Liste der Olympiasieger im Skispringen
Die Liste der Olympiasieger im Skispringen listet, gegliedert nach Wettbewerben, alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten bei den Olympischen Winterspielen im Skispringen seit den ersten Winterspielen von 1924 auf.
Darüber hinaus werden alle Olympiasieger aufgelistet, wobei auch die Medaillen des Team-Wettbewerbs mit berücksichtigt werden. Die Nationenwertung bildet den Abschluss der Liste.
Wettbewerbe
Männer
Die Wettbewerbe im Skispringen bei den Männern umfassen seit den Olympischen Winterspielen von Calgary folgende drei Disziplinen:
- Springen von der Normalschanze seit den Spielen von 1924 mit 24 Wettbewerben.
- Springen von der Großschanze seit den Spielen von 1964 mit 16 Wettbewerben.
- Mannschaftsspringen von der Großschanze seit den Spielen von 1988 mit 10 Wettbewerben.
Frauen
Die Wettbewerbe im Skispringen bei den Frauen umfasst folgende Disziplin:
- Springen von der Normalschanze seit den Spielen von 2014 mit 3 Wettbewerben.
Mixed
Die Wettbewerbe im Skispringen im Mixed umfasst folgende Disziplin:
- Springen von der Normalschanze seit den Spielen von 2022 mit 1 Wettbewerb.
Männer
Großschanze
Normalschanze
Mannschaft
Frauen
Normalschanze
Olympia | K-Punkt | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
2014 | 95 m | Carina Vogt | Daniela Iraschko-Stolz | Coline Mattel |
2018 | 98 m | Maren Lundby | Katharina Althaus | Sara Takanashi |
2022 | 95 m | Urša Bogataj | Katharina Althaus | Nika Križnar |
Mixed
Mannschaft
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2022 | Slowenien | ROC
| Kanada |
Gesamt
(Stand: Olympia 2022)
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten bzw. Athletinnen wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, dann die Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten bzw. der Athletin.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet bzw. die Athletin startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet bzw. die Athletin die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet bzw. die Athletin die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet bzw. die Athletin die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
Es werden nur Athleten und Athletinnen mit mindestens einer Goldmedaille einbezogen.
Männer
Frauen
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Urša Bogataj | Slowenien | 2022 | 2022 | 2 | - | - | 2 |
2. | Nika Križnar | Slowenien | 2022 | 2022 | 1 | - | 1 | 2 |
3. | Maren Lundby | Norwegen | 2018 | 2018 | 1 | - | - | 1 |
3. | Carina Vogt | Deutschland | 2014 | 2014 | 1 | - | - | 1 |
Nationenwertung
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Norwegen | 12 | 10 | 14 | 36 |
2. | Finnland | 10 | 8 | 4 | 22 |
3. | Österreich | 7 | 10 | 10 | 27 |
4. | Deutschland | 7 | 7 | 4 | 18 |
5. | Japan | 4 | 6 | 4 | 14 |
6. | Polen | 4 | 3 | 3 | 10 |
7. | Schweiz | 4 | 1 | - | 5 |
8. | DDR | 2 | 3 | 2 | 7 |
9. | Slowenien | 2 | 2 | 3 | 7 |
10. | Tschechoslowakei | 1 | 2 | 4 | 7 |
11. | Sowjetunion | 1 | - | - | 1 |
12. | Jugoslawien | - | 1 | 1 | 2 |
13. | Schweden | - | 1 | 1 | 2 |
14. | ROC | - | 1 | - | 1 |
15. | Kanada | - | - | 1 | 1 |
15. | Frankreich | - | - | 1 | 1 |
15. | Vereinigte Staaten | - | - | 1 | 1 |
Siehe auch
- Liste der Weltmeister im Skispringen
- Liste der Olympiasieger in der Nordischen Kombination
- Skiflug-Weltmeisterschaft
Weblinks
- Offizielle Seite der FIS
- Offizielle Seite des IOC
- Offizielle Skisprung-Website des Internationalen Skiverbandes
- Aktuelle Infos zum Skispringen in mehreren Sprachen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber: Jakke Nikkarinen / Suomen Moneta, Lizenz: CC BY 3.0
Finnish former ski jumper Matti Nykänen.