Liste der Palais in Wien
Die Liste der Palais in Wien umfasst sowohl bestehende als auch bereits abgerissene Palais in Wien. Ein großer Teil der Palais befindet sich im historischen Stadtkern, der Inneren Stadt, etliche davon als Ringstraßenpalais entlang der Wiener Ringstraße.
Der Begriff des Stadtpalais bezeichnet, historisch gesehen, einen meist adeligen, repräsentativen Wohnsitz, eine herrschaftliche Residenz. Zur Vermarktung von Immobilien werden neuerdings auch Gebäude als Palais bezeichnet, die nicht als Palast erbaut worden sind. Beispiele in Wien sind Palais Ferstel, aktuelle Bezeichnung für ein historisches Bank- und Börsengebäude, Palais Dorotheum, Bezeichnung für das Hauptgebäude eines Auktionshauses, und Palais Hansen, als Hotel erbaut und später Sitz von Magistratsdienststellen. Das historische Niederösterreichische Landhaus in Wien wird seit der Übersiedlung von Landtag und Landesregierung nach St. Pölten als Palais Niederösterreich bezeichnet.
Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut:
- Name: Da viele Palais wechselnde Besitzer hatten, sind sie oft auch unter unterschiedlichen Namen bekannt, daher werden mitunter Doppelnamen angeführt, auch wenn diese in der Praxis nicht verwendet werden. Die Reihenfolge der Namen richtet sich dann nach der Chronologie der Eigentumsverhältnisse. Hatte ein Besitzer mehrere Palais, die keinen Doppelnamen führen, so wird zur Unterscheidung der Straßenname angeführt.
- Bezirk und Adresse: Nummer des Wiener Gemeindebezirks und Adresse
- Baujahr: Unter Baujahr wird das Fertigstellungsjahr angegeben. Da viele Palais mehrmals umgebaut oder renoviert wurden, bezieht sich die Jahreszahl immer auf den Erstzustand. Bei ehemaligen Palais ist das Abbruchjahr angegeben.
- Architekt: Als Architekt wird immer der für die Erstausführung verantwortliche Architekt genannt.
- Stil: Es werden nur Hauptstilrichtungen angegeben und keine detailliertere Klassifizierung (z. B. Historismus und nicht Neorenaissance).
- Anmerkung: Weitere Informationen zum Palais, z. B. heutige Nutzung.
Bestehende Palais
Abgerissene Palais
Name | Bezirk und Adresse | Abbruchjahr | Architekt | Stil | Anmerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Abensperg-Traun (Herrengasse) | 1., Herrengasse 14 | 1855 | unbekannt | Barock | ||
Abensperg-Traun (Rennweg) | 3., Rennweg/Salesianergasse | 1910 | ||||
Albrecht | 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 3 | 1903 | ||||
Althan | 3., Ungargasse 63–67 | 1842 | Joseph Emanuel Fischer von Erlach | Barock | ||
Althan–Pouthon | 9., Althanplatz | 1869 | Joseph Emanuel Fischer von Erlach | Barock | ![]() | |
Arenberg | 3., Landstraßer Hauptstraße 96 | 1958 | ![]() | |||
Arnstein | 1., Hoher Markt 1 | 1952 | ||||
Brenner | 9., Währinger Straße/Schwarzspanierstraße | 1886 | ||||
Czernin-Althan | 4., Rainergasse/Mayerhofgasse | nach 1945 | unbekannt | Barock | ||
Czernin (Czerninplatz) | 2., Czerninplatz 4–5 | |||||
Deym | 1., Rotenturmstraße/Schwedenplatz | 1889 | ||||
Dietrichstein-Pranddau | 3., Rennweg 31–33 | |||||
Engelskirchner-Erzherzog Rainer | 4., Wiedner Hauptstraße 63 | 1958 | 1832: Erstes mit Gas beleuchtetes Privathaus im Besitz von Johann Heinrich von Geymüller[3] | |||
Erdödy | 1., Walfischgasse/Krugerstraße | 1953 | ||||
Esterházy (Riemergasse) | 1., Riemergasse 8 | 1903 | ||||
Harrach (Ungargasse) | 3., Ungargasse 69 | 1968 | Johann Lucas von Hildebrandt | Barock | ![]() | |
Hartenberg-Bechard | 3., Kolonitzplatz | 1865 | ||||
Herberstein (Wipplingerstraße) | 1., Wipplingerstraße 12 | 1901 | ||||
Hockge | 8., Strozzigrund | |||||
Hoyos | 1., Kärntner Ring 5 | Historismus | ||||
Huldenberg | 14., Mühlbergstraße 7–9 | 1972 | Johann Bernhard Fischer von Erlach | Barock | ![]() | |
Kaiserstein | 1., Bräunerstraße 9 | 1910 | ||||
Albrechtsburg-Kaunitz-Esterházy | 6., Gumpendorfer Straße / Amerlingstraße | 1970 | Johann Bernhard Fischer von Erlach | Barock | ||
Kolowrat-Liebsteinsky | 1., Schwarzenbergstraße/Seilerstätte | 1868 | ||||
Königseck | 6., Gumpendorfer Straße/Esterházygasse | 1886 | ||||
Lanckoroński | 3., Jacquingasse 18 | vor 1960 | Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer | Historismus | ![]() | |
Liechtenstein (Herrengasse) | 1., Herrengasse 6–8 | 1913 | ||||
Lubomirski | 1., Mölker Bastei 4 | 1870 | ![]() | |||
Max von Hannover | 3., Invalidenstraße | |||||
Mesmer | 3., Rasumofskygasse 29 | 1919 | Barock | ![]() | ||
Metternich-Sandor | 3., Fasangasse 26 | |||||
Miller-Aichholz | 4., Prinz-Eugen-Straße/Heugasse | 1961 | Andreas Streit | Historismus | ||
Modena-Este | 3., Beatrixgasse 29 | 1917 | Alois Pichl | Klassizismus | ![]() | |
Montecuccoli | 2., Große Stadtgutgasse 19–25 | Barock | ||||
Oekkl | 3., Rennweg 1 | Barock | ||||
Paar | 1., Wollzeile 30 | 1938 | ![]() | |||
Pollack-Parnau | 3., Schwarzenbergplatz 5 | nach 1945, vor 1958 | Ernst Gotthilf | Historismus | ||
Rabutin | 1., Wollzeile 1 | 1846 | Barock | |||
Reitter | 3., Beatrixgasse 27 | 1917 | Barock | |||
Albert Rothschild | 4., Prinz-Eugen-Straße 26, Plösslgasse 5–7 | 1954 | Gabriel-Hippolyte Destailleur | Historismus | ||
Nathaniel Rothschild | 4., Theresianumgasse 16–18 | vor 1951 | Jean Girette | |||
Salm-Vetsera | 3., Salesianergasse 11 | um 1916 | Barock | |||
Schauenstein | 4., Schönburgstraße 11 | |||||
Schlick-Eckardt | 8., Laudongasse 20–24 | 1782 | Johann Bernhard Fischer von Erlach | Barock | ||
Schnapper-Weisweiler | 3., Salesianergasse 3a | 1973 | Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer | |||
Schwarzenberg (Neuer Markt) | 1., Neuer Markt 8 | nach 1860 | Joseph Emanuel Fischer von Erlach | Barock | ![]() | |
Selb | 1., Graben Ecke Bräunerstraße | 1873 | ![]() | |||
Sina | 1., Hoher Markt 8 | nach 1948 | Theophil Hansen | Historismus | ![]() | |
Toskana | 4., Argentinierstraße 29 | 1946 | Historismus | ![]() | ||
Trautson | 1., Habsburggasse 9 | 1900 | ||||
Triangi | 1., Wipplingerstraße 21 | 1899 | Barock | ![]() | ||
Widter | 3., Landstraßer Hauptstraße 19 | 1911 | ||||
Wimpffen (Hoher Markt) | 1., Hoher Markt 12 | |||||
Palais Pranter-Wittgenstein | 4., Argentinierstraße 16 | 1950er Jahre | Friedrich Schachner | Historismus |
Siehe auch
- Die Liste der Burgen und Schlösser in Österreich beinhaltet unter anderem bestehende und ehemalige Burgen und Schlösser in Wien.
- Liste der Palais in Bratislava
Literatur
- Dehio Wien. I. Bezirk – Innere Stadt. ISBN 978-3-85028-366-3; II. bis IX. und XX. Bezirk. ISBN 978-3-85028-393-9; X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. ISBN 978-3-85028-394-6.
- Helmuth Furch: Kaiserstein in Wiener Bauten, 300 Beispiele. In: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 59, Dezember 2000, ZDB-ID 2302633-9.
- Edgard Haider: Verlorenes Wien - Adelspaläste vergangener Tage. Böhlau-Verlag, Wien 1984, ISBN 3-205-07220-0.
- Wolfgang Kraus, Peter Müller: Wiener Palais. Blanckenstein Verlag, München u. a. 1991, ISBN 3-926678-22-4.
- Markus Kristan: Die Architektur der Wiener Ringstraße 1860–1900. Album Verlag, Wien 2003, ISBN 3-85164-130-2.
- Manfred Matzka: Vieler Herren Häuser. 20 Wiener Palais. Brandstätter Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85498-444-8 (Bildband über jene Palais, die heute in staatlicher Verwendung sind).
Weblinks
- Palais im 4. Bezirk. wien.gv.at
- Palaisbauten im 8. Bezirk. wien.gv.at
- Paläste auf der Landstraße. Bezirksmuseum Landstraße, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Oktober 2013; abgerufen am 3. Januar 2018.
- Palais in Wien. planet-vienna.com
- Palais in Wien. burgenkunde.at
Einzelnachweise
- ↑ Wohnhaus des Herrn Gutmann in Wien (Text). In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1879, (XLIV. Jahrgang), S. 30 f. (online bei ANNO). sowie
Wohnhaus des Herrn Gutmann in Wien (Pläne). In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1879, (XLIV. Jahrgang), S. 29–32 (online bei ANNO). - ↑ Eva Berger: Historische Gärten Österreichs. Band 3. Böhlau Verlag, Wien 2004, ISBN 3-205-99353-5, S. 123 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Der Ausbau der Gasbeleuchtung in Wien ( des vom 30. Mai 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
The Palais Brenner in Vienna's IX. district Alsergrund, corner of Währinger Straße and Schwarzspanierstraße.
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Stadtpalais des Prinzen Eugen, BM für Finanzen
The Palais Althan in Vienna's I. district Innere Stadt (Vienna) at Ungargasse #63.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Rohan in Vienna 2nd district Praterstraße 38
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0
Palais Hohenlohe-Dobner-Dobenau, Theresianumgasse 33, Wien Wieden
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Lützow in Vienna 1st district Bösendorferstraße 13
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Scanavy in Vienna 4th district Brahmsplatz 6-8 (building no.6)
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Caprara Geymüller in Vienna 1st district Wallnerstraße 12
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Schwarz in Vienne 4th district, Plösslgasse 9
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Modena in Vienna, at Herrengasse
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Kuffner in Wien, 16. Bezirk, Ottakringerstraße 118–120. Rechts Haus Nummer 118.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Zich in Vienna 14th district Beckmanngasse 10, Embassy of the Democratic People´s Republic of Korea
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Haus Praterstraße 17 (Palais Bellegarde) in Wien 2
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Probst in Vienna 4th district Theresianumgasse 23
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Linzer in Vienna 4th district Prinz Eugen Straße 6
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Hoyos-Sprinzenstein in Vienna 4th district Hoyosgasse 5-7
Palais Sina, Hoher Markt 8, 1010 Wien
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 48297 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Detail of the Palais Pallavicini in Vienna, at Josefsplatz. Owned by the noble Pallavicini comital family.
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wien Palais Dietrichstein an der Dorotheergasse
Palais David Ritter von Gutmann, Wien, I., Schwarzenbergplatz 10, erbaut 1875/77
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Schlesinger-Ferstl in Vienna 3rd district, Reisnerstraße 51, Former embassy of Finland
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Cavriani in Vienna, 1st district Bräunerstraße 8
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Müller in Vienna 4th district Brahmsplatz 3
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Stadtbancogebäude, ehem. Palais Rottal
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Wickenburg in Vienna 1st district Gonzagagasse 1
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Kranz in Vienna 4th district, Argentinierstraße 25-27
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Württemberg in Vienna 9th district Strudelhofgasse 10, former embassy of Qatar
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of Palais Abensperg-Traun, Weihburggasse 26, Vienna, Austria
Autor/Urheber: Dieses Panoramabild wurde mit Panorama Perfect erstellt (Motiv kann durch das Stiching verzerrt sein)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Henckel von Donnersmarck
Autor/Urheber: Werckmeister, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Palais Windisch-Graetz, Strohgasse 21, 3. Bezirk in Wien.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Corbelli-Schöller in Vienna 1st district, Johannesgasse 7
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Esterházy in Vienna, 1st district Wallnerstraße 4
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Gatterburg in Vienna 1st district Doroteergasse 12
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Dietrichstein in Vienna 1st district Minoritenplatz 3
The Palais Hockge in Vienna's VIII. district Josefstadt, around the Kupkagasse and Hamerlingplatz.
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Schönborn-Batthyány in Vienna, Renngasse 4, close to Freyung
Palais Triangi an der Hohen Brücke in Wien im 18. Jahrhundert
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Ehrbar in Vienna 4th district Mühlgasse 28
The Palais Reitter at the Beatrixgasse 27, in Vienna's III. district Landstraße.
Removed caption read: 2814. Wien III. Beatrixgasse 27. Photo A. Staude, [illegible]Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Wimpffen in Vienna Türkenstraße 15
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Obentraut in Vienna 1st district Friedrich-Schmidt-Platz 8-9
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Palais Neupauer-Breuner
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Adolf Ritter von Schenk in Vienna 4th district, Theresianumgasse 21, Embassy of Spain
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Erdödy-Fürstenberg in Vienna, 1st district Himmelpfortgasse 13
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Image of Palais Königswarter in Vienna, Kärntner Ring 2-4. It used to be owned by the Austrian Jewish aristocratic family von Königswarter, who played a prominent role in the life and development of Vienna during the monarchy.
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Palais Harrach at the Freyung, in Vienna. City-palace of the noble Harrach family. Constructed in the baroque era.
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Eskeles in Vienna's I. district
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Image of Palais Gomperz in Vienna, Kärntner Ring 3. It used to be owned by the Austrian Jewish aristocratic family von Gomperz, who played a prominent role in the life and development of Vienna during the monarchy.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Helfert in Vienna 1st district Parkring 18
Palais Paar in Wien. (1, Wollzeile 30 und 32, Zedlitzgasse 1, 3 und Teil von 5). Abbruch 1938.
https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Paarpalais
"Prospekt des Hoch-Gräfflichen Traunischen Gebäudes in der Herrengasse", in Vienna's I. district Innere Stadt (Vienna) at Herrengasse #14.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Damian in Vienna, 8th district Lange Gasse 53
Hoffront. Gesamtaufnahme diagonal.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais of the Archduke Charles in Vienna's 1st district at Seilerstätte 30.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Wehli in Vienna 1st district Elisabethstraße 5
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Salm in Vienna 7th district, Mentergasse 11
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Odescalchi in Vienna 9th district Berggasse 3
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Landau in Vienna 4th district Prinz Eugen Straße 60, Embassy of Rumania
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Thurn-Valsassina in Vienna 4th district Rainergasse 22
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY 3.0
Front of Hotel Regina former Palais Angerer. Vienna 9th dist. Rooseveltplatz 15-16
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Norwegische Botschaft in Wien, ehemaliges Palais Hohenberg, Reisnerstraße 55-57
The Palais Albrecht in Vienna's I. district Innere Stadt (Vienna) at Ignaz-Seipel-Platz #3.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Leitenberger in Vienna 1st district Parkring 16, Hotel Parkring
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Bourgoing in Vienna, 3rd district Metternichgasse 12.
The Palais Liechtenstein in Vienna's I. district Innere Stadt (Vienna) at Herrengasse #6-8.
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Image of the Palais Lamberg, also known as the Kaiserhaus on Wallnerstraße in Vienna.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Rothschild in Vienna 1st district Renngasse 3
Palais Niederösterreich, Wien
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Welten in Vienna 1st district Schwarzenbergplatz 2
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Salm in Vienna 3rd district, Salmgasse 2
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Wasserburg in Vienna 4th district Schwindgasse 8, Embassy of Bulgaria
Autor/Urheber: Extrawurst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Esterhazy (Casino) in der Kärntner Straße
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Szechenyi in Vienna 1st district Spiegelgasse 6
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0
Palais Larisch von Moennich, seit 1970 Irakische Botschaft. Johannesgasse 26 / Lothringerstraße 13, Wien-Innere Stadt.
Autor/Urheber: Agruwie (http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Agruwie), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Hansen Wien Österreich 2010
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Palais Pálffy in Vienna, Josefplatz square.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Landau in Vienna 1st district Elisabethstraße 22
The Palais Rabutin-Kinsky in Vienna's I. district Innere Stadt (Vienna) at Wollzeile #1.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Botschaft der Volksrepublik China in der Republik Österreich
Image of the Alte Favorita palace, built for Empress Maria Theresia of Austria, today housing the elite Theresianum Gymnasium and the Diplomatic Academy of Vienna. Building is therefore sometimes also known generally as Theresianum.
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Image of the Palais Dorotheum in Vienna's first district Innere Stadt, today headquarters of the Dorotheum auction house.
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
The Palais Lieben-Auspitz at the Ringstraße in Vienna, next to the Burgtheater. Former residential seat (Ringstraßenpalais) of the Jewish aristocratic Lieben and Auspitz families. The Nazis "aryanised" the building in 1938 and forced the owners to flee, many of whom died in exile or the concentration camps. The palace used to house a famous literary salon, a plaque next to the Café Landtmann points to it.
Gartenseite des Palais Arenberg, bis 1810 Palais Esterházy, 1030 Wien.
Gartenseite des ehem. Mesmer-Hauses in Wien
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Blankenstein in Vienna 1st district Kohlmarkt 14.
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Image of the Palais Strattmann, today the Hungarian embassy in Austria. The embassy building consists of two Palais which were combined together.
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Image of the Palais Clam-Gallas in Vienna, located at Währinger Straße.
(c) I, Extrawurst, CC BY-SA 3.0
Palais Schönborn (Museum für Volkskunde) in Wien
Wien Palais Lubomirski um 1840
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wien Erzbischöfliches Palais
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Kranz in Vienna, 9th district Liechtensteinstraße 53-55
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Palais Starhemberg an der Dorotheergasse in Wien
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Palais Bartolotti-Partenfeld in Vienna, at Graben, Leopoldsbrunnen
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais archduke Carl Ludwig in Vienna 4th district Favoritenstraße 7
Palais Salm-Vetsera in Landstrasse, Vienna.
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Palais Liechtenstein, in Vienna next to the Burgtheater. Owned by the princely Liechtenstein family. This is the Winterpalais or Stadtpalais (Winter-palace or city-palace), the other Palais Liechtenstein in the 9th district is the Gartenpalais (garden-palace).
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Sigray St. Marsan in Vienna Reisnerstraße 49/Jaurèsgasse, Embassy of Iran
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais archduke Wilhelm-Deutschmeister in Vienna, 1st district Parkring 8
Autor/Urheber: Hannes Sallmutter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cafe Griensteidl, Michaelerplatz, Wien
Autor/Urheber: Invisigoth67, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Pálffy, Wallnerstraße, Wien
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Montenuovo in Vienna 1st district, Strauchgasse 1-3
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Khevenhüller-Metsch in Vienna 9th district, Türkenstraß 19
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Hauptfront beziehungsweise Südansicht des Palais Liechtenstein in der Fürstengasse in der Rossau, ein Bezirksteil des 9. Wiener Gemeindebezirkes Alsergrund.
Das Liechtensteinsche Sommer(Garten)palais ließ Fürst Hans Adam I. von Liechtenstein errichten. Es entstand in zwei Bauphasen. In der ersten wurde das Palais von 1691 bis 1694 nach Plänen von Domenico Egidio Rossi errichtet. Nach einigen Abänderungen des vorhandenen Bauwerkes wurde von 1700 bis 1705/06 das Palais nach Plänen von Domenico Martinelli fertiggestellt. Die Innenausstattung erfolgte von 1704 bis 1709 und die Errichtung der Nebengebäude von 1705 bis 1711. Ursprünglich war nordseitig ein Pavillon, dieser wurde von 1873 bis 1875 durch ein von Heinrich Ferstel errichtetes Gartenpalais für die Fürstenwitwe ersetzt.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Trauttmansdorff in Vienna 1st district Herrengasse 21
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Image of the Palais Lobkowitz in Vienna's first district Innere Stadt.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Erlanger in Vienna 4th district Argentinierstraße 33
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Fanto in Vienna 3rd district Schwarzenbergplatz 6
Schönburg-Palais1
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Hardegg in Vienna 1st district Freyung 1
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Fellner in Vienna 1st district Franz-Josefs-Kai 41
Autor/Urheber: Gugerell, Lizenz: CC0
Palais Sternberg in der Ungargasse 43 in Wien 3
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Palais Wertheim
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Hohenlohe-Bartenstein in Vienna 4th district Schönburgstraße 8-10, embassy of Belgium
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Dumba in Vienna 1st district Parkring 8
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Palais Questenberg-Kaunitz in Vienna. Constructed in 1701 by an unknown architect.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Palais Coburg an der Adresse Coburgbastei 4 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.
Das Palais wurde im Auftrag von Ferdinand Georg August von Sachsen-Coburg-Saalfeld-Koháry in rund 5 Jahren Bauzeit ab 1840 errichtet. Im Zuge der Schleifung der Bastei wurde 1864 die Attikazone von Franz Neumann und Leopold Mayer neu gestaltet.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Palais Augarten im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt.
Das Palais wurde ursprünglich Ende des 17. Jahrhunderts als Gartenpalais durch Johann Bernhard Fischer von Erlach für den Ratsherrn Zacharias Leeb errichtet. 1897 wurde das Palais aufgestockt sowie vergrößert und von Erzherzog Otto mit Gattin Maria Josefa und den Söhnen Max und Karl (ab 1916 Kaiser Karl I.) bewohnt. 1948 bezogen die Wiener Sängerknaben das nach Kriegsschäden wiederinstandgesetzte Palais als neues Heim.
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Palais Vrints zu Falkenstein - Griechische Botschaft Argentinierstraße
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Haas in Vienna 4th district Waaggasse 6
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0
Palais Böhler, Theresianumgasse 27, Wien-Wieden
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Palais Ephrussi on the Ringstraße in Vienna, formerly owned by the Jewish Austrian noble family von Ephrussi. Constructed around end of the 1800's, beginning of 1900's. "Aryanised" (confiscated) by the Nazis in 1938, the family was forced to flee. Today seat of the Casinos Austria company.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Wessely in Vienna 4th district Argentinierstraße 23
(c) I, Extrawurst, CC BY-SA 3.0
Palais Cumberland (Tschechische Botschaft) in Wien
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Festetics in Vienna 9th district Berggasse 16.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Metternich in Vienna 3rd district, Rennweg 27.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Sylva-Tarucca in Vienna Salmgasse 4
Autor/Urheber: Of the panorama, Roland Geider (Ogre), of the individual images, Gryffindor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panorama image of the Palais Windisch-Graetz at Renngasse in Vienna's I. district.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südostansicht des Palais Auersperg im 8. Wiener Gemeindebezirk Josefstadt.
Um 1710 vermutlich nach Entwürfen von Johann Lucas von Hildebrandt als Sommerpalais für Ferdinand Karl Graf Weltz errichtet. Um 1720 Ankauf und Ausbau des Palais durch Hieronymus Marchese Capece di Rofrano. Dabei wurde unter anderem vermutlich von Johann Christian Neupauer der polygonale vorspringende Mittelrisalit angebaut. Um 1780 kam das Palais in den Besitz von Johann Adam Fürst Auersperg und von 1853 bis 1856 erfolgte eine umfassende Restauration.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Pereira in Vienna 1st district, Weihburggasse 4
Autor/Urheber:
unbekannter Fotograf
, Lizenz: PD-alt-100Palais des Freiherrn Alfons von Rothschild in der Theresianumgasse im 4. Wiener Gemeindebezirk (Gartenseite)
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Stadtpalais, Ehem. Palais Montenuovo
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Seitern in Vienna 1st district Bäckerstraße 8
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Brassican-Wiczek in Vienna 1st district Herrengasse 5
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Colloredo-Mansfeld in Vienna, 1st district Parkring 6
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Image of the Palais Batthyány on Bankgasse 2 in Vienna's first district Innere Stadt.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Isbary in Vienna 4th district Schmöllerlgasse 5
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Schlick in Vienna 9th district Türkenstraße 25
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Seybel in Vienna 3rd district, Reisnerstraße 50
Palais Selb in Wien, 1874 abgerissen
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Starhemberg in Vienna Minotitenplatz 5
Autor/Urheber: Werckmeister, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Palais Schwarzenberg von Johann Lukas von Hildebrandt begonnen und von Johann Bernhard Fischer von Erlach fertiggestellt. Das Gebäude befindet sich am Wiener Schwarzenbergplatz 9.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Redlich in Vienna 3rd district Jaurès gasse 3, Embassy of Iran
Lustschloss Huldenberg
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses 1862 von Romano und Schwendenwein errichtete Gebäude ist ein frühes Beispiel des strengen Historismus in Wien. Über einem rustizierten Sockel erheben sich additiv gegliederte Ädikulafenster. Die Einfahrt ist pilastergegliedert mit Ädikulen und einem Kreuzrippengewölbe. Hier wohnte zeitweise Ferdinand Bloch-Bauer (* 16. August 1864 in Prag; † 13. November 1945 in Zürich; gebürtig Ferdinand Bloch) war ein österreichisch-tschechischer Zuckerfabrikant und Kunstliebhaber mit Ehefrau Adele Bauer, gemalt von Gustav Klimt.
Palais Toscana, Wien, Austria
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Palais Schey in Wien erbaut 1863/64 nach Plänen von August Schwendewein und für Friedrich Freiherr Schey von Koromla, Bankier und Förderer der Kunst.
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Stadtpalais, Ehem. Palais Mollard-Clary
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Image of the Palais Obizzi in Vienna's first district Innere Stadt. Currently houses the clock museum (Uhrenmuseum).
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Chotek in Vienna, 9th district Währingerstr´ße 29
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0
Palais der Apostolischen Nuntiatur, Theresianumgasse 31, Wien Wieden
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Colloredo in Vienna, 4th district Waaggasse 4
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Gutmann in Vienna 1st district Beethovenplatz 3
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Kasino Burgtheater, Schwarzenbergplatz. Erbaut im Auftrag von Erzherzog Ludwig Viktor durch Baron Heinrich von Ferstel.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Fürstenberg-Hazenberg in Vienna 1st district Grünangergasse4/Domgasse 10
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Léon in Vienna 1st district, Schottenring 17
Autor/Urheber: Gryffindor, Lizenz: CC BY 2.5
Palais Rothschild at the Prinz-Eugen-Straße #26 in Vienna, also known as Palais Albert Rothschild. Currently houses the Brazilian Embassy. This is the smallest one of the palaces that carried the name Palais Rothschild in Vienna. The palace was constructed for the Austrian Jewish noble family Rothschild in the late 19th century. The building was "aryanised" by the Nazis in 1938, the owners forced to flee.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Palais Nassau, in dem die Botschaft der Russischen Föderation residiert, an der Adresse Reisnerstraße 45–47 im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße.
Das Palais wurde 1872/73 nach Plänen des Architekten Alois Wurm-Arnkreuz im Stil der Wiener Neorenaissance errichtet. Bauherr war der Banker Israel Simon aus Hannover, der 1867 nach Wien übersiedelte. Beim großen Börsenkrach von 1873 verlor er aber viel Geld und musste 1874 das Palais an Herzog Adolph von Nassau verkaufen. 1891 wurde das Gebäude vom damaligen russischen Botschafter, Fürst Aleksej Lobanow-Rostowskij, für Botschaftszwecke erworben. Ursprünglich war es ein zweigeschossiges Gebäude mit 9 Fenstern an der Hauptfassade und 6 Fenstern an der Seitenfront, später wurde es um ein Geschoss erhöht und mit mehreren anderen Gebäuden ergänzt. Ab 1893 wurde ostseitig auf dem Botschaftsgelände die russisch-orthodoxe Kathedrale hl. Nikolaus errichtet (Fertigstellung 1899): [1], [2].
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Nimptsch in Vienna 1st district Bäckerstraße 10
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Grassalkovich in Vienna 2nd district Obere Augartenstraße 40
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bay of the palais Bauer in Vienna, 9th district Türkenstraße 17
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Bourgoing in Vienna 3rd district Metternichgasse 8
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Ehem. Palais Sturany, Theologische Fakultät
Gartenschloß Althan auf der Wieden mit Ausblick auf Wien um 1720. Images of the Palais Czernin-Althan, aroudn Favoritenstraße, Rainergasse and Mayerhofgasse in Vienna's IV. district Wieden.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Wasa in Vienna 9th district Wasagasse 12
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Lanna in Vienna 4th district Argentinierstraße 20
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais Apponyi in Vienna, 4th district Johann Strauß Gasse 7
Image of the Engelskirchnerschen Lustgebäudes, named after its builder Leopold von Engelskirchen. Location at Wiedner Hauptstraße 63. / Schönburgstraße 1, built in 1710/11.
1854 Archduke Rainer of Austria bought the building and lived there until his death in 1913. The palace was torn down in 1957.