Liste der Olympiasieger im Skilanglauf
Die Liste der Olympiasieger im Skilanglauf listet alle Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Skilanglauf-Wettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Wettbewerben, auf. Im weiteren Teil werden alle olympischen Medaillengewinner, getrennt nach Männern und Frauen, aufgelistet. Den Abschluss bilden die einzelnen Nationenwertungen.
Seit 1988 werden die Rennen sowohl im klassischen Stil als auch im freien Stil ausgetragen. Dies wird in den Tabellen mit (K) bzw. (F) gekennzeichnet. Gibt es bei Rennen ab 1988 keine Kennzeichnung wurden diese in beiden Stilarten ausgetragen.
Wettbewerbe
Männer
Die Langlaufwettbewerbe der Herren bei den Olympischen Winterspielen umfassen folgende Disziplinen:
- Sprint seit den Spielen von 2002 mit sechs Wettbewerben
- Teamsprint seit den Spielen von 2006 mit fünf Wettbewerben
- 10-km-Lauf von den Spielen von 1992 bis 1998 mit drei Wettbewerben
- 15-km-Lauf von den Spielen von 1956 bis 1988 und seit 2002 mit 15 Wettbewerben
- 18-km-Lauf von den Spielen von 1924 bis 1952 mit sechs Wettbewerben
- 30-km-Lauf von den Spielen von 1956 bis 2002 mit 13 Wettbewerben
- 50-km-Lauf seit den Spielen von 1924 mit 24 Wettbewerben
- 30 km Skiathlon seit den Spielen von 2006 mit fünf Wettbewerben
- 10/10 km Verfolgungsrennen bei den Spielen von 2002 mit einem Wettbewerb
- 10/15 km Verfolgungsrennen von den Spielen von 1992 bis 1998 mit drei Wettbewerben
- 4 × 10-km-Staffel seit den Spielen von 1936 mit 21 Wettbewerben
Sprint
Teamsprint
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2006 (K) | Schweden | Norwegen | Russland |
2010 (F) | Norwegen | Deutschland | Russland |
2014 (K) | Finnland | Russland | Schweden |
2018 (F) | Norwegen | OAR | Frankreich |
2022 (K) | Norwegen | Finnland | ROC |
10 Kilometer
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1992 (K) | Vegard Ulvang | Marco Albarello | Christer Majbäck |
1994 (K) | Bjørn Dæhlie | Wladimir Smirnow | Marco Albarello |
1998 (K) | Bjørn Dæhlie | Markus Gandler | Mika Myllylä |
15 Kilometer
18 Kilometer
30 Kilometer
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1956 | Veikko Hakulinen | Sixten Jernberg | Pawel Koltschin |
1960 | Sixten Jernberg | Rolf Rämgård | Nikolai Anikin |
1964 | Eero Mäntyranta | Harald Grønningen | Igor Worontschichin |
1968 | Franco Nones | Odd Martinsen | Eero Mäntyranta |
1972 | Wjatscheslaw Wedenin | Pål Tyldum | Johannes Harviken |
1976 | Sergei Saweljew | Bill Koch | Iwan Garanin |
1980 | Nikolai Simjatow | Wassili Rotschew | Iwan Lebanow |
1984 | Nikolai Simjatow | Alexander Sawjalow | Gunde Svan |
1988 (K) | Alexei Prokurorow | Wladimir Smirnow | Vegard Ulvang |
1992 (K) | Vegard Ulvang | Bjørn Dæhlie | Terje Langli |
1994 (F) | Thomas Alsgaard | Bjørn Dæhlie | Mika Myllylä |
1998 (K) | Mika Myllylä | Erling Jevne | Silvio Fauner |
2002 (F) | Christian Hoffmann | Michail Botwinow | Kristen Skjeldal |
50 Kilometer
30 km Skiathlon
10/10 km Verfolgung
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2002 | Thomas Alsgaard Frode Estil | Per Elofsson |
10/15 km Verfolgung
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1992 | Bjørn Dæhlie | Vegard Ulvang | Giorgio Vanzetta |
1994 | Bjørn Dæhlie | Wladimir Smirnow | Silvio Fauner |
1998 | Thomas Alsgaard | Bjørn Dæhlie | Wladimir Smirnow |
4 × 10-Kilometer-Staffel
Frauen
Die Langlaufwettbewerbe der Frauen bei den Olympischen Winterspielen umfassen folgende Disziplinen:
- Sprint seit den Spielen von 2002 mit sechs Wettbewerben
- Teamsprint seit den Spielen von 2006 mit fünf Wettbewerben
- 5-km-Lauf seit den Spielen von 1964 bis 1998 mit zehn Wettbewerben
- 10-km-Lauf von den Spielen von 1952 bis 1998 und seit 2002 mit 16 Wettbewerben
- 15-km-Lauf von den Spielen von 1992 bis 2002 mit vier Wettbewerben
- 20-km-Lauf von den Spielen von 1984 bis 1988 mit zwei Wettbewerben
- 30-km-Lauf seit den Spielen von 1992 mit neun Wettbewerben
- 15 km Skiathlon seit den Spielen von 2006 mit fünf Wettbewerben
- 5/5 km Verfolgungsrennen bei den Spielen von 2002 mit einem Wettbewerb
- 5/10 km Verfolgungsrennen von den Spielen von 1992 bis 1998 mit drei Wettbewerben
- 3 × 5-km-Staffel von den Spielen von 1956 bis 1972 mit fünf Wettbewerben
- 4 × 5-km-Staffel seit den Spielen von 1976 mit 13 Wettbewerben
Sprint
Teamsprint
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2006 (K) | Schweden | Kanada | Finnland |
2010 (F) | Deutschland | Schweden | Russland |
2014 (K) | Norwegen | Finnland | Schweden |
2018 (F) | Vereinigte Staaten | Schweden | Norwegen |
2022 (K) | Deutschland | Schweden | ROC |
5 Kilometer
10 Kilometer
15 Kilometer
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1992 (K) | Ljubow Jegorowa | Marjut Rolig | Jelena Välbe |
1994 (F) | Manuela Di Centa | Ljubow Jegorowa | Nina Gawriljuk |
1998 (K) | Olga Danilowa | Larissa Lasutina | Anita Moen |
2002 (F) | Stefania Belmondo | Kateřina Neumannová | Julija Tschepalowa |
20 Kilometer
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1984 | Marja-Liisa Hämäläinen | Raissa Smetanina | Anne Jahren |
1988 (F) | Tamara Tichonowa | Anfissa Reszowa | Raissa Smetanina |
30 Kilometer
15 km Skiathlon
5/5 km Verfolgung
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2002 | Beckie Scott | Kateřina Neumannová | Viola Bauer |
5/10 km Verfolgung
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1992 | Ljubow Jegorowa | Stefania Belmondo | Jelena Välbe |
1994 | Ljubow Jegorowa | Manuela Di Centa | Stefania Belmondo |
1998 | Larissa Lasutina | Olga Danilowa | Kateřina Neumannová |
3 × 5-Kilometer-Staffel
Olympia | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
1956 | Finnland | Sowjetunion | Schweden
|
1960 | Schweden | Sowjetunion | Finnland
|
1964 | Sowjetunion | Schweden
| Finnland |
1968 | Norwegen | Schweden
| Sowjetunion |
1972 | Sowjetunion | Finnland | Norwegen
|
4 × 5-Kilometer-Staffel
Medaillengewinner
Stand: 20. Februar 2022
- Platz: Reihenfolge der Athleten. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Name des Athleten.
- Land: Das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
- Es werden nur Athleten und Athletinnen mit mindestens einer Goldmedaille einbezogen.
Top 10
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Marit Bjørgen | Norwegen | 2002 | 2018 | 8 | 4 | 3 | 15 |
2 | Bjørn Dæhlie | Norwegen | 1992 | 1998 | 8 | 4 | – | 12 |
3 | Ljubow Jegorowa | Vereintes Team Russland | 1992 | 1994 | 5 | 3 | – | 8 |
4 | Johannes Høsflot Klæbo | Norwegen | 2018 | 2022 | 5 | 1 | 1 | 7 |
Larissa Lasutina | Vereintes Team Russland | 1992 | 1998 | 5 | 1 | 1 | 7 | |
6 | Thomas Alsgaard | Norwegen | 1994 | 2002 | 5 | 1 | – | 6 |
7 | Raissa Smetanina | Sowjetunion Vereintes Team | 1976 | 1992 | 4 | 5 | 1 | 10 |
8 | Sixten Jernberg | Schweden | 1956 | 1964 | 4 | 3 | 2 | 9 |
9 | Galina Kulakowa | Sowjetunion | 1968 | 1980 | 4 | 2 | 2 | 8 |
10 | Therese Johaug | Norwegen | 2010 | 2022 | 4 | 1 | 1 | 6 |
Gunde Svan | Schweden | 1984 | 1988 | 4 | 1 | 1 | 6 |
Männer
Frauen
Nationenwertungen
Stand: 20. Februar 2022
Gesamt
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 52 | 43 | 34 | 129 |
2 | Russland (inkl. Sowjetunion Vereintes Team OAR} ROC) | 46 (25) (3) (–) (4) | 41 (22) (2) (3) (4) | 42 (21) (4) (5) (3) | 129 (68) (9) (8) (11) |
3 | Schweden | 32 | 27 | 25 | 84 |
4 | Finnland | 22 | 27 | 37 | 86 |
5 | Italien | 9 | 14 | 13 | 36 |
6 | Deutschland (inkl. DDR) | 5 (2) | 11 (1) | 5 (1) | 21 (4) |
7 | Estland | 4 | 2 | 1 | 7 |
8 | Schweiz | 4 | – | 4 | 8 |
9 | Polen | 2 | 1 | 2 | 5 |
10 | Kanada | 2 | 1 | – | 3 |
11 | Tschechien (inkl. Tschechoslowakei) | 1 (–) | 6 (1) | 7 (4) | 14 (5) |
12 | Österreich | 1 | 2 | 3 | 6 |
13 | Kasachstan | 1 | 2 | 1 | 4 |
Vereinigte Staaten | 1 | 2 | 1 | 4 | |
15 | Frankreich | – | 1 | 4 | 5 |
16 | Slowenien | – | – | 2 | 2 |
17 | Bulgarien | – | – | 1 | 1 |
Männer
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 36 | 29 | 18 | 83 |
2 | Schweden | 23 | 16 | 20 | 59 |
3 | Russland (inkl. Sowjetunion Vereintes Team OAR ROC) | 18 (11) (–) (–) (3) | 19 (8) (–) (3) (3) | 20 (12) (–) (3) (2) | 57 (31) (–) (6) (8) |
4 | Finnland | 14 | 14 | 20 | 48 |
5 | Italien | 4 | 9 | 7 | 20 |
6 | Schweiz | 4 | – | 3 | 7 |
7 | Estland | 2 | 1 | 1 | 4 |
8 | Österreich | 1 | 2 | 2 | 5 |
9 | Kasachstan | 1 | 2 | 1 | 4 |
10 | Deutschland (inkl. DDR) | – (–) | 6 (1) | 2 (–) | 8 (1) |
11 | Frankreich | – | 1 | 4 | 5 |
12 | Tschechien (inkl. Tschechoslowakei) | – (–) | 1 (–) | 3 (1) | 4 (1) |
13 | Vereinigte Staaten | – | 1 | – | 1 |
14 | Bulgarien | – | – | 1 | 1 |
Frauen
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Russland (inkl. Sowjetunion Vereintes Team OAR ROC) | 28 (14) (3) (–) (1) | 22 (14) (2) (–) (1) | 22 (9) (4) (2) (1) | 72 (37) (9) (2) (3) |
2 | Norwegen | 16 | 14 | 16 | 46 |
3 | Schweden | 9 | 11 | 5 | 25 |
4 | Finnland | 8 | 13 | 17 | 38 |
5 | Italien | 5 | 5 | 6 | 16 |
6 | Deutschland (inkl. DDR) | 5 (2) | 5 (–) | 3 (1) | 13 (3) |
7 | Polen | 2 | 1 | 2 | 5 |
8 | Estland | 2 | 1 | – | 3 |
Kanada | 2 | 1 | – | 3 | |
10 | Tschechien (inkl. Tschechoslowakei) | 1 (–) | 5 (1) | 4 (3) | 10 (4) |
11 | Vereinigte Staaten | 1 | 1 | 1 | 3 |
12 | Slowenien | – | – | 2 | 2 |
13 | Österreich | – | – | 1 | 1 |
Schweiz | – | – | 1 | 1 |
Hinweise
- ↑ Der 50-Kilometer-Lauf bei den Olympischen Winterspielen 2022 wurde aufgrund von tiefen Temperaturen und starkem Wind auf 28,4 km verkürzt.
Siehe auch
Literatur
- Volker Kluge: Olympische Winterspiele, Die Chronik. Sportverlag, Berlin 1999, ISBN 3-328-00831-4
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympische Flagge
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber: Bjarte Hetland, Lizenz: CC BY 2.5
Kristina Šmigun and Katerina Neumannova at the 2006 Winter Olympics in Torino.