Liste der Pfarren im Dekanat Geras
Das Dekanat Geras ist ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese St. Pölten.
Pfarren mit Kirchengebäuden und Kapellen
Dekanat Geras
Das Dekanat umfasst mit der Dekanatsreform 2008 26 Pfarren.
Die Gemeinden befinden sich in vier politischen Bezirken, Bezirk Horn, Bezirk Waidhofen an der Thaya, Bezirk Hollabrunn und Bezirk Zwettl.
Dechanten
- 2004–2011 Andreas Brandtner, Pfarrer in Langau
- 2011–2015 Josef Welkhammer, Pfarrer in Großau und Obergrünbach[1]
- 2015–2022 Andreas Brandtner, Pfarrer in Langau[2]
- seit 2022 Dominicus Hofer, Pfarrer in Weitersfeld und Pleissing[3]
Einzelnachweise
- ↑ Dekanat Geras. Neuer Dechant gesucht. NÖN, 16. April 2015 Martin Kalchhauser
- ↑ Dekanat Geras. Pfarrer-Wahl fiel auf Andreas Brandtner. NÖN, 30. April 2015 Martin Kalchhauser
3. Dekanat Geras. Ernennung zum Dechant. NÖN, 2. März 2022 Edith Hofmann
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Katholische Pfarrkirche hl. Johannes Nepomuk in Trabeinreith, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Irnfritz-Messern. Die spätbarocke Saalkirche mit einem Westturm wurde erhöht am Nordrand des Ortes errichtet.
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche von Pleißing in Niederösterreich
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Laurenz und Friedhof
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche von Eibenstein an der Thaya in Niederösterreich
Autor/Urheber: GuentherZ (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Kath. Pfarrkirche hl. Margarethe, Walkenstein, Siegmundsherberg.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hll. Märtyrer Johannes und Paulus in Zissersdorf, ein Ortsteil der niederösterreichischen Stadt Drosendorf-Zissersdorf.
Die Saalkirche mit rundem Chorschluss wurde im josephinischen Stil errichtet. Der 37 m hohe Zwiebelturm ist zwischen niedrigen Anbauten eingestellt. Von 1906 bis 1908 wurde die Kirche umgebaut und erweitert. Dabei erhielt die Kirche einen Sakristeitrakt und eine Marienkapelle, die querhausartig angebaut wurden.
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche von Felling (Stadtgemeinde Hardegg) in Niederösterreich
Autor/Urheber: Epiktetos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche (Heiliger Peter und Paul) und Pfarrhof in Kirchberg an der Wild
Autor/Urheber: GuentherZ (talk), Lizenz: CC BY 3.0
Kath. Pfarrkirche hl. Laurenz
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Katholische Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Blumau an der Wild, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Ludweis-Aigen. Eine spätbarocke Saalkirche mit Ostturm, die Abt Paul Gratschmayr um 1750 errichten ließ.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die röm.-kath. Pfarrkirche hl. Petrus in Obermixnitz, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Weitersfeld.
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche von Weitersfeld in Niederösterreich
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Johannes-Nepomuk-Kirche in Göpfritz an der Wild in Niederösterreich
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Die Pfarrkirche von Drosendorf-Zissersdorf in Drosendorf-Altstadt (Niederösterreich)
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ostansicht der röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der niederösterreichischen Marktgemeinde Langau bei Geras.
Die von einem Friedhof mit mächtiger Umfassungsmauer umgebene Kirche hat ein Langhaus mit mittelalterlicher Bausubstanz, das 1628 sowie nach einem Brand 1709 umgebaut wurde. Der Turm im nördl. Chorwinkel und der Chor sind spätgotisch. Südseitig ist eine gotische Kapelle angebaut, die barockisiert wurde. Das Hauptportal stammt aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhundert.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Stifts- und Pfarrkirche Mariä Geburt in der niederösterreichischen Stadt Geras. Ein dreischiffiger Sakralbau mit einer romanischen Kernsubstanz, der nach einem Brand 1643 barockisiert wurde. Der Turm wurde 1663 errichtet und 1672 der Zwiebelhelm aufgesetzt. Die Mariensäule davor ist mit 1653 datiert. Im Jahr 1953 wurde die Kirche zur „Basilika minor“ erhoben.
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Die Wallfahrtskirche Maria im Gebirge in Sallapulka in Niederösterreich.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Katholische Pfarrkirche hl. Rochus in Harth, ein Ortsteil der niederösterreichischen Stadt Geras.
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die Pfarrkirche von Weikertschlag ist ein im Kern romanischer, barockisierter, basilikaler Bau mit barockem Westturm.
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche Mariae Geburt und Friedhof
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche in Niederfladnitz in Niederösterreich
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die im Kern zum Teil romanische und gotische, barocke Saalkirche mit Westturm inmitten des ummauerten Friedhofs ist dem Heiligen Nikolaus geweiht. Sie wurde 1188 erstmals urkundlich erwähnt.
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche von Oberhöflein in Niederösterreich
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY 3.0
Die Kirche und der Karner von Hardegg von der Hardegger Warte in der Tschechischen Republik aus.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht des Domes Mariae Himmelfahrt in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten.
Ursprünglich eine frühromanische, dreischiffige Basilika mit einem Weihedatum 1065. Anfang des 13. Jahrhunderts erfolgte ein umfassender Neubau. In weiterer Folge erfolgten weitere Umbauten; so wurde unter anderem der Südturm im 17. Jahrhundert umgebaut bzw. erhöht.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Katholische Pfarrkirche Kreuzerhöhung in Theras, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Sigmundsherberg. Eine Kirche mit einem frühgotischen/gotischen Langhaus und einem Ende des 14. Jahrhunderts angebauten Chor. In der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts erfolgten Umbauten wie beispielsweise die barocken Rundbogenfenster beim Langhaus. Ein weiterer Umbau erfolgte 1832. Der ehemalige freistehende romanische Turm ist durch den Chor sowie den südlichen und nördlichen Anbau unter einem einheitlichen Dach im unteren Teil ummantelt und wirkt daher wie ein Dachreiter. Der Pyramidenhelm des Turmes wurde 1833 aufgesetzt.