Liste der Pfarren im Dekanat Gloggnitz
Das Dekanat Gloggnitz ist ein Dekanat im Vikariat Unter dem Wienerwald der römisch-katholischen Erzdiözese Wien.
Pfarren mit Kirchengebäuden und Kapellen
Pfarre | Teilgemeinden | Pfarrverband | Ink. | Seit | Patrozinium | Kirchengebäude und Kapellen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Dunkelstein-Blindendorf (Pfarrexpositur) | Schwarzatal | 1947 | St. Peter und Paul | Expositurkirche Dunkelstein-Blindendorf | |||
Edlach an der Rax | Raxgebiet | 1947 | Hl. Geist | Pfarrkirche Edlach an der Rax Filialkirche Hirschwang | |||
Gloggnitz | Gloggnitz, Klamm am Semmering, Kranichberg, Prigglitz, Raach am Hochgebirge, Schottwien | 1094 | Christkönig | Katholische Pfarrkirche Gloggnitz Filialkirche Klamm am Semmering, Filialkirche Kranichberg, Filialkirche Prigglitz, Filialkirche Raach am Hochgebirge, Filialkirche Schottwien, Filialkirche Breitenstein, Filialkirche St. Christoph, Ehemalige Pfarr- und Klosterkirche im Schloss Gloggnitz, Filialkirche Stuppach, Filialkirche Schlöglmühl, Kapelle in der Burg Kranichberg, Kapelle in der Burg Wartenstein, St.Othmar-Kapelle in Gloggnitz, Kapelle in Eichberg, Kapelle im Landespensionisten und -pflegeheim Gloggnitz, Kapelle in Wörth | ![]() | ||
Payerbach | Raxgebiet | 1094 | St. Jakob der Ältere | Pfarrkirche Payerbach Kapelle in Küb, Kapelle am Kreuzberg, Kapelle in Werning | |||
Prein an der Rax | Raxgebiet | um 1400 | Pauli Bekehrung | Pfarrkirche Prein an der Rax | |||
Reichenau an der Rax | Raxgebiet | 1908 | St. Barbara | Pfarrkirche Reichenau an der Rax | |||
Semmering | Maria Schutz (OP) | 1934 | Hl. Familie | Pfarrkirche Semmering Matrikenstelle Maria Schutz, Kapelle Sonnwendstein | |||
St. Valentin-Landschach | Schwarzatal | Heiligenkreuz (OCist) | vor 1544 | St. Valentin | Pfarrkirche St. Valentin-Landschach Kapelle in Landschach, Kapelle in Göttschach, Filialkirche Köttlach, Filialkirche Penk, Filialkirche Putzmannsdorf, Kapelle in Hilzmannsdorf, Kapelle in Ober-Danegg, St.Vitus-Kapelle in Penk, Kapelle in Altendorf, Kapelle in Grafenbach | ||
Wimpassing im Schwarzatale | Schwarzatal | 1960 | Unbeflecktes Herz Mariä | Pfarrkirche Wimpassing im Schwarzatale Kapelle Altgemeinde Wimpassing |
Zur ehemaligen Pfarre Klamm am Semmering (um 1100–2023) siehe Filialkirche Klamm am Semmering.
Zur ehemaligen Pfarre Kranichberg (1784–2023) siehe Filialkirche Kranichberg.
Zur ehemaligen Pfarre Prigglitz (vor 1264–2023) siehe Filialkirche Prigglitz.
Zur ehemaligen Pfarre Raach am Hochgebirge (nach 1570–2023) siehe Filialkirche Raach am Hochgebirge.
Zur ehemaligen Pfarre Schottwien (1784–2023) siehe Filialkirche Schottwien.
Dekanat Gloggnitz
Das Dekanat umfasst neun Pfarren und eine Expositur im südlichen Niederösterreich mit rund 8500 Katholiken.[1]
- Diözesaner Entwicklungsprozess
Am 29. November 2015 wurden für alle Pfarren der Erzdiözese Wien Entwicklungsräume definiert. Die Pfarren sollen in den Entwicklungsräumen stärker zusammenarbeiten, Pfarrverbände oder Seelsorgeräume bilden. Am Ende des Prozesses sollen aus den Entwicklungsräumen neue Pfarren entstehen. Im Dekanat Gloggnitz wurden folgende Entwicklungsräume festgelegt:[2]
- Gloggnitz, Klamm am Semmering, Kranichberg, Prigglitz, Raach am Hochgebirge, Schottwien und Semmering
- Subeinheit 1: Gloggnitz, Kranichberg, Prigglitz und Raach am Hochgebirge
- Subeinheit 2: Klamm am Semmering, Schottwien und Semmering
- Edlach an der Rax, Payerbach, Prein an der Rax und Reichenau an der Rax
- St. Valentin-Landschach, Wimpassing im Schwarzatale und Dunkelstein-Blindendorf
Die Pfarre Pottschach wurde am 1. September 2016 Teil des Dekanats Neunkirchen.
- Dechanten
- bis 2018: Heimo Sitter, Pfarrer von Payerbach und Provisor von Reichenau an der Rax
- ab 2018: Josef Riegler, Pfarrmoderator in Wimpassing im Schwarzatale und Expositus in Dunkelstein-Blindendorf
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die röm.-kath. Pfarrkirche der niederösterreichischen Gemeinde Semmering.
Die Kirche wurde ab 8. September 1894 (Grundsteinlegung) nach den Plänen des Architekten Gustav Neumann durch den Baumeister Peter Handler auf Initiative eines Kirchenbauvereins auf einer von Fürst Johann II. von Liechtenstein gestifteten Bauparzelle erbaut und am 8 September 1895 geweiht: [1], [2]. In den Jahren 1907/08 erfolgte, wiederum nach Plänen von Gustav Neumann, die Vollendung der Hauptfassade und der Zubau eines Seitenschiffes mit Empore (lt. Dehio). 1934 fand die Erhebung zu einer Pfarrkirche statt und 1954 wurde sie unter Denkmalschutz gestellt: [3].
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordansicht der röm.-kath. Pfarrkirche Pauli Bekehrung in Prein an der Rax, ein Dorf in der niederösterreichischen Marktgemeinde Reichenau an der Rax. Der einschiffige, neugotische Bau mit angedeutetem Querschiff sowie einem rd. 40 m hohen Ostturm wurde ab 1861 nach Plänen von Josef Fiedler errichtet und 1866 geweiht.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche hl. Barbara in der niederösterreichischen Marktgemeinde Reichenau an der Rax. Eine blockhafte, spätklassizistische Saalkirche mit einem Fassadenreiter, die ab 1843 als Werkskirche errichtet und 1846 geweiht wurde. 1908 wurde sie zu einer Pfarrkirche erhoben und war vorher eine Filialkirche von Payerbach.
Pfarrkirche von Edlach an der Rax
Pfarrkirche von St. Valentin - Landschach
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche hl. Jakob der Ältere in der niederösterreichischen Marktgemeinde Payerbach. Die zweischiffige spätgotische Hallenkirche mit einer romanischen Kernsubstanz und einem Südwestturm scheint urkundlich 1447 auf. Ursprünglich ein romanisches, einschiffiges Gotteshaus mit Ostapsis, von dem noch die West- und Nordmauer und ein Freskorest erhalten ist. Um 1350 errichtete man ostseitig einen hochgotischen Chor mit starken Stützmauern. In der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts erfolgte eine spätgotische Umgestaltung der Kirche und von 1510 bis 1525 ein Umbau sowie Erweiterung der Kirche, indem man den Kirchturm errichtete, die Kirche zu einer zweischiffigen Hallenkirche Richtung Süden ausbaute und sie mit einem spätgotischen Netzrippengewölbe versah. 1828 führte man verschiedene Um- und Zubauten aus (neue Sakristei und neues Orgelempore).
Pfarrkirche von Wimpassing im Schwarzatale
(c) ZL in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Peterskirche in Dunkelstein-Blindendorf
Autor/Urheber: Prowenn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Pfarrkirche in Gloggnitz