Liste der griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem
Die Liste der griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem enthält die Bischöfe und Patriarchen des Griechischen Patriarchats von Jerusalem.
Alte Kirche
Bischöfe von Jerusalem
- Jakobus der Gerechte ca. 42–62
- Simeon 62–ca. 107
- Justos I. ca. 107–?
- Zachäus ca. 111–?
- Tobias
- Benjamin ? –117
- Johannes I. 117–?
- Matthias –120
- Philippos
- Seneca
- Justos II.
- Levi
- Ephres
- Joseph
- Judas Quiriacus († zw. 134 und 148)
Bischöfe von Aelia Capitolina
- Markus ?–156
- Kassianus
- Publios
- Maximus I.
- Julianus I.
- Gaius I.
- Symmachus
- Gaius II.
- Julianus II. 168–?
- Capitus († 185)
- Maximus II.
- Antonius
- Valens
- Dolichianus ?–185
- Narkissos (lat.: Narcissus) 185–205, 212–213
- Dios 205–207
- Germanus 207–211
- Gordion 211–212
- Alexander 213–251
- Mazabanes 251–260
- Hymenaios 260–298
- Zabdas 298–300
- Hermon (Hermas) ca. 300–ca. 314
- Makarios I. 314–333
- Maximus III. 333–351
- Herakleios 351
- Kyrill I. 351–386
- Eutychios ? (Gegenbischof)
- Irenaios ? (Gegenbischof)
- Hilarios ? (Gegenbischof)
- Johannes II. 386–417
- Praylios 417–422
- Juvenal 422–451, danach Patriarch
Patriarchen von Jerusalem
Durch das Konzil von Chalcedon wurde das Bistum Jerusalem 451 zum Patriarchat erhoben und Teil der Pentarchie. Der Bischof trug fortan den Titel Patriarch.
- Juvenal 451–458
- Theodosius der Monophysit 451–457 (Gegenpatriarch)
Griechische Tradition
- Anastasios I. 458–478
- Martyrios 478–486
- Sallustius 486–494
- Elias I. 494–513; † 516
- Johannes III. 516–524
- Peter 524–552
- Makarios I. 552
- Eustochius (Eustychios) 552–563/564
- Makarios II. 563/564–ca. 575
- Johannes IV. Moschos ? 575–594
- Amos 594–601
- Isaak (Hesychios) 601–609
- Zacharias 609–631
- Modestus 632–633/634
- Sophronios I. 633/634–638[1]
- Vakanz 638–ca. 650
- Sergios (I.) ca. 650–668 (nicht anerkannt)[2]
- Theodor I. 668–ca. 692 (locum tenens, topoteretes, proedros)[3]
- Anastasius II. 691–706[1]
- Johannes V. 706–735[1]
- Elias[4]
- Theodor II. 745–767[1] oder 745–770[5]
- Elias II. 770–797[1]
- Theodoros Spudaios (Gegenpatriarch) um 790[2]
- Georgios II. 797–807[1]
- Thomas I. 807–820[1]
- Basileios 820–838[1][6]
- Johannes VI. 838–842[1]
- Sergios I. 842–855[1]
- Salomon 855–860[1]
- Theodosios 864–879[1] oder 860–878[5]
- Elias III. 878–907[1]
- Sergios II. 908–911[1]
- Leontios I. 912–929[1]
- Athanasios I. 929–937[1]
- Christodoulos I. 937–950[1]
- Agathon 950–964[1]
- Johannes VII. 964–966[1]
- Christodoulos II. 966–968[1] oder 966–969[5]
- Thomas II. 969–978[1]
- Joseph II. 978–983[1] oder 980–983[5]
- Agapios[7] 983–984[1]
- Orestes 984–1005[1] oder 983–1005[5]
- Vakanz 1005–1012
- Theophilos I. 1012–1020[1]
- Nikephoros I. 1020–1048[5] oder 1020–1036[1]
- Ioannikios 1036–1058[8]
- Menas[7] 1058 (acht Monate)[8]
- Sophronios II. 1040–1059[5] oder 1059–1070[8]
- Markos II.[7] 1070–1084[8]
- Euthymios I. ?–1084[5] oder 1096–1099[8]
- Simeon II. 1084–1106[5] oder 1084–1096[8]
- Johannes VIII. 1099–1107
- Sabas 1107–1122
- Nikolaus 1122–1156
- Johannes IX. 1157–1166
- Nikephoros II. 1166–1171
- Leontios II. 1171–1185
- Dositheos I. 1185–1189
- Markus II. 1189–1195[5]
- Euthymios II. 1195–1231[9]
- Athanasios II. spätestens 1235–1244[9]
- Sophronios III. nach 1244–vor 1275[9] oder 1236–?[5]
- Gregor I. vor 1275–vor 1291[9]
- Thaddäus[7] vor 1291–ca. 1296, ist anscheinend erfunden[9]
- Sophronios (IV.)[7] ca. 1296–vor 1303, oder identisch mit Sophronios III.[9]
- Vakanz ? um 1303
- Athanasios III. ca. 1303–ca. 1308
- Gabriel Voulas ca. 1309
- Athanasios III. ca. 1309 – ?
- Gabriel Voulas um 1320
- Lazarus um 1330
- Gerasimus ? – ca. 1341
- Lazarus ca. 1341–ca. 1367
- Dorotheos I. ca. 1367–ca. 1412
- Vakanz ? ca. 1412–ca. 1419
- Theophilos II. ca. 1419–1424
- Theophanes II. 1424–ca. 1430
- Vakanz ? ca. 1430–ca. 1437
- Joachim ca. 1437–ca. 1464
- Abraham ca. 1464 – ?
- Jakob um 1480
- Gregor II. um 1500
- Markus III. ? – 1505
- Dorotheos II. 1506–1537
- Germanos I. 1537–1579
- Sophronios IV. 1579–1608
- Theophanes III. 1608–1644
- Paisios 1645–1660
- Nektarios 1660–1669
- Dositheos II. 1669–1707[8]
- Chrysanthos 1707–1731
- Miletios 1731–1737
- Parthenios 1737–1766
- Ephraim II. 1766–1771
- Sophronios V. 1771–1775
- Avramios 1775–1787
- Prokopios I. 1787–1788
- Anthimos 1788–1808
- Polykarpos 1808–1827
- Athanasios V. 1827–1845
- Kyrillos II. 1845–1872 († 1877)
- Prokopios II. 1872–1875
- Hierotheos von Jerusalem 1875–1882
- Nikodemos I. 1883–1890
- Gerasimos I. 1890–1896
- Damianos I. 1897–1931
- Sedisvakanz / Topoteretes (Locumtenens) 1931–1935
- Timotheos I. Themeles 1935 (1939)–1955
- Benediktos I. 1957–1980
- Diodoros I. 1981–2000
- Irenaios 2001–2005 (von der Hl. Synode abgesetzt)
- Theophilos III. seit 2005
Literatur
- Amnon Linder: Christian Communities in Jerusalem. In: Joshua Prawer, Haggai Ben-Shammai (Hrsg.): The History of Jerusalem: The Early Muslim Period (638-1099). NYU Press, New York City 1996, ISBN 0-8147-6639-0, S. 160 (für die angegebene Epoche).
Weblinks
- Bischofsliste auf der Website des orthodoxen Patriarchats von Jerusalem (englisch)
- Denis Deriev: The History of the Church of Jerusalem. Juni 1998, abgerufen am 8. Oktober 2017 (englisch).
- Eintrag zu Lateinisches Patriarchat von Jerusalem auf gcatholic.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Moshe Gil: A History of Palestine, 634–1099. Cambridge University Press, Cambridge 1997, ISBN 0-521-59984-9, S. 455 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – hebräisch: Erets-Yiśraʼel ba-teḳufah ha-Muslemit ha-rishonah (634–1099). Übersetzt von Ethel Broido).
- ↑ a b Amnon Linder: Christian Communities in Jerusalem. In: Joshua Prawer, Haggai Ben-Shammai (Hrsg.): The History of Jerusalem: The Early Muslim Period (638–1099). NYU Press, New York City 1996, ISBN 0-8147-6639-0, S. 127 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Moshe Gil: A History of Palestine, 634–1099. Cambridge University Press, Cambridge 1997, ISBN 0-521-59984-9, S. 456 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – hebräisch: Erets-Yiśraʼel ba-teḳufah ha-Muslemit ha-rishonah (634–1099). Übersetzt von Ethel Broido).
- ↑ Ralph-Johannes Lilie, Claudia Ludwig, Beate Zielke, Thomas Pratsch: Ioannes V. von Jerusalem. In: Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit Online. De Gruyter, 2013, abgerufen am 7. Dezember 2024.
- ↑ a b c d e f g h i j k Liste der Patriarchen ( vom 14. Mai 2016 im Internet Archive) auf der Webseite des Jerusalemer Patriarchats
- ↑ Amnon Linder: Christian Communities in Jerusalem. S. 131 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d e Dieser Name fehlt auf der Webseite des Jerusalemer Patriarchats.
- ↑ a b c d e f g Moshe Gil: A History of Palestine, 634–1099. Cambridge University Press, Cambridge 1997, ISBN 0-521-59984-9, S. 464 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – hebräisch: Erets-Yiśraʼel ba-teḳufah ha-Muslemit ha-rishonah (634–1099). Übersetzt von Ethel Broido).
- ↑ a b c d e f Venance Grumel: La chronologie des patriarches grecs de Jérusalem au XIIIe siècle. In: Revue des Études Byzantines. Band 20, 1962, S. 197–201, hier S. 201, doi:10.3406/rebyz.1962.1288