Liste der Pfarren im Dekanat Göttweig
Das Dekanat Göttweig ist ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese St. Pölten. Bis zum 31. August 2008 trug es den Namen Dekanat Oberwölbling[1].
Pfarren mit Kirchengebäuden und Kapellen
Dekanat Göttweig
Das Dekanat umfasst 15 Pfarren.
Dechanten
- 1941–1951 P. Bruno Maurer, Pfarrvikar in Unterbergern[2]
- 1951–1970 Leopold Müllner, Pfarrer in Oberwölbling[3]
- 1970–1972 P. Benedikt Ramoser, Pfarrvikar in Göttweig[4]
- 1972–1983 P. Florian Buchmayr, Pfarrvikar in Mautern an der Donau[5]
- 1983–1994 Leopold Schagerl, Pfarrer in Oberwölbling[6]
- 1994–2007 P. Albert Dexel, Pfarrer in Gansbach[7]
- 2007–2010 P. Benno Maier, Pfarrer in Furth[8]
- 2010–2020 Clemens Reischl, Pfarrer in Mautern an der Donau
- seit 2020 Josef Lackstätter, Pfarrer in Furth[9]
Einzelnachweise
- ↑ St. Pöltner Diözesanblatt 2008, Nr. 3, 1. Neuordnung der Dekanate. Abgerufen am 8. April 2021
- ↑ Clemens Anton Lashofer: Göttweiger Profeßbuch. Ergänzungen für die Jahre 1886 bis 1999, Göttweig 1999, S. 73–74
- ↑ Schematismus der Diözese St. Pölten 1965/66, St. Pölten 1966, S. 117
- ↑ St. Pöltner Diözesanblatt 1970, Nr. 5, 12. Diözesannachrichten
- ↑ Clemens Anton Lashofer: Göttweiger Profeßbuch. Ergänzungen für die Jahre 1886 bis 1999, Göttweig 1999, S. 150–151
- ↑ Schematismus der Diözese St. Pölten 1984–1985, St. Pölten 1985, S. 98
- ↑ St. Pöltner Diözesanblatt 1994, Nr. 5, 7. Diözesannachrichten. Abgerufen am 8. April 2021
- ↑ St. Pöltner Diözesanblatt 2007, Nr. 8, 5. Diözesannachrichten. Abgerufen am 8. April 2021
- ↑ Neuer Dechant für das Dekanat Göttweig ernannt. NÖN, 22. November 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: F.Higer, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche Obritzberg, Bezirk St.Pölten-Land, Diözese St.Pölten, Patron: Hl. Laurentius
Autor/Urheber: F.Higer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche von Oberwölbling von Süden gesehen
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Die katholische Pfarrkirche hl. Bartholomäus in Gansbach, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Dunkelsteinerwald. Chor aus dem 14. Jahrhundert, Hauptschiff und der Südturm im Kern vermutlich aus dem 15. Jahrhundert.
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche in Furth bei Göttweig in Niederösterreich - Nordseite (Durchfahrtsmöglichkeit unter der Kirche)
Autor/Urheber: F.Higer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallfahrtskirche Maria Langegg, Niederösterreich, Kloster im Dunkelsteinerwald
Autor/Urheber: Bauer Karl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Urban, Pfarrkirche Brunnkirchen
Autor/Urheber: F.Higer (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Markus und Friedhof
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordostansicht der röm.-kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Hollenburg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Stadtgemeinde Krems an der Donau.
Die Kirche wurde dominierend und weithin sichtbar im Süden an steilem Hang über dem Markt erreichtet. Ursprünglich eine romanische Saalkirche, die sukzessiv umgebaut und erweitert wurde. Der Hauptchor und der nördliche Seitenchor, der als Florianikapelle bezeichnet wird, sind mit den Jahreszahlen 1429/30 datiert.
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche in Rossatz in Niederösterreich
Autor/Urheber: F.Higer, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche Kleinhain, NÖ, katholische Kirche, Nordseite mit Turm, gotischer Bau um das Jahr 1350
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche in Hofarnsdorf (Rossatz-Arnsdorf) in Niederösterreich
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ostansicht der kath. Pfarrkirche hl. Altmann Hellerhof (Gemeinde Paudorf)
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche in Mautern an der Donau in Niederösterreich
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht des Domes Mariae Himmelfahrt in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten.
Ursprünglich eine frühromanische, dreischiffige Basilika mit einem Weihedatum 1065. Anfang des 13. Jahrhunderts erfolgte ein umfassender Neubau. In weiterer Folge erfolgten weitere Umbauten; so wurde unter anderem der Südturm im 17. Jahrhundert umgebaut bzw. erhöht.
Autor/Urheber: BSonne, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche von Unterbergern in Niederösterreich