Liste der Ostkirchen
Die Liste der Ostkirchen enthält die vorreformatorischen Kirchen, die nach der endgültigen Teilung des Römischen Reiches im Jahr 395 zu dessen Osthälfte, dem oströmischen Reich gehörten bzw. dort entstanden sind, oder von dort aus durch Mission außerhalb der Reichsgrenzen gegründet wurden. Dazu gehören heute orthodoxe, altorientalische und katholische Kirchen.
Die Liste ist untergliedert nach den Riten, die in den Liturgien dieser Kirchen gebräuchlich sind.
Byzantinischer Ritus
Die orthodoxen und katholischen Ostkirchen gingen aus der römisch-byzantinischen Reichskirche hervor. Gemeinsam erkennen sie Aussagen der Ökumenischen Konzilien – insbesondere Nicäa 325, Konstantinopel 381 und Chalcedon 451 – an und werden deswegen auch chalzedonische Kirchen genannt.
Orthodoxe Kirchenfamilie
Die heutigen byzantinisch-orthodoxen (auch griechisch-orthodox) Kirchen sind autokephal. Sie bestehen aus den vier altkirchlichen Patriarchaten – Antiochien, Alexandrien, Jerusalem und Konstantinopel – und etwa fünfzehn Nationalkirchen.
Kanonische Orthodoxe Kirchen
Die kanonischen Kirchen stehen in vollständiger Kirchengemeinschaft miteinander. Autokephale Kirchen sind eigenständig, autonome Kirchen haben keine selbstständig eingesetzten Oberhäupter, bei deren Besetzung stehen sie unter dem Mitspracherecht einer anderen Kirche.
- Altkirchliche Patriarchate
- Patriarchat von Antiochien (Rum-Orthodoxe Kirche);
- Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Alexandria;
- Ökumenisches Patriarchat von Konstantinopel;
- Griechisches Patriarchat von Jerusalem.
- Autokephale Nationalkirchen
- Kirche von Zypern, autokephal seit 431;
- Georgische Orthodoxe Kirche, autokephal seit 487 (Iberien);
- Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, autokephal seit erstmals 927;
- Serbisch-Orthodoxe Kirche, autokephal seit 1219 (Žiča);
- Russisch-Orthodoxe Kirche, erstmals autokephal 1589/1590;
- Kirche von Griechenland, autokephal seit 1833/1850;
- Rumänisch-Orthodoxe Kirche, autokephal seit 1885;
- Polnisch-Orthodoxe Kirche, autokephal seit dem 20. Jahrhundert;
- Autokephale orthodoxe Kirche von Albanien, autokephal seit dem 20. Jahrhundert;
- Orthodoxe Kirche der Tschechischen Länder und der Slowakei, autokephal seit dem 20. Jahrhundert;
- Orthodoxe Kirche der Ukraine, autokephal seit 2019;
- Orthodoxe Kirche in Amerika, Autokephalie nicht allgemein anerkannt.
- Autonome Kirchen
- Orthodoxe Kirche vom Berg Sinai: unter 1000 Gläubige, besteht aus dem Katharinenkloster und ein paar Beduinenfamilien;
- Estnische Apostolische Orthodoxe Kirche: die Autonomie wird vom Moskauer Patriarchat nicht anerkannt;
- Orthodoxe Kirche Finnlands;
- Orthodoxe Kirche in Japan;
- Russische Orthodoxe Kirche im Ausland;
- Erzbistum Ohrid;
- Autonome Kirche von Korea;
- Ukrainisch-Orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats;
- Moldauisch-Orthodoxe Kirche in Moldawien;
- Orthodoxe Kirche Bessarabiens ebenfalls in Moldawien.
Kirchen umstrittener Kanonizität
- Abchasisch-Orthodoxe Kirche
- Mazedonisch-Orthodoxe Kirche
- Montenegrinisch-orthodoxe Kirche
- Französisch-Orthodoxe Kirche
- Türkisch-Orthodoxes Patriarchat
- Kroatisch-Orthodoxe Kirche
- Russisch-Orthodoxe Kirche im Exil
- Altorthodoxe Altritualistische Kirche in Rumänien
- Russisch-Orthodoxe Altritualistische Kirche
- Russisch-Altorthodoxe Kirche
- Altorthodoxe
- Belarussische Autokephale Orthodoxe Kirche
Griechisch-katholische Kirchen
- Albanische griechisch-katholische Kirche
- Bulgarisch-katholische Kirche
- Griechische Griechisch-katholische Kirche
- Italo-albanische Kirche
- Byzantinische Kirche in Kroatien und Serbien
- Mazedonische Griechisch-katholische Kirche
- Melkitische Griechisch-katholische Kirche
- Rumänische griechisch-katholische Kirche
- Russische Griechisch-katholische Kirche
- Ruthenische griechisch-katholische Kirche
- Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei
- Ukrainische griechisch-katholische Kirche
- Ungarische griechisch-katholische Kirche
- Belarussische Griechisch-Katholische Kirche
Altorientalische Riten
Miaphysitische Kirchen
Die orientalisch-orthodoxen miaphsitischen Kirchen lehnen die im Konzil von Chalcedon (451) festgehaltene Zweinaturenlehre Christi ab und werden daher auch als nicht-chalzedonische Kirchen bezeichnet. Die einzelnen Kirchen gehören zwar verschiedenen Ritenfamilien an, stehen aber in gegenseitiger Kommunion.
Alexandrinischer Ritus
Antiochenischer Ritus
- Syrisch-Orthodoxe Kirche von Europa
- Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien (Patriarchat von Antiochien)
- Malankara Orthodox-Syrische Kirche
Armenischer Ritus
- Armenische Apostolische Kirche
- Katholikat von Kilikien
- Patriarchat von Konstantinopel der Armenischen Apostolischen Kirche
- Patriarchat von Jerusalem der Armenischen Apostolischen Kirche
Nestorianische Kirchen
Katholische Ostkirchen altorientalischer Riten
Alexandrinischer Ritus
Antiochenischer Ritus
- Syrisch-katholische Kirche
- Maroniten, Dimane (Libanon)
- Syro-malankarische Kirche
Armenischer Ritus
Chaldäischer Ritus
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Goran tek-en, CC BY-SA 4.0
This is the history of the main autocephalous Eastern Orthodox Churches presented as a timeline.
By "main", I (User:Veverve) mean a) churches wich were recognised as autocephalous by at least one other church - other church which is recognised as autocephalous by the other churches; b) churches which became part of churches wich were recognised as autocephalous by at least one other church - other church which is recognised as autocephalous by the other churches; c) the en:Orthodox Church of Ukraine (its case is complicated, see en:2018 Moscow–Constantinople schism). The UOC-KP after its departure from the OCU was included, because its departure was really soon after its merge, and because it was never clear if it was really part of the Orthodox Church of Ukraine (see en:Conflict between Filaret and Epiphanius).
The timeline starts at the council of Chalcedon, as it appears the Church of Jerusalem was not autocephalous before this council, and the bishop of en:Ælia Capitolina (Jerusalem) was under the Metropolis of Caesarea; it is unclear under whom the Metropolis of Caesarea was under.
For the sake of brievity and clarity, the timeline has an E. Orthodox bias: all Churches are shown as being E. Orthodox since the Council of Chalcedon, with the Church of Rome starting being Roman Catholic in 1054.
The date of autocephaly of the Georgian Orthodox Church may vary wildly depending on the source you look at. I used the latest date which is given in The Encyclopedia of Eastern Orthodox Christianity (art. 'Georgia, Patriarchal Orthodox Church of'). John Wiley & Sons. 2011. See this section of the Wikipedia article. The Georgian Orthodox Church's juridictional origin is almost all the time considered as being the Church of Antioch, but once, at the fr:Exarchat de Géorgie, I found the Church of Constantinople as the mother Church of Georgia.
The en:Oriental Orthodox Churches are not shown, because their presence is outside the scope of this timeline.