das Dekanat umfasst 14 Pfarren, die sich alle im Bezirk Perg befinden, deren Grenzen jedoch nicht immer mit den politischen Gemeinden übereinstimmen: Allerheiligen, Arbing, Baumgartenberg, Mauthausen, Mitterkirchen, Münzbach, Naarn, Perg, Pergkirchen, Rechberg, Ried in der Riedmark, St. Georgen an der Gusen, Schwertberg, Windhaag bei Perg.

Wegen des vorherrschenden Priestermangels wurden in der Diözese Linz Seelsorgsräume gebildet, das sind Zuständigkeitsbereiche, die einem Priester zugeordnet sind. Seelsorgsräume im Dekanat Perg sind

  • Seelsorgsraum Perg: Pfarren Allerheiligen, Münzbach, Perg, Pergkirchen, Rechberg und Windhaag
  • Seelsorgsraum Mauthausen: Pfarren Mauthausen und Schwertberg
  • Seelsorgsraum Machland: Pfarren Arbing, Baumgartenberg, Mitterkirchen und Naarn

Geschichte

Bestrebungen, ein eigenständiges Dekanat einzurichten, begannen schon mit Errichtung der Bezirkshauptmannschaft Perg 1868; sie scheiterten aber 1878, und dann auch 1925, an den Einsprüchen von Grein und Pabneukirchen.[1]

Installiert wurde das Dekanat Perg dann mit Wirkung von 1. Jänner 1974.[1]

Aus dem Dekanat Grein erfolgte die Zuordnung der Pfarren:

Aus dem Dekanat Pabneukirchen erfolgte die Zuordnung der Pfarre:

Aus dem Dekanat Wartberg erfolgte die Zuordnung der Pfarren:

Die einzige Ordensniederlassung im Dekanat befindet sich im Kloster der Schwestern vom Guten Hirten Baumgartenberg.

Die Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) waren von Anfang 1891 bis September 2014 mit einem Stützpunkt in Perg vertreten und hatten in dem der Stadt Perg gehörenden Kindergartengebäude in der Friedhofstraße eine Kapelle eingerichtet. Die einzige zuletzt noch in Perg verbliebene Ordensschwester leitete bis Mitte 2010 den Kindergarten des Kindergartenvereins Perg in der Friedhofstraße. Nach deren Abschied aus Perg am 28. September 2014 wurde der Stützpunkt nach fast 124 Jahren aufgegeben und die Kapelle profaniert.[2] Wichtige Bildungseinrichtung ist das Europagymnasium vom Guten Hirten Baumgartenberg, das in den Räumen des Klosters untergebracht ist und von einem privaten Erhalterverein geführt wird.[3]

Die Katholische Jungschar des Dekanats,[4] ist im Kirchlichen Jugendnetzwerk Strudengau (JUST)[5] zusammen mit der Jungschar des Dekanats Grein aktiv.

Dechanten

  • seit ? Konrad Hörmanseder, Pfarrer der Stadtpfarre Perg und Pfarrprovisor der Pfarren Allerheiligen und Pergkirchen.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Kirchen im Bezirk Perg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Klöster im Bezirk Perg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Klosterkirchen im Bezirk Perg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Pfarrhöfe im Bezirk Perg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Wissenswertes → Perg als Dekanat@1@2Vorlage:Toter Link/www.perg.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Gemeinde Perg
  2. Bereit zu Aufbruch und Reise, in: Webpräsenz der Kreuzschwestern@1@2Vorlage:Toter Link/www.kreuzschwestern.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Europagymnasium Baumgartenberg
  4. dek-perg.org (Memento des Originals vom 28. Mai 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dek-perg.org Virtuelle Plattform der Katholischen Jungschar im Dekanat Perg
  5. JUST :: Kirchliches Jugendnetzwerk Strudengau.@1@2Vorlage:Toter Link/www.dioezese-linz.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Diözese Linz

Auf dieser Seite verwendete Medien

Parish Church St. Georgen an der Gusen.jpg
Autor/Urheber: Rudolf A. Haunschmied, Lizenz: CC BY 2.5

The Roman-Catholic Parish Church of St. Georgen an der Gusen, Austria from the South

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 17550 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Schwertberg - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hll. Philipp und Jakob in der oberösterreichischen Marktgemeinde Schwertberg.
Die spätgotische Hallenkirche wurde um 1500 errichtet. Um 1700 erfolgte der Anbau der zweigeschossigen Sakristei. 1913/14 wurde nach Plänen von Dombaumeister Matthäus Schlager die Pfarrkirche auf die heutige Größe und Form erweitert. Der bestehenden Kirche wurde westseitig ein dreijochiger Anbau in Kreuzesform und an den beiden Längsseiten ein zweischiffiger Zubau in Fensterhöhe angefügt, sowie der Kirchturm erhöht.
Stadtpfarrkirche Perg.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf Perg mit Stadtpfarrkirche
Pfarrkirche Allerheiligen Ostansicht.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche in Allerheiligen im Mühlkreis Ostansicht
Schloss und Kirche Arbing.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss und Kirche Arbing im Bezirk Perg in Oberösterreich
Bistuemer oesterreich linz.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche Windhaag.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Windhaag bei Perg
Ried in der Riedmark Kirche.jpg
Pfarrkirche von Ried in der Riedmark, Oberösterreich
Kirchturm Pergkirchen Perg.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchturm der Pfarrkirche Pergkirchen in der Stadtgemeinde Perg
Wappen Bistum Linz.png
Autor/Urheber: David Liuzzo, Lizenz: Attribution
Wappen des Bistums Linz
Pfarrkirche-Rechberg.jpg
Autor/Urheber: SteinundBaum, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche in Rechberg (Oberösterreich), Blick vom Dorfplatz
Pfarrkirche Münzbach.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Römisch-katholische Pfarrkirche Münzbach im Bezirk Perg in Oberösterreich
Mauthausen Pfarrkirche.JPG
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche in Mauthausen
Naarn Pfarrkirche Südansicht.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Naarn im Machlande (Südansicht) im Bezirk Perg in Oberösterreich
Baumgartenberg Kloster.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht des ehemaligen Zisterzienserstifts Baumgartenberg im Bezirk Perg in Oberösterreich
Mitterkirchen Pfarrkirche Apostel Andreas und Friedhof.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche zum Hl. Apostel Andreas und Friedhof in Mitterkirchen.