Liste der Orte im Strohgäu

Kernzone und zum Naturraum zählende Randbereiche des Strohgäus

In der Liste der Orte im Strohgäu werden die im Strohgäu liegenden Städte und Gemeinden mit ihren Ortsteilen, zugehörigen Weilern, externen Burgen, Gehöften und Wüstungen samt einigen Sehenswürdigkeiten aufgezählt. Inbegriffen sind auch die zum Strohgäu zählenden Ortsteile von außerhalb liegenden Kommunen (Bietigheim-Bissingen, Vaihingen, Eberdingen und Stuttgart).

Lage und Abgrenzung:

Das Strohgäu liegt großteils im Landkreis Ludwigsburg und tangiert den Stadtkreis Stuttgart bei Stammheim und Weilimdorf sowie den Landkreis Böblingen bei Leonberg. Im Osten wird das Strohgäu vom Neckartal, im Süden von den Keuperhöhen um Stuttgart und Leonberg begrenzt. Im Westen grenzt es an das ab dem Strudelbachtal beginnende Heckengäu und im Norden an das Enztal. Von den Strudelbachgemeinden Eberdingen und Enzweihingen zählen nur die ehemaligen Markungen von Hochdorf an der Enz bzw. Pulverdingen und Leinfelden dazu. Im Nordosten und Südwesten sind die tradierten Grenzen des Strohgäus nicht klar umrissen. Obwohl es zu den rechts der Enz gelegenen Flächen von Bietigheim und zu den Markungen von Freiberg am Neckar, Ingersheim, Benningen und Aldingen keine naturräumliche Grenze gibt, werden diese Lössebenen meist nicht und von Ludwigsburg oft nur die ehemaligen Markungen von Eglosheim und Pflugfelden einbezogen. Im Südwesten werden Höfingen und Gebersheim unbestritten hinzugezählt, bei Leonberg, Eltingen und insbesondere bei Rutesheim scheiden sich wiederum die Geister.

Siedlungsentwicklung:

Aufgrund von Kriegen, Seuchen und städtischen Konzentrationsprozessen sind seit dem Mittelalter zahlreiche Siedlungen im Strohgäu abgegangen. Durch die Gebietsreformen in den siebziger Jahren verringerte sich die Zahl der selbstständigen Kommunen nochmals durch Eingemeindungen auf zwölf. Diese werden in der Tabelle fett, eingemeindete Orte wie traditionelle Ortsteile kursiv dargestellt und abweichend vom Alphabet unter ihrem Hauptort platziert.

Kommunen / Eingemeindete OrteOrtsteile / GehöfteWüstungenSehenswertesRathäuser
Asperg
  • Altach
  • Hohenasperg
  • Lehenfeld
  • Osterholz
  • Schöckinger
  • Silberhälden
  • Schöckingen
  • Weihenberg
Bietigheim-Bissingen
  • Buch
  • Kammgarnspinnerei
  • Kreuzäcker
  • Lug
  • Sand
  • Hegenau
  • Hofen
  • Rathaus
  • Hornmoldhaus
  • Schloss
  • Unteres Tor
  • Peterskirche
  • Stadtkirche
Rathaus
Bissingen
  • Böllingen
Untermberg (Bissingen)
  • Schellenhof
  • Sägmühle
Ditzingen
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Heimerdingen
  • Stetten
  • St.-Peter-und-Paul-Kirche
  • Heiliggeistkirche
Rathaus
Rathaus
Hirschlanden
  • Holzheim
  • Rottweil
neues Rathaus
neues Rathaus
Schöckingen
  • Talmühle
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Gerlingen
  • Bopser
  • Forchenrain
  • Gerlinger Heide
  • Glemstal
  • Krummbachtal
  • Stöckach
  • Hausen am
Gerlinger See
  • Höferle
  • Burg Richtenberg
  • Rebmannhaus
  • Schillerbrunnen
  • Schillers Elterngrab
  • Museum der
Deutschen aus Ungarn
  • Lukaskirche
Gehenbühl und Schillerhöhe
Hemmingen
  • Hagmühle
  • Rohrsperg
  • Sägmühle
  • Dollingen
  • Hochstetten
  • Hofstetten
  • Hemminger Schloss (Rathaus)
  • Kaiserstein
  • Laurentiuskirche
Hochdorf/Enz (Eberdingen)
Rathaus Hochdorf
Rathaus Hochdorf
Korntal-Münchingen
Korntal
  • Altes Rathaus
  • Betsaal der Brüdergemeinde
  • Johanneskirche
Münchingen
  • Altes Rathaus
  • Altes und Neues Schloss
  • Spitalhof
  • Hengelhaus
  • Glöckle-Hof
  • Johanneskirche
  • Hofgut Mauer
Kallenberg
Kornwestheim
  • Pattonville
  • Hoftstätt
  • Birglingen
  • Haiynoltzaue
  • Lieberheim
  • Wihingen (?)
  • Rathausturm
  • Rebstockhof
  • Gasthaus zum Adler
  • Martinskirche
Leonberg
Eltingen
  • Altes Rathaus
  • Geburtshaus von Katharina Guldenmann
  • Fachwerkensemble Carl-Schmincke-Straße
  • Michaelskirche
Gebersheim
  • Altes Rathaus
  • Bauernhausmuseum
  • Backhaus
  • Dorfschmiede und Viehwaage
  • Auferstehungskirche
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Höfingen
  • Altes Rathaus
  • Höfinger Schloss
  • Scheffelmühle
  • Laurentiuskirche
Ludwigsburg
  • Kugelberg
  • Mäurach
  • Makenhof
  • Osterholz
  • Schlösslesfeld
  • Erlachhof
  • Fuchshof
  • Geißnang
  • Herteneck
Eglosheim
  • Monrepos
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Pflugfelden
  • Pfarrkirche St. Ulrich
Markgröningen
Unterriexingen
Talhausen
Schönbühlhof
Möglingen
Oberriexingen
  • Schlossberg
  • Römischer Weinkeller (Museum)
  • Mühle
  • Pfarrhaus
  • Georgskirche
Pulverdingen (Enzweihingen)
  • Pulverdinger Hof
  • Ehemaliger Gutshof
Rathaus Enzweihingen
Rathaus Enzweihingen
Leinfelder Hof (Enzweihingen)
  • Leinfelden an der Enz
  • Herrschaftsgebäude
Schwieberdingen
  • Wasserschloss
  • Stumpenmühle
  • Bruckmühle
  • Schloss Nippenburg mit Burgruine
  • Schlössle
  • Altes Pfarrhaus
  • Georgskirche
  • St.-Petrus-und-Paulus-Kirche
  • Feuchtgebiet Markt
  • Landschaftsschutzgebiet Mittleres Glemstal
  • Landschaftsschutzgebiet Münchinger Tal
Hardthof
Stammheim (Stuttgart)
  • Rathaus
  • Johanneskirche
Rathaus
Rathaus
Tamm
  • Fißlerhof
  • Hohenstange
  • Brachheim
  • Neue Ortsmitte
  • Altes Rathaus
  • Gasthof zum Ochsen
  • Bartholomäuskirche
Weilimdorf (Stuttgart)
Altes Rathaus
Altes Rathaus
Bergheim
Giebel
  • Stephanuskirche
Hausen
Wolfbusch
  • Wolfbuschkirche
Zuffenhausen (Stuttgart)
Bezirksrathaus
Bezirksrathaus

Siedlungen außerhalb der tradierten Kernzone

Aus physisch-geographischer Sicht zählen folgende naturräumlichen Einheiten des Neckarbeckens (Nr. 123) zum Strohgäu:[1]

  • 123.13 Glems-Strudelbach-Platte
  • 123.14 Langes Feld
  • 123.15 Südlicher Strohgäurand
  • 123.16 Unteres Enztal
  • 123.17 Metterplatte[2]

Gemäß dieser naturräumlichen Abgrenzung gehören außerdem die in den Randzonen liegenden Markungen folgender Städte, Gemeinden und Ortsteile ganz oder teilweise zum Strohgäu (von Norden im Uhrzeigersinn):

Einzelnachweise

  1. Karte Nr. 170 zur naturräumlichen Gliederung bearbeitet von Friedrich Huttenlocher und Hansjörg Dongus, Institut für Landeskunde, Stuttgart 1966
  2. Blatt Stuttgart: „123.17 Metter-Platte“, Blatt Karlsruhe: „123.9 Metterplatte“
Commons: Strohgäu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Stuttgart-Stammheim.svg
Wappen von Stammheim bis 1942 PD - Kein Hoheitszeichen mehr seit Eingemeindung nach Stuttgart
Wappen Stuttgart-Zuffenhausen.svg
Wappen von Zuffenhausen bis 1931 PD - Kein Hoheitszeichen mehr seit Eingemeindung nach Stuttgart
EnzweihingenRathausKirche.jpg
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Enzweihingen, town hall and protestant church of St. Martin
Ditzingen Altes Rathaus.jpg
Das ehemalige Rathaus Am Laien in Ditzingen, Baden-Württemberg. Der aus dem Jahre 1738 stammende Fachwerkbau dient seit 1993 als Stadtmuseum.
Höfingen Altes Rathaus.jpg
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Rathaus in Höfingen, Stadt Leonberg; im 16. Jahrhundert von der Gemeinde erworben, seit 1979 Heimatmuseum
Wappen Eltingen.png
Coat of arms of Eltingen in de:Leonberg
Bi-Bi Rathaus.JPG
Rathaus von Bietigheim-Bissingen (Stadtteil Bietigheim)
Bietigheim Seemann 13 016.jpg
Autor/Urheber: Kamahele, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karl-Henning Seemann, Flößer, 1986-88, - Deutschland, Baden-Württemberg, Bietigheim-Bissingen, Rathaus Bissingen
Rathaus Schwieberdingen (2).jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus in Schwieberdingen in Baden-Württemberg.
TammAltesRathaus.jpg
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tamm, altes Rathaus
Altes Rathaus Unterriexingen.jpg
Autor/Urheber: Pilettes, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das alte Rathaus in Unterriexingen war bis 1971 Sitz der Gemeindeverwaltung. 1751 wurde unter der Rathausstiege ein "Zuchthäuslen" eingebaut. 1806 das Glockentürmchen aufgebaut und 1833 ein Ortsarrest angebaut.
Schöckingen Altes Rathaus (2).jpg
Schöckingen, Altes Rathaus. Das Fachwerkhaus aus dem Jahre 1788 wurde 1927 umgebaut und beherbergt seit 1983 die Bücherei und seit 1987 eine Außenstelle des Ditzingen Stadtmuseums.
Rathaus Gerlingen.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus in Gerlingen in Baden-Württemberg, erbaut in 1967. Stadtrundweg Gerlingen Nr. 1.
Markgröningen Rathaus 2015.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus in Markgröningen, Baden-Württemberg.
LudwigsburgEglosheimRathaus.jpg
Autor/Urheber: Mussklprozz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das ehemalige Rathaus von Ludwigsburg-Eglosheim
Wappen Korntal.png
Coat of Arms of Korntal in de:Korntal-Münchingen
Wappen Unterriexingen.png
Wappen von Unterriexingen in Markgröningens
Leonberg Town Hall (Rathaus).JPG
The Town Hall (Rathaus) in Leonberg
Heimerdingen Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus von Heimerdingen, Baden-Württemberg.
Rathaus Kornwestheim.jpg
© MSeses / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Rathaus in Kornwestheim, Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg, Deutschland. Eingetragen in die Denkmalliste des Regierungspräsidiums Stuttgart (2005).
Wappenpartikel Untermberg.jpg
Autor/Urheber: Grüninger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen von Untermberg (angeschnitten)
Strohgäu-Karte Kernzone und Naturraumeinheiten.jpg
Autor/Urheber: P. Fendrich, Lizenz: CC BY 3.0
Landkreiskarte zur Abgrenzung des Strohgäus: Kernzone zwischen Leonberg und Ludwigsburg gemäß regionaler Identität zuzüglich Randbereichen gemäß Naturraumeinheiten nach H. Dongus (Stuttgart 1966)
Hirschlanden Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das heutige Rathausgebäude in Hirschlanden in Baden-Württemberg wurde im Jahr 1930 als Schulhaus mit Lehrerwohnung gebaut. Im Jahr 1966 wurde es dann für die Bedürfnisse der Gemeindeverwaltung als Rathaus umgebaut.
Münchingen Rathaus Eingang.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus in Münchingen, Baden-Württemberg. Das Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1687 wurde 1956/57 umfassend renoviert. Es dient als Sitz des Bürger- und Liegenschaftsamtes sowie der Verwaltungsstelle. Der Haupteingang auf der Nordseite.
Wappen Hoefingen.png
Coat of arms of Höfingen in de:Leonberg
Asperg-Rathaus2012.JPG
Autor/Urheber: Peter Schmelzle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus in Asperg
Altes Rathaus Korntal.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altes Rathaus in Korntal in Baden-Württemberg. Die Infotafel am Gebäude sagt: Diente zunächst als Wohnung für den Pfarrer und den Ortsvorsteher, der hier auch seine Kanzlei hatte. Später war bis 1961 die Gemeindeverwaltung hier untergebracht. Seitdem Sitz des Verwaltungsamtes der Evangelischen Brüdergemeinde.
Weilimdorf altes Rathaus.JPG
Autor/Urheber: Bear62, Lizenz: CC BY 3.0
Altes Rathaus in Stuttgart-Weilimdorf
Gebersheim Alte Dorfstrasse 20.jpg
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus an der Ortsdurchfahrt von Gebersheim, Stadtteil von Leonberg (Baden-Württemberg).
Wappen Markgröningen rotbezungt.png
Autor/Urheber: Grüninger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtwappen Markgröningen Adler rotbezungt
StgtStammheim Rathaus.jpg
Ratahus mit ehemaliger Polizeiwache Stuttgart-Stammheim. Autor: Foo'bar de:Kategorie:Stuttgart
Eltingen Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus im Leonberger Stadtteil Eltingen in Baden-Württemberg.
Rathaus Hochdorf.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rathaus in Hochdorf (Baden-Württemberg).
Schloss Hemmingen Südseite.jpg
Autor/Urheber: Harke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Südseite vom Schloss Hemmingen in Baden-Württemberg. Historischer Ortsrundgang Hemmingen Nr. 5.
Infotafel am Haus sagt: 'Mitte 14. Jh. Steinbau der Herren von Hemmingen, 1392 urkundlich als 'Burg' erwähnt, zusammen mit der Kirche von Mauer und Graben umgeben. Um 1450 Übergang an die Herren von Nippenburg, seit 1649 Eigentum der Freiherren Varnbühler von und zu Hemmingen. 1709 'Unteres Haus' östlich des Steinbaus erstellt und 1817 durch Fachwerkanbau auf der Gartenseite erweitert. 1852-1854 von Ch. F. Leins im Stil des Historismus umgestaltet; Steinbau und 'Unteres Haus' durch neugotischen Zwischenbau mit Turm verbunden, Doppeltürme auf der Gartenseite angebaut. Seit 1985 Sitz der Gemeindeverwaltung.'
Kulturzentrum Ludwigsburg.jpg
Das Ludwigsburger Kulturzentrum von außen
Wappen Eglosheim 96.png
Wappen von Eglosheim
Stuttgart Bezirksrathaus Zuffenhausen 2.JPG
Autor/Urheber: Bear62, Lizenz: CC BY 3.0
Bezirksrathaus Zuffenhausen in Stuttgart - Blick von der Ludwigsburger Straße
Wappen Gebersheim.png
Coat of arms of Gebersheim in de:Leonberg