Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin
Die Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin führt Personen auf, die im Kloster gelebt und dort leitende Funktionen innehatten.[1]
Liste nach Position
Priorinnen
Die Priorin übte als Vorsteherin der Ordensgemeinschaft der Benediktinerinnen das klösterliche Amt einer Äbtissin im hiesigen Frauenkloster aus.
- 1300–1302 Gertrud
- erwähnt 1310 Rixa
- erwähnt 1328 Gertrud
- erwähnt 1337 Mechthild
- erwähnt 1339 Elysabeth
- erwähnt 1343 Adelheid (von) Plessen.[2]
- 1350–1353 Gertrud/Gertrudis[3]
- erwähnt 1355 Margarethe (von) Weltzien
- 1365–1382 Oda, priorissa.[4]
- erwähnt 1386 Gertrud
- erwähnt 1386 Ghese
- 1392–1402 Rixa von Werle, Tochter Herzogs Johann III. von Werle-Goldberg, seit 1378 als Nonne im Kloster.[5]
- 1402–1403 Ludgard (von) Preen
- 1409–1428 Adelheid/Alheit (von) Weltzien
- 1429–1437 Abele (von) Grabowen
- 1446–1448 Anna (von) Wamekow[6]
- 1448–1466 Ermegard (von) Oldenburg[7]
- 1475–1480 Katharina (von) Oldenburg
- 1488–1498 Adelheid (von) Crammon, abgedankt.[8]
- 1498–1502 Sophie (von) Wangelin[9]
- 1502–1509 Sophie von Vieregge
- 1509–1524 Anna (von) Detzin (Dessin)[10]
- 1522–1531 Anna (von) Thun[11]
- 1531–1549 Catharina (von) Oertzen[12]
- 1549–1557 Hyppolita (Hipolita) Gans (zu Putlitz)[13]
- 1557–1569 Elisabeth (von) Hobe.[14]
- 1562–1568 Margaretha von Wangelin, † 1569, wurde in den Verzeichnissen von 1572 ignoriert.[15]
- 1569–1580 Elisabeth (von) Hagenow, 1578 Bitte um Entlassung.[16][17]
Unterpriorinnen
Die Unterpriorin war die Stellvertreterin der Priorin.
- 1446–1447 Ghese (von) Dessin[18]
- erwähnt 1448 Ermgard (von) Oldenburg
- 1462–1466 Katharina (von) Oldenburg
- 1475–1480 Mettke/Mechthild von dem Werdere
- 1488–1491 Abele (von) Oldenburg
- 1502–1506 Anna (von) Dessin[19]
- 1524–1549 Hipolita Ganz (zu Putlitz)
- 1536–1539 Elisabeth (von) Rohr
- 1543–1544 Anna (von) Dessin
- 1547–1562 Catharina (von) Pressentin.[20]
- 1552–1563 Ermegard von Stralendorff
- 1562–1569 Elisabeth (von) Hagenow.[21]
- 1562–1572 Elisabeth/Ilsabe (von) Bützow, danach im Kloster zum Heiligen Kreuz (Rostock) in Rostock.[22]
- 1569–1572 Margarete (von) Kerberg.[23]
Dominae
Die Domina war auf Lebenszeit gewählte und durch den Landesherren bestätigte Vorsteherin des Konvents im Damenstift und für deren innere Ordnung verantwortlich.
- 1580–1597 Margarethe von Pritzbuer.[24]
- 1598–1608 Ilse von Dessin.[25]
- 1602–1603 Magaretha Giseler.[26]
- 1604–1609 Elisabeth von Buchwaldt.[27]
- 1609–1625 Magdalena von Schack.
- 1625–1634 Anna von Pentzen.
- 1634–1636 Luci Eva von Ditten.[28][29]
- 1644–1651 Catharina von Sprengel aus dem Haus a.d.H. Leisten.[30]
- 1652–1687 Anna Sophia von Scharffenberg (Scharpenberg), wurde mit 12 Jahren Konventualin und blieb 73 Jahre im Kloster.
- 1687–1691 Catharina von Barner.[31]
- 1691–1705 Anna Sophia von Behr a.d.H. Zülow.[32]
- 1706–1723 Elisabeth Augusta von Finecke a.d.H. Woosten.[33]
- 1723–1727 Sophia Catharina von Bülow a.d.H. Tellow, ihre Grabplatte mit Vollwappen steht an der Westwand des Klosterladens.
- 1727–1747 Anna Sophia Levecke von Bülow a.d.H. Groß Siemen, ihre Grabplatte mit Vollwappen steht im nördlichen Kreuzgang.
- 1747–1757 Margaretha von Bülow a.d.H. Bölkow, Stieten.[34]
- 1757–1792 Oelgard Anna Ilsabe von Krusen a.d.H. Bredenfelde.[35]
- 1792–1799 Magdalena Elisabeth von Quitzow a.d.H. Severin.[36]
- 1800–1818 Charlotta Sophia von Hagen a.d.H. Gül(t)zow.[37]
- 1818–1821 Elisabeth Maria Anna Gräfin von Bassewitz a.d.H. Prebberede.[38]
- 1822–1837 Elisabeth Friederike von Rohr a.d.H. Langerwisch.
- 1838–1875 Hedwig Elisabeth Dorothea von Quitzow a.d.H. Severin.[39] † mit 96 Jahren
- 1875–1906 Ernestine Hedwig von Schack a.d.H. Pankelow.[40]
- 1906–1925 Auguste Eleonore von Bassewitz aus Schwerin.
- 1925–1936 Auguste Sophie Caroline von Pressentin a.d.H. Rohlstorf.
- 1936–1945 Agnes von Bülow a.d.H. Kieth, als NS-Kreisfrauenschaftsführerin wurde sie vom Konvent nicht gewählt, sondern durch den Landrat des Kreises Parchim als Vertrauensfrau eingesetzt.[41]
- 1946–1948 Irmgard Bertha Elisabeth von Oertzen a.d.H. Rattey war ab 1946 die Verbindungsperson zur Landesregierung in Schwerin für die letzten in Dobbertin verbliebenen Konventualinnen.
Priorinnen
Die Priorin war die Stellvertreterin der Domina im Konvent des Damenstifts.
- 1580–1600 Margaretha von Wardenberg (Wardenbruch)
- 1601–1607 Magdalena von Schack
- 1608–1613 Barbara Wardenberg, erste bürgerliche Priorin
- 1614–1636 Catharina von Gamm[42]
- 1644–1658 Anna Sophia von Scharffenberg
- 1687–1691 Anna Sophia von Behr[43]
- 1747– von Plüskow a. d. H. Trechow
- 1818–1822 Eleonore Catharina Sophia von Weltzien
- 1838–1854 Christina Louise Elisabeth von Blücher a. d. H. Suckow
- 1859–1862 Melusine von Holstein a. d. H. Klein Luckow[44]
- 1863–1877 Helene Alexandrine Marie von Lützow[45][46]
- 1877–1891 Amalie Friederike Geogine von der Lancken a. d. H. Galenbeck[47]
- 1892–1900 Auguste Friederike Sophia Theodora von Lowtzow[48]
- 1900–1906 Auguste Elenore von Bassewitz aus Schwerin[49]
- 1906–1914 Melanie Ida Louise von Hobe[50]
- 1914–1926 Julie von dem Knesebeck a. d. H. Gresse.[51]
- 1926–1962 Magdalene Marie Luise von Oertzen a. d. H.Brunn-Vorwerk
Pröpste
Namen und Jahreszahlen bezeichnen die nachweisbare Erwähnung als Propst.[52][53][54][55] Der Propst war auch für die Verwaltung, Wirtschaftsführung und äußeren Angelegenheiten des Nonnenklosters zuständig.
- 1227–1231 Thedelin/Theodoricus/Dietrich, prepositus fratum Dobrotin, danach Propst im Kloster Rühn.[56][57]
- 1234–1243 Olricus/Oldaricus/Ulrich[58]
- 1243–1249 Mathias von Weltzien, Propst tho Dobertin.[59]
- 1256–1275 Volrad/Volradius/Volrath, prepositus.[60][61]
- 1277–1288 Heinricus/Heinrich de Barse/Berscen, vorher Kaplan im Kloster[62][63][64]
- 1293–1298 Detlev Wackerbart
- 1300–1302 Johann/Johannes, prepositus in Dobertyn,[65] mit Siegel.[66]
- 1302–1305 Arnold/Arnoldus, mit Siegel.[67]
- 1309–1313 Tietmar/Dithmarus, erst Kaplan, mit Siegel.[68]
- erwähnt 1317 Conrad (von) Linstow[69]
- 1322–1332 Erdwanus/Erdwin/Erduanus.[70][71]
- 1329–1334 Borchard/Burchard, prepositus de Dobertin, war 1322 noch Domherr zu Lübeck.[72]
- erwähnt 1334 Konrad/Conradus.[73]
- 1335–1336 Kirchenprovisor Gottfried.[74]
- 1336–1350 Thydericus/Dietrich Vrye/, Prepositus in Dobbertyn[75] mit Siegel, kam als Priester von St. Marien zu Rostock, war später Kanoniker in Bützow.[76]
- 1350–1356 Eghardus/Eckard, mit Siegel.[77]
- 1360–1374 Prior Gerhard/Gerhardus/Conrad von Bengerstorp, war bis 1342 Prior in Doberan, nach Dobbertin, von 1381 bis 1387 Propst zu Güstrow.[78][79]
- erwähnt 1362 Odbertus/Odberto.[80]
- erwähnt 1367 Bertoldus/Bertoldo capellanus.[81]
- 1368–1377 Bartholdus von Wanzenberg, Kaplan, war 1371 im Auftrag der avignonesischen Kurie tätig.[82][83]
- erwähnt 1378 Henricus Regners.
- erwähnt 1381 Hermann Widdach, Vikar zu Dobbertin.
- 1382–1387 Bernard Holle/Bernt Hollen, Beichtvater der Klosterfrauen.[84][85]
- 1382–1417 Nicolaus Mezstorp, vorher Stiftskanoniker in Güstrow, seine Grabplatte steht im südlichen Kreuzgang.[86][87]
- erwähnt 1387 Johan Trere.[88]
- erwähnt 1397 geistlichen Bruder Heinrich[89] und Kaplan Michel.[90]
- 1400–1409 Melchor Hagenow, Prepositus to Dobbertyn
- 1403–1405 Johannes Kybel
- erwähnt 1405 Eghardum.[91]
- erwähnt 1418 Nicolaus von Weltzien, vorher Propst zu Stendal.
- 1418–1419 Nicolaus Scharbow, 1408 Kanonikus in Güstrow.[92][93]
- erwähnt 1422 Johann Rabiaten, Beichtvater der frawen zu Dobertin.
- 1425–1435 Hinrich Voss/Hinrico Vos[94][95]
- 1435–1443 Mathias von Weltzien, von 1437 bis 1440 Propst zu Güstrow.[96][97]
- 1437–1442 Waldemar von Moltke, Administrator.
- 1446–1461 Peter Kassow/Petrus Cassow, Beichtvater der Jungfrauen, Vikar am St. Jacobi-Altar in der Klosterkirche.[98]
- 1447–1466 Magister Nicolaus Beringher/Beryngher, 1456 Abgesandter der mecklenburgischen Herzöge in Lübeck.[99] ab 1460 in Güstrow zu finden.
- erwähnt 1460 Nicolaus Vittenborch, Landpropst in Dobbertin mit Seelsorge im Frauenkloster.[100]
- erwähnt 1461 Vikar Hermen Widdach[101]
- 1466–1475 Helmold Vlotowen/Helmold von Flotow.[102]
- 1476–1480 Johann Goldenbaghe, danach Domherr zu Güstrow.[103][104]
- 1480–1485 Barthold Moller, 1529 Theologieprofessor und Rektor an der Universität Rostock.[105][106]
- 1486–1488 Johann Kyckel/Johannes von Kybel.[107]
- erwähnt 1487 Henricus Stolp
- 1489–1506 Johannes Thun[108][109], von 1486 bis 1488 Propst im Kloster Rehna, von 1498 bis 1499 Dekan der Kollegiatstiftkirche zu Güstrow, von 1504 bis 1506 als Johannes III. Bischof zu Schwerin.[110]
- erwähnt 1510 Johann Horn/Johannes van Horn, vorher Dekan im Stiftskapitel und Domherr zu Güstrow, vom Konvent zum Propst gewählt, aber nicht bestätigt.[111]
- erwähnt 1511 Magister Bruno Bruns, Kaplan.[112]
- erwähnt 1520 Ludolf von Weltzien, 1491 Domherr zu Güstrow.
- 1520–1523 Hinrich Moller, gehörte zum Prälatenstand bei der Unterzeichnung der Urkunde über die Union der Landstände 1523 in Rostock.[113]
- 1523–1531 Michael Pawli, vorerst als Kaplan, † 1569.[114][115]
- erwähnt 1531 Henning von Pentz, von 1531 bis 1550 Propst im Kloster Sonnenkamp[116]
- erwähnt 1532 Magister Johannes Garlefstorp/Werlestorff[117]
- erwähnt 1532 Vicar Nicolaus Dowszall.[118][119] Ev. ist die genannte Person mit dem unten stehenden Nicolaus Eiermann identisch.
- 1532–1545 Nicolaus Eiermann, Beichtvater des Dobbertiner Konvents.[120]
- 1539–1543 Nicolaus Hermanni, Beichtvater, danach Pfarre zu Goldberg.[121]
- 1550–1554 Andreas Eberlein, sei ein bose Predicante, den sie hier erdulden müssten.[122]
- 1554–1556 Joachim Klienow/Joachim von Klenow.[123]
- erwähnt 1557 Andreas Eberlein, schon 1525 erwähnt.[124] ein ungeschickter Mensch, im Examen allzeit übel bestand, fast alt und unfleissig.[125]
- 1562–1569 Johann Sundecow, Kaplan.[126]
- erwähnt 1569 Michael Pauli[127][128]
Pastoren
Namen und Jahreszahlen bezeichnen die nachweisbare Erwähnung als Pastor.[129][130][131] Er war der Seelsorger des Konvents im Damenstift.
- 1570–1578 Joachim Krüger/Joachimus Krögerus.[132][133][134]
- 1582–1607 Peter Röbelmann[135]
- 1608–1638 Enoch Zander/Sander aus Bützow.[136]
- 1638–1672 Petrus Zander, mit 19 Jahren jüngster Pastor in Mecklenburg, mit 21 Jahren bei der schwedischen Königin Christina.[137][138][139]
- 1672–1674 Vakanz, Kaplan Lukow[140], Johannes Köster ohne Studium, Johannes Molli, Propst in Goldberg.[141]
- 1673–1676 Magnus Elvers, Magister aus Rostock.[142][143]
- 1677–1703 Martin Huth, aus Müncheberg in der Mark, 1691–1703 Präpositus.[144][145]
- 1704–1737 Casper Wilhelm Heerder aus Westfalen.[146][147]
- 1738–1742 Carl Christian Behm, Magister aus Stettin, durch Wahlbetrug zum Priester eingesetzt.[148][149][150] Aushilfe und Vertretung durch Carl Helmuth Neander aus Mestlin.[151]
- 1742–1757 Christian Hintzmann aus Schwerin.[152][153]
- erwähnt 1751 Bet- und Beichtvater Christoph Kalbom im Armenhaus.[154]
- 1757–1758 Pfarrstelle vacant.[155]
- 1758–1796 Gotthard Georg Studemund, aus Lübz.[156][157]
- 1797–1811 Samuel Dietrich Hoppe, aus Pritzwalk, vorher Hilfsprediger in Lübz.
- 1812–1838 Friedrich Heinrich Birkenstädt, aus Granzin bei Lübz.[158]
- 1837–1847 Gustav Johann Friedrich Owstien, 1832 Privatlehrer in Goldberg.[159]
- 1838–1855 (Christian) Heinrich Mahn, aus Rostock, 1836 Prädikant in Dobbertin.[160]
- 1856–1895 (Martin Johann Carl) Friedrich Pleßmann, aus Ludwigslust, 1853 Lehrer an der Knabenvorbereitungsschule in Schwerin, 1872–1895 Präpositus.[161][162]
- 1895–1900 Friedrich Wilhelm Johannes Burchard, aus Gischow, vorher Rektor in Grabow.[163]
- 01.11.1899–27.04.1901 Gottlieb Ludwig Julius Carl Lehnhardt, war Hilfsprediger, vorher Lehrer an der Privatknabenschule in Malchow.[164]
- 27.10.1901–30.09.1931 Karl Weinreben, aus Kirch Jesar, vorher Rektor in Ribnitz.[165]
- 01.10.1931–31.10.1933 Ulrich (Martin August Max Johannes) Schliemann aus Ruchow, am 10. 10. 1933 entlassen, danach in Florianapolis in Brasilien.[166]
- 01. 11. 1933–31. 03. 1944 Martin (Carl August Friedrich) Romberg, gefallen am 23. Februar 1945 in Posen.[167] kam aus Kirch Kogel.
- Dezember 1944–November 1945 Carl Köhler, Flüchtlingspfarrer aus Köln, predigte als Mitglied der NSDAP, nach Kriegsende Predigerverbot.[168]
- 10. 05. 1944–31. 12. 1985 Kurt-Vollrath (Carl Alwin Ernst Anton) Peters, 1942 Hilfsprediger in Hamburg, 1944 Hilfsprediger in Dobbertin, ab 1946 Pastor in Dobbertin, erste Predigt am 11. August 1946.[169][170]
- 01. 02. 1986–18. 07. 1989 Christoph Kleemann, Verfahren vor dem Rechtshof in Greifswald, 1988 beurlaubt und in den Wartestand versetzt, danach Senatspräsident in Rostock.
- 30. 09. 1990–31. 08. 1994 Dr. theol. Ulrich Palmer, danach Pfarre in Hohen Sprenz.[171]
- 1993–1998 Dieter Döring, Pfarrstelle für die kirchliche Leitung der diakonischen Einrichtung im Kloster Dobbertin.[172]
- 01. 09. 1994–28. 12. 1999 Gerhard Voß, von Goldberg aus.[173]
- 1997–31. 12. 2012 Astrid Lüth.[174][175]
- 01. 01. 2012–31. 12. 2012 Michael Timm, von Goldberg aus, Kornelius Taetow von Mestlin aus.
- 01. 03. 2013–aktuell Christian Hasenpusch, von Goldberg aus.
Sandpröpste
Der Sandpropst war der Verwalter des Klosterbesitzes in der Vorderen und Hinteren Sandpropstei.
- 1228–1243 Olricus/Ulrich, zeitweise, war Klosterpropst in Dobbertin.
- 1257–1275 Volradius/Volrad, zeitweise, war Klosterpropst in Dobbertin.
- 1277–1288 Henricus/Hartmann, zeitweise, war Klosterpropst in Dobbertin.
- 1302–1305 Arnold, zeitweise, war Klosterpropst in Dobbertin.
- 1350–1356 Eghardus/Eckhard, zeitweise, war Klosterpropst in Dobbertin.
- erwähnt 1562 Joachim Thomas.
- 1651–1670 Hieronymus Gerlach in Röbel.[176]
- 1673–1709 Hieronymus Christoph Gerlach, war auch Bürgermeister in Röbel.[177][178]
- 1709–1738 Franz Mundheim in Sietow.[179][180]
- erwähnt 1712 Sant-Probsten Erben.[181]
- 1732–1738 Simon Friedrich Giesen in Sietow.[182]
- 1738–1742 Joachim Friedrich Jacobsen in Röbel.[183]
- erwähnt 1757 † Christoph Gerlach, war auch Bürgermeister in Röbel.
Klosterhauptmänner
Der Klosterhauptmann, 1557 als Amtmann, Amtsverwalter oder (Closter-)Klostervorsteher, ab 1572 als Klosterhauptmann des Klosteramtes bezeichnet[184], war der Vermögensverwalter des Klostereigentums und der Geschäftsführer des umfangreichen Wirtschaftsunternehmens. Es musste von Adel sein und wurde für sechs Jahre auf dem Landtag gewählt und stand unter Kontrolle der Stände des Landtages.
- 1557–1562 Jürgen (Georg) von Below auf Kargow bei Waren, 1558–1603 Hofmarschall und Geheimer Rat beim Herzog Ulrich in Güstrow.[185][186][187]
- 1562–1569 Joachim von Kleinow, ab 1550 Amtsverweser, 1555 Gesandter in Livland.[188][189]
- 1569–1588 Joachim von der Lühe auf Püttelkow, 1565–1584 Hofmarschall und 1565–1588 Geheimer Rat beim Herzog Ulrich in Güstrow.[190][191]
- 1588–1601 Landrat Joachim von Bassewitz auf Levetzow, Bestallung am 24. August 1588, ab 1589–1603 Geheimer Rat beim Herzog Ulrich in Güstrow, danach Dompropst zu Schwerin.[192][193]
- 1602–1610 Levin von Linstow auf Gaarz, Linstow und Glave.
- 1610–1622 Joachim von Oldenburg auf Gremmelin.[194]
- 1622–1629 Gerichtsrat Georg von Linstow auf Gaarz und Glave, 1630 Wallensteins Appelationsgerichtsrat in Güstrow.[195][196]
- 1629–1630 Matthias von Bülow auf Prokrent.
- 1630–1634 Hauptmann Hardenack von Bibow auf Westenbrügge, durch den Konvent gewählt, doch die Ritter- und Landschaft wollte ihnen das Wahlrecht nicht zugestehen.[197]
- 1635–1653 Geheimer Rat Paschen von der Lühe auf Thelkow, Präsident beim Hof- und Landgericht in Güstrow, Wahl erfolgte ohne Hinzuziehung der Landräte.[198][199]
- 1653–1659 Landrat Churdt von Behr auf Greese.[200]
- 1659–1682 Landrat Christoph Friedrich von Jasmund auf Cammin zu Stargard.[201][202] 1660–1708 auch Klosterhauptmann zu Malchow.
- 1682–1686 Baltharsar von Weltzien auf Benthen.
- 1693–1696 Landrat Andreas von Pritzbuer.[203]
- erwähnt 1697 Rittmeister Magnus Friedrich von Barner auf Bülow.[204]
- 1709–1744 Oberstleutnant, Landrat Joachim von Bassewitz auf Wahrstorf, Lütten-Walmsdorf. Der Herzog ließ das Kloster mit Dragonern besetzen, damit der Klosterhauptmann sein Amt nicht ausüben konnte.[205][206]
- 1744–1746 Interim, Provisor Jobst Hinrich von Bülow auf Woserin übernahm die Verwaltung des Klosters.[207]
- 1746–1748 Henning Friedrich Graf von Bassewitz auf Prebberede.[208]
- 1749–1762 Jobst Hinrich von Bülow auf Woserin.
- 1762–1768 Johann Dietrich von der Osten auf Karstorf, vorher Hauptmann im Kloster Malchow.[209][210]
- 1767–1774 Polnischer und Sächsischer Hauptmann August Friedrich von Stralendorff auf Gamehl.[211]
- 1774–1776 Interim (Provisor Adam Philipp Matthias von Flotow auf Reetz).
- 1776–1790 Hans Friedrich Christian von Krackewitz auf Briggow.[212][213][214]
- 1790–1801 Rittmeister Gottfried Hartwig von Weltzien auf Benthen.[215][216]
- 1801–1802 Erblandmarschall Hartwig Friedrich August von Lützow auf Eickhof.
- 1804–1818 Rittmeister August Friedrich Lowtzow auf Klaber.[217]
- 1818–1830 Rittmeister Christian Georg Ferdinand von Raven auf Müsselmow.[218][219]
- 1830–1835 Victor August Friedrich Eugen Wilhelm von Oertzen auf Leppin.
- 1836–1854 Carl Peter Johann Baron von Le Fort auf Wendhof und Boek.[220]
- 1854–1866 (Otto) Julius von Maltzan, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin auf Klein Lukow.[221]
- 1866–1869 Drost Bogislaw Wilhelm Theodor von Liebeherr auf Steinhagen.[222][223]
- 1870–1882 Christian Joachim Hugo Karl Graf von Bernstorff auf Ventschow und Wahrstorf.[224][225]
- 1882–1894 Wilhelm von Oertzen, auf Barsdorf und Lübbersdorf.[226]
- 1894–1914 Carl Friedrich Ludwig von Lützow auf Eickhof.
- 1914–1916 Georg Carl Ernst (gen. Jürgen) von Flotow auf Stuer.[227][228]
- 1917–1919 Hellmuth Otto Maria von Prollius auf Stubbendorf.[229]
- Leichenpredigt Joachim von der Lühe (1588)
- Leichenpredigt Paschen von der Lühe (1653)
- Carl Peter Baron von Le Fort (1862)
Provisoren
Die Provisoren waren auf Amtsebene die Stellvertreter des Klosterhauptmanns, mussten dem Adel angehören, je einer kam aus dem Herzogtum Schwerin und dem Herzogtum Güstrow und sie wurden auf dem Landtag für vier Jahre gewählt.
- erwähnt 1523 Martin von Pritzbuer auf Grabenitz, hatte die Union der Landstände mitgesiegelt.
- 1550–1562 Joachim von Kleinow, ab 1553 Amtsmann, ab 1558 Amtsverweser.[230]
- 1569–1572 Georg (Jürgen) von Below auf Kargow, Klosterverwalter.[231][232]
- 1569–1586 Landrat Hans Ernst von Linstow auf Bellin, „war Visitator zur Beseitigung katholischer Umtriebe“.[233][234]
- 1569–1591 Landrat Claus von Oldenburg auf Gremmelin.[235][236]
- 1572–1576 Diedrich von Plessen auf Zülow.[237]
- 1589–1616 Joachim von Bülow auf Karcheez, Prützen und Krieschow.[238]
- 1589–1601 Landrat Johann von Cramon auf Woserin, beteiligt an Hexenprozessen im Klosteramtsgericht.[239]
- 1594–1601 Hartwig von Pressentin auf Prestin.
- 1594–1612 Joachim von Finecken aufm Werder/Finkenwerder.[240]
- erwähnt 1597 Wiegandt Moltzahn auf Grubenhagen und Rothspalk.
- 1601–1612 Landrat Hennicke Rewentlowen auf Ziesendorf und Reetz.[241]
- 1601–1612 Hauptmann Arendt von Möllendorff auf Dargelütz.[242]
- 1608–1610 Landrat Cuno Wulfrath von Bassewitz.[243]
- 1610–1612 Joachim von Oldenburg auf Gremlin.[244][245]
- 1612–1633 Landrat Gebhard von Moltke auf Toitenwinkel, 1633 auf dem Landtag zu Malchin abgewählt, weil er sich im Exil in Lübeck aufhielt.[246][247][248]
- 1622–1629 Matthias von Bülow auf Pokrent
- 1623–1632 Hauptmann Hardenack von Bibow auf Westenbrügge und Ventschow, von 1630 bis 1634 Klosterhauptmann, danach bis 1644 wieder Provisor.[249]
- 1633–1666 Landmarschall Joachim II. von Moltzan.[250][251]
- 1633–1660 Landrat Henning von Lützow auf Pritzier und Schwechow.
- 1653–1659 Landrat und Hofmeister Daniel von Plessen auf Hoikendorf.[252][253]
- 1666–1677 Landrat Hans Friedrich von Lehsten, Erbherr auf Wardow und Dölitz.[254]
- 1682–1691 Hans Georg von Petersdorff auf Witzin.[255]
- 1691–1696 Rittmeister Magnus Friedrich von Barner auf Bülow.[256]
- 1691–1714 Landrat Philipp Cuno von Bassewitz auf Dalwitz.[257]
- 1693–1696 Landrat Andreas Pritzbuer (Senior).[258]
- 1708–1709 von Restorff auf Möderitz, Amt Crivitz, gab aus Bescheidenheit sein Amt an seinen Nachfolger ab.[259]
- erwähnt 1709 Joachim von Bassewitz auf Wahrstorf und Lütten-Walmsdorf, Landrat.[260]
- 1721–1749 Jobst Hinrich von Bülow auf Woserin.[261][262][263]
- 1721–1744 Georg Christoff von Wangelin auf Alt-Schwerin.[264][265]
- 1746–1748 Oberstleutnant Carl Dietrich von Thomstorff auf Rotspalk durch Losentscheid Provisor, Präsident am Landgerichtshof zu Güstrow.[266]
- 1750–1762 Johann Dietrich von der Osten auf Karstorf.[267]
- 1755–1760 Joachim Friedrich Matthias von Grabow auf Suckwitz.[268]
- 1761–1767 Polnischer und Sächsischer Hauptmann August Friedrich von Stralendorff auf Gamehl.[269]
- 1761–1768 Friedrich Ludwig Matthias von Vieregg auf Subzin und Kronskamp.[270]
- erwähnt 1766 Rittmeister Ulrich Friedrich Johann Gottlieb von Schack auf Wendorf
- 1769–1784 Kammerjunker Hans Friedrich Christian von Krackewitz auf Briggow.[271]
- erwähnt Barthold Friedrich von Bernstorff auf Scharbow.
- 1771–1777 Oberstleutnant von Bülow auf Kritzow.[272]
- 1774–1776 Adam Philipp Mathias von Flotow auf Stuer, Kogel und Käselin.[273]
- 1774–1779 Kammerjunker Adolph Friedrich von Raven auf Golchen.[274][275]
- 1778–1791 Rittmeister Gottfried Hartwig von Weltzien auf Benthen.[276]
- 1777–1782 E. J. von Hobe auf Jürgenstorf.[277]
- 1782–1793 Hauptmann Bernhard Christoff von Blücher auf Gorschendorf.[278][279]
- 1791–1816 Major Vollrath Friedrich Ferdinand Freiherr von Meerheimb auf Reinsdorf und Wokrent.[280][281]
- 1793–1800 Kammerherr Carl August Georg Ludwig von Graevenitz auf Wesselstorf.[282][283]
- 1798–1820 Landrat Kammerherr Adam Otto von Vieregg auf Steinhausen.[284][285]
- 1811–1819 Hauptmann, Kammerherr und Landrat Anton Christoph Caspar Friedrich von Wickede auf Gorschendorf[286]
- 1817–1819 Christian Georg Ferdinand von Raven auf Müsselmow
- 1820–1861 Hans Diedrich Wilhelm von Blücher auf Sukow
- 1821–1836 Major Heinrich Franz von Barner auf Klein Görnow.[287][288]
- 1837–1845 Landrat Johann Jacob von Leers auf Schönfeld, Mühlen und Groß Eichsen.[289][290]
- 1844–1864 Vice-Landmarschall Johann Heinrich Carl von Behr auf Hindenberg.[291][292]
- 1862–1889 Landrat Josias Helmuth Albrecht von Plüskow auf Kowalz, war 50 Jahre Mitglied der Ritterschaft.[293]
- 1865–1880 Oberstleutnant Heinrich von Bülow auf Camin, lehnte eine Wiederwahl ab.[294][295]
- 1881–1889 Landrat Diederich von Mecklenburg auf Wieschendorf.[296][297]
- 1887–1893 Carl Friedrich Ludwig von Lützow auf Eickhof
- 1895–1918 Cuno Graf von Bassewitz auf Perlin.[298][299]
- 1890–1918 Friedrich Ernst August von Gundlach auf Mollenstorff, letzter Provisor bis zur Auflösung des Landesklosters.[300]
Küchenmeister
Der Küchenmeister war als Finanzbeamter der Leiter der Klosteramtsverwaltung, auch Verwalter der Klosterwirtschaft und zuständig für das gesamte Rechnungswesen mit der Amtskasse.
- 1308–1325 Cellar Johannes Stime.
- erwähnt 1337 Hermann Steinweg.
- 1343–1347 Johann Kuppentin.[301]
- erwähnt 1441 Henning Warborch.[302]
- erwähnt 1577 Michael Koch.[303]
- erwähnt 1557 Johannes Graetzen.[304]
- erwähnt 1560 Abraham Mu…
- 1568–1569 Hans Göden, Amtsverwalter.[305]
- erwähnt 1577 Michael Koch.[306]
- 1594–1602 Bartold Köhne/Berthold Koenen.[307]
- 1602–1604 Bartholt Muchow/Muchauwen.[308]
- 1604–1607 Berthold Blücher.
- erwähnt 1607 Assmus Müller(ns).
- 1614–1624 Nicolaus Schröder.[309]
- 1631–1636 Lorenz Eggert.
- 1636–1640 Cyriari Hartel.
- 1640–1655 Jacob Strassen/Strese.[310]
- 1661–1699 Arendt Calsowen/Arnd Kalsow, war 1669 und 1674 an Hexenprozessen in der Sandpropstei beteiligt.[311]
- 1699–1713 Johann Erdtmann, durch dänischen General Jürgen von Rantzau vor Wismar in Arrest genommen.[312][313][314]
- 1714–1716 Johann Friese.[315][316]
- 1716–1721 Johann Crull/Crullen[317]
- 1721–1723 Georg Nicolaus Gutzmer.[318]
- 1724–1744 Christian Gottlieb Crull.[319]
- 1744–1775 Paschen Engel Friese.[320][321]
- 1775–1808 Carl Friedrich Friese. Wegen zunehmender Finanzgeschäfte wurde 1799 Amtsschreiber Mühlenbruch als Gehilfe eingestellt.
- 1800–1808 Friedrich Wilhelm Heinrich Mühlenbruch.[322]
- 1808–1810 Johann Adolph Christoph Schlüter.[323][324]
- 1810–1812 Johann Christoph Ludwig Weißbrodt, wurde gekündigt.[325]
- 1812–1825 Gustav Hartwig Schulze.[326][327]
- 1825–1852 Johann Christoph Friedrich Behrens, seit 1817 Amtsactuar, war auch Organist der Klosterkirche, 1851 fast erblindet.[328]
- 1852–1889 Wilhelm Heinrich Johann Schultz aus Lübz.[329]
- 1889–1916 Rechnungsrat Ludwig Theodor Gustav Schulze aus Rostock, ab 1914 auch Vorsitzender der klösterlichen Krankenkasse.[330][331]
- 1916–1922 Marine-Intendantur-Sekretär Karl Reckling, seit Oktober 1916 probeweise, am 1. April 1917 endgültig angestellt, ab 1922 Leiter der „Staatlichen Klosterverwaltung“, als Oberverwaltungsinspektor 1923 nach Schwerin versetzt.[332][333]
- 1920–1924 Ökonomierat Friedrich Heinrich Leberecht Jerichau leitet den Amtsbauhof- und Amtsgartenbetrieb.[334]
- 1924 am 1. Juni der Administrator Adolf Lefeld aus Neuhof bei Feldberg zum Nachfolger eingestellt und am 21. Dezember 1924 die Staatliche Klosterverwaltung aufgelöst.[335]
Syndicus
Der Syndicus war für die Rechtsgeschäfte und juristischen Angelegenheiten der Besitzungen des Klosters Dobbertin zuständig, auch in Zivil-, Kriminal- und Polizeisachen. Er gehörte dem Klostergericht und dem Klosteramtsgericht an und hatte nach der bestehenden Gerichtsverfassung richterliche Funktionen und Befugnisse.[336]
- erwähnt 1569 Joachim Reich.
- 1644–1679 Doctores Joachim von Nesen aus Güstrow.[337][338]
- 1682–1694 Paul Kistmacher.
- 1718–1738 Hofrat Dr. Christoph Knövenagel.[339][340]
- erwähnt 1737 Christoph Andreas Schmidt.
- 1739–1742 David Christian Schmietelow.
- 1744–1745 Johann Gottlieb Queck.
- erwähnt 1745 Dr. Wiese aus Güstrow.
- 1754–1760 Dr. Johann Gustav Storch, Erster Bürgermeister und Hofrat aus Güstrow.[341][342]
- 1762–1779 Dr. jur. Johann Peter Zander, Hof- und Landgerichtsrat und Advokat in Güstrow, Schwiegersohn von Johann Gustav Storch.[343]
- 1782–1808 Enoch Zander, Großherzoglich mecklenburgischer – schwerinscher Hof- und Landgerichtsadvokat zu Güstrow, Sohn von Enoch Zander.[344]
- 1809–1812 August Gottlieb Hermann Ehlers, Hofrat aus Bützow.[345]
- 1812–1836 Carl Heinrich Christoph Trotsche, Hofrath und Bürgermeister aus Güstrow.[346][347][348]
- 1837–1838 Adolph Julius Heinrich Ludwig Seitz, Advocat aus Güstrow.[349]
- 1838–1883 Carl Jacob Heinrich Burmeister, Richter, Advokat und Geheimer Kanzleirath aus Güstrow.[350][351][352]
- 12.12.1883–03.12.1921 Franz Friedrich Paschen, Bürgermeister und Geheimer Hofrath aus Bützow.[353][354]
- 1936–1945 Dr. Dietrich von Oertzen Rechtsanwalt aus Rostock.
Syndici der Sandpropstei
- 1705–1709 Dr. Wolff[355]
- 1841–1862 Geheimer Hofrat und Bürgermeister Christian Engel in Röbel.
- 1863–1880 Hofrat und Bürgermeister Carl Friedrich Hermes in Röbel.[356]
Notarius, Notar
Der Notar war für die Beurkundung von Rechtsgeschäften jeglicher Art im Klosteramt zuständig.
- erwähnt 1543 Notarius Johann Horninck.[357]
- erwähnt 1569 Notarius Joachim Reich.
- erwähnt 1648 Notarius Martin Badinges aus Güstrow.
- erwähnt 1659 Notarius Christoph Friedricus.[358]
- erwähnt 1662 Notarius Johann Christoff Theil.[359]
- 1665–1670 Notarius Schowig in Sietow.
- 1705 Georg Golmen.[360]
- erwähnt 1712 Johann Crullen.[361]
- 1718–1719 Notari Poppe.[362]
- erwähnt 1726 Gulowen.[363]
- 1736–1763 Amtsnotar Johann Joachim Schröder, war 1752 Schützenkönig in Dobbertin.[364][365]
- erwähnt 1737 Christoph Andreas Schmidt.
- 1744–1745 Joachim Gottlieb Queck.[366]
- erwähnt 1746 Notarius Knöchel, durch Orgelbauer Paul Schmidt zum Organist ausgebildet.[367]
- erwähnt 1763 Christian Schovig aus Güstrow.
- erwähnt 1772 Johann Heinrich Böhme.
- 1800–1808 Jacob Heinrich Giesecke, auch Organist.[368]
- 1809–1813 Notari Johann Gottlieb Graupner aus Malchin.[369]
- erwähnt 1814 Johann Christoph Friedrich Behrens.
- erwähnt 1845 Johann Wiese, vorher Postmeister im Klosteramt.
- erwähnt 1871 Notar Garthe[370]
Actuarius, Amtsschreiber
Der Actuarius war Schreiber und Protokollführer in der Klosteramtsverwaltung.
- erwähnt 1491 Procuratori Joachim Stoißlofe.
- 1582–1600 Archimagistro Nicolaus Schröder.[371]
- erwähnt 1600 Cyrianus Hertel.[372]
- 1647–1659 Johann Jürgen Halberstadt.[373]
- 1650–1660 Johannes Börding/Johann Bording.[374][375]
- 1675–1678 Samuel Christian Ahrens
- erwähnt 1661 Johann Christoph Strelenius
- 1680–1701 Johann Lucow
- 1702–1705 Ernst Heinrich Erdtmann.[376]
- 1716–1722 Johann Eyler, danach Notar in Rostock.
- erwähnt 1722 Christoph Gottlieb Crull/Crullen.[377][378]
- 1726–1727 Johann Joachim Guhl.[379]
- 1736–1758 Johann Joachim Schröder, 1758 Amtsnotarius beim Wahlbetrug zur Predigerwahl.
- 1739–1742 David Christian Schmietelow.[380]
- 1746–1751 Wiechmann
- 1751–1754 Artur Theodor Max Friedrich Engel.[381][382]
- 1758–1766 Johann Georgius Mühlenbruch.[383]
- 1758–1790 secretario Johann Christian Haase.[384]
- erwähnt 1767 Albrecht Johann Carl Casimir Voigt
- 1768–1774 Johann Joachim Schröder
- 1775–1805 Jacob Heinrich Giesecke, auch mit 71 Jahren noch Organist.[385]
- 1776–1781 Johann Adolph Weber
- 1793–1794 Hansen
- 1794–1807 Casper Friedrich Böttcher[386]
- 1808–1812 Carl Christian Kränicke[387]
- 1813–1816 Amtsschreiber Möller.[388]
- 1814–1825 Johann Christoph Friedrich Behrens,[389] danach bis 1852 Küchenmeister.
- 1825–1835 Otto Carl Christian Wiencke auf Neuhof.
- 1837–1865 Ludwig Franz Vollrath Christian Lierow.[390][391]
- 1866–1894 Gustav Carl Friedrich Conrad Lierow, Sohn von Ludwig Lierow.[392]
- 1895–1900 Raths-Protocollist Arthur Theodor Max Friedrich Engel aus Grevesmühlen,[393] erhielt die Kündigung.[394]
- 1900–1922 Martin Herrmann Heinrich Kleesath, vorher Angestellter der Ritterschaftlichen Brandversicherungsgesellschaft zu Rostock, ab 1915 Amtssekretär, Oberverwaltungssekretär.[395]
- 1916–1918 Hans Angerstein aus Güstrow, kommissarischer Steueraktuar.[396]
(Quelle: u. a.:[397])
Literatur
- Horst Alsleben: 775 Jahre Dobbertin. Altes Kloster mit neuen Hoffnungen. Schicksal zwischen Mönchsorden, Damenstift und Heimstatt für Behinderte. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Band 3, Bonn 1996, S. 305–307.
- Horst Alsleben: Zusammenstellung aller Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin. Schwerin 2010–2013.
- Horst Alsleben: Dobbertin bei Goldberg. In: Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. (= Germania Benedictina. Band 10.) St. Ottilien 2012, ISBN 978-3-8306-7571-6, S. 295–301.
- Horst Alsleben: Das Jungfrauenkloster als evangelisches Damenstift – Ein Klosteramt in Mecklenburg-Schwerin. In: Kloster Dobbertin. Geschichte – Bauen – Leben. (= Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Band 2). Schwerin 2012, ISBN 978-3-935770-35-4, S. 42–52.
- Horst Alsleben: Der Dobbertiner Konvent – Eine christliche Gemeinschaft im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. In: Kloster Dobbertin. Geschichte – Bauen – Leben. (= Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Band 2). Schwerin 2012, ISBN 978-3-935770-35-4, S. 53–63.
- David Franck: Alt- und Neues Mecklenburg. Achtzehntes Buch, Güstrow, Leipzig 1757.
- Hans-Heinrich Klüver: Beschreibung des Herzogthums Mecklenburg. Wismar 1737.
- Ernst Münch, (unter Mitwirkung von Horst Alslenben), Frank Nikulka, Bettina Gnekow, Dirk Schumann: Dobbertin. Kloster S. Maria, S. Johannes Evangelist (Ordo Sancti Benedicti/Benediktinerinnen). In: Wolfgang Huschner, Ernst Münch, Cornelia Neustadt, Wolfgang Eric Wagner: Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien. (10./11. – 16. Jahrhundert). Band I., Rostock 2016, ISBN 978-3-356-01514-0, S. 177–216.
- Friedrich August Rudolff: Pragmatisches Handbuch der Mecklenburgischen Geschichte. Schwerin 1780.
- Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. IV. Band. In: Die Amtsgerichtsbezirke Schwaan, Bützow, Sternberg, Güstrow, Krakow, Goldberg, Parchim. Lübz und Plau. Schwerin 1901 (Neudruck 1993), ISBN 3-910179-08-8, S. 349–371.
- Dietrich Schröder: Papistisches Mecklenburg. Erstes bis Zehntes Alphabeth, Wismar 1741.
- Joachim Heinrich Spalding: Repertorium Ivris Mecklenburgici. Landtagsprotokolle 1552–1671. Rostock 1781.
- Eduard Viereck: Die Rechtsverhältnisse der vier Mecklenburgischen Jungfrauenklöster nach ihrer geschichtlichen Entwicklung. Berlin 1875.
- Gustav Willgeroth: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege. Zweite Lieferung, Wismar 1924, S. 298–302.
- Julius Wiggers, Moritz Wiggers: Geschichte der drei Mecklenburgischen Landesklöster Dobbertin, Malchow und Ribnitz. Erste Hälfte: Von der Stiftung der drei Klöster bis zur Überweisung an die Stände im Jahre 1572. B. B. Leopoldsche Universitätsbuchhandlung Rostock 1848.
- Johann Peter Wurm: Der dullen Nonnen Krich. Die Reformation des Benediktinerinnenklosters Dobbertin 1557-1578. In: Kloster Dobbertin. Geschichte – Bauen – Leben. Schwerin 2012, ISBN 978-3-935770-35-4, S. 26–37.
Quellen
Historische Quellen
Ungedruckte Quellen
Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS)
- LHAS 1.5-4/3 Kloster Dobbertin, Urkunden.
- LHAS 2.12-1/23 Korrespondenz der Herzöge mit Räten und anderen Amtspersonen.
- LHAS 2.12-2/4 Regierungskollegien und Gerichte.
- LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin.
- LHAS 2.12-3/4 Kirchen und Schulen. Specialia.
- LHAS 2.12-3/5 Kirchenvisitationsprotokolle.
- LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin.
- LHAS 5.11-2 Landtagsversammlungen, Landtagsverhandlungen, Landtagsprotokolle, Landtagsausschuß.
- LHAS 5.12-4/2 Mecklenburgisches Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
- LHAS 9.1-1 Reichskammergericht. Prozeßakten 1495–1806.
- LHAS 10.09.L/06. Personennachlass Lisch, Friedrich (1801–1883).
- LHAS 10.63-1 Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Clandrians Briefe 15. und 16. Jahrhundert.
- LHAS Mecklenburgische Regesten Urkunden 1402–1599.
Landeskirchliches Archiv Schwerin (LKAS)
- LKAS, OKR Schwerin, Specialia, Personalia und Examina.
- LKAS, OKR Schwerin, Specialia, Abt. 1 Dobbertin, Nr. 005, 006. Prediger 1792–1998.
Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (LAKD)
- Archäologie Ortsaktenarchiv, Grabungsdokumentationen.
- Baudenkmalpflege, Ortsakte Kloster Dobbertin, Bauhistorische Berichte.
Vatikanisches Geheimarchiv Rom
- Papsturkunden 1200–1500.
Dänisches Reichsarchiv (Statens Arkiver Rigsarkivet) Kobenhagen (Kobenhavn)
- Mecklenburgica-Schwerin stifts arkiv. Kloster Dobbertin, Pack 1-52.
Archiv der Hansestadt Lübeck
- Altes Senatsarchiv, Externa, Deutsche Territorien.
Stadtarchiv Ribnitz
- Bestand Kloster Dobbertin.
Archiv der Hansestadt Wismar
- Zeugenbuch.
- Nachlass Familie Friese und Mühlenbruch.
Stadt Goldberg
- Stadtarchiv Goldberg, Museum Goldberg.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Horst Alsleben: Zusammenstellung aller Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin. Schwerin 2010–2013.
- ↑ Dieterich Schröder: Papistisches Mecklenburg. Sechstes Alphabeth. 1741, S. 1253.
- ↑ MUB X. (1877) Nr. 7105.
- ↑ MUB XVI. (1893) Nr. 9634.
- ↑ Friedrich Wiggers: Verzeichnis der Grabstätten des Großherzoglichen Hauses von Mecklenburg. MJB 50 (1855) S. 329 Dobbertin.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 130, 132, 133, 135, 140, 143, 144.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 142, 145.
- ↑ Dänisches Reichsarchiv-Mecklenburgica-Schwerin stifts Archiv, Kloster Dobbertin, Nr. 51.
- ↑ Dänisches Reichsarchiv-Mecklenburgica-Schwerin stifts Archiv, Kloster Dobbertin, Nr. 51
- ↑ Dänisches Reichsarchiv-Mecklenburgica-Schwerin stifts Archiv, Kloster Dobbertin, Nr. 51.
- ↑ Dänisches Reichsarchiv-Mecklenburgica-Schwerin stifts Archiv, Kloster Dobbertin, Nr. 51.
- ↑ Dänisches Reichsarchiv-Mecklenburgica-Schwerin stifts Archiv, Kloster Dobbertin, Nr. 51.
- ↑ Dänisches Reichsarchiv-Mecklenburgica-Schwerin stifts Archiv, Kloster Dobbertin, Nr. 51.
- ↑ Dänisches Reichsarchiv-Mecklenburgica-Schwerin stifts Archiv, Kloster Dobbertin, Nr. 51.
- ↑ Friedrich Lisch: Die Reformation des Klosters Dobbertin. MJB 22 (1857) S. 137.
- ↑ Dänisches Reichsarchiv-Mecklenburgica-Schwerin stifts Archiv, Kloster Dobbertin, Nr. 51.
- ↑ LHAS 2.12-2/4 Regierungskollegien und Gerichte. Nr. 1076.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Kloster Dobbertin, Urkunden. Regesten Nr. 132, 133, 137, 139, 140.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Kloster Dobbertin, Urkunden. Regesten Nr. 198, 208–210.
- ↑ Friedrich Lisch: Die Reformation des Klosters Dobbertin. MJB 22 (1857)S. 124.
- ↑ Friedrich Lisch: Die Reformation des Klosters Dobbertin. MJB 22 (1857) S. 125.
- ↑ Grabplatte im Kloster zum Heiligen Kreuz in Rostock.
- ↑ Friedrich Lisch: Die Reformation des Klosters Dobbertin. MJB 22 S. 126.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden, Dobbertin. Nr. 213.
- ↑ Friedrich von Meyeen: Ein Rechnungsbuch des Klosters Dobbertin. MJB 59 (1894) S. 196–198.
- ↑ Friedrich von Meyenn: Ein Rechnungsbuch des Klosters Dobbertin. MJB 59 (1894) S. 197.
- ↑ Claus Heinrich Bill: Mecklenburgischer Adel 1550–1750. 1999. S. 126.
- ↑ Friedrich von Meyenn: Ein Rechnungsbuch des Klosters Dobbertin. MJB 59 (1894) S. 205.
- ↑ Stadtarchiv Ribnitz. Bestand Kloster Dobbertin D 59/7.
- ↑ Christine Steinbach: 725 Jahre Leisten. 1996.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 4 Domina, Priorin und Klosterhauptleute 1687–1877.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 4 Domina, Priorin und Klosterhauptleute 1687–1877.
- ↑ Friedrich von Meyeen: Ein Rechnungsbuch des Klosters Dobbertin. MJB 59 (1894) S. 209.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klostewramt Dobbertin. Nr. 4 Domina, Priorinnen und Klosterhauptmann 1687–1877.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 4 Domina, Priorin, Klosterhauptleute 1687–1877, Nr. 11 und Nr. 115 Nachlass Domina Oelhard Ilsabe von Krusen 1779–1792.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 4 Wahlprotokoll vom 2. Oktober 1792. Nr. 8. Verstorben am 21. Oktober 1799.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 4 Dominawahl, Nr. 12 Testament und Nachlass 1782–1818.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 4 Wahlprotokoll 1818, Nr. 10 Nachlass Gräfin von Bassewitz1826.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 4. Domina, Priorinnnen, Klosterhauptleute 1687–1877. Nr. 83 Klosterangelegenheiten.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 9 Domina von Schack 1871–1906.
- ↑ LHAS 5.12-4/2 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Nr. 8598, 8606.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 242 Verzeichnis des Jungfrauen ab 1600.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 4 Domina, Priorin und Klosterhauptleute 1687–1877.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokolle. 19. November 1862, Nr. 1
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 4 Domina, Priorin und Klosterhauptleute 1687–1877.
- ↑ LHAs 5.11-2 Landtagsprotokolle. 18. November 1863, Nr. 2.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 5 Domina- und Priorinnenwahlen 1875–1914.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 5 Domina- und Priorinnenwahlen 1875–1914.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Amtssachen der Priorin Auguste von Bassewitz 1900.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 5 Domina- und Priorinnenwshl 1875–1914.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 5 Domina- und Priorinnenwahl 1875–1914.
- ↑ Friedrich Schlie: Das Kloster Dobbertin. 1901, S. 359.
- ↑ Ernst Münch, Horst Alsleben: Dobbertin. Kloster S. Maria, S. Johannes Evangelist. 2016, S. 182.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin. Klosterarchiv 1227–1749, Pastoren.
- ↑ LKAS, OKR Schwerin, Dobbertin, Prediger Bd. I. 1792–1944, Bd. II. 1945–1998.
- ↑ MUB I. (1863) Nr. 463.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden, Dobbertin. Nr. 416 Liste von Pröpsten.
- ↑ MUB I. (1863) Nr. 417, 463, 523.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden, Dobbertin. Nr. 416 Liste von Pröpsten.
- ↑ MUB I. (1863) Nr. 644, MUB II. (1864) Nr. 790, 923.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden, Dobbertin. Nr. 416 Liste von Pröpsten.
- ↑ MUB II. (1864) Nr. 1440.
- ↑ parabolisches Siegel des Dobbertiner Propstes an der Urkunde vom 13. Juni 1288, MUB III. (1865) Nr. 1962, 1964.
- ↑ Henricus Cremun verkauffet dem Propst Henrico zu Dobbertin vor 92. Marck den Eigenthum dreyer Huffen in Goldberge .
- ↑ Dietrich Schröder: Papistisches Mecklenburg, Drittes Alphabeth. 1741, S. 866, 875.
- ↑ MUB IV. (1867) Nr. 2624.
- ↑ MUB V. (1869) Nr. 2795, 2905, 2989.
- ↑ MUB V. (1869) Nr. 3311, 3420. MUB VI. (1870) Nr. 3585, 3632, 3661.
- ↑ Otto Ferdinand von Linstow: Nachrichten über das Adelsgeschlecht von Linstow. Lübeck 1886.
- ↑ MUB VII. (1872) Nr. 4331, 4779, 4974, 4985, MUB IX. (1875) Nr. 6255.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden, Dobbertin. Nr. 416. Liste von Pröpsten.
- ↑ MUB VIII. (1873) Nr. 5052.
- ↑ MUB VII. (1872) Nr. 4621.
- ↑ MUB X. (1877) Nr. 6787.
- ↑ Dieterich Schröder: Papistisches Mecklenburg. Sechstes Alphabeth, 1741 S. 1245.
- ↑ MUB IX. (1875) Nr. 4625, 4851, 6191, MUB X. (1877) Nr. 6787, 7105.
- ↑ MUB X. (1877) Nr. 7105, MUB XIII. (1884) Nr. 7498.
- ↑ MUB XVI. (1893) Nr. 9634, MUB XX. (1900) Nr. 11304.
- ↑ Dieterich Schröder: Papistisches Mecklenburg. I./II. Wismar 1374.
- ↑ MUB XV. (1890) Nr. 9109
- ↑ MUB XVI. (1893) Nr. 9634.
- ↑ MUB XVI. (1893) Nr. 9732, 9733, MUB XVIII. (1897) Nr. 10162.
- ↑ Bruder Nicolaus von Wanzenberg war Pfarrer zu Brenz
- ↑ MUB II. (1864) Nr. 1382, MUB XX. (1900) Nr. 11732, 11393, MUB XXI. (1903) Nr. 11894.
- ↑ Christine Magin, Jürgen Herold, Marion Grether: Die Inschriften auf den Grabplatten im Kloster Dobbertin. 2012, S. 158–159.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 81, 82, 86, 87.
- ↑ Christine Magin, Jürgen Herold, Marion Grether: Die Inschriften auf den Grabplatten im Kloster Dobbertin. 2012, S. 162–163.
- ↑ MUB XXI. (1903) Nr. 11894.
- ↑ MUB XXXIII. (1911) Nr. 13100.
- ↑ MUB XXXIII. (1911) Nr. 13111.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 9, 93.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 95, 105.
- ↑ MJB 11 (1846) S. 5 Über die Chroniken der Klöster Dobbertin und Neuenkamp.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 108, 110.
- ↑ Dietrich Schröder: Papistisches Mecklenburg, Neuntes Alphabeth. 1741, S. 1883.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 114 Urkunde mit Propstsiegel, Nr. 115, Nr. 661.
- ↑ Ernst Münch: Dobbertin, Kloster S. Maria, S. Johannes Evangelist (Ordo Sancti Benedicti/Benediktinerinnen) In: Mecklenburgisches Klosterbuch, Band 1. 2014, S. 187.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 157, Nr. 167.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 152, 163–167, 169, 170, 172, 179.
- ↑ Repertorium Germanicum (Verzeichnis der an der päpstlichen Kurie im 15. Jh. eingegangenen Antragsschriften auf Kirchenstellen und den päpstlichen Antwortbriefen), Band 8, Teil 1. Tübingen 1993, S. 252 Nr. 1719.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 167.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 181, 182.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 185–187.
- ↑ Stadtarchiv Wismar: Nuntius Marinus als Bischof zu Camin verleiht am 26. Juli 1480 Johann Goldenbaghe als Propst zu Dobbertin eine Vicarie zu St. Marien in Wismar. Abz. II. Rep. 1 A Geistliche Urkunden, Nr. 0478.
- ↑ Dietrich Schröder: Papistische Mecklenburg. Band II. 1741, S. 2310.
- ↑ Ernst Münch: Dobbertin, Kloster. In: Mecklenburgisches Klosterbuch. Band 1, 2014, S. 187. ...es handelt sich hier vermutlich um eine Verwechselung mit seinem Zeitgenossen Heinrich Moller...
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 189, 191.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 194, 196.
- ↑ Friedrich von Meyenn: Ein Rechnungsbuch vom Kloster Dobbertin. MJB 59 (1894), S. 179.
- ↑ Horst Alsleben: Verwirrungen und Wahlbetrug. SVZ, Mecklenburg-Magazin, 20. Juli 2018.
- ↑ LHAS 2.12-3.2 Klöster und Ritterorden, Dobbertin. Nr. 3 Propst.
- ↑ LHAS 2.12-3/4 Kirchen und Schulen. Specialia, Sign. 2001.
- ↑ Ernst Münch: Zur mittelalterlichen Geschichte von Kloster Dobbertin. 2012, S. 14.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Nr. 436.
- ↑ LHAS 2.12-3/4 Kirchen und Schulen. Specialia, Sign. 2001.
- ↑ Franz Schildt: Das Bistum Schwerin in der evangelischen Zeit. MJB 49 (1884) S. 159–162.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 213, 214, 244.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Nr. 436.
- ↑ LHAS 1.12-3/4 Kirchen und Schulen. Specialia, Sign. 2001.
- ↑ LHAS 2.12-3/4 Kirchen und Schulen. Nr. 200.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 216–218.
- ↑ Johann Peter Wurm: Der dullen Nonnen Krich. 2012, S. 26–27.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 220.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Nr. 436.
- ↑ Friedrich Lisch: Die Reformation des Klosters Dobbertin. MJB 22 (1857) S. 115.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden, Dobbertin. Nr. 50 Kaplan Sundecow.
- ↑ LHAS 2.12-3/4 Kirchen und Schulen. Pfarrer Personalie, Nr. 2001.
- ↑ Friedrich Lisch: Die Reformation des Klosters Dobbertin. MJB 22 (1857), S. 116.
- ↑ Friedrich Schlie: Das Kloster Dobbertin. 1901, S. 359.
- ↑ Gustav Willgeroth: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren seit dem dreißigjährigen Kriege. Zweite Lieferung, 1924, S. 298–302.
- ↑ Willgeroth aktuell: Die Pfarren der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs seit 1933. März 2019.
- ↑ Eintrag 1562 im Rostocker Matrikelportal
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden.Dobbertin, Nr. 49.
- ↑ Friedrich Lisch: Die Reformation des Klosters Dobbertin. MJB 22 (1857), S. 116.
- ↑ Eintrag 1575 im Rostocker Matrikelportal
- ↑ Eintrag 1596 im Rostocker Matrikelportal
- ↑ Eintrag 1630 im Rostocker Matrikelportal
- ↑ SVENSKA RIKSRÄDETS PROTOKOLL Königl. Riksarkivet VIII. 1640,1641 Stockholm 1998, S. 198–203.
- ↑ Horst Alsleben: Junger Pfarrer in heikler Mission. SVZ, Mecklenburg-Magazin, 12. November 2021.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin Nr. 3005 Hexenprozess gegen Catharina Gantzow 1673/74.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3144 Pfarrstelle vacanz 1672–1674.
- ↑ Eintrag 1669 im Rostocker Matrikelportal
- ↑ David Franck: Altes und Neues Mecklenburg. 16. Buch, S. 305–307.
- ↑ Eintrag 1672 im Rostocker Matrikelportal
- ↑ David Franck: Altes und Neus Mecklenburg. 16. Buch, S. 305–307.
- ↑ Eintrag 1698 im Rostocker Matrikelportal
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 4218, Berufung des Kandidaten Casper Wilhelm Heerder zum Pastorat der Dobbertiner Klosterkirche, 1704. Nr. 3216 Pastor Heerder 1733. Nr. 5266 Versorgung Pastorenwitwen 1764.
- ↑ Eintrag 1714 im Rostocker Matrikelportal
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3101 Pastoren 1738–1746. Nr. 3157 Predigerwahl mit Wahlbetrug 1738.
- ↑ Hans-Heinrich Klüver: Beschreibung des Herzogthums Mecklenburg, Sechter Teil. 1742, S. 220–225.
- ↑ Johann Clamor Buchholz: Ausführliche Nachricht und Pfarr Sachen in Mestlin und Ruest. 1785, S. 160.
- ↑ Eintrag 1725 im Rostocker Matrikelportal
- ↑ Horst Alsleben: Wahlbetrug im Kloster. SVZ, Mecklenburg-Magazin, 8. Oktober 2022, S. 22.
- ↑ Mecklenburgisches Beichtkinderverzeichnis aus dem Jahre 1751, Dobbertin, S. 57 im Dorfe Dobbertin.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3149 Pfarrstelle vacanz, Nr. 3180 Predigerwahl, Nr. 3266 Versorgung Pastorenwitwen 1757.
- ↑ Eintrag 1738 im Rostocker Matrikelportal
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3236 Testament Pastor Studemund 1796.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3180 Predigerwahl, Nr. 3193 Pensionierung.
- ↑ LKAS, OKR Schwerin, Personalia und Examina, O 015.
- ↑ LKAS, OKR Schwerin, Personalia und Examina, M 011.
- ↑ LKAS, OKR Schwerin, Personalia und Examina, P 77.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3294 Pastor Pleßmann 1870–1895.
- ↑ LKAS, OKR Schwerin, Personalia und Examina, B 235.
- ↑ LKAS, OKR Schwerin, Personalia und Examina, L 047.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokoll. 13. November 1901, Nr. 5.
- ↑ LKAS, OKR Schwerin, Personalia und Examina, S. 086.
- ↑ LKAS, OKR Schwerin, Personalia und Examina, R 117.
- ↑ LKAS, OKR Schwerin, Dobbertin, Prediger, Nr. 158.
- ↑ LKAS, OKR Schwerin, Personalia und Examina, P 114.
- ↑ Erinnerungen eines Mannes der "auf dem Papier" 40 Jahre lang (1944–1984) Pastor in Dobbertin war. Handschriftliche Aufzeichnungen ohne Datum von Propst Peters im Dobbertiner Kirchenarchiv.
- ↑ Gerhard Voß: Verwaltung der Pfarre Dobbertin. 10. August 2001.
- ↑ Kirchliches Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, Nr. 10, 8. Juli 1993.
- ↑ Gerhard Voß: Verwaltung der Pfarre Dobbertin. Goldberg 10. August 2001.
- ↑ Am 1. Juli 1996 wurde die Pfarrstelle Dobbertin zur ruhenden Pfarrstelle erklärt. Kirchliches Amtsblatt der Ev.-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, Nr. 5–8, 30. Juli 1996.
- ↑ am 1. Januar 2010 Pfarrstelle Dobbertin mit Goldberg zur Kirchgemeinde Goldberg-Dobbertin vereinigt.
- ↑ Ralf Jackewitz: Röbel und die Sandpropstei, 400 Jahre Beziehungen zu Dobbertin. Archiv zu Röbel 2003.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3944. Prozess wegen Unzucht und Schwängerung.
- ↑ Wilhelm Polthier: Familienbuch der Polthier.1927, S. 80.
- ↑ LHAS 3.1-3/2 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3740, 4542.
- ↑ Inschrift auf der Kirchenglocke in Lärz von 1724 als SAND-PROBST.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 915 Inventar Amtshaus.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3740.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3277, wurde am 14. Juni 1738 durch den Klosterhauptmann Joachim von Bassewitz bestätigt.
- ↑ Auf dem Landtag in Güstrow am 25. März 1572 und am 4. Juni 1572 in Sternberg noch als Closter-Vorsteher oder Amtmann bezeichnet.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 222, 225, 228, 231, 232, 233.
- ↑ LHAS 2.12-2/4 Regierungskollegien und Gerichte. Nr. 1070.
- ↑ LHAs 2.12-1/23 Korrespondenz der Herzöge mit Räten und anderen Amtspersonen. Nr. 828.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 16. Joachim von Kleinow wurde am 15. Mai 1562 zum Klosterhauptmann bestallt, 1550–1558 "Amtsverweser".
- ↑ LHAS 2.12-2/4 Regierungskollegien und Gerichte. Nr. 1065, 1067, 1068, 1070, 1071.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 8, 49. Im Visitationsprotokoll vom 16. März 1570 als neuer Klosterhauptmann genannt.
- ↑ Stadtarchiv Ribnitz: Kloster Dobbertin. D 59/2.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 235 A/B.
- ↑ Stadtarchiv Ribnitz: Kloster Dobbertin. D 59/2.
- ↑ Hans-Heinrich Klüver: Beschreibung des Herzogthums Mecklenburg, Erster Teil. 1737, S. 631.
- ↑ Otto Ferdinand von Linstow: Nachrichten über das Adelsgeschlecht von Linstow. 1886, S. 30.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden, Dobbertin. Nr. 11, 13.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 12, 13, 27 Bestätigung Klosterhauptmänner.
- ↑ David Franck: Alt- und Neues Mecklenburg, Dreyzehendes Buch. 1756, S. 146.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 386, 378 Klosterhauptmann Paschen von der Lühe 1636–1653.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 369 Bestallung und Deputat Klosterhauptmann von Behr 1653–1659.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 16.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin.Nr. 371/b.
- ↑ Hans Heinrich Klüver: Beschreibung des Herzogthums Mecklenburg. Erster Teil, 1737, S. 639.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 27.
- ↑ David Franck: Altes und Neues Mecklenburg, Sechzehndes Buch. 1756, S. 329.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 345, 362. Besoldung und Deputat 1710–1745.
- ↑ David Franck: Alt- und Neues Mecklenburg, Achtzehntes Buch. 1757, S. 361.
- ↑ David Franck: Alt- und Neues Mecklenburg, Achtzehntes Buch. 1757, S. 369.
- ↑ Hans-Heinrich Klüver: Beschreibung des Herzogthums Mecklenburg, Fünfter Teil. 1737, S. 200–201.
- ↑ Horst Alsleben: Dobbertiner Klosterhauptmann steckbrieflich gesucht. In: Mitteilungen des Vereins für mecklenburgische Familien- und Personengeschichte. Heft 42, März 2019, S. 18–21.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3159.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 377, 3159.
- ↑ Horst Alsleben: Klosterfriedhof Dobbertin. SVZ, Mecklenburg-Magazin, 24. August 1992.
- ↑ Horst Alsleben: Grabsteine erzählen Geschichte. SVZ, Mecklenburg-Magazin, 22. März 2019.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 31.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 355 Testament des Rittmeisters Gottfried Christian von Barner. 1791–1792.
- ↑ Mecklenburgische Zeitung, Sonntagsbeilage: Zur Erinnerungsfeier am Nossentiner Denkmal. Schwerin, am 30. September 1906.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 865 Amtsprotokoll.
- ↑ Horst Alsleben: Grabsteine erzählen Geschichte. SVZ, Mecklenburg-Magazin, am 22. März 2019.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371a Einführung der Klostervorsteher 1691–1921.
- ↑ LHAS 5.12-2 Landtagsprotokoll. Nr. 1, 16. November 1853.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 1309.
- ↑ Rainer Münzing: Doberaner Adel stammt aus Pommern. Ostsee-Zeitung, Bad Doberan, 3. März 1995.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371b Einführung der Klosterhauptleute und Provisoren 1621–1921.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokoll. Nr. 1, 22. November 1870.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371 b Einführung der Klostervorsteher 1691–1921.
- ↑ Güstrower Zeitung vom 2. 5. 1914:...im Ständehaus zu Rostock wählt die Versammlung der Ritterschaft Herrn von Flotow, Stuer zum neuen Klosterhauptmann ab 1. Juli 1914.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371 b.
- ↑ LHAS 5.12-4/2 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Nr. 8604.
- ↑ LHAS 9.1-2 Reichskammergericht. Nr. 83, 402, 535.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 222, 228, 231.
- ↑ David Franck: Alt- und Neues Mecklenburg. Zehntes Buch. 1755, S. 228–232.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 222, 230, 231, 233.
- ↑ Otto Ferdinand von Linstow: Nachrichten über das Adelsgeschlecht von Linstow. 1886.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 222, 228, 230, 231.
- ↑ LHAS 9.1-1 Reichskammergericht. Prozeßakten 1495–1806, Nr. 462, 746.
- ↑ LHAS 12.2-3/2 Klöster und Ritterorden, Dobbertin, Nr. 16.
- ↑ Claus Heinrich Bill: Mecklenburgischer Adel in der Frühen Neuzeit 1550 bis 1750. 1999, S. 65.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 13. Klosterhauptmänner, Provisoren.
- ↑ LHAS 2.12-4/2 Lehngüter. Lehnakten Glave a.
- ↑ LHAS 2.12-4/2 Lehngüter. Lehnakten I. Glave a.
- ↑ LHAS 2.12-4-/2 Lehngüter. Lehnakten I. Glave a.
- ↑ Claus Heinrich Bill: Mecklenburgischer Adel in der Frühen Neuzeit 1550 bis 1750. 1999, S. 45–46.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin.
- ↑ LHAS 9.1-1 Reichskammergericht. Prozeßakten 1495–1806, Nr. 305.
- ↑ Eintrag im Rostocker Matrikelportal
- ↑ Claus Heinrich Bill: Mecklenburgischer Adel in der Frühen Neuzeit 1550 bis 1750. 1999, S. 127–128.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 22. Gesuche und Bestätigung von Provisoren, Nr. 29. Bestallung der Provisoren im Kloster Dobbertin.
- ↑ LHAS 2.12-3/1 Klöster und Ritterorden: Dobbertin, Nr. 12, 13.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371/b.
- ↑ Spalding III. S. 139.
- ↑ Stadtarchiv Ribnitz: Kloster Dobbertin. D 59/9–11.
- ↑ M. Naumann: Die Plessen. 1971, S. 122–124.
- ↑ Stadtarchiv Ribnitz, D 59/14.
- ↑ David Franck: Alt- und Neues Mecklenburg, Sechzehendes Buch. 1756, S. 52.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371a.
- ↑ LHAS 2.12-3.2 Klöster und Ritterorden, Landeskloster Dobbertin. Provisor Nr. 30 Wahl Philipp Cunovon Bassewitz auf Dahlwitz zum Provisor 1691.
- ↑ Hans-Heinrich Klüver: Beschreibung des Herzogthums Mecklenburg. 1737, S. 639.
- ↑ David Franck: Altes und Neues Mecklenburg, Sechzehndes Buch. 1756, S. 274.
- ↑ David Franck: Alt- und Neues Mecklenburg, Sechzehndes Buch. 1756, S. 329.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371/a, 3157, 3159.
- ↑ Bülowsche Familienbuch, III. Band, Linie VIII. Zweig Woserin - Wamckow. München 1994, S. 271, 291.
- ↑ David Franck: Alt- und Neues Mecklenburg, Siebenzehntes Buch. 1757, S. 212.
- ↑ Klosterakten Dobbertin, Stadtarchiv Ribnitz, 47 D.
- ↑ David Franck: Alt- und Neues Mecklenburg, Siebenzehntes Buch. 1757, S. 212, 324.
- ↑ David Franck: Altes und Neues Mecklenburg, Achtzehntes Buch. 1757, S. 369–370.
- ↑ David Franck: Alt- und Neues Mecklenburg, Neunzehntes Buch. 1757, S. 77.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371/a.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371a.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin Nr. 29 Bestallung der Provisoren 1761–1847.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 29 Bestallung der Provisoren 1761–1847
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371/a.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371/a.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 29 Bestallung der Provisoren 1761–1847.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371/a.
- ↑ LHAS 2.12-3/1 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 29 Bestallung der Provisoren 1761–1847.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterordn. Dobbertin Nr. 29 Bestallung der Provisoren 1761–1847.
- ↑ 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin Nr. 29 Bestallung der Provisoren 1761–1847.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371/a.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin Nr. 29 Bestallung der Provisoren 1761–1847.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371/a.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin Nr. 29 Bestallung der Provisoren 1761–1847.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371/a.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 8, 371/a.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterordsen. Dobbertin Nr. 29 Bestallung der Provisoren 1761–1847.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin Nr. 29 Bestallung der Provisoren 1761–1847.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371/a.
- ↑ Auf der Gedächtnistafel an der Innenseite der rechten Turmspitze genannt.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin Nr. 29 Bestallung der Provisoren 1761–1847.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371/a.
- ↑ Julius Freiherr von Maltzan: Vicelandmarschall Johnn Heinrich Carl von Behr auf Hindenberg. In: Einige gute Mecklenburgische Männer. Wismar 1882.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin Nr. 29 Bestallung der Provisoren 1761–1847.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. N. 371/a.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokolle. 22. November 1865, Nr. 1.
- ↑ Bülowsches Familienbuch. II. Band, 1914 Nr. 231.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371/b.
- ↑ Claus Heinrich Bill: Geschichte der Familie v. Mecklenburg. 1675–2000, Band 19, 2000.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokolle. 14. November 1895, Nr. 1.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 1311 Berufung des Grafen von Bassewitz auf Perlin zum Provisor 1909.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371/b.
- ↑ MUB X. (1877) Nr. 6787.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Regesten Nr. 119.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden, Landeskloster Dobbertin Nr. 14 Küchenmeister 1577–1800.
- ↑ Friedrich Lisch: Die Reformation des Klosters Dobbertin. MJB 22(1857) S. 147.
- ↑ LHAS 2.12-2/4 Regierungskollegien und Gerichte. Nr. 1065, 1067, 1068, 1070, 1071, 1076.
- ↑ LHAS 2.12-3/1 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 34.
- ↑ Friedrich von Meyenn: Rechnungsbuch des Klosters Dobbertin. MJB 59 (1894) S. 196.
- ↑ LHAS 2.12-3/1 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 34.
- ↑ 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3306.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 386, 915.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3009, Verleumdungsklage des Küchenmeisters Arendt Kalsow gegen Christoff Friedrich Wangelin 1682–1683.
- ↑ David Franck: Des Alt und Neuen Mecklenburgs Sechtehendes Buch.1756.
- ↑ Mecklenburgisches Beichtkinderverzeichnis ANNO 1704, Dobbertin, S. 236 Die Ambtleute.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 34.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 385a Bestallung zum Küchenmeister.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 34.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 353, 370, 915.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 358 Bestallung zum Küchenmeister.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 358 Bestallung zum Küchenmeister.
- ↑ Mecklenburgisches Beichtkinderverzeichnis aus dem Jahre 1751, Dobbertin, S. 57 Auf dem Klosteramt.
- ↑ Archiv Hansestadt Wismar, Abt. VIII. Rep. 4. 4. Bd. 0. Nachlass Familie Friese. Bestallungsurkunde vom 5. Dezember 1744.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden, Dobbertin. Nr. 34.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 385 a.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokoll. 3. November 1808, Nr. 12.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokolle. 25. November 1812, Nr. 4.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 385 a.
- ↑ Schwerinsche Anzeigen 5. März 1825, 6. April 1825.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokoll. 18. November 1851, Nr. 18, 18. November 1852, Nr. 10.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 385 a, b.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 385 b.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokolle. 14. November 1904, Nr. 28, 23. November 1915, Nr. 10, 30, 27. November 1917, Nr. 10.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 341. 385 c, 8598.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokolle. 27. November 1916, Nr. 10, 26. November 1917, Nr. 16.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin.Nr. 347 Ökonomierat Heinrich Jerichau 1920–1924.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 510, Staatliche Klosterverwaltung 1923–1928.
- ↑ Dienstordnung für den Syndicus des Kloters Dobbertin, Malchin 12. Dezember 1882.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 178, Nr. 1105.
- ↑ LHAS 2.12-3/5 Kirchenvisitationsprotokolle. Nr. 170.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 353.
- ↑ David Franck: Des Alt- und Neuen Mecklenburgs Achtzehntes Buch. 1757, S. 267.
- ↑ Deutsches Geschlechterbuch, Band 63, S. 341–342.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 180, Kaufkontrakt Haus in Güstrow, 1749.
- ↑ Zander-Archiv, VI/2002.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokoll. 19. November 1799, Nr. 9.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokoll. 3. November 1808, Nr. 20.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokoll. 25. November 1812, Nr. 6.
- ↑ Freimüthiges Abendblatt, Beilage Nr. 951, Schwerin vom 24. März 1837.
- ↑ Stadtarchiv Güstrow: Eidbuch Güstrow. Eid 1799.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 350 Stelle des Klostersyndicus.
- ↑ Stadtarchiv Güstrow: Eidbuch. Eid 1829.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokoll. 13. November 1839, Nr. 27.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokoll. 15. November 1882, Nr. 35.
- ↑ LHAS 5.12-4 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Nr. 9625.
- ↑ Wolfgang Schmidtbauer: Festschrift – 775 Jahrfeier der Stadt Bützow. 2004.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3944.
- ↑ Das alte Röbel. Bürgermeister Hermes. 1926, S. 86–89.
- ↑ LHAS 1.5-4/3 Urkunden Kloster Dobbertin. Nr. 218.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 16.
- ↑ Des Dobbertinschen Armen Hauses Rechnung und Capitalien. 1661–1662.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 4092 Inventarium Gut und Meyerei 1705–1767.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3277.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 353.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 358.
- ↑ David Franck: Alt- und Neues Mecklenburg, Achtzehntes Buch. 1757, S. 221.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 371a.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 4092 Inventarium Gut Niehoff 1744.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin.Nr. 3160 Restauration Nonnen-Chor 1746–1749.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokoll. 3. November 1808, Nr. 22.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 379.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 9 Schriftnahme Dpmina 1871–1909.
- ↑ LHAS 2.12-3/ Kirchenvisitationsprotokolle. Nr. 161.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 386 Klosterhauptmann Paschen von der Lühe.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 178.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Mr. 386 Klosterhauptmann Paschen von der Lühe.
- ↑ LHAS 2.12-3/2 Klöster und Ritterorden. Dobbertin, Nr. 414 Siegel und Briefe.
- ↑ Mecklenburgisches Beichtkinderverzeichnis ANNO 1704, Dobbertin, S. 236 Die Ambtleute.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 358
- ↑ Klosterakten Dobbertin im Stadtarchiv Ribnitz, 47 D.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 358.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 178.
- ↑ Mecklenburgisches Beichtkinderverzeichnis aus dem Jahre 1751, Dobbertin, S. 57 Auf dem Klosteramt.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 379 Amtsschreiber und Syndicus.
- ↑ Stadtarchiv Wismar, Abt. 4. 4. Nachlass Familie Mühlenbruch.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 710 Revisionsprotokolle.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 382.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 376 Nachlass des Amtsschreibers Caspar Friedrich Böttcher 1808–1835.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokoll. 3. November 1808, Nr. 23. 25. November 1812, Nr. 2.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 3108.
- ↑ Volkszählung 1819 Dobbertin.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 379.
- ↑ LHAS 10.9-L/6 Personennachlass Lisch, Friedrich, Nr. 640 Klosterhauptmann Baron Carl Peter Le Fort aus Dobbertin.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 1365 Personalakte des Amtsschreibers Gustav Lierow, Pension der Witwe.1863–1919.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokoll. 13. November 1895, Nr. 15.
- ↑ LHAS 3.2-3/1 Landeskloster/Klosteramt Dobbertin. Nr. 379 Anstellung Amtsschreiber 1809–1913.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokoll. 13. November 1900, Nr. 13.
- ↑ LHAS 5.11-2 Landtagsprotokoll. 23. November 1905, Nr. 30.
- ↑ Horst Alsleben, Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin
Auf dieser Seite verwendete Medien
Leichenpredigt (mit Lebenslauf) von Petrus Zander für Paschen von der Lühe auf Thelkow, Präsident beim Hof- und Landgericht in Güstrow, 1635–1653 Klosterhauptmann des Klosters Dobbertin.
Leichenpredigt (mit Lebenslauf) von Johannes Casenius für Joachim von der Lühe auf Püttelkow, 1570–1588 Klosterhauptmann des Klosters Dobbertin, 1565–1588 Hofrat bei Herzog Ulrich in Güstrow.
Auguste Elenore von Bassewitz (* 28. Oktober 1841; † 7. Dezember 1925 in Dobbertin). Eingeschrieben am 1. November 1841 unter der Nr. 1228 im Dobbertiner Einschreibebuch, kam 1887 in das Kloster Dobbertin}. Am 22. Juli 1900 zur Priorin gewählt, ab 8. August 1906 Domina.
Lithografie von Carl Peter Johann von Le Fort, Klosterhauptmann des Klosters Dobbertin
Autor/Urheber:
Fritz Heuschkel, Schwerin († 17. Oktober 1926)
, Lizenz: Bild-PD-altHofrath Christian Ludwig Bernhard Engel (1788-1871)
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dobbertin ( Mecklenburg ). Kloster: Kreuzgang ( 13.Jhdt. ) - Grabplatte für Nikolaus Mezstorp, Probst des Klosters ( + 1417 ).
Kleines parabolisches Geschäftssiegel des Dobbertiner Klosterprobstes Arnold.