Liste der Personenbahnhöfe in Thüringen


Die Liste der Personenbahnhöfe in Thüringen enthält die über dreihundert Bahnhöfe und Haltepunkte in Thüringen, die aktuell (2018) vom Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) oder Schienenpersonennahverkehr (SPNV) bedient werden, dazu auch die ehemaligen Betriebsstellen des Personenverkehrs.
Aktuelle Personenbahnhöfe
Aufbau
Die Liste ist wie folgt unterteilt:
- Name: Hier wird der aktuelle Name des Bahnhofs oder Haltepunkts gemäß dem Betriebsstellenverzeichnis angegeben. Existiert zum Bahnhof ein Wikipedia-Artikel, so ist dieser verlinkt. Des Weiteren sind in kursiver Kleinschrift ehemalige Namen der Betriebsstelle enthalten.
- Typ: Hier wird die Art der Betriebsstelle wiedergegeben, also Bahnhof (Bf) oder Haltepunkt (Hp).[1]
- Gemeinde: Hier wird die Gemeinde aufgeführt, in der sich der Bahnhof befindet.
- Lk.: Diese Spalte enthält den Landkreis beziehungsweise die kreisfreie Stadt, in dem/der sich der Halt befindet. Es wird dabei lediglich das Kürzel, wie es bei Kfz-Kennzeichen angewendet wird, verwendet.
- Beginn PV: In dieser Spalte wird das Eröffnungsdatum der Station für den Personenverkehr genannt.
- Ende PV: In dieser Spalte wird das Datum der Einstellung des Personenverkehrs genannt.
- Gl.: Hier wird bei gegenwärtig bedienten Stationen die Anzahl der Bahnsteiggleise des Bahnhofes angezeigt.[2]
- F: Station des Fernverkehrs (Intercity-Express, Intercity)
- Strecke: Alle Strecken, an denen die betreffende Station liegt.
Bahnhofsübersicht
Name | Bst. | Gemeinde | LK/S | Beginn PV | Ende PV | Gl. | F | Strecke(n) | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abtsbessingen-Bellstedt | Bf | Abtsbessingen | KYF | 1. Okt. 1901 | 25. Juni 1968 | Greußen–Keula | |||
Alach (b Erfurt) | Hp | Erfurt | EF | 11. Nov. 1926 | 28. Aug. 1967 | Erfurt–Nottleben | |||
Allzunah | Hp | Ilmenau | IK | 11. Nov. 1913 | 5. Juni 1966 | Rennsteig–Frauenwald | |||
Altenburg | Bf | Altenburg | ABG | 25. Sep. 1878 | in Betrieb | 3 | Leipzig–Hof Altenburg–Zeitz Altenburg–Langenleuba-Oberhain | ![]() | |
Altenburg Nord | Hp | Altenburg | ABG | 19. Juni 1872 | 14. Dez. 2002 | Zeitz–Altenburg | |||
Altenburg-Rasephas Hasagwerke (Altenburg) Altenburg-Hasag | Hp | Altenburg | ABG | 22. Juli 1940 | 14. Dez. 2002 | Zeitz–Altenburg | |||
Altersbach | Hp | Steinbach-Hallenberg | SM | 15. Dez. 1891 | in Betrieb | 1 | Zella-Mehlis–Wernshausen | ![]() | |
Ammern | Hp | Unstruttal | UH | in Betrieb | 1 | Gotha–Leinefelde | |||
Apolda | Bf | Apolda | AP | 19. Dez. 1846 | in Betrieb | 3 | F | Halle–Bebra | ![]() |
Arenshausen | Hp | Arenshausen | EIC | 9. Juli 1867 | in Betrieb | 2 | Halle–Hann. Münden Arenshausen-Friedland | (c) I, Simon-Martin, CC BY-SA 3.0 | |
Arnstadt Bierweg | Hp | Arnstadt | IK | 1952 | Sep. 1962 | Arnstadt–Ichtershausen | ![]() | ||
Arnstadt Hbf | Bf | Arnstadt | IK | 16. Mai 1867 | in Betrieb | 3 | Neudietendorf–Ritschenhausen Arnstadt–Saalfeld Arnstadt–Ichtershausen | ||
Arnstadt Ost | Bf | Arnstadt | IK | 13. Dez. 1885 | Sep. 1962 | Arnstadt–Ichtershausen | |||
Arnstadt Süd | Hp | Arnstadt | IK | in Betrieb | 2 | Neudietendorf–Ritschenhausen | |||
Artern | Hp | Artern | KYF | 15. Juli 1880 | in Betrieb | 3 | Sangerhausen–Erfurt Berga-Kelbra–Artern | ||
Artern West | Hp | Artern | KYF | 21. Dez. 1916 | 5. Juni 1966 | Berga-Kelbra–Artern | |||
Auehütte | Hp | Schmalkalden | SM | in Betrieb | 1 | Zella-Mehlis–Wernshausen | ![]() | ||
Auerstedt | Hp | Bad Sulza | AP | 10. Dez. 2017 | Sömmerda–Großheringen | ||||
Auma | Bf | Auma-Weidatal | GRZ | 17. Dez. 1894 | 24. Mai 1998 | Triptis–Lobenstein | ![]() | ||
Aumühle | Hp | Görsbach | NDH | 1965 | in Betrieb | Halle–Hann. Münden | |||
Auwallenburg | Hp | Brotterode-Trusetal | SM | 19. Dez. 1898 | 14. Dez. 1964 | Schmalkalden–Brotterode | ![]() | ||
Bachfeld | Hp | Schalkau | SON | in Betrieb | 1 | Eisfeld–Sonneberg | |||
Bachra | Hp | Rastenberg | SÖM | 1. Mai 1914 | 30. Nov. 1967 | Laucha–Kölleda | |||
Bad Berka | Bf | Bad Berka | AP | 15. Mai 1887 | in Betrieb | 2 | Weimar–Kranichfeld | ||
Bad Berka Zeughausplatz | Hp | Bad Berka | AP | 31. März 2000[3] | in Betrieb | 1 | Weimar–Kranichfeld Bad Berka–Blankenhain | ||
Bad Blankenburg (Thüringerw) | Bf | Bad Blankenburg | SLF | 1. Aug. 1884 | in Betrieb | 2 | Arnstadt–Saalfeld Rudolstadt-Schwarza–Bad Blankenburg | ![]() | |
Bad Frankenhausen (Kyffh) | Bf | Bad Frankenhausen/Kyffhäuser | KYF | 4. Juli 1894 | 10. Dez. 2006 | Bretleben–Sondershausen | |||
Bad Köstritz | Bf | Bad Köstritz | GRZ | 19. März 1859 | in Betrieb | 2 | Leipzig–Probstzella | ||
Bad Langensalza Langensalza | Bf | Bad Langensalza | UH | 1870 | in Betrieb | 3 | Gotha–Leinefelde Kühnhausen–Bad Langensalza Bad Langensalza–Haussömmern | ||
Bad Langensalza Ost Langensalza Ost | Bf | Bad Langensalza | UH | 4. Juli 1913 | 1. Dez. 1969 | Bad Langensalza–Haussömmern | |||
Bad Langensalza Süd | Bf | Bad Langensalza | UH | 4. Juli 1913 | 1. Dez. 1969 | Bad Langensalza–Haussömmern | |||
Bad Liebenstein[Anmerkung 1] Liebenstein-Schweina | Bf | Bad Liebenstein | WAK | 1. Aug. 1889 | 4. Aug. 1968 | Immelborn–Steinbach | (c) Gunnar1m, CC BY-SA 3.0 | ||
Bad Salzungen Salzungen | Bf | Bad Salzungen | WAK | 1. Nov. 1858 | in Betrieb | 2 | Eisenach–Lichtenfels Bad Salzungen–Unterbreizbach | ![]() | |
Bad Sulza | Hp | Bad Sulza | AP | 19. Dez. 1846 | in Betrieb | 2 | Halle–Bebra | ||
Bad Sulza Nord | Hp | Bad Sulza | AP | zw. 1874/80[4] | 10. Dez. 2017 | Sömmerda–Großheringen | |||
Bad Tennstedt | Bf | Bad Tennstedt | UH | 17. Juli 1895 | 23. Mai 1998 | Ballstädt–Straußfurt | |||
Ballstädt (Kr Gotha) | Bf | Nessetal | GTH | 1870 | in Betrieb | 2 | Gotha–Leinefelde Ballstädt–Straußfurt | ![]() | |
Barchfeld (Werra) | Hp | Barchfeld-Immelborn | WAK | 1890 | 4. Aug. 1968 | Immelborn–Steinbach | |||
Battgendorf | Hp | Kölleda | SÖM | 1. Mai 1914 | 30. Nov. 1967 | Laucha–Kölleda | |||
Beberstedt | Bf | Dingelstädt | EIC | 13. Apr. 1913 | 1. Nov. 1947 | Silberhausen–Hüpstedt | |||
Bechstedt-Trippstein | Hp | Bechstedt | SLF | in Betrieb | 1 | Rottenbach–Katzhütte | ![]() | ||
Bedheim | Bf | Römhild | HBN | 1. Juli 1888 | 1946 | Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall | |||
Beerwalde | Bf | Löbichau | ABG | 17. Okt. 1887 | 28. Mai 1972 | Meuselwitz–Ronneburg | ![]() | ||
Beiern-Langenleuba | Bf | Langenleuba-Niederhain | ABG | 15. Juni 1901 | 27. Mai 1995 | Altenburg–Langenleuba-Oberhain | ![]() | ||
Benshausen | Hp | Zella-Mehlis | SM | in Betrieb | 1 | Zella-Mehlis–Wernshausen | ![]() | ||
Berga (Elster) | Bf | Berga-Wünschendorf | GRZ | 17. Juli 1875 | in Betrieb | 2 | Gera Süd–Weischlitz | ![]() | |
Berka (Werra) | Bf | Werra-Suhl-Tal | WAK | 1. Okt. 1903 | 5. Okt. 1952 | Gerstungen–Vacha | |||
Berka (Wipper) | Hp | Sondershausen | KYF | 1. Okt. 1898 | 10. Dez. 2006 | Bretleben–Sondershausen | |||
Bermbach | Bf | Buttlar | WAK | 28. März 1917 | 4. Okt. 1952 | Wenigentaft-Mansbach–Oechsen | |||
Bernsgrün | Hp | Zeulenroda-Triebes | GRZ | 1. Okt. 1885 | 11. Dez. 2011 | Gera–Mehltheuer | ![]() | ||
Bernterode | Bf | Breitenworbis | EIC | 17. Juli 1897 | in Betrieb | 3 | Halle–Hann. Münden | ||
Beuren | Hp | Leinefelde-Worbis | EIC | in Betrieb | 2 | Halle–Hann. Münden | |||
Beutnitz (Thür) | Hp | Golmsdorf | SHK | 2. Okt. 1905 | 1. Aug. 1969 | Crossen–Porstendorf | |||
Biberau Lichtenau (Thür) | Bf | Schleusegrund | HBN | 1. Mai 1890 | 23. Sep. 1967 | Eisfeld–Schönbrunn | |||
Bibra | Hp | Grabfeld | SM | in Betrieb | 1 | Schweinfurt–Meiningen | |||
Birkungen | Hp | Leinefelde-Worbis | EIC | in Betrieb | 1 | Gotha–Leinefelde | |||
Bischofferode (Eichsfeld) | Bf | Am Ohmberg | EIC | 1. Okt. 1910 | 24. Mai 1998 | Bleicherode–Herzberg | ![]() | ||
Blankenhain | Bf | Blankenhain | AP | 15. Mai 1887 | 22. Mai 1966 | Bad Berka–Blankenhain | |||
Blankenstein (Saale) | Bf | Rosenthal am Rennsteig | SOK | 15. Juli 1897 | in Betrieb | 2 | Unterlemnitz–Blankenstein | ||
Blechhammer (Thür) | Bf | Sonneberg | SON | in Betrieb | 2 | Coburg–Ernstthal am Rennsteig | |||
Bleicherode Ost | Bf | Bleicherode | NDH | in Betrieb | 3 | Halle–Hann. Münden Bleicherode–Herzberg | |||
Bleicherode Stadt | Bf | Bleicherode | NDH | 30. Sep. 1908 | 27. Juni 2001 | Bleicherode–Herzberg | ![]() | ||
Bodenrode | Hp | Bodenrode- Westhausen | EIC | in Betrieb | 2 | Halle–Hann. Münden | |||
Boderitz (Kr Altenburg) | Bf | Langenleuba-Niederhain | ABG | 15. Juni 1901 | 27. Mai 1995 | Altenburg–Langenleuba-Oberhain | ![]() | ||
Bollstedt | Bf | Mühlhausen/Thüringen | UH | 3. Juni 1897 | 31. Mai 1997 | Mühlhausen–Ebeleben | |||
Borsch | Hp | Geisa | WAK | 1. Okt. 1906 | 1. Juli 1952 | Vacha–Hilders | |||
Borxleben | Hp | Borxleben | KYF | 21. Dez. 1916 | 5. Juni 1966 | Berga-Kelbra–Artern | |||
Brahmenau | Bf | Brahmenau | GRZ | 12. Nov. 1901 | 3. Mai 1969 | Gera-Pforten–Wuitz-Mumsdorf | |||
Brahmenau Süd | Hp | Brahmenau | GRZ | 12. Nov. 1901 | 3. Mai 1969 | Gera-Pforten–Wuitz-Mumsdorf | |||
Brattendorf | Bf | Auengrund | HBN | 1. Mai 1890 | 23. Sep. 1967 | Eisfeld–Schönbrunn | ![]() | ||
Brattendorf-Porzellanfabrik | Hp | Auengrund | HBN | 1. Mai 1890 | 23. Sep. 1967 | Eisfeld–Schönbrunn | |||
Breitenbach (Eichsfeld) | Hp | Leinefelde-Worbis | EIC | 1. Sep. 1897 | 9. Juni 2001 | Leinefelde–Wulften | |||
Breitungen (Werra) | Hp | Breitungen/Werra | SM | 20. Juli 1886 | in Betrieb | 1 | Eisenach–Lichtenfels | ![]() | |
Breternitz | Hp | Kaulsdorf | SLF | in Betrieb | 2 | Leipzig–Probstzella | |||
Bretleben | Bf | An der Schmücke | KYF | 4. Juli 1894[5] | in Betrieb | 3 | Sangerhausen–Erfurt Bretleben–Sondershausen | ||
Brotterode | Bf | Brotterode-Trusetal | SM | 15. Juni 1896 | 15. Juni 1897 | Wernshausen–Brotterode | |||
Brotterode | Bf | Brotterode-Trusetal | SM | 19. Dez. 1898 | 14. Dez. 1964 | Schmalkalden–Brotterode | ![]() | ||
Bruchstedt | Bf | Bruchstedt | UH | 14. Nov. 1922 | 24. Sep. 1967 | Bad Langensalza–Haussömmern | |||
Brüheim-Sonneborn | Bf | Nessetal | GTH | 1. Mai 1890 | 26. Mai 1995 | Bufleben–Großenbehringen | ![]() | ||
Brünn (Thür) | Bf | Brünn/Thür. | HBN | 1. Mai 1890 | 23. Sep. 1967 | Eisfeld–Schönbrunn | |||
Buchenau (Werra) | Hp | Amt Creuzburg | WAK | 30. Sep. 1962 | Schwebda–Wartha | ||||
Buchenwald (Konzentrationslager) | Bf | Weimar | WE | 21. Juni 1943 | 1945 | Weimar–Buchenwald | |||
Bufleben | Hp | Nessetal | GTH | 1890 | in Betrieb | 1 | Gotha–Leinefelde Bufleben–Großenbehringen | ![]() | |
Bürgel | Bf | Bürgel | SHK | 2. Okt. 1905 | 1. Aug. 1969 | Crossen–Porstendorf | |||
Burgk | Hp | Schleiz | SOK | 28. Juni 1930 | 1. Juni 1996 | Schleiz–Saalburg | ![]() | ||
Burgtonna | Bf | Tonna | GTH | 15. Dez. 1889 | 2. Nov. 1947 | Ballstädt–Straußfurt | ![]() | ||
Buttelstedt | Bf | Am Ettersberg | AP | 26. Juni 1887 | 10. Apr. 1946 | Weimar–Rastenberg Buttelstedt–Großrudestedt | |||
Buttlar | Hp | Buttlar | WAK | 1. Okt. 1906 | 1. Juli 1952 | Vacha–Hilders | |||
Buttlar WOeE | Hp | Buttlar | WAK | 28. März 1917 | 4. Okt. 1952 | Wenigentaft-Mansbach–Oechsen | |||
Buttstädt | Bf | Buttstädt | SÖM | 14. Aug. 1874 | in Betrieb | 2 | Sömmerda–Großheringen Buttstädt–Rastenberg Weimar–Rastenberg/Großrudestedt | ||
Camburg (Saale) | Bf | Dornburg-Camburg | SHK | 1. Mai 1874 | in Betrieb | 3 | Großheringen–Saalfeld Zeitz–Camburg | ||
Crawinkel | Bf | Ohrdruf | GTH | 1. Nov. 1892 | 11. Dez. 2011 | Gotha–Gräfenroda | ![]() | ||
Creuzburg (Werra) | Bf | Amt Creuzburg | WAK | 13. Okt. 1907 | 30. Sep. 1962 | Schwebda–Wartha | ![]() | ||
Crossen an der Elster Krossen (Elster) | Bf | Crossen an der Elster | SHK | 19. März 1859 | in Betrieb | 2 | Leipzig–Probstzella Crossen–Porstendorf | ||
Crossen Ort | Hp | Crossen an der Elster | SHK | in Betrieb | 1 | Leipzig–Probstzella | |||
Cursdorf | Hp | Cursdorf | SLF | 15. März 1923 | in Betrieb | 1 | Lichtenhain–Cursdorf | ![]() | |
Daasdorf | Hp | Am Ettersberg | AP | 26. Juni 1887 | 10. Apr. 1946 | Weimar–Rastenberg | |||
Dachrieden | Bf | Unstruttal | UH | in Betrieb | 2 | Gotha–Leinefelde | |||
Dachwig | Hp | Dachwig | GTH | 25. Nov. 1897 | in Betrieb | 1 | Kühnhausen–Bad Langensalza | ||
Dankmarshausen | Bf | Werra-Suhl-Tal | WAK | 1. Dez. 1903 | 5. Okt. 1952 | Gerstungen–Vacha | ![]() | ||
Dermbach | Bf | Dermbach | WAK | 6. Okt. 1879 | 31. Mai 1997 | Dorndorf–Kaltennordheim | ![]() | ||
Diedorf (Eichsfeld) | Bf | Südeichsfeld | UH | 1. Apr. 1911 | 29. Sep. 1968 | Mühlhausen–Treffurt | ![]() | ||
Diedorf-Fischbach | Hp | Dermbach | WAK | 1. Juli 1880 | 31. Mai 1997 | Dorndorf–Kaltennordheim | ![]() | ||
Dielsdorf | Hp | Schloßvippach | SÖM | 26. Juni 1887 | 10. Apr. 1946 | Buttelstedt–Großrudestedt | |||
Dieterode | Bf | Dieterode | EIC | 1. Okt. 1914 | 1. Sep. 1947 | Heiligenstadt–Schwebda | |||
Dietlas | Hp | Krayenberggemeinde | WAK | 22. Juni 1879 | 31. Mai 1997 | Dorndorf–Kaltennordheim | |||
Dietrichsberg[Anmerkung 2] | Hp | Vacha | WAK | 1921 | 4. Okt. 1952 | Wenigentaft-Mansbach–Oechsen | |||
Dietzhausen | Bf | Suhl | SHL | in Betrieb | 1 | Neudietendorf–Ritschenhausen | |||
Dingelstädt (Eichsfeld) | Bf | Dingelstädt | EIC | 15. Mai 1880 | 2. Aug. 1996 | Leinefelde–Treysa | |||
Dobitschen | Bf | Dobitschen | ABG | 17. Okt. 1887 | 28. Mai 1972 | Meuselwitz–Ronneburg | ![]() | ||
Döllstädt | Bf | Döllstädt | GTH | 15. Dez. 1889 | in Betrieb | 2 | Kühnhausen–Bad Langensalza | ![]() | |
Donndorf (Unstrut) | Bf | Roßleben-Wiehe | KYF | 1. Okt. 1889 | 9. Dez. 2006 | Wangen–Artern | |||
Dornburg (Saale) | Bf | Dornburg-Camburg | SHK | 1. Mai 1874[6] | in Betrieb | 2 | Großheringen–Saalfeld | ||
Dorndorf (Rhön) | Bf | Krayenberggemeinde | WAK | 22. Juni 1879 | 10. Juni 2001 | Bad Salzungen–Unterbreizbach Dorndorf–Kaltennordheim | ![]() | ||
Dörrberg | Hp | Geratal | IK | 1. Aug. 1884 | in Betrieb | 1 | Neudietendorf–Ritschenhausen | ||
Dreba | Hp | Neustadt an der Orla | SOK | 17. Dez. 1894 | 24. Mai 1998 | Triptis–Lobenstein | |||
Eckardtsleben | Hp | Bad Langensalza | UH | 1894 | in Betrieb | 1 | Gotha–Leinefelde | ![]() | |
Ebeleben | Bf | Ebeleben | KYF | 20. Nov. 1883 | 29. Sep. 1974 | Hohenebra–Ebeleben Mühlhausen–Ebeleben Greußen–Keula | |||
Ebeleben Stadt | Hp | Ebeleben | KYF | 1. Okt. 1901 | 1929 | Greußen–Keula | |||
Ebersdorf-Friesau | Bf | Saalburg-Ebersdorf | SOK | 16. Sep. 1895 | 24. Mai 1998 | Triptis–Lobenstein | |||
Eberstadt (Kr Gotha) | Bf | Sonneborn | GTH | 1. Mai 1890 | 26. Mai 1995 | Bufleben–Großenbehringen | |||
Eckartsberga (Thür) | Bf | Bad Sulza | AP | 14. Aug. 1874 | 10. Dez. 2017 | Sömmerda–Großheringen | |||
Edersleben | Bf | Edersleben | MSH | 15. Juli 1880 | in Betrieb | Sangerhausen–Erfurt | |||
Effelder (Eichsfeld) | Hp | Effelder | EIC | 15. Mai 1880 | 31. Dez. 1992 | Leinefelde–Treysa | |||
Ehrenhain | Bf | Nobitz | ABG | 15. Juni 1901 | 27. Mai 1995 | Altenburg–Langenleuba-Oberhain | ![]() | ||
Effelder (Thür) | Hp | Frankenblick | SON | 14. Sep. 1909 | in Betrieb | 1 | Eisfeld–Sonneberg | ||
Einöd | Hp | Heldburg | HBN | 1. Dez. 1888 | 1924 | Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall | |||
Eisenach | Bf | Eisenach | WAK | 24. Juni 1847 | in Betrieb | 6 | F | Halle–Bebra Eisenach–Lichtenfels | ![]() |
Eisenach Opelwerk | Hp | Eisenach | WAK | 23. Mai 1993 | in Betrieb | 2 | Halle–Bebra | ![]() | |
Eisenach West | Hp | Eisenach | WAK | 1. Aug. 1893 | in Betrieb | 2 | Halle–Bebra | ![]() | |
Eisenberg (Thür) | Bf | Eisenberg | SHK | 1. Apr. 1880 | 24. Mai 1998 | Crossen–Porstendorf | |||
Eisenberg Ost Kastanie | Hp | Eisenberg | SHK | 1. Apr. 1880 | 24. Mai 1998 | Crossen–Porstendorf | ![]() | ||
Eisfeld | Bf | Eisfeld | HBN | 1. Nov. 1858 | in Betrieb | 3 | Eisenach–Lichtenfels Eisfeld–Sonneberg | ![]() | |
Eisfeld Stadt | Hp | Eisfeld | HBN | 1. Mai 1890 | 23. Sep. 1967 | Eisfeld–Schönbrunn | ![]() | ||
Eisfelder Talmühle | Bf | Harztor | NDH | 15. Sep. 1898 | in Betrieb | 3 | Nordhausen–Wernigerode Eisfelder Talmühle–Quedlinburg | ||
Elgersburg | Bf | Elgersburg | IK | 6. Aug. 1879 | in Betrieb | 2 | Plaue–Ilmenau | ||
Ellrich | Bf | Ellrich | NDH | 1. Aug. 1869 | in Betrieb | 2 | Northeim–Nordhausen Ellrich–Zorge | ![]() | |
Ellrich Stadt | Bf | Ellrich | NDH | 11. Aug. 1907 | 1945 | Ellrich–Zorge | |||
Emleben | Bf | Emleben | GTH | 8. Mai 1876 | 11. Dez. 2011 | Gotha–Gräfenroda | |||
Elxleben | Hp | Elxleben | SÖM | in Betrieb | 1 | Kühnhausen–Bad Langensalza | |||
Endschütz | Hp | Endschütz | GRZ | 29. Aug. 1876 | 30. Mai 1999 | Werdau–Weida | |||
Erfurt Berliner Straße | Hp | Erfurt | EF | 13. Mai 1976 | 27. Mai 1995 | Erfurt–Nottleben | |||
Erfurt-Bindersleben[Anmerkung 3] | Bf | Erfurt | EF | 11. Nov. 1926 | 28. Aug. 1967 | Erfurt–Nottleben | ![]() | ||
Erfurt-Bischleben Bischleben | Bf | Erfurt | EF | 24. Juni 1847 | in Betrieb | 3 | Halle–Bebra | ![]() | |
Erfurt-Gispersleben | Bf | Erfurt | EF | 17. Aug. 1869 | in Betrieb | 2 | Wolkramshausen–Erfurt | Gispersleben | |
Erfurt Györer Straße | Hp | Erfurt | EF | 13. Mai 1976 | 27. Mai 1995 | Erfurt–Nottleben | |||
Erfurt Hbf | Bf | Erfurt | EF | 1. Apr. 1847 | in Betrieb | 10 | F | Halle–Bebra Wolkramshausen–Erfurt Sangerhausen–Erfurt Erfurt–Leipzig/Halle Erfurt–Nürnberg | (c) I, Michael Sander, CC BY-SA 3.0 |
Erfurt-Marbach | Hp | Erfurt | EF | 11. Nov. 1926 | 1939 | Erfurt–Nottleben | |||
Erfurt Nord | Bf | Erfurt | EF | 17. Aug. 1869 | in Betrieb | 2 | Wolkramshausen–Erfurt Erfurt–Nottleben | ||
Erfurt Ost | Bf | Erfurt | EF | 1927 | in Betrieb | 2 | Sangerhausen–Erfurt | ![]() | |
Erfurt-Schmira | Bf | Erfurt | EF | 11. Nov. 1926 | 28. Aug. 1967 | Erfurt–Nottleben | |||
Erfurt West[Anmerkung 3] | Bf | Erfurt | EF | 11. Nov. 1926 | 28. Aug. 1967 | Erfurt–Nottleben | ![]() | ||
Erlau | Bf | Schleusingen | HBN | 14. Nov. 1911 | 31. Mai 1997 | Suhl–Schleusingen | |||
Ermstedt | Hp | Erfurt | EF | 11. Nov. 1926 | 28. Aug. 1967 | Erfurt–Nottleben | |||
Ernstthal am Rennsteig | Bf | Lauscha | SON | 31. Okt. 1913 | in Betrieb | 2 | Coburg–Ernstthal am Rennsteig Probstzella–Neuhaus am Rennweg | ![]() | |
Ershausen | Bf | Schimberg | EIC | 1. Okt. 1914 | 1. Sep. 1947 | Heiligenstadt–Schwebda | |||
Esperstedt (Kyffh) | Hp | Bad Frankenhausen/Kyffhäuser | KYF | 4. Juli 1894 | 10. Dez. 2006 | Bretleben–Sondershausen Esperstedt–Oldisleben | |||
Ettenhausen | Hp | Bad Salzungen | WAK | in Betrieb | 1 | Eisenach–Lichtenfels | ![]() | ||
Etzleben | Bf | Etzleben | KYF | 1888[7] | in Betrieb | 2 | Sangerhausen–Erfurt | ![]() | |
Falken | Bf | Treffurt | WAK | 13. Okt. 1907 | 2. Mai 1949 | Schwebda–Wartha | ![]() | ||
Fambach | Hp | Fambach | SM | 25. Juli 1899 | Dez. 1966 | Wernshausen–Trusetal | |||
Farnroda | Hp | Wutha-Farnroda | WAK | 10. Juli 1880 | 23. Sep. 1967 | Wutha–Ruhla | ![]() | ||
Ferna | Hp | Ferna | EIC | 1. Sep. 1897 | 9. Juni 2001 | Leinefelde–Wulften | |||
Floh-Seligenthal | Bf | Floh-Seligenthal | SM | 3. Nov. 1892 | 30. Okt. 1996 | Schmalkalden–Brotterode | |||
Föritz | Hp | Föritztal | SON | 15. Dez. 1900 | 24. Sep. 1967 | Sonneberg–Stockheim | |||
Förtha (Eisenach) Eppichmellen | Bf | Gerstungen | WAK | 1. Apr. 1896 | in Betrieb | 2 | Eisenach–Lichtenfels Förtha–Gerstungen | ![]() | |
Frankenhain | Hp | Geratal | IK | 1. Nov. 1892 | 11. Dez. 2011 | Gotha–Gräfenroda | |||
Frankenroda | Bf | Amt Creuzburg | WAK | 13. Okt. 1907 | 1. Apr. 1945 | Schwebda–Wartha | |||
Frauenwald[Anmerkung 4] | Bf | Ilmenau | IK | 11. Nov. 1913 | 5. Juni 1966 | Rennsteig–Frauenwald | |||
Freienorla | Hp | Freienorla | SHK | 1. Okt. 1889 | in Betrieb | 1 | Orlamünde–Pößneck | ||
Friedrichroda | Bf | Friedrichroda | GTH | 2. Juli 1876 | in Betrieb | 1 | Fröttstädt–Friedrichroda | ![]() | |
Friedrichswerth (Thür) | Bf | Nessetal | GTH | 1. Mai 1890 | 26. Mai 1995 | Bufleben–Großenbehringen | ![]() | ||
Fröttstädt | Bf | Hörsel | GTH | 24. Juni 1847 | in Betrieb | 3 | Halle–Bebra Fröttstädt–Friedrichroda | ||
Fürstenhagen (Eichsfeld) | Bf | Uder | EIC | 1. Okt. 1914 | 1. Sep. 1947 | Heiligenstadt–Schwebda | ![]() | ||
Gangloffsömmern | Hp | Gangloffsömmern | SÖM | 1888 | in Betrieb | 1 | Wolkramshausen–Erfurt | ||
Gauern | Bf | Gauern | GRZ | 29. Aug. 1876 | 30. Mai 1999 | Werdau–Weida | ![]() | ||
Gebersdorf | Hp | Gräfenthal | SLF | 15. Okt. 1898 | 22. Jan. 1997 | Probstzella–Neuhaus am Rennweg | |||
Gebra (Hainleite) Niedergebra | Hp | Bleicherode | NDH | in Betrieb | 2 | Halle–Hann. Münden | |||
Gehlberg | Bf | Suhl | SHL | in Betrieb | 2 | Neudietendorf–Ritschenhausen | |||
Gehofen | Bf | Gehofen | KYF | 1. Okt. 1889 | 9. Dez. 2006 | Wangen–Artern | |||
Gehren (Thür) | Bf | Ilmenau | IK | 13. Nov. 1881 | 26. Mai 1997 | Ilmenau–Großbreitenbach | |||
Gehren (Thür) Stadt | Hp | Ilmenau | IK | 13. Nov. 1881 | 26. Mai 1997 | Ilmenau–Großbreitenbach | |||
Geisa | Bf | Geisa | WAK | 1. Okt. 1906 | 1. Juli 1952 | Vacha–Hilders | |||
Geismar | Bf | Geismar | EIC | 15. Mai 1880 | 31. Dez. 1992 | Leinefelde–Treysa | ![]() | ||
Gellershausen | Hp | Heldburg | HBN | 1. Juli 1888 | 1924 | Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall | |||
Georgenthal | Bf | Georgenthal | GTH | 8. Mai 1876 | 11. Dez. 2011 | Gotha–Gräfenroda Friedrichroda–Georgenthal Georgenthal–Tambach-Dietharz | ![]() | ||
Georgenthal Ort | Hp | Georgenthal | GTH | 19. Dez. 1892 | 1. Sep. 1969 | Georgenthal–Tambach-Dietharz | |||
Gera-Gessental | Hp | Gera | G | 11. Dez. 2011 | Gera–Gößnitz | ||||
Gera Hauptbahnhof | Bf | Gera | G | 19. März 1859 | in Betrieb | 6 | Weimar–Gera Leipzig–Probstzella | ||
Gera-Langenberg Langenberg | Hp | Gera | G | 1898 | in Betrieb | 1 | Leipzig–Probstzella | ||
Gera-Leumnitz | Bf | Gera | G | 12. Nov. 1901 | 3. Mai 1969 | Gera-Pforten–Wuitz-Mumsdorf | ![]() | ||
Gera-Liebschwitz | Bf | Gera | G | 1. Dez. 1892 | 21. Okt. 2016 | Gera Süd–Weischlitz | |||
Gera Ost | Hp | Gera | G | 1. Dez. 1892 | 21. Okt. 2016 | Gera Süd–Weischlitz | ![]() | ||
Gera-Pforten | Bf | Gera | G | 12. Nov. 1901 | 3. Mai 1969 | Gera-Pforten–Wuitz-Mumsdorf | ![]() | ||
Gera Süd | Hp | Gera | G | 1. Juni 1886 | in Betrieb | 2 | Leipzig–Probstzella Gößnitz–Gera Gera Süd–Weischlitz | ||
Gera-Thieschitz | Hp | Gera | G | 1913 | 1999 | Weimar–Gera | |||
Gera-Zwötzen | Bf | Gera | G | in Betrieb | 1 | Leipzig–Probstzella | |||
Geraberg | Hp | Geratal | IK | 6. Aug. 1879 | in Betrieb | 1 | Plaue–Ilmenau | ||
Gernrode-Niederorschel | Hp | Gernrode | EIC | in Betrieb | 2 | Halle–Hann. Münden | |||
Gerstungen | Bf | Gerstungen | WAK | 22. Sep. 1849 | in Betrieb | 3 | Halle–Bebra Förtha–Gerstungen Gerstungen–Vacha | ![]() | |
Glückauf | Hp | Sondershausen | KYF | in Betrieb | 1 | Wolkramshausen–Erfurt | |||
Glücksmühle-Mönchgrün | Hp | Görkwitz | SOK | 28. Juni 1930 | 1. Juni 1996 | Schleiz–Saalburg | |||
Goldbach (Kr Gotha) | Bf | Nessetal | GTH | 1. Mai 1890 | 26. Mai 1995 | Bufleben–Großenbehringen | ![]() | ||
Göllingen (Kyffh) | Bf | Kyffhäuserland | KYF | 1. Okt. 1898 | 10. Dez. 2006 | Bretleben–Sondershausen | |||
Görsbach | Hp | Görsbach | NDH | 1965 | in Betrieb | 2 | Halle–Hann. Münden | ||
Görsdorf | Hp | Schalkau | SON | 1. Nov. 1858 | 8. Apr. 1945 | Eisenach–Lichtenfels | |||
Gößnitz | Bf | Gößnitz | ABG | 15. März 1844 | in Betrieb | 4 | Leipzig–Hof Gößnitz–Gera Glauchau–Gößnitz | ||
Gotha | Bf | Gotha | GTH | 24. Juni 1847 | in Betrieb | 6 | F | Halle–Bebra Gotha–Leinefelde Gotha–Gräfenroda | ![]() |
Gotha Ost | Bf | Gotha | GTH | in Betrieb | 2 | Gotha–Leinefelde | ![]() | ||
Göttengrün-Gefell | Hp | Gefell | SOK | 1. Juli 1892 | 29. Mai 1994 | Schönberg–Hirschberg | {![]() | ||
Grabe | Bf | Mühlhausen/Thüringen | UH | 3. Juni 1897 | 31. Mai 1997 | Mühlhausen–Ebeleben | |||
Gräfenroda | Bf | Geratal | IK | 1. Aug. 1884 | in Betrieb | 2 | Neudietendorf–Ritschenhausen Gotha–Gräfenroda | ||
Gräfenroda-Ort | Hp | Geratal | IK | 1. Nov. 1892 | 11. Dez. 2011 | Gotha–Gräfenroda | |||
Gräfenthal | Bf | Gräfenthal | SLF | 15. Okt. 1898 | 22. Jan. 1997 | Probstzella–Neuhaus am Rennweg | ![]() | ||
Gräfentonna | Hp | Tonna | GTH | 15. Dez. 1889 | in Betrieb | 1 | Kühnhausen–Bad Langensalza | ||
Gräfenwarth | Bf | Schleiz | SOK | 28. Juni 1930 | 1. Juni 1996 | Schleiz–Saalburg Gräfenwarth–Sperrmauer | ![]() | ||
Gräfenwarth Hst | Hp | Schleiz | SOK | 5. Mai 1932 | 1. Sep. 1939 | Gräfenwarth–Sperrmauer | |||
Gräfenwarth Sperrmauer | Bf | Schleiz | SOK | 5. Mai 1932 | 1. Sep. 1939 | Gräfenwarth–Sperrmauer | |||
Graitschen | Hp | Graitschen bei Bürgel | SHK | 2. Okt. 1905 | 1. Aug. 1969 | Crossen–Porstendorf | ![]() | ||
Greiz | Bf | Greiz | GRZ | 17. Juli 1875 | in Betrieb | 2 | Gera Süd–Weischlitz | ||
Greiz-Aubachtal | Hp | Greiz | GRZ | 21. Okt. 1865 | 31. Mai 1997 | Neumark–Greiz | ![]() | ||
Greiz-Dölau | Bf | Greiz | GRZ | 1. Mai 1893 | in Betrieb | 2 | Gera Süd–Weischlitz | ![]() | |
Grenzhammer | Hp | Ilmenau | IK | 13. Nov. 1881 | 26. Mai 1997 | Ilmenau–Großbreitenbach | ![]() | ||
Greußen | Bf | Greußen | KYF | 17. Aug. 1869 | in Betrieb | 2 | Wolkramshausen–Erfurt | ![]() | |
Greußen West | Bf | Greußen | KYF | 1. Okt. 1901 | 25. Juni 1968 | Greußen–Keula | |||
Griefstedt | Hp | Griefstedt | SÖM | 1888[7] | in Betrieb | 1 | Sangerhausen–Erfurt | ||
Grimmenthal | Bf | Obermaßfeld- Grimmenthal | SM | 1. Nov. 1858 | in Betrieb | 4 | Neudietendorf–Ritschenhausen Eisenach–Lichtenfels | ![]() | |
Großbartloff | Hp | Großbartloff | EIC | 15. Mai 1880 | 31. Dez. 1992 | Leinefelde–Treysa | |||
Großbodungen | Bf | Am Ohmberg | EIC | 30. Sep. 1908 | 27. Juni 2001 | Bleicherode–Herzberg | ![]() | ||
Großbreitenbach (Thür) | Bf | Großbreitenbach | IK | 2. Dez. 1883 | 26. Mai 1997 | Ilmenau–Großbreitenbach | |||
Großbrembach | Hp | Buttstädt | SÖM | 26. Juni 1887 | 17. Juni 1923 | Weimar–Rastenberg | |||
Großebersdorf | Bf | Harth-Pöllnitz | GRZ | 14. Nov. 1909 | 28. Mai 1967 | Niederpöllnitz–Münchenbernsdorf | |||
Großenbehringen | Bf | Hörselberg-Hainich | WAK | 1. Mai 1890 | 15. Sep. 1947 | Bufleben–Großenbehringen | |||
Großenehrich | Bf | Greußen | KYF | 1. Okt. 1901 | 25. Juni 1968 | Greußen–Keula | |||
Großenehrich West | Bf | Greußen | KYF | 25. Juni 1968 | Greußen–Keula | ||||
Großengottern | Bf | Unstrut-Hainich | UH | in Betrieb | 2 | Gotha–Leinefelde | |||
Großenstein | Bf | Großenstein | GRZ | 17. Okt. 1887 | 28. Mai 1972 | Meuselwitz–Ronneburg | ![]() | ||
Großeutersdorf | Hp | Großeutersdorf | SHK | 1944 | 1945 | Naumburg–Saalfeld | |||
Großfurra | Hp | Sondershausen | KYF | in Betrieb | 1 | Wolkramshausen–Erfurt | |||
Großheringen | Bf | Großheringen | AP | 1. Mai 1874 | in Betrieb | 5 | Halle–Bebra Großheringen–Saalfeld Sömmerda–Großheringen | ||
Großmonra-Burgwenden | Bf | Kölleda | SÖM | 1. Mai 1914 | 30. Nov. 1967 | Laucha–Kölleda | |||
Großneuhausen | Bf | Großneuhausen | SÖM | 14. Aug. 1874 | in Betrieb | 1 | Sömmerda–Großheringen | ||
Großobringen | Bf | Am Ettersberg | AP | 4. Mai 1947 | 3. Okt. 1953 | Weimar–Buchenwald | |||
Großröda | Bf | Starkenberg | ABG | 17. Okt. 1887 | 28. Mai 1972 | Meuselwitz–Ronneburg | ![]() | ||
Großrudestedt | Hp | Großrudestedt | SÖM | 24. Okt. 1881 | in Betrieb | 2 | Sangerhausen–Erfurt | ||
Großschwabhausen | Bf | Großschwabhausen | AP | 29. Juni 1876 | in Betrieb | 2 | Weimar–Gera | ||
Großstöbnitz | Hp | Schmölln | ABG | 14. Dez. 2008 | Gera–Gößnitz | ||||
Großtöpfer | Bf | Geismar | EIC | 1. Okt. 1914 | 1. Sep. 1947 | Heiligenstadt–Schwebda | |||
Groß Urleben | Hp | Urleben | UH | Okt. 1920 | 24. Sep. 1967 | Bad Langensalza–Haussömmern | |||
Groß Welsbach | Hp | Bad Langensalza | UH | 4. Juli 1913 | 1. Dez. 1969 | Bad Langensalza–Haussömmern | |||
Grümpen | Hp | Frankenblick | SON | 14. Sep. 1909 | in Betrieb | Meiningen–Sonneberg | |||
Gundersleben | Hp | Ebeleben | KYF | 20. Nov. 1883 | 29. Sep. 1974 | Hohenebra–Ebeleben | |||
Guthmannshausen | Hp | Buttstädt | SÖM | 14. Aug. 1874 | in Betrieb | 1 | Sömmerda–Großheringen | ![]() | |
Haarhausen | Hp | Amt Wachsenburg | IK | 16. Mai 1867 | in Betrieb | 2 | Neudiet.–Ritschenhausen | ||
Hachelbich | Hp | Kyffhäuserland | KYF | 1. Okt. 1898 | 10. Dez. 2006 | Bretleben–Sondershausen | |||
Haina | Hp | Römhild | HBN | 25. Nov. 1893 | 29. Sep. 1968 | Rentwertshausen–Römhild | |||
Hainspitz | Hp | Hainspitz | SHK | 2. Okt. 1905 | 1. Apr. 1969 | Crossen–Porstendorf | |||
Hardisleben | Bf | Buttstädt | SÖM | 26. Juni 1887 | 26. Mai 1968 | Buttstädt–Rastenberg Weimar–Rastenberg | |||
Harra | Hp | Rosenthal am Rennsteig | SOK | in Betrieb | 1 | Saalfeld–Blankenstein | ![]() | ||
Harra Nord Lemnitzhammer | Hp | Rosenthal am Rennsteig | SOK | in Betrieb | 1 | Saalfeld–Blankenstein | |||
Harras (Thür) | Hp | Eisfeld | HBN | in Betrieb | 1 | Eisenach–Lichtenfels | |||
Hartschwinden | Hp | Dermbach | WAK | Mai 1995 | Dorndorf–Kaltennordheim | ||||
Hausen | Hp | Niederorschel | EIC | in Betrieb | 2 | Halle–Hann. Münden | |||
Haussömmern | Bf | Haussömmern | UH | 13. Juli 1923 | 24. Sep. 1967 | Bad Langensalza–Haussömmern | |||
Heilbad Heiligenstadt Heiligenstadt (Eichsfeld) | Bf | Heilbad Heiligenstadt | EIC | 9. Juli 1867 | in Betrieb | 3 | Halle–Hann. Münden Heiligenstadt–Schwebda | (c) I, Simon-Martin, CC BY-SA 3.0 | |
Heiligenstadt (Eichsfeld) Ost Heiligenstadt Dün | Bf | Heilbad Heiligenstadt | EIC | 1. Okt. 1914 | 1. Sep. 1947 | Heiligenstadt–Schwebda | |||
Heiligenstein | Hp | Ruhla | WAK | 10. Juli 1880 | 23. Sep. 1967 | Wutha–Ruhla | ![]() | ||
Heinersdorf | Bf | Föritztal | SON | 23. Juni 1903 | 28. Mai 1952 | Pressig-Rothenkirchen–Tettau | ![]() | ||
Heinersdorf (b Lobenstein) | Hp | Wurzbach | SOK | 16. Dez. 1907 | Juni 2008 | Saalfeld–Blankenstein | |||
Heldburg | Bf | Heldburg | HBN | 1. Juli 1888 | 1946 | Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall | (c) Presse03, CC BY-SA 3.0 | ||
Heldrungen | Hp | An der Schmücke | KYF | 24. Okt. 1881 | in Betrieb | 1 | Sangerhausen–Erfurt | ||
Herbsleben | Bf | Herbsleben | UH | 15. Dez. 1889 | 8. Apr. 1997 | Ballstädt–Straußfurt | |||
Heringen (Helme) | Bf | Heringen/Helme | NDH | 10. Juli 1866 | in Betrieb | 2 | Halle–Hann. Münden | ||
Hermsdorf-Klosterlausnitz | Bf | Hermsdorf | SHK | 29. Juni 1876 | in Betrieb | 2 | Weimar–Gera | ||
Hetschburg | Hp | Hetschburg | AP | 15. Mai 1887[8] | in Betrieb | 1 | Weimar–Kranichfeld | ||
Heubisch-Mupperg | Bf | Föritztal | SON | 1. Nov. 1920 | 1945 | Sonneberg–Stockheim | |||
Heyerode | Bf | Südeichsfeld | UH | 1. Apr. 1911 | 29. Sep. 1968 | Mühlhausen–Treffurt | |||
Hildburghausen | Bf | Hildburghausen | HBN | 1. Nov. 1858 | in Betrieb | 2 | Eisenach–Lichtenfels Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall | ![]() | |
Hinternah | Bf | Schleusingen | HBN | Okt. 1904 | 23. Mai 1998 | Ilmenau–Themar | |||
Hirschbach | Bf | Schleusingen | HBN | 14. Nov. 1911 | 31. Mai 1997 | Suhl–Schleusingen | |||
Hirschberg (Saale) | Bf | Hirschberg | SOK | 1. Juli 1892 | 29. Mai 1994 | Schönberg–Hirschberg | ![]() | ||
Hockeroda | Hp | Kaulsdorf | SLF | in Betrieb | 1 | Leipzig–Probstzella Saalfeld–Blankenstein | |||
Hohenebra | Bf | Sondershausen | KYF | 17. Aug. 1869 | in Betrieb | Nordhausen–Erfurt Hohenebra–Ebeleben | ![]() | ||
Hohenebra Ort | Hp | Sondershausen | KYF | in Betrieb | 1 | Wolkramshausen–Erfurt | ![]() | ||
Hohenleuben | Hp | Hohenleuben | GRZ | 15. Nov. 1883 | in Betrieb | 1 | Gera–Mehltheuer | ![]() | |
Hohleborn | Hp | Floh-Seligenthal | SM | 1954 | 30. Okt. 1996 | Schmalkalden–Brotterode | ![]() | ||
Holzdorf (b Weimar) | Bf | Weimar | WE | 15. Mai 1887 | 2 | Weimar–Kranichfeld | |||
Holzsußra | Hp | Holzsußra | KYF | 1. Okt. 1901 | 30. Nov. 1969 | Greußen–Keula | |||
Holzthaleben | Bf | Helbedündorf | KYF | 1. Okt. 1901 | 30. Nov. 1969 | Greußen–Keula | |||
Hopfgarten (Kr Weimar) | Hp | Grammetal | AP | in Betrieb | 2 | Halle–Erfurt | |||
Hörschel | Hp | Eisenach | WAK | 1892 | in Betrieb | 2 | Erfurt–Bebra | ![]() | |
Hörselgau | Hp | Hörsel | GTH | in Betrieb | 1 | Fröttstädt–Friedrichroda | |||
Hüpstedt | Bf | Dingelstädt | EIC | 13. Apr. 1913 | 1. Nov. 1947 | Silberhausen–Hüpstedt | |||
Hüttengrund | Hp | Sonneberg | SON | in Betrieb | 1 | Coburg–Ernstthal am Rennsteig | |||
Ichstedt | Hp | Bad Frankenhausen/Kyffhäuser | KYF | 21. Dez. 1916 | 5. Juni 1966 | Berga-Kelbra–Artern | |||
Ichtershausen | Bf | Amt Wachsenburg | IK | 13. Dez. 1885 | 17. Mai 1953 | Arnstadt–Ichtershausen | ![]() | ||
Ichtershausen Hp | Hp | Amt Wachsenburg | IK | 13. Dez. 1885 | Sep. 1962 | Arnstadt–Ichtershausen | ![]() | ||
Ilfeld | Bf | Harztor | NDH | 12. Juli 1897 | in Betrieb | 2 | Nordhausen–Wernigerode | ![]() | |
Ilfeld Bad | Hp | Harztor | NDH | 25. Apr. 1998 | in Betrieb | 1 | Nordhausen–Wernigerode | ||
Ilfeld Neanderklinik | Hp | Harztor | NDH | 1. Mai 2004 | in Betrieb | 1 | Nordhausen–Wernigerode | ||
Ilfeld Schreiberwiese | Hp | Harztor | NDH | 1. Jan. 1997 | in Betrieb | 1 | Nordhausen–Wernigerode | ||
Ilmenau | Bf | Ilmenau | IK | 6. Aug. 1879 | in Betrieb | 3 | Plaue–Ilmenau Ilmenau–Großbreitenbach | ![]() | |
Ilmenau Bad | Hp | Ilmenau | IK | Okt. 1904 | in Betrieb | 1 | Ilmenau–Themar | ||
Ilmenau-Pörlitzer Höhe | Hp | Ilmenau | IK | 1995 | in Betrieb | 1 | Plaue–Ilmenau | ![]() | |
Ilmenau-Roda Roda b Ilmenau | Hp | Ilmenau | IK | 6. Aug. 1879 | in Betrieb | 1 | Plaue–Ilmenau | ||
Immelborn | Bf | Barchfeld-Immelborn | WAK | 1859 | in Betrieb | 2 | Eisenach–Lichtenfels Immelborn–Steinbach | ![]() | |
Jena-Göschwitz | Bf | Jena | J | 1. Juli 1876 | in Betrieb | 5 | Naumburg–Saalfeld Weimar–Gera | ||
Jena Paradies | Hp | Jena | J | 15. Okt. 1880 | in Betrieb | 2 | F | Naumburg–Saalfeld | |
Jena Saalbf | Bf | Jena | J | 30. Apr. 1874 | in Betrieb | 3 | Naumburg–Saalfeld | ||
Jena West | Bf | Jena | J | 29. Juli 1876 | in Betrieb | 2 | Weimar–Gera | ||
Jena-Zwätzen Zwätzen-Kunitz | Hp | Jena | J | 19. Mai 1877[6] | in Betrieb | 2 | Naumburg–Saalfeld | ||
Jützenbach | Hp | Sonnenstein | EIC | 2. Okt. 1949 | 1972 | Bleicherode–Herzberg | |||
Kachstedt | Hp | Artern | KYF | 21. Dez. 1916 | 5. Juni 1966 | Berga-Kelbra–Artern | |||
Kahla (Thür) | Hp | Kahla | SHK | 30. Apr. 1874 | in Betrieb | 2 | Naumburg–Saalfeld | ||
Kalteneber | Bf | Heilbad Heiligenstadt | EIC | 1. Okt. 1914 | 1. Sep. 1947 | Heiligenstadt–Schwebda | |||
Kaltennordheim | Bf | Kaltennordheim | SM | 1. Juli 1880 | 31. Mai 1997 | Dorndorf–Kaltennordheim | ![]() | ||
Katzberg | Hp | Schalkau | SON | 14. Sep. 1909 | in Betrieb | Eisfeld–Sonneberg | |||
Katzhütte | Bf | Katzhütte | SLF | 18. Aug. 1900 | in Betrieb | 2 | Rottenbach–Katzhütte | ![]() | |
Kaulsdorf (Saale) Eichicht | Hp | Kaulsdorf | SLF | 20. Dez. 1871 | in Betrieb | 2 | Leipzig–Probstzella Hockeroda–Blankenstein | ||
Kefferhausen | Hp | Dingelstädt | EIC | 15. Mai 1880 | 28. Mai 1994 | Leinefelde–Treysa | ![]() | ||
Keula | Bf | Helbedündorf | KYF | 1. Okt. 1901 | 30. Nov. 1969 | Greußen–Keula | |||
Kiebitzhöhe | Hp | Kölleda | SÖM | zw. 1874/80[4] | in Betrieb | 1 | Sömmerda–Großheringen | ![]() | |
Kirchhasel | Hp | Uhlstädt-Kirchhasel | SLF | 5. Mai 1877[9] | 23. Mai 1993[9] | Naumburg–Saalfeld | |||
Kirchheilingen | Bf | Kirchheilingen | UH | 4. Juli 1913 | 1. Dez. 1969 | Bad Langensalza–Haussömmern | |||
Klausa | Hp | Nobitz | ABG | 15. Juni 1901 | 27. Mai 1995 | Altenburg–Langenleuba-Oberhain | ![]() | ||
Kleinballhausen | Hp | Ballhausen | UH | 1. Juni 1906 | 23. Mai 1998 | Ballstädt–Straußfurt | |||
Kleinbodungen | Bf | Bleicherode | NDH | 30. Sep. 1908 | 27. Juni 2001 | Bleicherode–Herzberg | |||
Kleinbrüchter | Bf | Helbedündorf | KYF | 1. Okt. 1901 | 30. Nov. 1969 | Greußen–Keula | |||
Kleinfurra | Bf | Kleinfurra | NDH | 17. Aug. 1869 | in Betrieb | 2 | Wolkramshausen–Erfurt | ||
Kleinschmalkalden Pappenheim (Thür) | Bf | Floh-Seligenthal | SM | 6. Nov. 1893 | 30. Okt. 1996 | Schmalkalden–Brotterode | ![]() | ||
Klein Welsbach | Hp | Nottertal-Heilinger Höhen | UH | 4. Juli 1913 | 1. Dez. 1969 | Bad Langensalza–Haussömmern | |||
Kloster | Hp | Saalburg-Ebersdorf | SOK | 28. Juni 1930 | 1. Juni 1996 | Schleiz–Saalburg | |||
Kloster Veßra | Hp | Kloster Veßra | HBN | 1888 | 16. Juni 1998 | Ilmenau–Themar | |||
Knau | Hp | Neustadt an der Orla | SOK | 17. Dez. 1894 | 24. Mai 1998 | Triptis–Lobenstein | |||
Köditzberg | Bf | Königsee | SLF | 16. Dez. 1899 | 1. Okt. 1966 | Rottenbach–Königsee Rottenbach–Katzhütte | ![]() | ||
Kölleda | Bf | Kölleda | SÖM | 14. Aug. 1874 | in Betrieb | 2 | Sömmerda–Großheringen Laucha–Kölleda | ![]() | |
Königsee | Bf | Königsee | SLF | 16. Dez. 1899 | 1. Okt. 1966 | Rottenbach–Königsee | |||
Könitz (Thür) | Bf | Unterwellenborn | SLF | 20. Dez. 1871 | in Betrieb | 2 | Gera–Saalfeld | ![]() | |
Körner | Bf | Körner | UH | 3. Juni 1897 | 31. Mai 1997 | Mühlhausen–Ebeleben | |||
Kraftsdorf | Hp | Kraftsdorf | GRZ | 29. Juni 1876 | in Betrieb | 2 | Weimar–Gera | ||
Kranichfeld | Hp | Kranichfeld | AP | 14. Okt. 1888 | in Betrieb | 1 | Weimar–Kranichfeld | ||
Krautheim | Bf | Am Ettersberg | AP | 26. Juni 1887 | 17. Juni 1923 | Weimar–Rastenberg | |||
Kriebitzsch | Hp | Kriebitzsch | ABG | 19. Juni 1872 | 14. Dez. 2002 | Zeitz–Altenburg | ![]() | ||
Krölpa-Ranis | Hp | Krölpa | SOK | 1890 | in Betrieb | 1 | Gera–Saalfeld | ![]() | |
Krölpa (b Auma) | Hp | Auma-Weidatal | GRZ | 17. Dez. 1894 | 24. Mai 1998 | Triptis–Lobenstein | ![]() | ||
Krombach (Eichsfeld) | Bf | Krombach | EIC | 1. Okt. 1914 | 1. Sep. 1947 | Heiligenstadt–Schwebda | |||
Kühnhausen | Bf | Erfurt | EF | 17. Aug. 1869 | in Betrieb | 3 | Nordhausen–Erfurt Kühnhausen–Bad Langensalza | ![]() | |
Küllstedt | Bf | Küllstedt | EIC | 15. Mai 1880 | 28. Mai 1994 | Leinefelde–Treysa | |||
Langenbuch | Hp | Schleiz | SOK | 18. Juni 1887 | 8. Dez. 2006 | Schönberg–Schleiz | ![]() | ||
Langenorla Ost Kleindembach | Hp | Langenorla | SOK | vor 1914[10] | in Betrieb | 1 | Orlamünde–Pößneck | ![]() | |
Langenorla West Langenorla | Hp | Langenorla | SOK | 1. Okt. 1889[10] | in Betrieb | 1 | Orlamünde–Pößneck | ||
Langewiesen (Thür) | Bf | Ilmenau | IK | 13. Nov. 1881 | 26. Mai 1997 | Ilmenau–Großbreitenbach | ![]() | ||
Langula | Bf | Vogtei | UH | 1. Apr. 1911 | 29. Sep. 1968 | Mühlhausen–Treffurt | |||
Lauscha (Thür) | Bf | Lauscha | SON | 1. Okt. 1886 | in Betrieb | 2 | Coburg–Ernstthal am Rennsteig | (c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de | |
Lederhose | Bf | Lederhose | GRZ | 14. Nov. 1909 | 28. Mai 1967 | Niederpöllnitz–Münchenbernsdorf | |||
Legefeld | Hp | Weimar | WE | 1902[8] | in Betrieb | 1 | Weimar–Kranichfeld | ||
Lehesten | Bf | Lehesten | SLF | 1. Dez. 1885 | 3. Juli 1945 | Ludwigsstadt–Lehesten | |||
Lehndorf (Kr Altenburg) | Bf | Nobitz | ABG | 1. Dez. 1877 | in Betrieb | 2 | Leipzig–Hof Gera–Gößnitz | ||
Leimbach-Kaiseroda | Bf | Leimbach | WAK | 22. Juni 1879 | 10. Juni 2001 | Bad Salzungen–Vacha | ![]() | ||
Leimrieth | Hp | Hildburghausen | HBN | 1. Juli 1888 | 1946 | Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall | |||
Leinefelde | Bf | Leinefelde-Worbis | EIC | 9. Juli 1867 | in Betrieb | 5 | Halle–Hann. Münden Gotha–Leinefelde Leinefelde–Wulften Leinefelde–Treysa | (c) I, Michael Sander, CC BY-SA 3.0 | |
Lengenfeld unterm Stein | Bf | Südeichsfeld | UH | 15. Mai 1880 | 31. Dez. 1992 | Leinefelde–Treysa | ![]() | ||
Leubingen | Hp | Sömmerda | SÖM | 15. Okt. 1883[7] | in Betrieb | 1 | Sangerhausen–Erfurt | ![]() | |
Leutenberg | Bf | Leutenberg | SLF | 16. Dez. 1907 | in Betrieb | 2 | Saalfeld–Blankenstein | ||
Lichte (Thür) | Hp | Neuhaus am Rennweg | SON | 31. Okt. 1913 | 22. Jan. 1997 | Probstzella–Neuhaus am Rennweg | ![]() | ||
Lichte (Thür) Ost Bock-Wallendorf | Bf | Neuhaus am Rennweg | SON | 18. Jan. 1899 | 22. Jan. 1997 | Probstzella–Neuhaus am Rennweg | ![]() | ||
Lichtenhain a d Bergbahn | Bf | Schwarzatal | SLF | 15. März 1923 | in Betrieb | 1 | Lichtenhain–Cursdorf | (c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de | |
Lichtentanne (Thür) | Bf | Probstzella | SLF | in Betrieb | 2 | Saalfeld–Blankenstein | |||
Liebschütz (Saale) | Hp | Remptendorf | SOK | 16. Sep. 1895 | 24. Mai 1998 | Triptis–Lobenstein | |||
Liebstedt | Hp | Ilmtal-Weinstraße | AP | 26. Juni 1887 | 10. Apr. 1946 | Weimar–Rastenberg | |||
Lindenau-Friedrichshall Friedrichshall | Bf | Heldburg | HBN | 1. Dez. 1888 | 1946 | Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall | ![]() | ||
Lippelsdorf | Hp | Gräfenthal | SLF | 15. Okt. 1898 | 22. Jan. 1997 | Probstzella–Neuhaus am Rennweg | |||
Lobenstein (Thür) | Bf | Bad Lobenstein | SOK | 1. Dez. 1896 | in Betrieb | 3 | Saalfeld–Blankenstein | ![]() | |
Löberschütz | Hp | Löberschütz | SHK | 2. Okt. 1905 | 1. Aug. 1969 | Crossen–Porstendorf | |||
Lohmühle | Bf | Tambach-Dietharz | GTH | 1. Sep. 1969 | Georgenthal–Tambach-Dietharz | ||||
Loitsch-Hohenleuben | Bf | Weida | GRZ | 15. Nov. 1883 | in Betrieb | 2 | Gera–Mehltheuer | ![]() | |
Lössau | Hp | Schleiz | SOK | 18. Juni 1887 | 8. Dez. 2006 | Schönberg–Schleiz | ![]() | ||
Lucka (Kr Altenburg) | Hp | Lucka | ABG | 27. Sep. 1874 | 27. Sep. 1976 | Gaschwitz–Meuselwitz | |||
Lückenmühle | Hp | Remptendorf | SOK | 16. Sep. 1895 | 24. Mai 1998 | Triptis–Lobenstein | |||
Luisenthal | Hp | Luisenthal | GTH | 1. Nov. 1892 | 11. Dez. 2011 | Gotha–Gräfenroda | ![]() | ||
Lumpzig | Hp | Schmölln | ABG | 17. Okt. 1887 | 28. Mai 1972 | Meuselwitz–Ronneburg | ![]() | ||
Mäbendorf | Bf | Suhl | SHL | 20. Dez. 1882 | in Betrieb | Neudietendorf–Ritschenhausen | |||
Manebach | Bf | Ilmenau | IK | Okt. 1904 | in Betrieb | 1 | Ilmenau–Themar | ||
Mannstedt | Bf | Buttstädt | SÖM | 26. Juni 1887 | 17. Juni 1923 | Weimar–Rastenberg | |||
Marienthal (Thür) | Hp | Bad Liebenstein | WAK | 1. Aug. 1889 | 4. Aug. 1968 | Immelborn–Steinbach | |||
Marktgölitz | Hp | Probstzella | SLF | 12. Dez. 2010 | Leipzig–Probstzella | ||||
Marksuhl | Bf | Gerstungen | WAK | 1. Nov. 1858 | in Betrieb | 2 | Eisenach–Lichtenfels | ![]() | |
Markvippach | Bf | Markvippach | SÖM | 26. Juni 1887 | 10. Apr. 1946 | Buttelstedt–Großrudestedt | |||
Marlishausen | Hp | Arnstadt | IK | 18. Juni 1894 | in Betrieb | 1 | Arnstadt–Saalfeld | ||
Martinroda | Hp | Martinroda | IK | 6. Aug. 1879 | in Betrieb | 1 | Plaue–Ilmenau | ![]() | |
Martinswerk (Dambachsgrund) | Hp | Bad Berka | AP | 15. Mai 1887[11] | 1930[11] | Weimar–Kranichfeld | |||
Mechterstädt | Hp | Hörsel | GTH | in Betrieb | 2 | Erfurt–Bebra | |||
Mehrstedt | Hp | Nottertal-Heilinger Höhen | UH | 3. Juni 1897 | 29. Sep. 1974 | Mühlhausen–Ebeleben | |||
Meiningen | Bf | Meiningen | SM | 2. Nov. 1858 | in Betrieb | 4 | Eisenach–Lichtenfels Schweinfurt–Meiningen | ![]() | |
Mellenbach-Glasbach | Bf | Schwarzatal | SLF | 18. Aug. 1900 | in Betrieb | 2 | Rottenbach–Katzhütte | ||
Mellingen (Thür) | Bf | Mellingen | AP | in Betrieb | 2 | Weimar–Gera | |||
Mengersgereuth-Hämmern | Bf | Frankenblick | SON | 31. März 1910 | in Betrieb | 2 | Eisfeld–Sonneberg | ![]() | |
Mengersgereuth-Hämmern Ost Froschengereuth | Hp | Frankenblick | SON | 31. März 1910 | in Betrieb | 1 | Eisfeld–Sonneberg | ![]() | |
Menteroda (Thür) | Bf | Unstruttal | UH | 1. Okt. 1901 | 30. Nov. 1969 | Greußen–Keula | |||
Menzengraben | Hp | Dermbach | WAK | 22. Juni 1879 | 31. Mai 1997 | Dorndorf–Kaltennordheim | |||
Merkers | Bf | Krayenberggemeinde | WAK | 22. Juni 1879 | 10. Juni 2001 | Bad Salzungen–Vacha | |||
Merxleben | Hp | Bad Langensalza | UH | 4. Juli 1913 | 1. Dez. 1969 | Bad Langensalza–Haussömmern | |||
Meuselbach-Schwarzmühle | Hp | Schwarzatal | SLF | 18. Aug. 1900 | in Betrieb | 1 | Rottenbach–Katzhütte | ![]() | |
Meuselwitz | Bf | Meuselwitz | ABG | 19. Juni 1872 | 14. Dez. 2002 | Zeitz–Altenburg Gaschwitz–Meuselwitz Meuselwitz–Ronneburg | |||
Meuselwitz Gießerei | Hp | Meuselwitz | ABG | 28. Mai 1972 | 27. Sep. 1976 | Gaschwitz–Meuselwitz | ![]() | ||
Meuselwitz-Heurekagrube | Hp | Meuselwitz | ABG | 1. Okt. 1921 | 27. Sep. 1976 | Gaschwitz–Meuselwitz | ![]() | ||
Mihla | Bf | Amt Creuzburg | WAK | 13. Okt. 1907 | 30. Sep. 1962 | Schwebda–Wartha | |||
Meyersgrund | Hp | Ilmenau | IK | Okt. 1904 | 1920 | Ilmenau–Themar | |||
Mittelschmalkalden | Hp | Schmalkalden | SM | in Betrieb | 1 | Zella-Mehlis–Wernshausen | |||
Mohlsdorf | Bf | Mohlsdorf-Teichwolframsdorf | GRZ | 21. Okt. 1865 | 31. Mai 1997 | Neumark–Greiz | ![]() | ||
Möhrenbach | Hp | Ilmenau | IK | 2. Dez. 1883 | 26. Mai 1997 | Ilmenau–Großbreitenbach | ![]() | ||
Molau | Hp | Molauer Land | BLK | 1. Mai 1897 | 26. Sep. 1965 | Zeitz–Camburg | |||
Molbitz | Hp | Rositz | ABG | 19. Juni 1872 | 14. Dez. 2002 | Zeitz–Altenburg | |||
Mommelstein | Hp | Brotterode-Trusetal | SM | 19. Dez. 1898 | 14. Dez. 1964 | Schmalkalden–Brotterode | |||
Möschlitz | Hp | Schleiz | SOK | 28. Juni 1930 | 1. Juni 1996 | Schleiz–Saalburg | |||
Moßbach (b Neustadt/Orla) | Hp | Moßbach | SOK | 17. Dez. 1894 | 24. Mai 1998 | Triptis–Lobenstein | |||
Motzlar (Rhön) | Bf | Schleid | WAK | 1. Okt. 1909 | 1. Juli 1952 | Vacha–Hilders | |||
Mühlhausen (Thür) | Bf | Mühlhausen/ Thüringen | UH | 1870 | in Betrieb | 3 | Gotha–Leinefelde Ebeleben–Mühlhausen Mühlhausen–Treffurt | ||
Münchenbernsdorf | Bf | Münchenbernsdorf | GRZ | 14. Nov. 1909 | 28. Mai 1967 | Niederpöllnitz–Münchenbernsdorf | |||
München (b Bad Berka) | Hp | Bad Berka | AP | 1927[12] | in Betrieb | 1 | Weimar–Kranichfeld | ||
Netzkater | Hp | Harztor | NDH | 7. Feb. 1898 | in Betrieb | 1 | Nordhausen–Wernigerode | (c) Jonathan Wilkins, CC BY-SA 2.0 | |
Neudietendorf Dietendorf | Bf | Nesse-Apfelstädt | GTH | 24. Juni 1847 | in Betrieb | 3 | Erfurt–Bebra Neudiet.–Ritschenhausen | (c) I, Michael Sander, CC BY-SA 3.0 | |
Neue Schenke | Hp | Zöllnitz | SHK | 29. Juni 1876 | in Betrieb | 2 | Weimar–Gera | ||
Neuhaus am Rennweg Neuhaus-Igelshieb | Bf | Neuhaus am Rennweg | SON | 31. Okt. 1913 | in Betrieb | 2 | Probstzella–Neuhaus am Rennweg | (c) Störfix, CC BY-SA 3.0 | |
Neuhaus-Igelshieb | Hp | Neuhaus am Rennweg | SON | 31. Okt. 1913 | in Betrieb | 1 | Probstzella–Neuhaus am Rennweg | ![]() | |
Neuhaus-Schierschnitz | Bf | Föritztal | SON | 15. Dez. 1900 | 24. Sep. 1967 | Sonneberg–Stockheim | |||
Neumark (Thür) | Hp | Neumark | AP | 26. Juni 1887 | 10. Apr. 1946 | Buttelstedt–Großrudestedt | |||
Neumühle (Elster) | Hp | Greiz | GRZ | 17. Juli 1875 | in Betrieb | 1 | Gera Süd–Weischlitz | ![]() | |
Neunhofen | Hp | Neustadt an der Orla | SOK | in Betrieb | 1 | Gera–Saalfeld | ![]() | ||
Neustadt-Gillersdorf | Hp | Großbreitenbach | IK | 2. Dez. 1883 | 26. Mai 1997 | Ilmenau–Großbreitenbach | |||
Neustadt (Orla) | Bf | Neustadt an der Orla | SOK | 20. Dez. 1871 | in Betrieb | 2 | Gera–Saalfeld | ||
Niederpöllnitz | Bf | Harth-Pöllnitz | GRZ | 20. Dez. 1871[13] | in Betrieb | 2 | Gera–Saalfeld | ||
Niedersachswerfen | Bf | Harztor | NDH | 1. Aug. 1869 | in Betrieb | 1 | Northeim–Nordhausen | ||
Niedersachswerfen Ilfelder Straße | Hp | Harztor | NDH | 1. Jan. 1997 | in Betrieb | 1 | Nordhausen–Wernigerode | ||
Niedersachswerfen Herkulesmarkt | Hp | Harztor | NDH | 1. Jan. 1997 | in Betrieb | 1 | Nordhausen–Wernigerode | ||
Niedersachswerfen Ost | Bf | Harztor | NDH | 12. Juli 1897 | in Betrieb | 2 | Nordhausen–Wernigerode | (c) Steffen M., CC BY-SA 3.0 | |
Niederschmalkalden | Hp | Schmalkalden | SM | in Betrieb | 1 | Zella-Mehlis–Wernshausen | |||
Niederspier | Hp | Greußen | KYF | in Betrieb | 1 | Nordhausen–Erfurt | |||
Niedertrebra | Hp | Niedertrebra | AP | in Betrieb | 2 | Halle–Erfurt | ![]() | ||
Niederwillingen | Bf | Stadtilm | IK | 18. Juni 1894 | in Betrieb | Arnstadt–Saalfeld | ![]() | ||
Niederwillingen | Hp | Stadtilm | IK | 1 | Arnstadt–Saalfeld | ![]() | |||
Nöbdenitz | Bf | Schmölln | ABG | 28. Dez. 1865 | in Betrieb | 2 | Gera–Gößnitz | ||
Nobitz | Hp | Nobitz | ABG | 15. Juni 1901 | 27. Mai 1995 | Altenburg–Langenleuba-Oberhain | |||
Nohra (b Weimar) | Hp | Weimar | AP | 15. Mai 1887 | in Betrieb | 1 | Weimar–Kranichfeld | ||
Nohra (Wipper) | Hp | Bleicherode | NDH | in Betrieb | 2 | Halle–Hann. Münden | |||
Nordhausen | Bf | Nordhausen | NDH | 10. Juli 1866 | in Betrieb | 4 | Halle–Hann. Münden Nordhausen–Erfurt Northeim–Nordhausen Osterhagen–Nordhausen | (c) I, Michael Sander, CC BY-SA 3.0 | |
Nordhausen Altentor | Hp | Nordhausen | NDH | 12. Juli 1897 | in Betrieb | 1 | Nordhausen–Wernigerode | ||
Nordhausen Hesseröder Straße | Hp | Nordhausen | NDH | 10. Juni 2001 | in Betrieb | 1 | Nordhausen–Wernigerode | ||
Nordhausen-Krimderode | Bf | Nordhausen | NDH | 12. Juli 1897 | in Betrieb | 2 | Nordhausen–Wernigerode | ||
Nordhausen Nord | Bf | Nordhausen | NDH | 12. Juli 1897 | in Betrieb | 2 | Nordhausen–Wernigerode | ||
Nordhausen Ricarda-Huch-Straße | Hp | Nordhausen | NDH | 10. Juni 2001 | in Betrieb | 1 | Nordhausen–Wernigerode | ![]() | |
Nordhausen-Salza | Hp | Nordhausen | NDH | 1. Aug. 1869 | in Betrieb | 1 | Northeim–Nordhausen | ![]() | |
Nordhausen Schurzfell | Hp | Nordhausen | NDH | 26. Apr. 2010 | in Betrieb | 1 | Nordhausen–Wernigerode | ||
Normannstein | Hp | Treffurt | WAK | 1. Apr. 1911 | 26. Mai 1952 | Mühlhausen–Treffurt | ![]() | ||
Nottleben | Bf | Nottleben | GTH | 11. Nov. 1926 | 28. Aug. 1967 | Erfurt–Nottleben | |||
Oberdorla | Bf | Vogtei | UH | 1. Apr. 1911 | 29. Sep. 1968 | Mühlhausen–Treffurt | |||
Obergrunstedt | Hp | Grammetal | AP | 15. Mai 1887 | in Betrieb | 1 | Weimar–Kranichfeld | ||
Oberhof (Thür) | Bf | Oberhof | SM | 1. Aug. 1884 | 10. Dez. 2017 | Neudiet.–Ritschenhausen | (c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de | ||
Oberlauscha | Hp | Lauscha | SON | 31. Okt. 1913 | in Betrieb | 1 | Coburg–Ernstthal am Rennsteig | ||
Oberrohn | Bf | Bad Salzungen | WAK | 1950 | in Betrieb | 2 | Eisenach–Lichtenfels | ![]() | |
Oberweimar | Hp | Weimar | WE | 1897 | in Betrieb | 1 | Weimar–Gera | ||
Oberweißbach-Deesbach | Hp | Schwarzatal | SLF | 15. März 1923 | in Betrieb | 1 | Lichtenhain–Cursdorf | ![]() | |
Obstfelderschmiede | Hp | Schwarzatal | SLF | 15. Feb. 1922 | in Betrieb | 1 | Rottenbach–Katzhütte | ![]() | |
Oechsen | Bf | Oechsen | WAK | 28. März 1917 | 4. Okt. 1952 | Wenigentaft-Mansbach–Oechsen | |||
Oelmühle | Hp | Fambach | SM | 15. Juni 1896 | Dez. 1966 | Wernshausen–Trusetal | |||
Oesterkörner | Hp | Körner | UH | 3. Juni 1897 | 31. Mai 1997 | Mühlhausen–Ebeleben | |||
Olbersleben-Ellersleben | Bf | Buttstädt | SÖM | 14. Aug. 1874 | in Betrieb | 2 | Sömmerda–Großheringen | ![]() | |
Ohrdruf | Bf | Ohrdruf | GTH | 8. Mai 1876 | 11. Dez. 2011 | Gotha–Gräfenroda | |||
Oldisleben | Bf | An der Schmücke | KYF | 4. Mai 1907 | 31. Mai 1959 | Esperstedt–Oldisleben | |||
Oppurg | Bf | Oppurg | SOK | 20. Dez. 1871 | in Betrieb | 2 | Gera–Saalfeld Orlamünde–Oppurg | ![]() | |
Orlamünde | Bf | Orlamünde | SHK | 1. Mai 1874 | in Betrieb | 3 | Naumburg–Saalfeld Orlamünde–Pößneck | ||
Oschitz | Hp | Schleiz | SOK | 28. Juni 1930 | 1. Juni 1996 | Schleiz–Saalburg | |||
Oßmannstedt | Hp | Ilmtal-Weinstraße | AP | 19. Dez. 1846 | in Betrieb | 2 | Halle–Erfurt | ||
Ostramondra | Hp | Ostramondra | SÖM | 1. Mai 1914 | 30. Nov. 1967 | Laucha–Kölleda | |||
Paditz | Hp | Altenburg | ABG | 2. Okt. 1949 | 12. Dez. 2010 | Leipzig-Hof | |||
Papiermühle (Kr Stadtroda) | Hp | Stadtroda | SHK | in Betrieb | 2 | Weimar–Gera | |||
Paulinzella | Hp | Königsee | SLF | 2. Dez. 1895 | in Betrieb | 1 | Arnstadt–Saalfeld | ![]() | |
Petriroda | Hp | Georgenthal | GTH | 8. Mai 1876 | 11. Dez. 2011 | Gotha–Gräfenroda | |||
Pferdebachtal | Hp | Heilbad Heiligenstadt | EIC | 1. Okt. 1914 | 1. Sep. 1947 | Heiligenstadt–Schwebda | |||
Pferdsdorf (Rhön) | Bf | Unterbreizbach | WAK | 1. Okt. 1906 | 1. Juli 1952 | Vacha–Hilders | ![]() | ||
Pferdsdorf (Werra) | Bf | Krauthausen | WAK | 13. Okt. 1907 | 30. Sep. 1962 | Schwebda–Wartha | |||
Plaue (Thür) | Bf | Plaue | IK | 6. Aug. 1879 | in Betrieb | 3 | Neudiet.–Ritschenhausen Plaue–Ilmenau | ||
Pöllwitz | Bf | Zeulenroda-Triebes | GRZ | 15. Nov. 1883 | 11. Dez. 2011 | Gera–Mehltheuer | ![]() | ||
Pölzig | Bf | Pölzig | GRZ | 12. Nov. 1901 | 3. Mai 1969 | Gera-Pforten–Wuitz-Mumsdorf | ![]() | ||
Ponitz | Hp | Ponitz | ABG | 1. Okt. 1890 | in Betrieb | 2 | Leipzig–Hof | ![]() | |
Porstendorf | Hp | Neuengönna | SHK | 14. Dez. 1874[14] | in Betrieb | 2 | Naumburg–Saalfeld | ||
Posenmühle | Hp | Neustadt an der Orla | SOK | 17. Dez. 1894 | 24. Mai 1998 | Triptis–Lobenstein | |||
Pößneck ob Bf | Bf | Pößneck | SOK | 20. Dez. 1871 | in Betrieb | 2 | Gera–Saalfeld Orlamünde–Oppurg | ![]() | |
Pößneck unt Bf Jüdewein | Hp | Pößneck | SOK | 1. Okt. 1889 | in Betrieb | 1 | Orlamünde–Pößneck | ||
Probstzella | Bf | Probstzella | SLF | 8. Aug. 1885 | in Betrieb | 3 | Leipzig–Saalfeld Leipzig–Probstzella Probstzella–Neuhaus am Rennweg | ![]() | |
Probstzella Hp | Hp | Probstzella | SLF | 9. Dez. 1961 | 23. Mai 1993 | Probstzella–Neuhaus am Rennweg | |||
Queienfeld | Hp | Grabfeld | SM | 25. Nov. 1893 | 29. Sep. 1968 | Rentwertshausen–Römhild | |||
Quittelsdorf Leutnitz | Hp | Königsee | SLF | 2. Dez. 1895 | 11. Dez. 2011 | Arnstadt–Saalfeld | |||
Rappelsdorf | Hp | Schleusingen | HBN | 1888 | 16. Juni 1998 | Ilmenau–Themar | |||
Räppoldsburg | Hp | Föritztal | SON | 23. Juni 1903 | 28. Mai 1952 | Pressig-Rothenkirchen–Tettau | |||
Rastenberg | Bf | Rastenberg | SÖM | 26. Juni 1887 | 26. Mai 1968 | Buttstädt–Rastenberg Weimar–Rastenberg | |||
Rauda | Hp | Rauda | SHK | 1. Apr. 1880 | 24. Mai 1998 | Crossen–Porstendorf | |||
Rauenstein (Thür) | Bf | Frankenblick | SON | 14. Sep. 1909 | in Betrieb | 2 | Eisfeld–Sonneberg | ![]() | |
Reichstädt | Hp | Reichstädt | GRZ | 17. Okt. 1887 | 28. Mai 1972 | Meuselwitz–Ronneburg | |||
Reinhardsbrunn-Friedrichroda | Hp | Friedrichroda | GTH | 2. Juli 1876 | in Betrieb | 1 | Fröttstädt–Friedrichroda | Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de | |
Reinsdorf (b Artern) | Hp | Reinsdorf | KYF | 24. Okt. 1881[15] | in Betrieb | 1 | Sangerhausen–Erfurt | ![]() | |
Remptendorf | Hp | Remptendorf | SOK | 16. Sep. 1895 | 24. Mai 1998 | Triptis–Lobenstein | |||
Rennsteig | Bf | Suhl | SHL | Okt. 1904 | in Betrieb | 2 | Ilmenau–Themar Rennsteig–Frauenwald | ![]() | |
Rentwertshausen | Bf | Grabfeld | SM | 15. Dez. 1874 | in Betrieb | 2 | Erfurt–Schweinfurt | ![]() | |
Rentzschmühle | Hp | Pöhl | V | 8. Sep. 1875 | in Betrieb | 1 | Gera Süd–Weischlitz | ||
Reurieth | Hp | Reurieth | HBN | in Betrieb | 1 | Eisenach–Lichtenfels | |||
Ringleben-Gebesee | Bf | Ringleben | SÖM | in Betrieb | 2 | Nordhausen–Erfurt | ![]() | ||
Ritschenhausen | Bf | Ritschenhausen | SM | 15. Dez. 1874 | in Betrieb | 1 | Neudiet.–Ritschenhausen Meiningen–Schweinfurt | ![]() | |
Rockensußra | Bf | Ebeleben | KYF | 3. Juni 1897 | 29. Sep. 1974 | Mühlhausen–Ebeleben | |||
Rockstedt | Bf | Rockstedt | KYF | 1. Okt. 1901 | 25. Juni 1968 | Greußen–Keula | |||
Rodebachsmühle | Hp | Tambach-Dietharz | GTH | 19. Dez. 1892 | 1. Sep. 1969 | Georgenthal–Tambach-Dietharz | |||
Rohnstedt | Bf | Greußen | KYF | 1. Okt. 1901 | 25. Juni 1968 | Greußen–Keula | ![]() | ||
Rohr (Thür) | Hp | Rohr | SM | in Betrieb | 1 | Neudiet.–Ritschenhausen | ![]() | ||
Römhild | Bf | Römhild | HBN | 25. Nov. 1893 | 29. Sep. 1968 | Rentwertshausen–Römhild | |||
Ronneburg (Thür) | Bf | Ronneburg | GRZ | 28. Dez. 1865 | in Betrieb | 2 | Gera–Gößnitz Meuselwitz–Ronneburg | ||
Rositz | Bf | Rositz | ABG | 19. Juni 1872 | 14. Dez. 2002 | Zeitz–Altenburg | ![]() | ||
Rositz-Teerverarbeitungswerk | Hp | Rositz | ABG | 14. Dez. 2002 | Zeitz–Altenburg | ||||
Roßleben | Bf | Roßleben-Wiehe | KYF | 1. Okt. 1889 | 9. Dez. 2006 | Wangen–Artern | |||
Rothenberga | Hp | Rastenberg | SÖM | 1. Mai 1914 | 30. Nov. 1967 | Laucha–Kölleda | |||
Rothenstein (Saale) | Hp | Rothenstein | SHK | 30. Apr. 1874 | in Betrieb | 2 | Naumburg–Saalfeld | ||
Rother Haag | Hp | Auengrund | HBN | 1. Mai 1890 | 1922 | Eisfeld–Schönbrunn | |||
Rottenbach | Bf | Königsee | SLF | 2. Dez. 1895 | in Betrieb | 3 | Arnstadt–Saalfeld Rottenbach–Katzhütte | ||
Rottleben (Kyffh) | Hp | Kyffhäuserland | KYF | 1. Okt. 1898 | 10. Dez. 2006 | Bretleben–Sondershausen | |||
Rudisleben | Bf | Arnstadt | IK | 13. Dez. 1885 | Sep. 1962 | Arnstadt–Ichtershausen | ![]() | ||
Rudolstadt (Thür) | Bf | Rudolstadt | SLF | 30. Apr. 1874 | in Betrieb | 3 | Naumburg–Saalfeld | ||
Rudolstadt-Schwarza Schwarza (Saale) | Bf | Rudolstadt | SLF | 30. Apr. 1874 | in Betrieb | 2 | Naumburg–Saalfeld Rudolstadt-Schwarza–Bad Blankenburg | ||
Rudolstadt-Schwarza West Schwarza West | Hp | Rudolstadt | SLF | 1928 | 28. Mai 2000 | Rudolstadt-Schwarza–Bad Blankenburg | |||
Ruhla | Bf | Ruhla | WAK | 10. Juli 1880 | 23. Sep. 1967 | Wutha–Ruhla | |||
Saalborn | Hp | Blankenhain | AP | 15. Mai 1887 | 22. Mai 1966 | Bad Berka–Blankenhain | |||
Saalburg (Saale) | Bf | Saalburg-Ebersdorf | SOK | 28. Juni 1930 | 1. Juni 1996 | Schleiz–Saalburg | ![]() | ||
Saalfeld (Saale) | Bf | Saalfeld/Saale | SLF | 20. Dez. 1871 | in Betrieb | 6 | F | Naumburg–Saalfeld Leipzig–Probstzella Gera–Saalfeld Arnstadt–Saalfeld Saalfeld–Blankenstein | |
Sachsenhausen-Leutenthal | Hp | Am Ettersberg | AP | 26. Juni 1887 | 10. Apr. 1946 | Weimar–Rastenberg | |||
Sättelstädt | Hp | Hörselberg-Hainich | WAK | in Betrieb | 2 | Erfurt–Bebra | |||
Schalkau | Hp | Schalkau | SON | 14. Sep. 1909 | in Betrieb | 1 | Eisfeld–Sonneberg | ||
Schalkau-Mitte | Hp | Schalkau | SON | 2004 | in Betrieb | 1 | Eisfeld–Sonneberg | ||
Schernberg | Hp | Sondershausen | KYF | 20. Nov. 1883 | 29. Sep. 1974 | Hohenebra–Ebeleben | |||
Schkölen | Hp | Schkölen | SHK | 1. Mai 1897 | 26. Sep. 1965 | Zeitz–Camburg | |||
Schleid (Rhön) | Hp | Schleid | WAK | 1. Okt. 1909 | 1. Juli 1952 | Vacha–Hilders | |||
Schleiz | Bf | Schleiz | SOK | 18. Juni 1887 | 1. Juni 1996 | Schönberg–Schleiz | ![]() | ||
Schleiz Hp | Hp | Schleiz | SOK | 1. Juni 1996 | 8. Dez. 2006 | Schleiz–Saalburg | ![]() | ||
Schleiz West | Hp | Schleiz | SOK | 28. Juni 1930 | 8. Dez. 2006 | Schleiz–Saalburg | ![]() | ||
Schleusingen | Bf | Schleusingen | HBN | 1888 | 16. Juni 1998 | Ilmenau–Themar Suhl–Schleusingen | ![]() | ||
Schleusingen Ost | Bf | Schleusingen | HBN | 23. Mai 1998 | Ilmenau–Themar | ||||
Schleusinger Neundorf | Bf | Schleusingen | HBN | Okt. 1904 | 23. Mai 1998 | Ilmenau–Themar | |||
Schloßvippach | Bf | Schloßvippach | SÖM | 26. Juni 1887 | 10. Apr. 1946 | Buttelstedt–Großrudestedt | |||
Schlotheim | Bf | Nottertal-Heilinger Höhen | UH | 3. Juni 1897 | 31. Mai 1997 | Mühlhausen–Ebeleben | ![]() | ||
Schmalkalden | Bf | Schmalkalden | SM | 2. Apr. 1874 | in Betrieb | 2 | Zella-Mehlis–Wernshausen Schmalkalden–Brotterode | ![]() | |
Schmalkalden Fachhochschule | Hp | Schmalkalden | SM | in Betrieb | 1 | Zella-Mehlis–Wernshausen | ![]() | ||
Schmalkalden Reiherstor | Hp | Schmalkalden | SM | 3. Nov. 1892 | 30. Okt. 1996 | Schmalkalden–Brotterode | ![]() | ||
Schmiedefeld am Rennsteig | Bf | Suhl | SHL | Okt. 1904 | 23. Mai 1998 | Ilmenau–Themar | ![]() | ||
Schmiedefeld (b Probstzella) Taubenbach | Bf | Saalfeld/Saale | SLF | 15. Okt. 1898 | 22. Jan. 1997 | Probstzella–Neuhaus am Rennweg | ![]() | ||
Schmölln (Thür) | Bf | Schmölln | ABG | 28. Dez. 1865 | in Betrieb | 2 | Gera–Gößnitz | ||
Schönau-Ernstroda | Bf | Georgenthal | GTH | 1. Nov. 1896 | 2. Nov. 1947 | Friedrichroda–Georgenthal | ![]() | ||
Schönau (Hörsel) | Hp | Wutha-Farnroda | WAK | 26. Juni 1847 | in Betrieb | 2 | Erfurt–Bebra | ||
Schönbrunn Unterneubrunn | Bf | Schleusegrund | HBN | 1. Mai 1890 | 23. Sep. 1967 | Eisfeld–Schönbrunn | ![]() | ||
Schöndorf | Bf | Weimar | WE | 26. Juni 1887 | 3. Okt. 1953 | Weimar–Rastenberg Weimar–Buchenwald | ![]() | ||
Schönstedt | Hp | Unstrut-Hainich | UH | in Betrieb | 1 | Gotha–Leinefelde | |||
Schüptitz | Hp | Weida | GRZ | 15. Nov. 1883 | in Betrieb | 1 | Gera–Mehltheuer | ![]() | |
Schwaara | Hp | Schwaara | GRZ | 12. Nov. 1901 | 3. Mai 1969 | Gera-Pforten–Wuitz-Mumsdorf | |||
Schwallungen | Hp | Schwallungen | SM | 1. Nov. 1858 | in Betrieb | 1 | Eisenach–Lichtenfels | ![]() | |
Schwarzbach (Kr Hildburghausen) | Bf | Auengrund | HBN | 1. Mai 1890 | 23. Sep. 1967 | Eisfeld–Schönbrunn | |||
Schwarzburg | Hp | Schwarzburg | SLF | 27. Juni 1900 | in Betrieb | 1 | Rottenbach–Katzhütte | ![]() | |
Schweizerhof | Hp | Friedrichroda | GTH | 1. Nov. 1896 | 2. Nov. 1947 | Friedrichroda–Georgenthal | ![]() | ||
Schwerstedt | Bf | Am Ettersberg | AP | 26. Juni 1887 | 10. Apr. 1946 | Buttelstedt–Großrudestedt | |||
Schwerstedt (Unstrut) | Hp | Schwerstedt | SÖM | 1. Juni 1906 | 23. Mai 1998 | Ballstädt–Straußfurt | |||
Seebach (Kr Mühlhausen) | Hp | Mühlhausen/Thüringen | UH | in Betrieb | 1 | Gotha–Leinefelde | |||
Seebergen | Bf | Drei Gleichen | GTH | 24. Juni 1847 | in Betrieb | 2 | Erfurt–Bebra | ||
Seelingstädt (b Werdau) | Bf | Seelingstädt | GRZ | 29. Aug. 1876 | 30. Mai 1999 | Werdau–Weida | ![]() | ||
Seelingstädt (b Werdau) Hp | Hp | Seelingstädt | GRZ | 29. Aug. 1876 | 30. Mai 1999 | Werdau–Weida | ![]() | ||
Seidingstadt | Hp | Straufhain | HBN | 1. Juli 1888 | 1946 | Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | ||
Seltendorf | Hp | Frankenblick | SON | in Betrieb | 1 | Eisfeld–Sonneberg | |||
Serba | Hp | Serba | SHK | 2. Okt. 1905 | 1. Apr. 1969 | Crossen–Porstendorf | |||
Silberhausen | Hp | Dingelstädt | EIC | 1870 | in Betrieb | 1 | Gotha–Leinefelde | ||
Silberhausen Nord | Bf | Dingelstädt | EIC | 13. Apr. 1913 | 1. Nov. 1947 | Silberhausen–Hüpstedt | |||
Silberhausen Trennungsbf | Bf | Dingelstädt | EIC | 3. Okt. 1870 | 2. Aug. 1996 | Gotha–Leinefelde Leinefelde–Treysa | |||
Simmershausen-Gleicherwiesen | Bf | Römhild | HBN | 1. Juli 1888 | 1946 | Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall | |||
Singen (Thür) | Hp | Stadtilm | IK | 2. Dez. 1895 | in Betrieb | 1 | Arnstadt–Saalfeld | ![]() | |
Sitzendorf-Unterweißbach Sitzendorf | Bf | Sitzendorf | SLF | 27. Juni 1900 | in Betrieb | 2 | Rottenbach–Katzhütte | ![]() | |
Söllmnitz | Bf | Gera | G | 12. Nov. 1901 | 3. Mai 1969 | Gera-Pforten–Wuitz-Mumsdorf | |||
Sollstedt | Bf | Sollstedt | NDH | 9. Juli 1867 | in Betrieb | 2 | Halle–Hann. Münden | ||
Sömmerda | Bf | Sömmerda | SÖM | 14. Aug. 1874 | in Betrieb | 5 | Sangerhausen–Erfurt Sömmerda–Großheringen | (c) I, Michael Sander, CC BY-SA 3.0 | |
Sondershausen | Bf | Sondershausen | KYF | 17. Aug. 1869 | in Betrieb | 2 | Nordhausen–Erfurt Bretleben–Sondershausen | ||
Sondershausen-Jecha Jecha | Bf | Sondershausen | KYF | 1. Okt. 1898 | 10. Dez. 2006 | Bretleben–Sondershausen | |||
Sondershausen Süd | Hp | Sondershausen | KYF | 1. Okt. 1898 | 10. Dez. 2006 | Bretleben–Sondershausen | |||
Sonneberg (Thür) Hbf | Bf | Sonneberg | SON | Okt. 1907 | in Betrieb | 5 | Eisfeld–Sonneberg Coburg–Ernstthal am Rennsteig Sonneberg–Stockheim | (c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de | |
Sonneberg (Thür) Nord Hüttensteinach | Hp | Sonneberg | SON | 1. Okt. 1886 | in Betrieb | 1 | Coburg–Ernstthal am Rennsteig | ||
Sonneberg (Thür) Ost Köppelsdorf-Oberlind | Hp | Sonneberg | SON | 1. Okt. 1886[16] | in Betrieb | 1 | Coburg–Ernstthal am Rennsteig | ||
Sonneberg (Thür) West | Hp | Sonneberg | SON | 31. März 1910 | in Betrieb | 1 | Eisfeld–Sonneberg | ||
Sophienhof | Hp | Harztor | NDH | 29. Sep. 1994 | in Betrieb | 1 | Nordhausen–Wernigerode | ||
Stadtilm | Bf | Stadtilm | IK | 18. Juni 1894 | in Betrieb | 2 | Arnstadt–Saalfeld | ![]() | |
Stadtlengsfeld Lengsfeld | Bf | Dermbach | WAK | 22. Juni 1879 | 31. Mai 1997 | Dorndorf–Kaltennordheim | |||
Stadtroda Roda | Hp | Stadtroda | SHK | 29. Juni 1876 | in Betrieb | 2 | Weimar–Gera | ||
Starkenberg | Hp | Starkenberg | ABG | 17. Okt. 1887 | 28. Mai 1972 | Meuselwitz–Ronneburg | |||
Steinach (Thür) | Hp | Steinach | SON | 1. Okt. 1886 | in Betrieb | 1 | Coburg–Ernstthal am Rennsteig | (c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | |
Steinach (Thür) Süd | Hp | Steinach | SON | 2003[17] | in Betrieb | 1 | Coburg–Ernstthal am Rennsteig | ||
Steinbach-Hallenberg | Bf | Steinbach- Hallenberg | SM | 15. Dez. 1891 | in Betrieb | 2 | Zella-Mehlis–Wernshausen | ![]() | |
Steinbach (Kr Bad Salzungen) | Bf | Bad Liebenstein | WAK | 29. Mai 1927 | 4. Aug. 1968 | Immelborn–Steinbach | ![]() | ||
St. Kilian | Hp | Schleusingen | HBN | 14. Nov. 1911 | 31. Mai 1997 | Suhl–Schleusingen | |||
Stöckey | Hp | Sonnenstein | EIC | 1. Nov. 1911 | 1972 | Bleicherode–Herzberg | |||
Stotternheim | Hp | Erfurt | EF | 24. Okt. 1881 | in Betrieb | 2 | Sangerhausen–Erfurt | ||
Straußfurt | Bf | Straußfurt | SÖM | 17. Aug. 1869 | in Betrieb | 4 | Nordhausen–Erfurt Straußfurt–Großheringen Ballstädt–Straußfurt | ![]() | |
Stressenhausen | Hp | Straufhain | HBN | 1. Juli 1888 | 1946 | Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall | |||
Streufdorf | Bf | Straufhain | HBN | 1. Juli 1888 | 1946 | Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall | |||
Stützerbach | Bf | Ilmenau | IK | Okt. 1904 | in Betrieb | 1 | Ilmenau–Themar | ||
Suhl | Bf | Suhl | SHL | 20. Dez. 1882 | in Betrieb | 2 | Neudiet.–Ritschenhausen Suhl–Schleusingen | ![]() | |
Suhl-Friedberg Suhler Friedberg | Bf | Suhl | SHL | 14. Nov. 1911 | 31. Mai 1997 | Suhl–Schleusingen | |||
Suhl-Heinrichs | Hp | Suhl | SHL | in Betrieb | 1 | Neudiet.–Ritschenhausen | |||
Suhl-Neundorf Suhlerneuendorf | Hp | Suhl | SHL | 14. Nov. 1911 | 31. Mai 1997 | Suhl–Schleusingen | |||
Sülzenbrücken | Hp | Amt Wachsenburg | IK | 16. Mai 1867 | in Betrieb | 2 | Neudiet.–Ritschenhausen | ||
Sünna | Hp | Unterbreizbach | WAK | 1954 | 1956 | Bad Salzungen–Unterbreizbach | |||
Tambach-Dietharz | Bf | Tambach-Dietharz | GTH | 19. Dez. 1892 | 1. Sep. 1969 | Georgenthal–Tambach-Dietharz | |||
Tanna | Bf | Tanna | SOK | 1. Juli 1892 | 29. Mai 1994 | Schönberg–Hirschberg | ![]() | ||
Tannroda | Hp | Bad Berka | AP | 15. Mai 1887 | in Betrieb | 1 | Weimar–Kranichfeld | ||
Teichwolframsdorf | Bf | Mohlsdorf-Teichwolframsdorf | GRZ | 29. Aug. 1876 | 30. Mai 1999 | Werdau–Weida | ![]() | ||
Teistungen | Bf | Teistungen | EIC | 1. Sep. 1897 | 9. Juni 2001 | Leinefelde–Wulften | |||
Thal | Bf | Ruhla | WAK | 10. Juli 1880 | 23. Sep. 1967 | Wutha–Ruhla | ![]() | ||
Thamsbrück | Hp | Bad Langensalza | UH | 4. Juli 1913 | 1. Dez. 1969 | Bad Langensalza–Haussömmern | |||
Themar | Bf | Themar | HBN | 1. Nov. 1858 | in Betrieb | 3 | Eisenach–Lichtenfels Plaue–Themar | ||
Thomasmühle | Hp | Suhl | SHL | Okt. 1904 | 23. Mai 1998 | Ilmenau–Themar | |||
Tiefenbachmühle | Hp | Harztor | NDH | in Betrieb | 1 | Nordhausen–Wernigerode | |||
Tiefenort | Bf | Bad Salzungen | WAK | 22. Juni 1879 | 10. Juni 2001 | Bad Salzungen–Vacha | ![]() | ||
Töppeln | Hp | Kraftsdorf | GRZ | 29. Juni 1876 | in Betrieb | 2 | Weimar–Gera | ||
Tottleben | Hp | Tottleben | UH | Okt. 1920 | 24. Sep. 1967 | Bad Langensalza–Haussömmern | |||
Treben-Lehma | Hp | Treben | ABG | 2. Dez. 1889 | in Betrieb | 2 | Leipzig–Hof | ||
Trebnitz | Hp | Gera | G | 12. Nov. 1901 | 3. Mai 1969 | Gera-Pforten–Wuitz-Mumsdorf | |||
Treffurt | Bf | Treffurt | WAK | 1. Mai 1902 | 26. Mai 1952 | Mühlhausen–Treffurt Schwebda–Wartha | ![]() | ||
Triebes | Hp | Zeulenroda-Triebes | GRZ | 23. Juni 2006 | in Betrieb | 1 | Gera–Mehltheuer | ![]() | |
Triebes [alt] | Bf | Zeulenroda-Triebes | GRZ | 5. Nov. 1883 | 23. Juni 2006 | 1 | Gera–Mehltheuer | ![]() | |
Triptis | Bf | Triptis | SOK | 20. Dez. 1871 | in Betrieb | 2 | Gera–Saalfeld Triptis–Marxgrün | ![]() | |
Trusetal Herges-Auwallenburg | Bf | Brotterode-Trusetal | SM | 15. Juni 1896 | Dez. 1966 | Wernshausen–Trusetal | |||
Trusetal Süd | Hp | Brotterode-Trusetal | SM | 25. Juli 1899 | Dez. 1966 | Wernshausen–Trusetal | |||
Uder | Hp | Uder | EIC | in Betrieb | 2 | Halle–Hann. Münden | ![]() | ||
Uhlstädt | Hp | Uhlstädt-Kirchhasel | SLF | 30. Apr. 1874 | in Betrieb | 2 | Naumburg–Saalfeld | ||
Unterbreizbach | Bf | Unterbreizbach | WAK | 1. Okt. 1906 | 1956 | Vacha–Hilders Bad Salzungen–Unterbreizbach | |||
Unterköditz | Hp | Königsee | SLF | 16. Dez. 1899 | 1. Okt. 1966 | Rottenbach–Königsee | |||
Unterkoskau | Hp | Tanna | SOK | 1. Juli 1892 | 29. Mai 1994 | Schönberg–Hirschberg | ![]() | ||
Unterlemnitz | Bf | Bad Lobenstein | SOK | 16. Sep. 1895 | in Betrieb | 2 | Saalfeld–Unterlemnitz Unterlemnitz–Blankenstein | ||
Unterlauscha | Hp | Lauscha | SON | 1. Okt. 1886 | 1920 | Coburg–Ernstthal am Rennsteig | |||
Unterloquitz | Hp | Probstzella | SLF | in Betrieb | 2 | Leipzig–Probstzella | ![]() | ||
Untermaßfeld | Hp | Untermaßfeld | SM | in Betrieb | 1 | Eisenach–Lichtenfels Schweinfurt–Meiningen | ![]() | ||
Unterwellenborn | Bf | Unterwellenborn | SLF | 20. Dez. 1871 | in Betrieb | 2 | Gera–Saalfeld | ![]() | |
Urbach (Thür) | Bf | Unstruttal | UH | 30. Nov. 1969 | Greußen–Keula | ||||
Vacha | Bf | Vacha | WAK | 10. Aug. 1879 | 10. Juni 2001 | Bad Salzungen–Unterbreizbach Gerstungen–Vacha Vacha–Hilders | |||
Vachdorf | Hp | Vachdorf | SM | in Betrieb | 1 | Eisenach–Lichtenfels | |||
Veilsdorf | Bf | Veilsdorf | HBN | 1. Nov. 1858 | in Betrieb | 1 | Eisenach–Lichtenfels | ![]() | |
Viernau | Hp | Steinbach-Hallenberg | SM | 25. Jan. 1893 | in Betrieb | 1 | Zella-Mehlis–Wernshausen | ![]() | |
Vieselbach | Bf | Erfurt | EF | 1. Apr. 1847 | in Betrieb | 2 | Halle–Erfurt | ||
Vippachedelhausen | Bf | Am Ettersberg | AP | 26. Juni 1887 | 10. Apr. 1946 | Buttelstedt–Großrudestedt | |||
Voigtstedt | Hp | Artern | KYF | 1891[5] | in Betrieb | 2 | Sangerhausen–Erfurt | ||
Völkershausen | Hp | Heldburg | HBN | 1. Juli 1888 | 1946 | Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall | |||
Wahles | Hp | Brotterode-Trusetal | SM | 15. Juni 1896 | Dez. 1966 | Wernshausen–Trusetal | |||
Waldhaus (Orla) | Hp | Freienorla | SHK | 1928[10] | 1939[10] | Orlamünde–Pößneck | |||
Walldorf (Werra) | Bf | Meiningen | SM | 1. Nov. 1858 | in Betrieb | 2 | Eisenach–Lichtenfels | ||
Wallrabs | Hp | Hildburghausen | HBN | Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall | |||||
Walschleben | Hp | Walschleben | SÖM | 17. Aug. 1869 | in Betrieb | 1 | Nordhausen–Erfurt | ||
Waltershausen | Bf | Waltershausen | GTH | 28. Mai 1848 | in Betrieb | 2 | Fröttstädt–Friedrichroda | ||
Waltershausen-Schnepfenthal | Hp | Waltershausen | GTH | 1. Nov. 1896 | in Betrieb | 1 | Fröttstädt–Friedrichroda | ![]() | |
Wandersleben | Bf | Drei Gleichen | GTH | 1885 | in Betrieb | 3 | Erfurt–Bebra | ||
Wangenheim | Bf | Nessetal | GTH | 1. Mai 1890 | 26. Mai 1995 | Bufleben–Großenbehringen | |||
Wartha (Werra) | Bf | Eisenach | WAK | 25. Sep. 1849 | 30. Sep. 1962 | Erfurt–Bebra Schwebda–Wartha | |||
Warza | Hp | Nessetal | GTH | 1. Mai 1890 | 26. Mai 1995 | Bufleben–Großenbehringen | |||
Wasserthaleben | Bf | Wasserthaleben | KYF | in Betrieb | 2 | Nordhausen–Erfurt | |||
Wasungen | Hp | Wasungen | SM | 1. Nov. 1858 | in Betrieb | 1 | Eisenach–Lichtenfels | ![]() | |
Weida | Bf | Weida | GRZ | 20. Dez. 1871 | in Betrieb | 3 | Gera–Saalfeld Gera–Mehltheuer | ||
Weida Altstadt | Hp | Weida | GRZ | 15. Nov. 1883 | in Betrieb | 1 | Gera–Mehltheuer | ![]() | |
Weida Mitte | Hp | Weida | GRZ | 16. Juni 2002 | in Betrieb | 1 | Gera–Mehltheuer | ![]() | |
Weilar-Urnshausen | Hp | Weilar | WAK | 6. Okt. 1879 | 31. Mai 1997 | Dorndorf–Kaltennordheim | |||
Weimar | Bf | Weimar | WE | 19. Dez. 1846 | in Betrieb | 5 | F | Halle–Erfurt Weimar–Gera Weimar–Kranichfeld Weimar–Rastenberg/Großrudestedt | ![]() |
Weimar Berkaer Bf | Bf | Weimar | WE | 15. Mai 1887 | in Betrieb | 2 | Weimar–Kranichfeld | ![]() | |
Bahnhof Weimar Erfurter Tor | Bf | Weimar | WE | 15. Mai 1887 | 1908 | Weimar–Weimar Erfurter Tor | ![]() | ||
Weimar-Nord | Bf | Weimar | WE | 26. Juni 1887 | 3. Okt. 1953 | Weimar–Rastenberg Weimar–Buchenwald | ![]() | ||
Weimar West | Hp | Weimar | WE | 2. Juni 1995[18] | in Betrieb | 1 | Weimar–Kranichfeld | ||
Weißenborn-Lüderode | Bf | Sonnenstein | EIC | 1. Nov. 1911 | 1972 | Bleicherode–Herzberg | |||
Weißensee (Thür) | Bf | Weißensee | SÖM | 14. Aug. 1874 | 9. Dez. 2007 | Straußfurt–Sömmerda | |||
Wendehausen | Bf | Südeichsfeld | UH | 1. Apr. 1911 | 29. Sep. 1968 | Mühlhausen–Treffurt | |||
Wenigentaft-Mansbach | Bf | Buttlar | WAK | 1. Okt. 1906 | 4. Okt. 1952 | Vacha–Hilders Hünfeld–Wenigentaft-Mansbach Wenigentaft-Mansbach–Oechsen | |||
Wernsdorf (Kr Gera) | Hp | Gera | G | 12. Nov. 1901 | 3. Mai 1969 | Gera-Pforten–Wuitz-Mumsdorf | |||
Wernshausen | Bf | Schmalkalden | SM | 1. Nov. 1858 | in Betrieb | 3 | Eisenach–Lichtenfels Zella-Mehlis–Wernshausen Wernshausen–Trusetal | ![]() | |
Werther Großwerther | Hp | Werther | NDH | 9. Juli 1867 | in Betrieb | 2 | Halle–Hann. Münden Nordhausen–Erfurt | ||
Westenfeld | Hp | Römhild | HBN | 25. Nov. 1893 | 29. Sep. 1968 | Rentwertshausen–Römhild | |||
Westgreußen | Hp | Westgreußen | KYF | 25. Juni 1968 | Greußen–Keula | ||||
Westhausen | Hp | Westhausen | HBN | 1. Juli 1888 | 1924 | Hildburghausen–Lindenau-Friedrichshall | |||
Wiesebach | Hp | Nobitz | ABG | 15. Juni 1901 | 27. Mai 1995 | Altenburg–Langenleuba-Oberhain | ![]() | ||
Wilchwitz | Hp | Nobitz | ABG | in Betrieb | Leipzig–Hof Altenburg–Langenleuba-Oberhain | ||||
Wingerode | Hp | Wingerode | EIC | in Betrieb | 2 | Halle–Hann. Münden | |||
Winne | Hp | Breitungen/Werra | SM | 25. Juli 1899 | Dez. 1966 | Wernshausen–Trusetal | |||
Wintersdorf (Kr Altenburg) | Bf | Meuselwitz | ABG | 27. Sep. 1874 | 27. Sep. 1976 | Gaschwitz–Meuselwitz | |||
Wintzingerode | Hp | Leinefelde-Worbis | EIC | 1. Sep. 1897 | 9. Juni 2001 | Leinefelde–Wulften | |||
Wipperdorf Pustleben | Hp | Bleicherode | NDH | in Betrieb | 2 | Halle–Hann. Münden | |||
Witterda | Hp | Witterda | SÖM | 25. Nov. 1897 | Kühnhausen–Bad Langensalza | ||||
Woffleben | Bf | Ellrich | NDH | 1906 | in Betrieb | 1 | Northeim–Nordhausen | ||
Wohlsborn | Hp | Am Ettersberg | AP | 26. Juni 1887 | 10. Apr. 1946 | Weimar–Rastenberg | |||
Wohlsborn | Hp | Am Ettersberg | AP | 4. Mai 1947 | 3. Okt. 1953 | Weimar–Buchenwald | |||
Wöhlsdorf | Bf | Saalfeld/Saale | SLF | 2. Dez. 1895 | 1954 | Arnstadt–Saalfeld | |||
Wolfersdorf (Kr Greiz) | Hp | Berga-Wünschendorf | GRZ | 1. Okt. 1905 | 30. Mai 1999 | Werdau–Weida | ![]() | ||
Wölfershausen | Hp | Grabfeld | SM | in Betrieb | 1 | Erfurt–Schweinfurt | |||
Wolfmannshausen | Hp | Grabfeld | SM | 25. Nov. 1893 | 29. Sep. 1968 | Rentwertshausen–Römhild | |||
Wolfsgefärth | Hp | Zedlitz | GRZ | 2000 | in Betrieb | 1 | Gera–Saalfeld | ||
Wolfsgefärth Gera-Röppisch | Bf | Zedlitz | GRZ | 20. Dez. 1871 | 2000 | Gera–Saalfeld | |||
Wolkramshausen | Bf | Bleicherode | NDH | 9. Juli 1867 | in Betrieb | 3 | Halle–Hann. Münden Nordhausen–Erfurt | ![]() | |
Worbis | Bf | Leinefelde-Worbis | EIC | 1. Sep. 1897 | 9. Juni 2001 | Leinefelde–Wulften | ![]() | ||
Wünschendorf (Elster) | Bf | Berga-Wünschendorf | GRZ | 17. Juli 1875 | in Betrieb | 2 | Gera Süd–Weischlitz | ||
Wünschendorf (Elster) Nord | Hp | Bergas-Wünschendorf | GRZ | 1. Juni 1902 | in Betrieb | 1 | Gera Süd–Weischlitz | ||
Wurzbach (Thür) | Bf | Wurzbach | SOK | 16. Dez. 1907 | in Betrieb | 2 | Saalfeld–Blankenstein | ||
Wüstendittersdorf | Hp | Schleiz | SOK | 18. Juni 1887 | 8. Dez. 2006 | Schönberg–Schleiz | ![]() | ||
Wutha | Bf | Wutha-Farnroda | WAK | 1854 | in Betrieb | 3 | Erfurt–Bebra Wutha–Ruhla | ![]() | |
Zella-Mehlis | Bf | Zella-Mehlis Zella-St Blasii | SM | 1. Aug. 1884 | in Betrieb | 3 | Neudiet.–Ritschenhausen Zella-Mehlis–Wernshausen | ![]() | |
Zella-Mehlis West | Hp | Zella-Mehlis | SM | in Betrieb | 1 | Zella-Mehlis–Wernshausen | ![]() | ||
Zella (Rhön) | Hp | Dermbach | WAK | 1. Juli 1880 | 31. Mai 1997 | Dorndorf–Kaltennordheim | |||
Zeulenroda ob Bf | Bf | Zeulenroda-Triebes | GRZ | 1. Sep. 1914 | 2. Juni 1996 | Zeulenroda–Zeulenroda ob Bf | ![]() | ||
Zeulenroda unt Bf | Bf | Zeulenroda-Triebes | GRZ | 15. Nov. 1883 | in Betrieb | 2 | Gera–Mehltheuer Zeulenroda–Zeulenroda ob Bf | ![]() | |
Zeutsch | Hp | Uhlstädt-Kirchhasel | SLF | 5. Mai 1877[6] | in Betrieb | 2 | Naumburg–Saalfeld | ||
Ziegenrück | Bf | Ziegenrück | SOK | 17. Dez. 1894 | 24. Mai 1998 | Triptis–Lobenstein | |||
Zimmernsupra-Töttelstädt | Hp | Zimmernsupra | GTH | 11. Nov. 1926 | 28. Aug. 1967 | Erfurt–Nottleben | |||
Zirkel | Hp | Schwarzatal | SLF | 18. Okt. 1900 | 1990 | Rottenbach–Katzhütte | |||
Zollbrück (Thür) | Hp | Kloster Veßra | HBN | 1888 | Ilmenau–Themar | ||||
Zopten | Hp | Probstzella | SLF | 15. Okt. 1898 | 22. Jan. 1997 | Probstzella–Neuhaus am Rennweg | |||
Zschachenmühle | Hp | Remptendorf | SOK | 16. Dez. 1907 | 11. Dez. 2011 | Saalfeld–Blankenstein | |||
Zwinge | Hp | Sonnenstein | EIC | 1. Nov. 1911 | 1972 | Bleicherode–Herzberg | ![]() |
Anmerkungen
- ↑ Auch nach der Übernahme des Reiseverkehrs durch den „VEB Kraftverkehr“ blieb in Bad Liebenstein eine „Abfertigungshilfsstelle des Bahnhofs Immelborn“ erhalten. So war Fahrkartenverkauf und Expressgutabfertigung bis 1994 möglich. Die Mitropa-Gaststätte schloss 1990.
- ↑ Auf der Bahnstrecke Förtha–Gerstungen existierte ein Bahnhof Dietrichsberg ohne Personenverkehr (1962–1992)
- ↑ a b Zwischen 1982 und 1992 „Traditionsbetrieb“ an ausgewählten Wochenenden.
- ↑ Auch nach der Übernahme des Reiseverkehrs durch den „VEB Kraftverkehr“ blieb in Frauenwald, ebenso wie in Bad Liebenstein – zumindest bis zur Wende in der DDR – der Fahrkartenschalter weiter geöffnet.
Einzelnachweise
- ↑ Abkürzungen der Betriebsstellen auf michaeldittrich.de
- ↑ Bahnsteiginformationen auf deutschebahn.com
- ↑ Michael Kurth, Ulf und Waldemar Haußen: Die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn, Von der „Berk’schen Bimmel“ zur „Ilmtalbahn“. EK-Verlag, Freiburg 2007, ISBN 978-3-88255-589-9, S. 56.
- ↑ a b Günter Fromm, Michael U. Kratzsch-Leichsenring: Der Bahnknoten Sömmerda und seine Strecken. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 1999, ISBN 3-932554-59-0, S. 16.
- ↑ a b Günter Fromm, Michael U. Kratzsch-Leichsenring: Der Bahnknoten Sömmerda und seine Strecken. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 1999, ISBN 3-932554-59-0, S. 17.
- ↑ a b c Werner Drescher: Die Saalbahn – Die Geschichte der Eisenbahn zwischen Großheringen, Jena und Saalfeld. EK-Verlag, Freiburg 2004, ISBN 3-88255-586-6, S. 19.
- ↑ a b c Günter Fromm, Michael U. Kratzsch-Leichsenring: Der Bahnknoten Sömmerda und seine Strecken. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 1999, ISBN 3-932554-59-0, S. 16.
- ↑ a b Michael Kurth, Ulf und Waldemar Haußen: Die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn, Von der „Berk’schen Bimmel“ zur „Ilmtalbahn“. EK-Verlag, Freiburg 2007, ISBN 978-3-88255-589-9, S. 62.
- ↑ a b Werner Drescher: Die Saalbahn – Die Geschichte der Eisenbahn zwischen Großheringen, Jena und Saalfeld. EK-Verlag, Freiburg 2004, ISBN 3-88255-586-6, S. 164.
- ↑ a b c d Werner Drescher: Die Saalbahn – Die Geschichte der Eisenbahn zwischen Großheringen, Jena und Saalfeld. EK-Verlag, Freiburg 2004, ISBN 3-88255-586-6, S. 159.
- ↑ a b Michael Kurth, Ulf und Waldemar Haußen: Die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn, Von der „Berk’schen Bimmel“ zur „Ilmtalbahn“. EK-Verlag, Freiburg 2007, ISBN 978-3-88255-589-9, S. 64.
- ↑ Michael Kurth, Ulf und Waldemar Haußen: Die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn, Von der „Berk’schen Bimmel“ zur „Ilmtalbahn“. EK-Verlag, Freiburg 2007, ISBN 978-3-88255-589-9, S. 65.
- ↑ Fromm: Eisenbahnen in Thüringen S. 12
- ↑ Werner Drescher: Die Saalbahn – Die Geschichte der Eisenbahn zwischen Großheringen, Jena und Saalfeld. EK-Verlag, Freiburg 2004, ISBN 3-88255-586-6, S. 19.
- ↑ Fromm: Eisenbahnen in Thüringen S. 16
- ↑ Fromm: Eisenbahnen in Thüringen S. 18
- ↑ Wolfgang Beyer: Eisenbahn im Sonneberger Land. Resch, 2004, S. 38.
- ↑ Michael Kurth, Ulf und Waldemar Haußen: Die Weimar-Berka-Blankenhainer Eisenbahn, Von der „Berk’schen Bimmel“ zur „Ilmtalbahn“. EK-Verlag, Freiburg 2007, ISBN 978-3-88255-589-9, S. 52.
Siehe auch
Literatur
- Günter Fromm: Eisenbahnen in Thüringen – Daten und Fakten, 1. Auflage 1992, Verlag Rockstuhl, ISBN 3-929000-24-5
- Günter Fromm: Thüringer Eisenbahnstreckenlexikon, 2., bearbeitete Auflage 2006, Verlag Rockstuhl, ISBN 3-929000-33-4
Weblinks
- Sachsenschiene. (auch mit Thüringen). Abgerufen am 9. April 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Rottenbach, Bahnsteige
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Beerwalde (Kr Schmölln), Empfangsgebäude (2019)
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Bad Köstritz, Empfangsgebäude
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stillgelegter Bahnhof der Stadt Gehren (Ilm-Kreis, Thüringen).
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Papiermühle (Stadtroda), Empfangsgebäude
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Seelingstädt in Chursdorf (2016)
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Großenstein (Kr Gera), Empfangsgebäude
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhaltepunkt in Ettenhausen/Suhl.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Eckartsberga, Bahnsteige
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Triebes (2020)
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der verwaiste Bahnhof von Dankmarshausen.
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Schleusingen, Empfangsgebäude
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Station Altenburg Nord an der Strecke Altenburg-Zeitz
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Schönau (Hörsel)
Autor/Urheber: Wassen, Lizenz: CC BY 3.0
Haltepunkt Nordhausen Schurzfell mit Sonderzug geführt vom NWE T 3 anläßlich des Bahnhoffestes in Nordhausen 28.April 2012
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Stadtroda, Bahnsteige
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansichten des Kaliwerks Unterbreizbach.
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnradweg beim ehemaligen Haltepunkt Meuselwitz Gießerei (2019)
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Sitzendorf-Unterweißbach
Autor/Urheber: Kabelfrettchen87, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trainstation Rauenstein
Autor/Urheber: Kartenlaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Ammern, Blick Richtung Mühlhausen
Autor/Urheber: Winfried Gänßler ©WinG, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dampflok im Morgennebel am Bahnhof Grimmenthal
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof Crawinkel in Thüringen auf der Strecke Gräfenroda-Gotha.
(c) I, Michael Sander, CC BY-SA 3.0
Das Bahnhofsgebäude von Neudietendorf (Thüringen).
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Leutenberg, Empfangsgebäude
Autor/Urheber: Kartenlaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der ehemalige Bahnhof Diedorf
Autor/Urheber: Flummi-2011, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Empfangsgebäude und Bahnsteige des Bahnhofs Veilsdorf
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erfurt West train station
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof in Sollstedt (Thüringen).
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Hauptbahnhof in Erfurt, Thüringen, Deutschland
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arnstadt Hauptbahnhof, Bahnsteige
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Bad Berka Zeughausplatz
Autor/Urheber: Bahnmoeller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Haus in der Erfurter Straße 1 ist das Torhaus an der Erfurter Straße. Dieses wurde zwischen 1822 und 1824 von Clemens Wenzeslaus Coudray errichtet als Torhaus für die Einziehung von Wegezöllen in Weimar
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ichtershausen Haltestelle
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Jena West, Bahnsteige
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fervoja haltejo en Neunhofen
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ehemaliger Bahnhof Kirchhasel
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Haltepunkt Pörlitzer Höhe in Ilmenau (Thüringen).
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Bahnhof Gotha in Gotha (Thüringen, Deutschland)
Autor/Urheber: Kabelfrettchen87, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trainstation Mengersgereuth-Hämmern
Autor/Urheber: Saxxony, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick zum ehemaligen Bahnhof Zwinge
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Kriebitzsch (2019)
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Standort des Bahnhofs Großröda
Autor/Urheber: Kabelfrettchen87, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trainstation Neuhaus-Igelshieb
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Bahnhof Pölzig, Empfangsgebäude Gleisseite mit historischem Waggon (2019)
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ichtershausen Endhaltestelle
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof Waltershausen (Thüringen).
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmalkalden, Haltepunkt Fachhochschule.
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofsgebäude vom Mühlhausen/Thüringen.
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Teichwolframsdorf (2016)
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Triebwagen fährt im Bahnhof Worbis ein, August 1998. Die Strecke Leinefelde-Teistungen wurde 2001 stillgelegt.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Wünschendorf (Elster) Nord
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Mohlsdorf_Empfangsgebäude (2017)
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Former DR railbuses known affectionately as "Ferkeltaxe" and renumbered to class 771 once DB and DR merged. By the time this photo was taken on 21 May 1996, many had been repainted to the DB regional colour scheme of turquoise and white. Seen at the branch line terminus of Schlotheim, 771.057 is seen on train 14117, 13:45 Schlotheim to Mühlhausen (Thür). As with so many branches in the former East Germany, this line lost its rail service, in this case less than a year later.
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Meuselbach-Schwarzmühle Bahnhof
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnsteig der Saalburger Bahn des Bahnhofs Schleiz
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Klausa, Gleisrest (2017)
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof von Stotternheim (Thüringen).
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Schmiedefeld am Rennsteig
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruine des Stationsgebäudes.
Autor/Urheber: Wassen, Lizenz: CC BY 3.0
Haltepunkt Tiefenbachmühle mit 199 861 22. April 2012
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Erfurt-Bischleben
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Rudolstadt, Bahnsteige
Der Bahnhof in Oppurg: der Inselbahnsteig wurde erst später errichtet, am Hausbahnsteig fuhren die Züge nach Orlamünde ab.
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhaltepunkt in Schmalkalden, Auehütte.
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Bahnhof-Emfangsgebäude, 1911-14, Ing. Steinbrinck, Lauscha, Bahnhofstraße 31
(c) Michael Fiegle in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Der Alte Bahnhof östlich von Heyerode am Hainich.
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Tanna, Empfangs-und Nebengebäude (2022)
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof in Schmölln (Thüringen).
Bahnhof von Rentzschmühle
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Mellenbach-Glasbach, Thüringen
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansichten und Details zum Bahnhof in wernshausen, LK Schmalkalden-Meiningen.
Autor/Urheber: Sludge G, Lizenz: CC BY-SA 2.0
DR Baureihe 112 diesel locomotive 112 387-6 at Schnepfenthal on the branch between Fröttstädt and Friedrichroda, which at this Halt allowed exchange between the Thueringerwaldbahn tram from Tabarz to Gotha and the Reichsbahn. This was the alighting point for the famous Salzmann school
Baureihe 112 Subsequently Baureihe 202
Schnepfenthal translates as SNIPE VALLEY. Wonderful.Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Rhön-Bahnstrecke „Ulstertalbahn“ (Vacha-Hilders): Bahnhof Geisa
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lindenau Saline Friedrichshall, Verladerampe in Heldburg, Landkreis Hildburghausen
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Loitsch–Hohenleuben (2018)
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Ehrenhain, Güterschuppen (2017)
Autor/Urheber: NatiSythen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadt Apolda - Bahnhofsgebäude Frontseite
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmale in Bechstedt,Bahnhof Bechstedt-Trippstein mit Anbau für Dienstgebäude.Von hier hat man einen kurzen Wanderweg zum Aussichtspunkt"Trippstein" und zur ehemaligen"Fasanerie"
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
fervoja haltejo de Benshausen
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der einstmals bedeutende Bahnhof Breitungen im Jahr 2008.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Holzdorf (b Weimar), Bahnsteige
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof Reichstädt in Frankenau an der Linie Meuselwitz-Ronneburg
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
Die zuletzt für das sowjetische Sonderlager genutzte Bahnrampe. Während der NS-Zeit – seit Anfang 1944 – kamen hier u.a. die Züge mit den Lagerinsassen an. Von hier aus gingen auch Züge nach Auschwitz ab. Die zehn Kilometer lange Buchenwaldbahn wurde im Frühjahr 1943 von KZ-Häftlingen in nur drei Monaten errichtet. Sie diente zunächst der Versorgung der nebenan liegenden Rüstungsfabrik. Zustand 2012.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Wurzbach, Empfangsgebäude
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Weida Altstadt (2018)
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Bernsgrün (2021)
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Ansicht des Hauptgebäudes von der Bahnhofstraße (Norden).
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Parkplatz am ehemaligen Standort des Haltepunkts Burgk (2022)
Autor/Urheber: 79.214er, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der ehemalige Ostbahnhof in Heiligenstadt (Eichsfeld)
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehemaliger Bahnhof Köditzberg mit Empfangsgebäude, Güterschuppen und Abortgebäude-Bestandteil der Sachgesamtheit "Eisenbahnstrecke Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn"
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Greiz Aubachtal (2017)
Autor/Urheber: Spatzenmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
143 013 auf der "S-Bahn" zwischen Erfurt und Sömmerda. Bahnhof Erfurt Ost, September 2012.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Rudolstadt-Schwarza, Bahnsteige
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof von Witterda (bei Elxleben, Thüringen/Deutschland)
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepukt Zschachenmühle
Autor/Urheber: 79.214er, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fürstenhagen Naturparkzentrum (mit ehemaligem Wasserturm)
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof von Manebach (Thüringen).
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jena Saalbahnhof, Bahnsteige
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Neue Schenke, Bahnsteige
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Langenorla West
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Der DB-Haltepunkt in Hörschel. Im Hintergrund eine Felspartie des Hörschelberges.
Autor/Urheber: Torsten Maue, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Bahnhof Eisenach.
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs, erbaut 1905-07, Sonneberg, Bahnhofsplatz 3
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnradweg beim ehemaligen Haltepunkt Meuselwitz Heurekagrube (2019)
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Hermsdorf-Klosterlausnitz, Empfangsgebäude
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Jena Paradies, Bahnsteige
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof Erfurt Nord in Erfurt.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Hopfgarten (Weimar)
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Bahnhofsgebäude von Thal.
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Göttengrün-Gefell (2022)
Autor/Urheber: Jøra, Lizenz: CC BY 3.0
Der Bahnhof in Erfurt-Kühnhausen
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Wünschendorf (Elster), Empfangsgebäude
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Bahnhofsgebäude von Paulinzella, Ortsteil von Königsee-Rottenbach
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Niederwillingen
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Der ehemalige Bahnhof Schönau-Ernstroda.
Autor/Urheber: Bohemiaworks, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Straße: "Am Thomasberg" , Früher war diese Fachwerkhaus das Empfangsgebäude des Haltepunktes Eisfeld - Stadt
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY 4.0
stacidomo Ringleben-Gebesee
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Harra
(c) Jonathan Wilkins, CC BY-SA 2.0
Bahnhof Netzkater
Autor/Urheber: Kramer96, Lizenz: CC BY 3.0
Empfangsgebäude Bahnhof Meiningen, links ehemaliges Bahnhofsgebäude der Werrabahn und Preußischer Staatsbahn, rechts daneben die Bahnhofshalle verbindend mit dem weiter rechts gelegenen ehemaligen Bahnhofsgebäude der Bayerischen Staatsbahn. Der Komplex wurde 1920 vereinigt.
Autor/Urheber: Wassen, Lizenz: CC BY 3.0
Empfangsgebäude im Bahnhof Eisfelder Talmühle der HSB am 22.April 2012
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Kaulsdorf (Saale)
Autor/Urheber: Manni5, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am ehemaligen Bahnhof Großbodungen
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
stacidomo de Steinbach-Hallenberg
Autor/Urheber: Winfried Gänßler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ritschenhausen/Thüringen, Bahnhof von 1874
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stillgelegter Bahnhof Gehren-Stadt (Ilm-Kreis, Thüringen).
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Schüptitz (2018)
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0513-0030 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der noch erhalten gebliebene Gebäudekomplex vom Bahnhof in Brotterode.
Autor/Urheber: Andrzej Otrębski, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Stadtilm/Oberilm
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Triptis was a somewhat unusual small town to stay a night during a week long visit to Germany in January 1994. However, it was a useful starting point for a full morning behind 204.803 as it covered a journey to Saalfeld the long way round via Blankenstein. With its boiler pushing out steam, the rest of the train has been clouded out.
Train 15233, 08:57 Triptis to Blankenstein (Saale) taken on 21 January 1994Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Porstendorf, Bahnsteige
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY 4.0
eksa stacidomo de Burgtonna (Hauptstraße 35)
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Zeutsch, Bahnsteige
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof Dobitschen an der Flurgrenze zu Oberkossa der Bahnstrecke Meuselwitz-Ronneburg im ostthüringischen Altenburger Land
Autor/Urheber: Manfred E. Fritsche, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bahnhof Schleiz West
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Singen (Stadtilm)
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Rhön-Bahnstrecke „Ulstertalbahn“ (Vacha-Hilders): Bahnhof Vacha.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Dornburg (Saale), Bahnsteige
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Mellingen, Bahnsteige
Autor/Urheber: WeicheW, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der ehemalige Bahnhof Hüpstedt aus westlicher Richtung (Einfahrt)
Autor/Urheber: Gunnar Möller / Gunnar1m in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bahnhof Brüheim-Sonneborn um 1994
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt das Bahnhofsgebäude in Altenburg. Das Bild wurde aus vier Einzelaufnahmen zusammengesetzt.
Autor/Urheber: G7, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nordbahnhof Weimar der Schmalspurbahn Weimar–Rastenberg/Großrudestedt
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gelände des ehemaligen Bahnhofs Tambach-Dietharz
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Orlamünde, Bahnsteige
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Rothenstein (Saale), Bahnsteige
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Gräfenroda, Empfangsgebäude, Gleisseite
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Krölpa (b Auma), Empfangsgebäude (2022)
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Der ehemalige Bahnhof bei Diedorf/Rhön.
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Bahnhof der Bergbahn in Lichtenhain, Ortsteil der Stadt Oberweißbach/Thüringer Wald im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berkaer Bahnhof in Weimar, Thuringia, Germany
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gera Hauptbahnhof, Empfangsgebäude
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stacidomo Hirschberg (Saale)
(c) Dk0704 in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Das Gebäude des früheren Bahnhofs von Großenbehringen
Autor/Urheber: WeicheW, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der ehemalige Bahnhof in Kalteneber
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Großschwabhausen, Bahnsteige
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Bahnhof in Bad Salzungen (Thüringen, Deutschland)
Autor/Urheber: Manni5, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schuppen des ehemaligen Bahnhofs in Wintzingerode
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof von Ohrdruf (Landkreis Gotha, Thüringen).
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Dampfzug im Bahnhof von Kaltennordheim am 31. Mai 1997, dem letzten Betriebstag der Feldabahn vor Einstellung des Personenverkehrs.
Autor/Urheber: EACC80, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das seit mehr als 20 Jahren ungenutzte Bahnhofsgebäude von Tiefenort .
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Geismar (Eichsfeld), Bahnhof an der "Kanonenbahn"
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wolfersdorf (Kr Greiz)
Autor/Urheber: Rudolf Eberhard Neuber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofsgebäude in Berga/Elster
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof Grenzhammer in Ilmenau. Erbaut 1881, stillgelegt 1998.
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof in Erfurt-Gispersleben (Thüringen).
Autor/Urheber: Kramer96, Lizenz: CC BY 3.0
Bahnhof Walldorf (Werra) im Ortsteil Walldorf der Stadt Meiningen.
Autor/Urheber: Manfred E. Fritsche, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Bahnhof Saalburg 2006
Autor/Urheber: Metilsteiner (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansichten und Details zum Haltepunkt Marksuhl.
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedrichswerth, Bahnhofsgebäude
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Treben-Lehma in Trebanz (Gemeinde Treben)
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Südbahnhof in Arnstadt.
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Greiz-Dölau, Empfangsgebäude (2018)
Autor/Urheber: Manni5, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Bahnhof Bleicherode Stadt
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Rohnstedt der ehemaligen Bahnstrecke Greußen-Ebeleben-Keula
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Bahnstation in Rauda östlich von Eisenberg (Thüringen). Die Bahnstrecke wurde 1999 stillgelegt und in einen Radweg umgewandelt.
Ehemaliger Haltepunkt Normannstein der Vogteier Bimmelbahn
Autor/Urheber: KilianPaulUlrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Endstation der Oberweißbacher Bergbahn in Cursdorf
Autor/Urheber: Dnkyvirtual Michael Schnittger Treffurt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Treffurt im Jahre 2008 , Ansicht von Norden (Adolfburg)
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof in Langewiesen bei Ilmenau (Thüringen). Erbaut: 30er-Jahre, stillgelegt 1998.
Autor/Urheber: Bresba, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der ehemalige Bahnhof in Kefferhausen
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The train station in Gerstungen.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Unterlemnitz, Empfangsgebäude
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof von Elgersburg bei Ilmenau in Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Bahnhof Guthmannshausen, Thüringen
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Pöllwitz, Empfangsgebäude (2021)
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bahnhof in Steinach in Thüringen
Autor/Urheber: WeicheW, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der ehem. Bahnhof Krombach (im Hintergrund die Höhen des Eichsfelder Westerwaldes, links die Burg Gleichenstein)
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Der Bahnhof von Leimbach-Kaiseroda - damalige Ansicht im Jahr 2009.
Autor/Urheber: Kabelfrettchen87, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mengersgereuth-Hämmern Ost
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Unterkoskau (2022)
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof von Greiz (Thüringen).
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof Bleicherode Ost in Bleicherode (Thüringen).
Autor/Urheber: Hans-Jürgen Wegerich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Gräfenwarth
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof in Sondershausen (Thüringen).
(c) I, Simon-Martin, CC BY-SA 3.0
Bahnhof (re) und Güterbahnhof (li) (bzw. der Rest davon) in Arenshausen, Thüringen - Arenshausen railway station, Thuringia, Germany
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fervoja haltejo en Ilmenau-Roda, Germanio
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vorplatz am Bahnhof Friedrichroda - 2009.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Bahnhof Nordhausen Ricarda-Huch-Straße, Blick in Richtung Norden/Harz, an der Dietrich-Bonhoeffer-Straße
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
haltejo fervoja che Altersbach
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof von Stützerbach (Thüringen).
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Uhlstädt, Bahnsteige
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das einstige Kloster Weissenborn im Ortsteil Heiligenstein von Thal. Aus Platzgründen wurde der ehemalige Haltepunkt Thal/Heiligenstein der Bahnlinie Wutha-Ruhla unmittelbar neben der Kirche positioniert.
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY 4.0
iama stacidomo de Eckardtsleben
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof Großbraunshain an der Flurgrenze zu Hartha an der Bahnstrecke Meuselwitz-Ronneburg in der Gemeinde Lumpzig im ostthüringischen Altenburger Land
Autor/Urheber: Thomas Künzl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Bahnhof Rentwertshausen im Sommer 2022
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Railway station Gera Ost, Germany
alter Bahnhof Pferdsdorf/Rhön am Ulstertal-Radweg in Thüringen
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Wüstendittersdorf (2022)
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof von Buttstädt (Thüringen).
Autor/Urheber: WeicheW, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dingelstädt Bahnhof von der Gleisseite (2014)
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Nohra (Weimar), Bahnsteig
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehemaliger Bahnhof, heute Bahnhofsmusuem, in Seidingstadt, OT von Straufhain, Landkreis Hildburghausen
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
fervoja haltejo de Untermaßfeld
Autor/Urheber: Kleeblatt187, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nachgenutztes, ehemaliges Empfangsgebäude des Bahnhofs Zeulenroda oberer Bahnhof
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Marlishausen im Ilmkreis (Thüringen)
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Reinsdorf bei Artern
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der ehemalige Bahnhaltepunkt in Schmalkalden, Reiherstor, heute ein Etappenziel am Mommelstein-Radwanderweg.
Autor/Urheber: Gunnar Möller um 1995, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Sonderfahrt einer privaten Eisenbahngesellschaft, die die Strecke Schmalkladen - Brotterode übernehmen wollte, aber damit scheiterte.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
der Bahnhof Nordhausen-Salza
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof von Großbreitenbach (Thüringen) mit Bushaltestelle.
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof in Ponitz im ostthürngischen Altenburger Land an der Eisenbahnstrecke Leipzig-Hof
Autor/Urheber: Felix O, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Styled Ernstthal a Rennsteig on the DR station sign. This station was located at 769 m above sea level, 158 m above Lauscha. The station is still in use, but the line to Probstzella is now out of service. Instead railcars of the The now reach Neuhaus am Rennsteig which in late DR times was solely a goods line. Such things would perhaps last five minutes without being smashed up in the new Germany and the station would be covered in graffiti.
Autor/Urheber: Metilsteiner (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinbach (Wartburgkreis)
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Bad Berka, Empfangsgebäude Gleisseite
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Oberweimar, Bahnsteige
Haltepunkt Hohleborn am Mommelstein-Radweg, aufgenommen von Dr. Karl Schlemmer im Juni 2005.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pößneck unt Bf, Empfangsgebäude
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ehemaliger Haltepunkt Möhrenbach (Thüringen).
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Blick zum Bahnhofsgelände Weilar-Urnshausen der Feldabahn.
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof in Artern (Thüringen).
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Tannroda, Empfangsgebäude
Autor/Urheber: Lucas Friese, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stillgelegter Bahnhof im ostthüringischen Seelingstädt bei Gera
Autor/Urheber: Global Fish, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Hohenebra, Empfangsgebäude, Straßenseite
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der neubarocke Mittelpavillon des Bahnhofs in Gößnitz (Thüringen) von 1860. Nord- und Südflügel sind bereits abgerissen, der Pavillon folgt im Oktober 2010.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt München (Bad Berka)
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Bahnhof Graitschen bei Bürgel, Thüringen
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Weida mit Zug der Elster-Saale-Bahn, einer Marke der Erfurter Bahn
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof „Lichte (Thüringen)“ in Südthüringen.
Autor/Urheber: Felix König, Lizenz: CC BY 3.0
Bahnhof Weimar, Thüringen.
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Bahnhof Olbersleben-Ellersleben, Thüringen
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansichten und Details zum Haltepunkt Schwallungen der Werrabahn. Ansicht aus Richtung Meiningen.
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Wenigentaft. Schnittpunkt der ehemaligen Rhön-Bahnstrecken „Hünfeld-Wenigentaft“, „Ulstertalbahn“ (Vacha-Hilders) und „Wenigentaft-Oechsen“.
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Der DB-Haltepunkt OPELWERK in Eisenach.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Großebersdorf (Harth-Pöllnitz)
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Neustadt-Gillersdorf bei Großbreitenbach (Thüringen).
(c) I, Simon-Martin, CC BY-SA 3.0
Bahnhof Heilbad Heiligenstadt, Thüringen (mit Grünanlage) - Railway station Heilbad Heiligenstadt, Thuringia, Germany
Autor/Urheber: Michael Wolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude am ehemaligen Bahnhof Beiern
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Bahnstrecke Wünschendorf-Werdau und Bahnhofsgebäude in Endschütz
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Bahnhof Reinhardsbrunn in Friedrichroda.
(c) I, Michael Sander, CC BY-SA 3.0
Das Bahnhofsgebäude von Sömmerda (Thüringen).
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Das Hauptgebäude vom Bahnhof Hildburghausen.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Saalfeld (Saale), Bahnsteige
Autor/Urheber: Sludge G, Lizenz: CC BY-SA 2.0
An unknown BR 132 leaves Wasungen for Bad Salzungen with a stopping train.
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eksa stacidomo Eisenberg-Ost
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Neumühle (Elster) (2020)
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Bahnhof in Zella-Mehlis, Thüringen, Deutschland
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof von Schmalkalden.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Kranichfeld, Empfangsgebäude Gleisseite
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Wiesebach, Gleisrest (2017)
Autor/Urheber: G7, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Bahnhof Schöndorf (Weimar) der Schmalspurbahn Weimar–Rastenberg/Großrudestedt
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Heinersdorf
ehemaliger Bahnhof Heinersdorf im Landkreis Sonneberg
Autor/Urheber: Steffen Löwe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der ehemalige Bahnhof Gera-Pforten der Gera-Meuselwitz-Wuitzer-Eisenbahn (GMWE), Zustand im Jahr 2011
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Kahla (Thür), Bahnsteige
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof Nobitz (im OT Kotteritz gelegen) an der Bahnstrecke Altenburg-Narsdorf
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Probstzella in Südthüringen
Autor/Urheber: Simon-Martin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Rennsteig mit Rennsteigshuttle, Blick vom Bahnhofsvorplatz
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zella-Mehlis West, fervoja stacieto
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Camburg (Saale), Empfangsgebäude
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Die Überreste des ehemaligen Haltepunktes in Farnroda - heute eine KFZ-Werkstatt.
Autor/Urheber: Besserwisser1791., Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Der Haltepunkt St. Kilian, einsam und verlassen verwuchert er langsam.
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Bahnhof Martinroda, Ilm-Kreis, Thüringen
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Jena-Göschwitz, Bahnsteige der Strecke Weimar-Gera
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mühlweg je Arnstadt, malfone la strato Bierweg
(c) :de:Karl-Heinz-SDH, CC BY-SA 1.0
Gebäude Harzquerbahnhof Nordhausen
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Langenbuch, Blick Richtung Schleiz (2021)
Autor/Urheber: WeicheW, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der ehemalige Bahnhof in Uder von der Gleisseite
Autor/Urheber: Steffen Löwe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der ehemalige Bahnhof Leumnitz der Gera-Meuselwitz-Wuitzer-Eisenbahn (GMWE), Zustand im Jahr 2011
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Großheringen, Bahnsteige
Autor/Urheber: Manfred Kopka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Triebwagen 798 307 der Wisentatalbahn in Lössau
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Bahnhof Kiebitzhöhe, Kölleda, Thüringen
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY 4.0
eksa fervojhaltejo Schweizerhof apud Ernstroda
Autor/Urheber: Ilmtaler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof in Gräfentonna von der Gleisseite
Autor/Urheber: Aagnverglaser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Boderitz (Kr Altenburg), Empfangsgebäude (2017)
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Lichte (Thüringen) Ost in Südthüringen.
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Single rail 771.035 during a tight end of line photo stop prior to it forming train RB14363, 09:50 Bischofferode (Eichsfeld) to Bleicherode Ost on 21 May 1996.
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haltepunkt Großstöbnitz (Stadt Schmölln)
Autor/Urheber: Gunnar1m, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine MaK G 1700 mit einem Holzzug am zur Zeit nicht mehr technisch gesicherten Bahnübergang der ehemaligen Bundesstraße 285 am Posten Chemische Fabrik Ost (Co) in Dorndorf, Thüringen.
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof Brattendorfs, Gemeinde Auengrund im Landkreis Hildburghausen
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Crossen, Bahnsteige
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Nordhausen Altentor der Harzquerbahn
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof Ilmenau-Bad mit EIB von Ilmenau nach Erfurt.
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Ilmenauer Bahnhof, gleisseitig.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Niederpöllnitz, Empfangsgebäude
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY 3.0
Der seit 1945 stillgelegte Falkener Bahnhof.
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof Themar (Thüringen).
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Plaue (Thüringen), gleisseitig.
Autor/Urheber: Claudia Sadewasser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Gera-Zwötzen
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof von Geraberg im Ilm-Kreis (Thüringen, Deutschland)
Autor/Urheber: KilianPaulUlrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obstfelderschmiede: Talstation der Oberweißbacher Bergbahn sowie Haltepunkt der Schwarzatalbahn
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhof Lichtentanne (Thür)
Autor/Urheber: NoRud, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Oberweißbach-Deesbach Bahnhof
Autor/Urheber: Rudolf Eberhard Neuber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof in Kostitz (Starkenberg)
Autor/Urheber: Ilmtaler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof in Großengottern
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof Lucka an der Strecke Gaschwitz-Meuselwitz
Autor/Urheber: Unstrutbahn.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das "Ferkeltaxi" 772 345-5 der Erfurter Bahnservice als "Unstrut-Schrecke-Express aus Erfurt Hbf, am 01.05.2013 in Roßleben.
Autor/Urheber: Blaufisch123, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Heinersdorf (b Lobenstein)
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Bahnhof in Suhl, Thüringen, Deutschland
Autor/Urheber: Gunnar1m, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Auwallenburg, links das Bahnhofsgebäude, im Hintergrund Verladung und Schutzweiche. Die beiden Bahnhofswagen sind gerade auf dem Schrott gelandet!
Autor/Urheber: Dor Jörsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Haltepunkt Hohenleuben (2018)
Autor/Urheber: Dk0704 (Diskussion) 19:43, 12. Mai 2013 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Wartha
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Bahnhof Schönbrunns, Gemeinde Schleusegrund im Landkreis Hildburghausen