Liste der Orgeln in Dresden

In der Liste von Orgeln in Dresden sind die erhaltenen historischen Pfeifenorgeln sowie Orgelneubauten in der Stadt Dresden erfasst. Die Liste ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Sachsen, wo sich weitere Literatur findet.

Orgelliste

Die erste Spalte zeigt den Stadtteil von Dresden an. Die zweite Spalte gibt das jeweilige Gebäude (Kirche) an, in der sich die Orgel befindet. In der vierten Spalte ist der Erbauer der Orgel (und die Opuszahl des Werks) angeführt. In der sechsten Spalte bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal. Die arabische Zahl gibt die Anzahl der klingenden Register an. Die letzte Spalte bietet Angaben zum Erhaltungszustand sowie Links mit weiterführender Information.

StadtteilGebäudeBildOrgelbauerJahrManualeRegisterBemerkungen
Dresdner Innenstadt
Innere AltstadtKatholische Hofkirche
(Lage)
Gottfried Silbermann Freiberg Opus 451750–1755III/P47fertiggestellt von Zacharias Hildebrandt (1755), letzte Restaurierung 2002[1]Hauptorgel[2] sowie eine → Chororgel (Jehmlich, 2000)[3]
Innere AltstadtKreuzkirche
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 8001963IV/P80zunächst 76 Register, erweitert 2008, Gehäuse nach einem Entwurf von Fritz Steudtner[4]Orgel[5] sowie eine Chororgel (Jehmlich, Opus 740, 1957), ein Orgelpositiv (Wegscheider 1997) und eine → Truhenorgel im Altarraum (Kristian Wegscheider Dresden, 2008)[6]
Innere AltstadtKreuzkirche
Rohlf Truhenorgel2022I6Orgel
Innere AltstadtFrauenkirche
(Lage)
Daniel Kern Straßburg2005IV/P67keine Rekonstruktion der Orgel Gottfried Silbermanns, sondern Neubau mit neoklassisch-französischer Prägung und erweiterter Disposition → Orgel[7] sowie eine Truhen-Orgel (Friedrich Lieb, 2006) und eine Kuppel-Orgel
Innere AltstadtFrauenkirche, Unterkirche
(Lage)
Jehmlich Orgelbau Dresden, op.11261996I4Orgel
Innere AltstadtKulturpalast
(Lage)
Hermann Eule Bautzen Opus 6862017IV/P556 Transmissionen und 7 Extensionen → Orgel. Hinweis zur alten Orgel (Jehmlich 1970): → alte Orgel[8]
Innere AltstadtEv.-reformierte Kirche Dresden
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 6461949II19erbaut für den alten Standort der Kirche[9]
Wilsdruffer Vorstadt (Altstadt)Annenkirche
(Lage)
Julius Jahn & Sohn Dresden1909III/P471950/51 durch Gebrüder Jehmlich erneuert → Orgel[10] sowie ein Orgelpositiv (Jehmlich, Opus 644, 1950)[11]
Innere NeustadtDreikönigskirche
(Lage)
Hermann Eule Bautzen Opus 5821991II/P36Orgel[12] sowie Orgel-Positiv (um 1800) in der Turmkapelle, ehem. Schulorgel der Dreikönigschule[13]
Innere NeustadtDiakonissenhauskirche
(Lage)
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
Alexander Schuke Potsdam Opus 4371972–1973II/P322011 restauriert durch Kristian Wegscheider → Orgel
Innere NeustadtKapelle im DiakonissenkrankenhausAlexander Schuke Potsdam Opus 3581965I/P6Orgel
Dresdner Vorstädte und Vororte
Äußere NeustadtMartin-Luther-Kirche
(Lage)
Jehmlich Dresden1887III/P60zunächst II/P/33; 1902 und 1937 erweitert[14]Orgel

[15][16][17], sowie eine Jehmlich-Orgel (1954, II/P, 10) im Gemeindesaal[11]

Äußere NeustadtGemeindezentrum St. Pauli, Kirchsaal
(Lage)
unbekanntum 1870I/P7[11] sowie eine Orgel (Jehmlich Dresden, 1911, II/P, 10) in der Friedhofskapelle St.-Pauli-Friedhof
Äußere NeustadtEmmauskirche Neustadt
(Lage)
Jehmlich Dresden1993II/P12Orgel
Äußere NeustadtNeuapostolische Kirche
(Lage)
Jehmlich Dresden1965III25Orgel sowie ein Orgelpositiv (Gerhard Böhm Gotha, 1970)
Albertstadt (Neustadt)Garnisonkirche St. Martin (Martinskirche)
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 1581900II/P212003/04 durch die Erbauerfirma restauriert → Orgel[18]
Leipziger Vorstadt (Neustadt)St.-Petri-Kirche
(Lage)
Jehmlich Dresden1958II/P27Ersatz für die Sauer-Orgel (1890) → Orgel
StriesenHerz-Jesu-Kirche
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 2771909III/P37[19]Orgel[20]
StrehlenChristuskirche
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 2241904–1905III/P622015 auf den Originalzustand restauriert/rekonstruiert[21]Orgel[22] sowie ein Orgelpositiv im Gemeindesaal (Johannes Jahn Dresden, um 1930)[11]
StrehlenSt.-Petrus-Kirche
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 8691970II/P16Orgel
PlauenAuferstehungskirche
(Lage)
Hermann Eule Bautzen Opus 5271984–1985III/P47dabei 9 Register der Orgel von 1902 weiterverwendet → Orgel[23] sowie ein Orgelpositiv (Eule Bautzen, Opus 561, 1989) und ein Truhenpositiv (Vladimír Sobotka, Olemouc, 2003) in der Brauthalle[11]
PlauenAuferstehung, KirchgemeindehausJehmlich Dresden1941II/P10Orgel sowie eine Chororgel in der Friedhofskapelle Äußerer Plauenscher Friedhof (Siegfried Creuz, 1992, II/P, 12)[11]
SüdvorstadtLukaskirche
Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil)1903III/P51Orgel
SüdvorstadtLukaskirche
(Lage)
Alexander Schuke Potsdam1983II/P9kleine Orgel, Ersatz für die zerstörte große Jehmlich-Orgel (III/P/56) sowie ein Truhenpositiv (Klop, 2008)[11]
SüdvorstadtSt. Paulus-Kirche
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 6271946II18[9]

Orgel

SüdvorstadtZionskirche
(Lage)
W. Sauer Frankfurt (Oder) in Müllrose1990I/P8[11]
CottaHeilandskirche Cotta
(Lage)
Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op. 420+4951927+1936III/P44Orgel mit fast 3000 Pfeifen[24] sowie ein Orgelpositiv (Friedrich Löbling, Erfurt, 1964), 1970 für den Gemeindesaal gekauft. → Orgel
Cotta (Dresden)Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)Jehmlich Dresden, op.9541974II/P16Orgel
CottaSt. Marienkirche Cotta
(Lage)
Jehmlich Dresden1906II/P13Orgel

Orgel

CottaImmanuelkirche
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 6311947II/P17Orgel mit 1127 Pfeifen[25]
JohannstadtGemeindehaus Kirchengemeinde Johannes-Kreuz-Lukas (Erlöser-Andreas-Kirche)A. Schuster & Sohn1964II/P13Orgel
LeubenHimmelfahrtskirche
(Lage)
Hermann Eule Bautzen Opus 851901II/P38Umbauten 1935 und 2006[26]Orgel[27]
Weißer HirschSt. Hubertus
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 7211956II/P111979 renoviert[28]Orgel
Weißer HirschEv.-luth. Kirche Weißer Hirsch
(Lage)
Jehmlich Dresden1966II/P16Orgel
BühlauSt.-Michaels-Kirche
(Lage)
Jehmlich Dresden1904II/P221999 restauriert → Orgel sowie ein Orgelpositiv (Jehmlich, um 1943, II/P) in der Friedhofskapelle[11]
BühlauFriedenskirche
(Lage)
Jehmlich Dresden1973I4Orgel
KlotzscheAlte Kirche Klotzsche
(Lage)
Jehmlich Dresden1913II/P11erneuert 1988/89 durch Johannes Schubert († 1995)[11][29]
KlotzscheChristuskirche Klotzsche
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 2431907II/P211941 auf 28 Stimmen erweitert, 1980 erneuert durch Johannes Schubert[11][30]
KlotzscheHeilig-Kreuz-Kapelle
(Lage)
Jehmlich Dresden
Leubnitz-NeuostraKirche Leubnitz-Neuostra
(Lage)
Jehmlich Dresden1905II/P29zuvor bis 1905 eine Orgel vom Orgelbauer David Schubert, 2007 restauriert sowie ein Orgelpositiv (Jehmlich, 1959) und eine Truhenorgel (Klop, 2016)[11]
StriesenVersöhnungskirche Dresden
(Lage)
Julius Jahn & Sohn Dresden1909III/P491939 Umbau zur Eule-Orgel Opus 217, von 2008 bis 2011 teilweiser Rückbau zum Originalzustand[31]Orgel[32]
StriesenGemeindesaal der Versöhnungskirche DresdenJehmlich Dresden Opus 8981970II/P20Orgel sowie ein Orgelpositiv in der Friedhofskapelle (Jehmlich, um 1965)[11]
JohannstadtGemeindesaal Johannstadt
(Lage)
Schuster & Sohn Zittau1986II/P15[11]
StriesenJohanneshaus (Gemeindezentrum Striesen)
(Lage)
Schuster & Sohn Zittau1964II/P13[11]
StriesenMariä Himmelfahrt
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 2181905II/P12Orgel
StriesenEv.-meth. Zionskirche Striesen
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 6521950II/P10Orgel
StriesenEvangelisches Kreuzgymnasium
(Lage)
Jehmlich Dresden199112Orgel
GrunaThomaskirche
(Lage)
Jehmlich Dresden1952II/P16Orgel
BlasewitzHeilig-Geist-Kirche Blasewitz
(Lage)
Hermann Eule Bautzen Opus 2281954/1978III/P38ab 1978 in Blasewitz sowie ein Orgelpositiv (Jehmlich, 1957); → Orgel
BlasewitzHochschule für Kirchenmusik Dresden
(Lage)
Armin Hauser Kleindöttingen Opus 841996II/P8Orgel von Armin Hauser Orgelbau Kleindöttingen (Schweiz)[33] sowie drei weitere Kleinorgeln (Schuster bzw. Jehmlich)[11]
BlasewitzHochschule für Kirchenmusik Dresden
(Lage)
Jehmlich Orgelbau Dresden1956II/P8Orgel
LoschwitzLoschwitzer Kirche
(Lage)
Wegscheider Dresden1997II/P20Orgel sowie ein Orgelpositiv (Jehmlich Opus 654, 1950)[11]
KleinzschachwitzKirche Heilige Familie
(Lage)
Wilhelm Rühle Moritzburg1967Orgel mit 500 Pfeifen[34]
KleinzschachwitzStephanuskirche
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 9431974II12Orgel
HosterwitzKirche Maria am Wasser
(Lage)
Urban Kreutzbach Borna Opus 681863II/P18Orgel
PillnitzWeinbergkirche Pillnitz
(Lage)
Jehmlich Dresden1891II/P121907 Reparatur, Rekonstruktion 1997 durch Orgelbau Ekkehart Groß und Johannes Soldan
PillnitzSchlosskapelle
(Lage)
Jehmlich Dresdenum 1850Orgel
Tolkewitz Bethlehemkirche
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 6991954II/P14Orgel
TolkewitzFeierhalle im Krematorium Dresden
(Urnenhain Tolkewitz)
(Lage)
Julius Jahn & Sohn Dresden1911II/120Orgel
TolkewitzTrauerhalle in der Kapelle des JohannisfriedhofsJulius Jahn & Sohn Dresden1928II/114Orgel
TrachenbergeWeinbergskirche Trachenberge
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 8221967II/P22Orgel
HellerauKirche Rähnitz
(Lage)
Friedrich Traugott Kayser Dresden1818–1820I/PKayser-Orgel 2019–2020 restauriert (Jehmlich), als Ersatz für die Jehmlich-Orgel Opus 203 von 1904[35]Orgel
WilschdorfChristophoruskirche Wilschdorf
(Lage)
Wegscheider Dresden Opus 211995II/P14Orgel
PieschenSt. Josefs-Kirche
(Lage)
Rieger Orgelbau Schwarzach (Vorarlberg)1953/1995II/P21Orgel
PieschenMarkuskirche
(Lage)
Hermann Eule Bautzen Opus 411888II/P262006 restauriert → Orgel
TrachauApostelkirche
(Lage)
Alexander Schuke Potsdam Opus 2841958II/P22[11], → Orgel
Trachau Heidefriedhof Dresden, Feierhalle
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 6631951II/P17[9]
KaditzEmmauskirche
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 11031991II/P19[36]Orgel[37] sowie ein Orgelpositiv (Sauer Frankfurt, Opus 2003, 1974)[11]
MicktenGemeindezentrum Emmaus Mickten
(Lage)
Schuster & Sohn Zittau1965I4Orgelpositiv[11]
BriesnitzBriesnitzer Kirche
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 11151995II/P32[38]Orgel sowie ein Orgelpositiv (Jehmlich, 1967)[11]
LockwitzSchlosskirche Lockwitz
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 6021939–1941II/P23Jehmlich-Orgel mit 23 Registern und 1284 Pfeifen, in den Orgelneubau wurden auch Pfeifen der Vorgängerorgel von Schröter/Jahn aus dem Jahr 1885 integriert[11]
FriedrichstadtMatthäuskirche
(Lage)
Georg Wünning Großolbersdorf2010II/P20Orgel
FriedrichstadtNeuer Katholischer Friedhof (Dresden)Jehmlich Orgelbau Dresden1990I4op. 1094 → Orgel, Die Orgel wurde 1990 erbaut für die Katholische Filialkirche in Strehla bei Riesa, Goldgasse 6 und im Oktober 2018 in die Kapelle des Neuen Katholischen Friedhofs in Dresden-Friedrichstadt umgesetzt.
LöbtauSt. Antonius-Kirche
(Lage)
Jehmlich Dresden1978II/P14Orgel
LöbtauHoffnungskirche
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 4961936II/P24Orgel[39] sowie Orgel im Gemeindesaal (Jehmlich, 1987)[40]
Löbtau Friedenskirche
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 6571949II/P8Orgel
GorbitzPhilippuskirche (Gemeindezentrum Gorbitz)
(Lage)
Gerrit C. Klop (Niederlande)1994I6Truhenpositiv von der niederländischen Firma Klop[41][11]
GorbitzDiakonissenkapelle
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 3501914II/P111956 restauriert, 762 Orgelpfeifen[41][11]
Seidnitz Nazarethkirche
(Lage)
Schuster & Sohn Zittau1953II/P14[11]
ProhlisGemeindezentrum Prohlis
(Lage)
Jehmlich Dresden1988II/P13op. 1080[11]
GitterseePaul-Gerhardt-Kirche
(Lage)
Johannes Jahn Dresden1910II/P7[11]
CoschützGemeindesaal Dresden-Coschütz
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 7441958II/P9[11]
NiedersedlitzGemeindezentrum Niedersedlitz
(Lage)
Hermann Eule Bautzen Opus 5061982I4Orgelpositiv[11]
LaubegastChristophoruskirche (Gemeindezentrum Laubegast)
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 9121970I5[11]
Pirnaische VorstadtJohanneskircheHermann Eule, op.8 (1877); op.120 (1909)1877+1909II/P+III/P28+50Kirche und Orgeln sind Kriegsverlust (1945); → Orgel
Nach Dresden eingemeindete Ortschaften
WeißigKreuzkirche Weißig
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 1711901II/P21[42]Orgel
SchönfeldSchönfelder Kirche
(Lage)
Julius Jahn & Sohn Dresden1904II/P27urspr. Herbrig-Orgel (1841), 1904 ersetzt durch die Orgel der Firma Julius Jahn & Sohn Dresden, Orgelprospekt vom Schönfelder Tischler Otto Bretschneider, 2013–2015 restauriert durch Johannes Lindner und Thomas Bartsch[43][44] sowie ein Orgelpositiv (Schuster & Sohn Zittau, 1974)[11]
EschdorfSt.-Barbara-Kirche
(Lage)
(c) Dr. Klaus Mann und Klaus Schieckel, CC BY-SA 3.0 de
Christian Gottfried Herbrig Langenwolmsdorf1838I/P11zusammen mit seinem Sohn Wilhelm Leberecht Herbrig, 1884/86 Umbau der Orgel durch Julius Jahn, 1987 erneut restauriert → Orgel
LangebrückKirche Langebrück
(Lage)
Jehmlich Dresden1905II/P152010/11 saniert[45][11]
SchönbornElf-Gebote-Kirche (Dorfkirche Schönborn)
(Lage)
Friedrich Nikolaus Jahn Dresden1832I/P102018 durch die Werkstatt für Orgelbau C. Rühle restauriert, → Orgel
Weixdorf-LausaPastor-Roller-Kirche Lausa
(Lage)
Friedrich Jahn Dresden1882II/P161905 durch Jehmlich erneuert, 2001 generalüberholt → Orgel sowie ein Orgelpositiv (Reinhard Schmeisser, Rochlitz, 1970)[11]
UnkersdorfUnkersdorfer Kirche
(Lage)
Bruno Kircheisen Dresden1896II/P12[11]
CossebaudeKirche Cossebaude
(Lage)
Jehmlich Dresden Opus 10131980I/P7[11]

Siehe auch

Literatur

  • Ulrich Dähnert: Historische Orgeln in Sachsen. Leipzig, Dt. Verl. für Musik, 1980, 319 S.
  • Markus Voigt: Orgelbewegung in der DDR, Studien zur Musikwissenschaft, Band 17, Hamburg 2009, 350 S., ISBN 978-3-8300-4627-1
Commons: Orgeln in Dresden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jehmlich Orgelbau: Kathedrale Dresden (abgerufen am 15. Oktober 2021)
  2. organindex.de: Hofkirche, Hauptorgel
  3. organindex.de: Hofkirche, Chororgel
  4. Jehmlich Orgelbau: Kreuzkirche Dresden (abgerufen am 15. Oktober 2021)
  5. organindex.de: Kreuzkirche, Orgel
  6. organindex.de: Kreuzkirche Truhenorgel
  7. organindex.de: Frauenkirche, Orgel
  8. organindex.de: Kulturpalast, alte Orgel
  9. a b c Markus Voigt: Orgelbewegung in der DDR (Anhang: Verzeichnis der von Firmen mit Sitz in der DDR für das Gebiet der DDR gefertigten Orgeln)
  10. organindex.de: Annenkirche, Orgel
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Orgeldatenbank ORKASA (abgerufen am 21. Oktober 2021)
  12. organindex.de: Dreikönigskirche, Orgel
  13. Orgelpositiv
  14. Martin-Luther-Kirche Dresden (abgerufen am 6. November 2021)
  15. jehmlich-orgelbau.de: Martin-Luther-Kirche, Orgel
  16. orgelforum-sachsen.de: Martin-Luther-Kirche, Orgel
  17. organindex.de: Beschreibung der Jehmlich-Orgeln in der Martin-Luther-Kirche
  18. organindex.de: Garnisonkirche, Orgel
  19. Jehmlich Orgelbau: Herz-Jesu-Kirche Dresden (abgerufen am 15. Oktober 2021)
  20. organindex.de: Herz-Jesu-Kirche, Orgel
  21. Jehmlich Orgelbau: Christuskirche Dresden (abgerufen am 15. Oktober 2021)
  22. organindex.de: Christuskirche, Orgel
  23. organindex.de: Auferstehungskirche, Orgel
  24. Heilandskirche Dresden (abgerufen am 6. November 2021)
  25. Immanuelkirche Dresden (Memento vom 25. Mai 2022 im Internet Archive)
  26. Kirche Leuben (abgerufen am 6. November 2021)
  27. orgelforum-sachsen.de: Himmelfahrtskirche, Orgel
  28. Orgelverzeichnis Andreas Schmidt (abgerufen am 17. Dezember 2021)
  29. Alte Kirche Klotzsche (abgerufen am 6. November 2021)
  30. Christuskirche Klotzsche (abgerufen am 6. November 2021)
  31. Jahn-Orgel Versöhnungskirche (abgerufen am 6. November 2021)
  32. organindex.de: Versöhnungskirche, Orgel
  33. Orgelbau Hauser (abgerufen am 18. September 2021)
  34. Kirche Heilige Familie (Memento vom 27. Mai 2022 im Internet Archive)
  35. Jehmlich Orgelbau: Ev. Kirche Dresden-Rähnitz (abgerufen am 15. Oktober 2021)
  36. Jehmlich Orgelbau: Emmauskirche Dresden (abgerufen am 15. Oktober 2021)
  37. organindex.de: Emmauskirche, Orgel
  38. Jehmlich Orgelbau: Briesnitzer Kirche (abgerufen am 15. Oktober 2021)
  39. organindex.de: Hoffnungskirche, Orgel
  40. organindex.de: Hoffnungskirche, Orgel (Saal)
  41. a b dresdner-stadtteile.de: Kirchen in Gorbitz (Memento vom 7. Dezember 2022 im Internet Archive)
  42. Kirche Dresden-Weißig (abgerufen am 15. Oktober 2021)
  43. dresdner-stadtteile.de: Schönfelder Kirche (Memento vom 7. Dezember 2022 im Internet Archive)
  44. Jahn-Orgel Schönfeld (Memento vom 19. September 2021 im Internet Archive)
  45. Kirche Langebrück (abgerufen am 16. Oktober 2021)

Auf dieser Seite verwendete Medien

60x15transparent spacer.svg
Transparent spacer 60×15 pixels
Himmelfahrtskirche Dresden Orgel (retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Eule-Orgel in der Himmelfahrtskirche Dresden-Leuben
20160225360DR Dresden-Zschachwitz Kirche Meußlitzer Str 108 (retouched).jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
25.02.2016 01259 Dresden-Kleinzschachwitz, Meußlitzer Straße 108: Katholische Kirche Heilige Familie (GMP: 51.003051,13.848389). Erbaut (Umbau und Ausbau) 1979-1981, Architekt Hubert Paul. Sicht zur Orgel. [SAM3264.JPG]20160225360DR.JPG(c)Blobelt
Dresden Blasewitz, Hochschule für Kirchenmusik, Gebr. Jehmlich Orgel.jpg
Autor/Urheber: Dr. Wolfram Hackel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dresden Blasewitz, Hochschule für Kirchenmusik, Gebr. Jehmlich Orgel
Weinbergskirche Dresden 07a.jpg
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel der Weinbergskirche in Dresden-Trachenberge
Dresden Cotta, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Jehmlich-Orgel.jpg
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreden Cotta, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten)_Jehmlich-Orgel
DD-Bühlau-Michaelskirche-I4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum der Michaelskirche in Dresden-Bühlau (erneuert 1974–1980): Blick zur Orgel
DD-Heilandskirche-09.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tag des offenen Denkmals 2021 – Jehmlich-Orgel in der ev.-luth. Heilandskirche in Dresden-Cotta, An der Heilandskirche 1
Leubnitzer Kirche Jehmlich-Orgel 1.jpg
Autor/Urheber: DynaMoToR, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leubnitzer Kirche Jehmlich-Orgel
Orgel eschdorf.jpg
(c) Dr. Klaus Mann und Klaus Schieckel, CC BY-SA 3.0 de
Herbrig-Orgel in der St.-Barbara-Kirche Eschdorf (2006)
Dresden Martin-Luther-Kirche Blick zur Orgel (retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 4.0
Dresden-Neustadt, Martin-Luther-Kirche, Blick zur Orgel
Dresden,Versöhnungskirche,Jahn-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Hartmut Schütz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelansicht der Jahn-Orgel in der Versöhnungskirche Dresden
Orgel Lukaskirche Dresden.jpg
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Orgel der Lukaskirch Dresden
20040708140DR Dresden-Klotzsche Christuskirche Blick zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
08.07.2004 01109 Dresden-Klotzsche, Boltenhagener Platz: Christuskirche (GMP: 51.116415,13.780433). Im neogotischen Stil erbaut von 1905-1907 nach Plänen von Woldemar Kandler. Blick zur Jehmlich-Orgel. [DSCN4791.TIF]20040708140DR.JPG(c)Blobelt
DD-WH-Kirche-I9.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick zur Orgel in der evangelischen Kirche in Dresden-Weißer Hirsch
Dresden, Diakonissenhauskirche, Orgel (1).jpg
(c) Wolfgang Reich – CC-BY-SA-4.0
A.-Schuke-Orgel (II/P/32, 1973, op. 437; überholt 2011) der evangelisch-lutherischen Diakonissenhauskirche Dresden, Sachsen, Deutschland
20121013025DR Dresden-Neustadt Katharinenstr 17 GBZ Emmaus (cropped).jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
13.10.2012 01099 Dresden-Äußere Neustadt: Evangelisch-methodistischen Emmauskirche im Hof (GMP: 51.066595,13.750323) hinter dem Wohnhaus Katharinenstraße 17. Der eigentliche Kirchenraum befindet sich im 1. Obergeschoß. Die Gewölbe des Kirchenraumes sind untergehängter Stuck. Blick Richtung Orgel. Im Erdgeschoß ist das Gemeinde- und Begegnungszentrum Emmaus (GBZ Emmaus Dresden). [SAM1943.JPG]20121013025DR.JPG(c)Blobelt
Dresden-Tolkewitz, Krematorium, Jahn-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Dr. W.Hackel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Feierhalle des Krematoriums in Dresden-Tolkewitz
Orgel Friedenskirche Dresden.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzbach/Jehmlich-Orgel der Friedenskirche Dresden-Löbtau
Dresden Maria am Wasser Orgel.JPG
Autor/Urheber: X-Weinzar, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orgel in der Kirche Maria am Wasser, Dresden-Hosterwitz
Dresden (6103249412).jpg
Autor/Urheber: Aleksandr Zykov from Russia, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Kreuzkirche Dresden
Dresden,Herz-Jesu-Kirche,Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jehmlich Orgelbau Dresden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgelansicht der Jehmlich Orgel in der Kath. Herz-Jesu-Kirche Dresden
Dresden,Garnisonkirche Orgel im Raum.jpg
Orgelansicht im Raum der Jehmlich Orgel in der Garnisonkirche Dresden Kath. Teil
Jehmlich-Orgel-Christuskirche-Dresden-Strehlen.jpg
Autor/Urheber: Stefan14776, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die 1904 erbaute Jehmlich-Orgel der Christuskirche in Dresden-Strehlen
Jehmlich-Orgel Weinbergkirche Pillnitz.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY 3.0
Die Weinbergkirche in Dresden-Pillnitz
DD-Schönfeld-Kirchenraum-3 (retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel und Orgelempore in der Dorfkirche Schönfeld (Dresden), Borsbergstraße; Orgel (1904) aus der Werkstatt von Johannes Jahn (Firma Jahn & Sohn Dresden), das Orgelprospekt vom Schönfelder Tischler Otto Bretschneider.
20230422330DR Unkersdorf (Dresden) Dorfkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
22.04.2023 01156 Dresden-Unkersdorf, Am Schreiberbach: Ev.-Luth. Dorfkirche (GMP: 51.057310,13.590404). Die Ursprünge der Kirche liegen im 14. Jahrhundert. Wesentlichen Umbauten erfolgten 1586, 1613 und 1697. Nach 2000 wurde der Außenputz und das Geläut erneuert. Die Orgel von Bruno Kircheisen aus dem Jahr 1896 wurde nach einer umfassenden Restaurierung für ca. 60.000 DM im Mai 1999 wieder eingeweiht. [SAM6460.JPG]20230422330DR.JPG(c)Blobelt
20060619035DR Schönborn (Dresden) Dorfkirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
19.06.2006 01465 Schönborn (Dresden), Zum Seifersdorfer Tal (GMP: 51.148143,13.866957): Dorfkirche, Ursprünge in einer romanischen Kapelle aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Nach der Zerstörung 1653 wurde sie bis 1664 wieder aufgebaut. Die Orgel auf der Westempore wurde 1860 mit einem spätklassizistischen Prospekt versehen. [DSCN10418.TIF]20060619035DR.JPG(c)Blobelt
DD-Christophoruskirche-Orgel-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tag des offenen Denkmals 2021 – Orgel der Christophoruskirche in Dresden-Wilschdorf (1995, aus der Werkstatt Wegscheider)
Dresden, Kreuzkirche,Rohlf-Truhenorgel.jpg
Autor/Urheber: Frank Walther, Lizenz: CC BY-SA 4.0
privates Foto,Frank Walther
Dresden Prohlis, Gemeindezentrum, Jehmlich-Orgel.jpg
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dresden/Prohlis, Gemeindezentrum, Jehmlich-Orgel
DD-St-Marien-Kirche-Orgel-1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tag des offenen Denkmals 2021 – Orgel der röm.-kath. Pfarrkirche St. Marien in Dresden-Cotta, Gottfried-Keller-Straße 50
20130416040DR Dresden-Südvorstadt St Pauluskirche zur Orgel (cropped).jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
16.04.2013 01187 Dresden-Südvorstadt, Bernhardstraße 42 (GMP: 51.032305,13.718627): katholische St. Paulus Kirche. Einzige katholische Kirche im Dresdner Süden, erbaut 1924/25. Blick zur Orgel. [SAM5846.JPG]20130416040DR.JPG(c)Blobelt
Frauenkirchenorgel.JPG
Autor/Urheber: KH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Frauenkirche von Innen
20060112075DR Dresden-Blasewitz Heilig-Geist-Kirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
12.01.2006 01277 Dresden-Blasewitz, Sebastian-Bach-Straße: Heilig-Geist-Kirche. Erbaut 1891-1893 nach Plänen des Architekten Karl-Emil Scherz. Orgel der Firma Hermann Eule aus Bautzen. [DSCN8498.TIF]20060112075DR.JPG(c)Blobelt
DD-Weißig-Kirchenraum-4.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenraum mit Orgelempore in der Kreuzkirche in Weißig (Dresden); Orgel der Firma Gebrüder Jehmlich, Dresden (1901).
Wegscheider-Orgel Loschwitzer Kirche.jpg
Autor/Urheber: Paulae, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die neue Wegscheider-Orgel in der Loschwitzer Kirche in Dresden
Dresden,Annenkirche,Jahn-Jehmlich-Orgel 2.jpg
Autor/Urheber: Th. Möbius, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jahn/Jehmlich-Orgel der Annenkirche Dresden
Hofkirche Dresden Silbermannorgel.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Timo1974~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Blick auf die Silbermann-Orgel in der , aufgenommen im Oktober 2006; Fotograf: Timo Sack
20050331106DR Dresden-Plauen Auferstehungskirche Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
31.03.2005 01187 Dresden-Altplauen, Reckestraße 6 (GMP: 51.028935,13.704658): Ev.-Luth. Auferstehungskirche. 700jährige Vorgeschichte mit vielen Umbauten. Früher hieß sie Michaeliskirche. Nach dem letzten großen Erweiterungsbau erhielt sie 1903 den Namen Auferstehungskirche. Architekten waren William Lossow und Hermann Viehweger. Neorenaissance mit Jugendstilelementen. Einzigartige Eichenholzdecke. Blick zur Eule-Orgel von 1985. [DSCN6153.TIF]20050331106DR.JPG(c)Blobelt
Dresden Trachau, Apostelkirche Schuke-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Dr. Wolfram Hackel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dresden Trachau, Apostelkirche Schuke-Orgel
Jehmlich-Orgel Alte Kirche Klotzsche..JPG
Autor/Urheber: Derbrauni, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jehmlich-Orgel der Alten Kirche in Dresden-Klotzsche
Orgel St. Hubertus (Dresden).jpg
Autor/Urheber: Dr. Bernd Gross, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel im Kirchengebäude der Gemeinde St. Hubertus (Dresden)
Josephskirche pieschen orgel.JPG
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Orgel in der Josephskirche in Dresden-Pieschen
Dresden Altstadt, Frauenkirche Unterkirche Jehmlich-Positiv.jpg
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dresden Altstadt, Frauenkirche Unterkirche Jehmlich-Positiv
Dresden Tolkewitz, Bethlehemkirche, Jehmlich-Orgel.jpg
Autor/Urheber: MquadratDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jehmlich-Orgel der Bethlehemkirche Dresden
Dresden-Südvorstadt, Lukaskirche, Schuke-Orgel.jpg
Autor/Urheber: privates Foto. W. Hackel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dresden-Südvorstadt, Lukaskirche, Schuke-Orgel
20040410940DR Dresden-Kaditz Emmauskirche zur Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
10.04.2004 01139 Dresden-Kaditz: Ev.-Luth. Emmauskirche Altkaditz (GMP: 51.083496,13.671395). Vor dem Bau der heutigen Kirche stand hier aus dem 14./15. Jh. die Laurentiuskapelle, von der im Sockelgeschoß des Turms noch ein gotisches Kreuzgewölbe mit Laurentius-Schlußstein erhalten ist. Um 1500 erfolgte ein Neubau des Kirchgebäudes als spätgotischer Saalbau mit markantem Westturm. 1750-1756 wurde das Kircheninnere barock umgestaltet. Aus dieser Zeit stammt der hölzerne Kanzelaltar mit den Aposteln Petrus und Paulus, geschaffen von Gottfried Knöffler. 1869 begann die äußerliche Erneuerung der Kirche im Stil der Neogotik durch die Gebrüder Ziller. Das Innere wurde von ihnen 1887/1888 neugotisch umgestaltet. Die Orgel wurde 1991 von der Firma Jehmlich Orgelbau Dresden neu in den alten neugotischen Prospekt von 1888 eingebaut. Das Instrument ist mechanisch und hat auf 2 Manualen und Pedal 19 klingende Stimmen (ca. 1300 Pfeifen). [DSCN2739.TIF]20040410940DR.JPG(c)Blobelt
20061013020DR Dresden-Weixdorf Pastor-Roller-Kirche Lausa Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
13.10.2006 01108 Dresden-Weixdorf, Lausaer Kirchgasse: Pastor-Roller-Kirche (GMP: 51.151448,13.807856) in Lausa: 1429 gingen die alte Holzkirche in Flammen auf. Danach ist vermutlich der Grundstein zu einer Steinkirche gelegt worden, die den Ursprung der heutigen Kirche bildet. 1811-1815 wirkte hier der durch seine Volksverbundenheit bekannte Pastor Roller. 1855 erfolgte der Einbau der Orgel von der Fa. Jahn in Dresden, die nach Blitzschlag 1905 von der Fa. Jehmlich aus Dresden erneuert wurde. 1912 erfuhr die Kirche ihre jetzige ultramarinfarbige Ausmalung. Die Bilder an den Emporen malte der Lausaer Maler Hermann. 1986-1989 Generalreparatur der Kirche. [DSCN12014.TIF]20061013020DR.JPG(c)Blobelt
DD-Dreikönigskirche-Orgel.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Dreikönigskirche in Dresden-Neustadt
DD-Kulturpalast-Orgel-2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die neue Eule-Orgel im Kulturpalast in Dresden am Tag des offenen Denkmals 2017
Dresden-Tolkewitz,Johannesfriedhof,Jahn-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Dr.W.Hackel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orgel in der Kapelle des Johannisfriedhofs in Dresden-Tolkewitz
Dresden-Briesnitz, Briesnitzer Kirche (21).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jehmlich-Orgel (II/P/32, 1995) der evangelischen Briesnitzer Kirche, Dresden-Briesnitz, Sachsen, Deutschland
20130511120DR Dresden Gruna Thomaskirche Jehmlich-Orgel.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
12.05.2013 01277 Dresden-Gruna, Bodenbacher Straße 18 / Ecke Beilstraße (GMP: 51.034279,13.781949): Thomaskirche, erbaut 1892 nach Entwürfen von Christian Gottfried Schramm. Im II. Weltkrieg ausgebrannt. Am 29.10.1950 als erste nach dem Krieg wieder hergestellte Kirche Dresdens wieder geweiht. Die Orgel wurde 1952 von der Dresdner Firma Jehmlich gebaut. Sie hat zwei Manuale und ein Pedal mit 1016 klingenden Pfeifen, verteilt in 16 Registern (6/6/4) sowie eine pneumatische Traktur. [SAM6175.JPG]20130511120DR.JPG(c)Blobelt