Liste der Pfarren im Dekanat Amstetten
Das Dekanat Amstetten ist ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese St. Pölten. Es umfasst 22 Pfarren.
Pfarren mit Kirchengebäuden und Kapellen
Ort | Pfarrverband | Ink. | Seit | Patrozinium | Kirchengebäude und Kapellen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Amstetten-Herz-Jesu | 1939 | Herz Jesu | Pfarrkirche Amstetten-Herz Jesu Filialkirche Eisenreichdornach | ![]() | ||
Amstetten-St. Marien | 1975 | Maria, Mutter der Kirche | Pfarrkirche Amstetten-St. Marien | |||
Amstetten-St. Stephan | 1128 | Hl. Stephanus, Erzmärtyrer | Pfarrkirche Amstetten-St. Stephan | |||
Ardagger Markt | 1784 | Hl. Nikolaus | Pfarrkirche Ardagger Markt | |||
Ardagger-Stift | 1063 | Hl. Margareta | Stiftskirche Ardagger | |||
Aschbach | Seitenstetten (OSB) | vor 1109 | Hl. Martin | Pfarrkirche Aschbach-Markt | ||
Euratsfeld | Euratsfeld-Ferschnitz | 13. Jahrhundert/1939 | Hl. Johannes der Täufer | Pfarrkirche Euratsfeld | ![]() | |
Ferschnitz | Euratsfeld-Ferschnitz | 13. Jahrhundert | Hl. Xystus | Pfarrkirche Ferschnitz Filialkirche Innerochsenbach hl. Martin | ![]() | |
Kollmitzberg | 1250/1750 | Hl. Ottilie | Pfarrkirche Kollmitzberg | |||
Krenstetten | Seitenstetten (OSB) | 1862 | Mariä Himmelfahrt | Wallfahrtskirche Krenstetten | ![]() | |
Mauer-Öhling | Seitenstetten (OSB) | 1784/neu 1833 | Hl. Wolfgang | Pfarrkirche Öhling | ||
Neuhofen an der Ybbs | 996 | Mariä Himmelfahrt | Pfarrkirche Neuhofen an der Ybbs | ![]() | ||
Neustadtl an der Donau | 1147 | Hl. Jakobus der Ältere | Pfarrkirche Neustadtl an der Donau | ![]() | ||
Oed | Zeillern-Oed | 1716 | Hll. Petrus und Paulus | Pfarrkirche Oed Markt | ||
Sindelburg | 11. Jahrhundert | Hl. Johannes der Täufer | Pfarrkirche Sindelburg Filialkirche St. Anna in Wallsee | |||
St. Georgen am Ybbsfelde | 1368 | Hl. Georg | Pfarrkirche St. Georgen am Ybbsfelde | |||
Stephanshart | 11. Jahrhundert | Hl. Stefan | Pfarrkirche Stephanshart | |||
Strengberg | 1031 | Mariä Himmelfahrt | Pfarrkirche Strengberg | ![]() | ||
Ulmerfeld-Hausmening | vor 1250 | Hll. Petrus und Paulus | Pfarrkirche Ulmerfeld | |||
Viehdorf | 1128/1300 | Hll. Petrus und Paulus | Pfarrkirche Viehdorf | ![]() | ||
Winklarn | 13. Jahrhundert | Hl. Rupert | Pfarrkirche Winklarn | ![]() | ||
Zeillern | Zeillern-Oed | 1462 | Hl. Jakobus der Ältere | Pfarrkirche Zeillern |
Dechanten
- 2001–2017 Johann Berger, Pfarrer in Ferschnitz[1]
- seit 2017 Georg Haumer, Pfarrer von Aschbach-Markt
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Kath. Pfarrkirche hl. Xystus Ferschnitz.jpg
Autor/Urheber: Original uploader was Dozor at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Pfarrkirche hl. Xystus Ferschnitz
Autor/Urheber: Original uploader was Dozor at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Pfarrkirche hl. Xystus Ferschnitz
Stephanshart - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Pfarrkirche St. Stephan in Stephanshart, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Ardagger. Die Kirche wurde von 1956 bis 1959 nach Plänen von Franz Barnath und Josef Gruber errichtet.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Pfarrkirche St. Stephan in Stephanshart, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Ardagger. Die Kirche wurde von 1956 bis 1959 nach Plänen von Franz Barnath und Josef Gruber errichtet.
2012.05.03 - Euratsfeld - Pfarrkirche hl. Johannes - 10.jpg
Autor/Urheber: Grubernst (talk), Lizenz: CC0
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
Autor/Urheber: Grubernst (talk), Lizenz: CC0
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
Amstetten - Kirche St. Stephan.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der röm.-kath. Pfarrkirche St. Stephan in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Amstetten. Eine spätgotische Kirche mit stark erhöhtem, von Seitenchören flankierten, lang gestrecktem Polygonalchor und eingestelltem romanischen Westturm.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der röm.-kath. Pfarrkirche St. Stephan in der niederösterreichischen Stadtgemeinde Amstetten. Eine spätgotische Kirche mit stark erhöhtem, von Seitenchören flankierten, lang gestrecktem Polygonalchor und eingestelltem romanischen Westturm.
Kirche Neustadtl an der Donau.jpg
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Neustadtl an der Donau
Autor/Urheber: Pfeifferfranz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Neustadtl an der Donau
Oed bei Öhling - Kirche (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus in Oed, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Oed-Öhling. Die barocke Kirche, umgeben von einem Friedhof, wurde von 1759 bis 1761 anstelle einer Vorgängerkirche nach Plänen von Paul Ulrich Trientl errichtet.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus in Oed, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Oed-Öhling. Die barocke Kirche, umgeben von einem Friedhof, wurde von 1759 bis 1761 anstelle einer Vorgängerkirche nach Plänen von Paul Ulrich Trientl errichtet.
Sindelburg - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Sindelburg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg. Eine in erhöhter Lage erbaute zweischiffige spätgotische Hallenkirche mit einem vorgestellten mittelalterlichen Westturm, der 1705 erhöht und 1847 mit einem Spitzhelm versehen wurde.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer in Sindelburg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg. Eine in erhöhter Lage erbaute zweischiffige spätgotische Hallenkirche mit einem vorgestellten mittelalterlichen Westturm, der 1705 erhöht und 1847 mit einem Spitzhelm versehen wurde.
Ardagger - Kirche hl. Margareta.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Margareta und ehemaligen Kollegiatstiftskirche in der niederösterreichischen Marktgemeinde Ardagger und ganz rechts ein Teil der ehemaligen Anna- bzw. Friedhofskapelle.
Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert errichtet, im 14. Jahrhundert umgebaut, im Jahr 1529 von den Türken geplündert und in Brand gesetzt. Sie lag dann fast 40 Jahre lang in Trümmern und wurde ab 1567 durch Probst Grübler wieder aufgebaut. 1620/27 fand eine erste Barockisierung statt und eine zweite 1678. Im Jahr 1784 erfolgte die Aufhebung des Stiftes und 1804/06 wurde der Kirchturm errichtet.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Margareta und ehemaligen Kollegiatstiftskirche in der niederösterreichischen Marktgemeinde Ardagger und ganz rechts ein Teil der ehemaligen Anna- bzw. Friedhofskapelle.
Die Kirche wurde im 13. Jahrhundert errichtet, im 14. Jahrhundert umgebaut, im Jahr 1529 von den Türken geplündert und in Brand gesetzt. Sie lag dann fast 40 Jahre lang in Trümmern und wurde ab 1567 durch Probst Grübler wieder aufgebaut. 1620/27 fand eine erste Barockisierung statt und eine zweite 1678. Im Jahr 1784 erfolgte die Aufhebung des Stiftes und 1804/06 wurde der Kirchturm errichtet.
Amstetten pfarrkirche ulmerfeld.JPG
Autor/Urheber: Richtl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus
Autor/Urheber: Richtl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hll. Petrus und Paulus
Herz-Jesu-Kirche Amstetten.jpg
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC0
Pfarrkirche Herz Jesu, 3300 Amstetten
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC0
Pfarrkirche Herz Jesu, 3300 Amstetten
Ardagger Markt - Kirche (1).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Pfarrkirche hl. Nikolaus in Ardagger Markt, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Ardagger.
Die Kirche befindet sich hoch über dem Ort und ist von einem Friedhof umgeben. Der Sakralbau ist romanischen Ursprungs, hat einen gotischen Chor und einen massiven mittelalterlichen Südturm.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht der Pfarrkirche hl. Nikolaus in Ardagger Markt, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Ardagger.
Die Kirche befindet sich hoch über dem Ort und ist von einem Friedhof umgeben. Der Sakralbau ist romanischen Ursprungs, hat einen gotischen Chor und einen massiven mittelalterlichen Südturm.
2011.12.20 - Winklarn - Kirche - 01.jpg
Autor/Urheber: Grubernst (talk), Lizenz: CC0
Kath. Pfarrkirche hl. Ruprecht
Autor/Urheber: Grubernst (talk), Lizenz: CC0
Kath. Pfarrkirche hl. Ruprecht
Öhling - Kirche (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Wolfgang in Öhling, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Oed-Oehling.
Eine schlichte im Kern barocke Saalkirche in erhöhter Lage. Nach einem Brand im Jahr 1816 war sie eine Brandruine und wurde 1833 wiedererrichtet. Der wuchtige neobarocke vorgestellte Westturm stammt aus dem Jahr 1914.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Wolfgang in Öhling, ein Ortsteil der niederösterreichischen Marktgemeinde Oed-Oehling.
Eine schlichte im Kern barocke Saalkirche in erhöhter Lage. Nach einem Brand im Jahr 1816 war sie eine Brandruine und wurde 1833 wiedererrichtet. Der wuchtige neobarocke vorgestellte Westturm stammt aus dem Jahr 1914.
Aschbach-Markt - Kirche (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Martin in der niederösterreichischen Marktgemeinde Aschbach-Markt. Eine spätgotische Staffelkirche aus dem 15./16. Jahrhundert, wobei der vorgestellte Westturm 1833 erhöht wurde und eine vierfache Zwiebelhaube mit Laterne erhielt.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Martin in der niederösterreichischen Marktgemeinde Aschbach-Markt. Eine spätgotische Staffelkirche aus dem 15./16. Jahrhundert, wobei der vorgestellte Westturm 1833 erhöht wurde und eine vierfache Zwiebelhaube mit Laterne erhielt.
Kath. Pfarrkirche hl. Petrus und Paulus in Viehdorf.jpg
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine barocke Saalkirche aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts, die 1749 und 1965/66 umgebaut wurde.
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine barocke Saalkirche aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts, die 1749 und 1965/66 umgebaut wurde.
2011.11.20 - Neuhofen Pfarrkirche - 01.jpg
Autor/Urheber: Grubernst (talk), Lizenz: CC0
Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Autor/Urheber: Grubernst (talk), Lizenz: CC0
Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Zeillern - Kirche (2).JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortszentrum der niederösterreichischen Marktgemeinde Zeillern mit der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere und links im Hintergrund die Volksschule.
Die Pfarrkirche, eine spätgotische Staffelkirche mit einem steilen Satteldach und eingezogenem Chor, wurde mehrmals umgebaut und von 1889 bis 1899 regotisiert. Der vorgestellte Westturm stammt aus dem 14. Jahrhundert und das steile Keildach wurde im 19. Jahrhundert aufgesetzt.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortszentrum der niederösterreichischen Marktgemeinde Zeillern mit der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Jakobus der Ältere und links im Hintergrund die Volksschule.
Die Pfarrkirche, eine spätgotische Staffelkirche mit einem steilen Satteldach und eingezogenem Chor, wurde mehrmals umgebaut und von 1889 bis 1899 regotisiert. Der vorgestellte Westturm stammt aus dem 14. Jahrhundert und das steile Keildach wurde im 19. Jahrhundert aufgesetzt.
Kollmitzberg - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der röm.-kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche hl. Ottilie auf dem Kollmitzberg in der niederösterreichischen Marktgemeinde Ardagger.
Die weithin sichtbare Kirche hat einen um 1300 errichteten Westturm und einen gotischen Chor aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Das barocke Langhaus stammt aus den Jahren 1787/88 und ersetzte das baufällige der Vorgängerkirche.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der röm.-kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche hl. Ottilie auf dem Kollmitzberg in der niederösterreichischen Marktgemeinde Ardagger.
Die weithin sichtbare Kirche hat einen um 1300 errichteten Westturm und einen gotischen Chor aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Das barocke Langhaus stammt aus den Jahren 1787/88 und ersetzte das baufällige der Vorgängerkirche.
St. Georgen am Ybbsfelde - Kirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Georg in der niederösterreichischen Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde. Eine spätgotische Staffelkirche aus dem 15. Jahrhundert mit einem mittelalterlichen vorgestellten Westturm, der 1773 eine spätbarocke Haube erhielt.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Georg in der niederösterreichischen Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde. Eine spätgotische Staffelkirche aus dem 15. Jahrhundert mit einem mittelalterlichen vorgestellten Westturm, der 1773 eine spätbarocke Haube erhielt.
St. Pölten - Dom.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht des Domes Mariae Himmelfahrt in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten.
Ursprünglich eine frühromanische, dreischiffige Basilika mit einem Weihedatum 1065. Anfang des 13. Jahrhunderts erfolgte ein umfassender Neubau. In weiterer Folge erfolgten weitere Umbauten; so wurde unter anderem der Südturm im 17. Jahrhundert umgebaut bzw. erhöht.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südwestansicht des Domes Mariae Himmelfahrt in der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten.
Ursprünglich eine frühromanische, dreischiffige Basilika mit einem Weihedatum 1065. Anfang des 13. Jahrhunderts erfolgte ein umfassender Neubau. In weiterer Folge erfolgten weitere Umbauten; so wurde unter anderem der Südturm im 17. Jahrhundert umgebaut bzw. erhöht.