Liste der Offshore-Windparks in Dänemark

Die Liste ist nach Gewässern geordnet. Innerhalb der einzelnen Kategorien sind die Windparks zunächst in betriebene, in Bau befindliche und geplante Windparks gegliedert. Anschließend sind die Windparks nach ihrem (geplanten) Fertigstellungsdatum und danach alphabetisch geordnet. Anlagen, die mit einem * gekennzeichnet sind, befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Küste und werden daher auch near-shore-Anlagen genannt.

NameLeistung
(MW)
Windkraftanlagentyp
(Leistung, Rotordurchmesser)
Anzahl
WKAs
KoordinatenStatusInbetrieb­nahme
(Jahr)
Quellen, Anmerkungen
Nordsee
Horns Rev
(Phase 1)
160Vestas V80-2.0
(2,0 MW, 80,0 m)
8055° 31′ 47″ N, 7° 54′ 22″ Oin Betrieb2002
Rønland *174 × Vestas V80-2.0
(2,0 MW, 80,0 m)
4 × Bonus B82/2300
(2,3 MW, 82,0 m)
856° 39′ 43″ N, 8° 13′ 12″ Oin Betrieb2003
Horns Rev
(Phase 2)
209Siemens SWT-2.3-93
(2,3 MW, 93,0 m)
9155° 36′ 0″ N, 7° 34′ 55″ Oin Betrieb2009
Nissum Bredning *28Siemens SWT-7.0-154
(7,0 MW, 154,0 m)
456° 40′ 8″ N, 8° 14′ 42″ Oin Betrieb2018
Horns Rev
(Phase 3)
406,7MHI Vestas V164-8.0 MW
(8,3 MW, 164,0 m)
4955° 42′ 7″ N, 7° 41′ 20″ Oin Betrieb2019
Vesterhav *
(Nord und Süd)
344,4Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(8,4 MW, 167,0 m)
4156° 37′ 19″ N, 8° 3′ 14″ Oin Betrieb2024
Thor1008Siemens Gamesa SG 14-236 DD
(14,0 MW, 236,0 m)
7256° 21′ 29″ N, 7° 41′ 6″ Oin Bauvor­bereitung(2027)10. August 2023: endgültige Investitionsentscheidung getroffen[1]
Ostsee mit Öresund, Großem Belt und Kattegatt
Vindeby *5Bonus B35/450
(450 kW, 35,0 m)
1154° 58′ 12″ N, 11° 7′ 48″ Oaußer Betrieb1991nach 25 Jahren Betrieb 2017 zurückgebaut[2][3]
Tunø Knob *5Vestas V39-500
(500 kW, 39,0 m)
1055° 58′ 5″ N, 10° 21′ 18″ Oin Betrieb1995
Middelgrunden *40Bonus B76/2000
(2,0 MW, 76,0 m)
2055° 41′ 28″ N, 12° 40′ 8″ Oin Betrieb2001
Frederikshavn *7,61 × Vestas V90-3.0
(3,0 MW, 90,0 m)
1 × Bonus B82/2300
(2,3 MW, 82,4 m)
1 × Nordex N90/2300
(2,3 MW, 90,0 m)
357° 26′ 35″ N, 10° 33′ 43″ Oin Betrieb2002
Nysted (Rødsand)
(Phase 1)
166Siemens SWT-2.3-82
(2,3 MW, 82,0 m)
7254° 32′ 56″ N, 11° 42′ 50″ Oin Betrieb2003
Samsø *23Siemens SWT-2.3-82
(2,3 MW, 82,0 m)
1055° 43′ 12″ N, 10° 34′ 59″ Oin Betrieb2003
Avedøre Holme *10,8Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
355° 36′ 7″ N, 12° 27′ 40″ Oin Betrieb2009
Sprogø21Vestas V90-3.0
(3,0 MW, 90,0 m)
755° 20′ 35″ N, 10° 57′ 29″ Oin Betrieb2009
Nysted (Rødsand)
(Phase 2)
207Siemens SWT-2.3-93
(2,3 MW, 93,0 m)
9054° 33′ 18″ N, 11° 32′ 53″ Oin Betrieb2010
Anholt400Siemens SWT-3.6-120
(3,6 MW, 120,0 m)
11156° 36′ 11″ N, 11° 12′ 32″ Oin Betrieb2013
Kriegers Flak604,8Siemens Gamesa SG 8.0-167 DD
(8,4 MW, 167,0 m)
7255° 1′ 34″ N, 12° 56′ 20″ Oin Betrieb2021[4]
Frederikshavn *
(Demonstrator)
45Vestas V236-15.0 MW
(15,0 MW, 236,0 m)
357° 27′ 25″ N, 10° 38′ 35″ Oin Bauvor­bereitung(2024)[5]
In Planung (Dänemark kpl.)
„Energie-Insel“3.000(TBD) (10 GW im Endausbau)200neu zu errichtende Insel,

ca. 80 km nördlich Jütlands

zurückgestellt[6](TBD)Ein Teil der Energie soll direkt in Wasserstoff umgewandelt werden

(Power-to-X-Technologie).[7]


Siehe auch

Einzelnachweise

  1. BREAKING: RWE Wins Danish ‘Luck of the Draw’ Offshore Wind Tender. offshoreWIND.biz, 1. Dezember 2021, abgerufen am 1. Dezember 2021.
  2. Max L.: Nach 25 Jahren: Die weltweit erste Offshore-Windfarm wird vom Netz genommen. In: TrendsDerZukunft.de. Heidorn GmbH, 17. März 2017, abgerufen am 18. März 2017.
  3. Claudia Behrend: Der Rückbau des weltweit ersten Offshore-Windparks „Vindeby“. In: Schiff & Hafen, Heft 7/2017, S. 40–42
  4. Adrijana Buljan: Vattenfall Officially Opens Kriegers Flak Offshore Wind Farm. In: offshorewind.biz. 6. September 2021, abgerufen am 12. September 2021.
  5. Vestas 15 MW Wind Turbines Cleared For First Offshore Deployment. In: offshoreWIND.biz, 26. Oktober 2022, abgerufen am 13. Januar 2023
  6. EU afsætter knap fem milliarder til energiø ved Bornholm. In: Politiken. 30. Januar 2025, abgerufen am 31. Januar 2025 (dänisch).
  7. Süddeutsche Zeitung: Dänemark baut Energie-Insel für 28 Milliarden Euro. Abgerufen am 14. August 2021.