Liste der Nebenflüsse der Weser

(zurück) zum Nebenfluss-Abschnitt im Weser-Artikel

Die folgende Liste enthält nahezu alle Nebenflüsse und -bäche der oberen Weser bis zur Porta Westfalica (Weser-km 198), alle Nebenflüsse mit ausgewiesenem Einzugsgebiet an der Mittelweser und alle mit einem Einzugsgebiet von mindestens 20 km² an der Unterweser (ab Weser-km 361,1 bzw. 366,72). Unter Naturraum ist an der Oberweser derjenige verzeichnet, aus dem der Nebenfluss dem Wesertal zufließt, an Mittel- und Unterweser hiervon nur die dreistellige Haupteinheit. Weicht die Haupteinheit der Quelle von der mündungsnahen ab, ist überdies darunter je die Haupteinheit, in Einzelfällen auch der feinere Naturraum der Quelle angegeben und mit Schrägstrich getrennt. Mehrere Schrägstriche bedeuten entsprechend viele Haupteinheiten dazwischen.

Zusätzlich steht vor jedem naturräumlichen Abschnitt des Wesertals eine Zusammenfassung der Eigenschaften des jeweiligen Talabschnitts. Man kann auch direkt zu den 7 Haupt-Talabschnitten der Weser springen:

  1. → Weserdurchbruchstal (Einheit 370.3)
  2. → Holzmindener Wesertal (Haupteinheit 367)
  3. → Weserengtal von Bodenwerder (368)
  4. → Rinteln-Hamelner Wesertal (366; 4 Unterabschnitte)
  5. → Mittleres Wesertal (583; 3 Unterabschnitte)
  6. → Verdener Wesertal (620)
  7. → Wesermarsch (612; 2 Unterabschnitte)

Zu einer Liste aller Abschnitte nebst Teilabschnitten und Eigenschaften kommt man per Sortierung nach Namen.

NameLageLänge
[km]

[1][2][3]
Einzugs-
gebiet
[km²]
[1][2][4][3]
Natur-
raum
(Kennziffer)
[5]
Mün-
dung
[m. ü.
NHN]
[6]
bei
Weser-
km
[1][2][7]
Mündungs-
ort
(bei)
DGKZ
1.) Durchbruchstal durch Buntsandstein in HE (links) und NI (rechts) zwischen Hann. Münden und Bad KarlshafenTal-
abschnitt
47,0Weserdurchbruchstal
(370.3)[8][9]
1160von Hann. Münden bis Bad Karlshafen4-3
Schederechts13,248,7Bramwald
(370.51) /[8]
Q: Sollingvorland (371)[8]
1153,0unterhalb Gimtes4-32
Trockene Ahle[10][11]links4,75,0Reinhardswald
(370.4)[8]
1137,6oberhalb Vaakes4-3316
Nasse Ahlelinks5,58,2Reinhardswald
(370.4)[8]
1138,3Vaake4-332
Steinecksgraben[10]rechts2,93,3Bramwald
(370.50)[8]
11210,4oberhalb Hemelns4-3332
Hemelbachlinks8,012,6Reinhardswald
(370.4)[8]
11111,3Veckerhagen4-334
Olbelinks5,47,6Reinhardswald
(370.4)[9]
11015,2unterhalb gegenüber Hemelns4-338
Niemerechts16,740,4Kuppiger Solling[12]
(370.1) /[9]
Q: Sollingvorland (371)[9]
10818,4Bursfelde4-34
Thielenbachrechts5,34,5Kuppiger Solling
(370.1)[9]
10819,2unterhalb Bursfeldes4-352
Steinbornlinks2,22,2Reinhardswald
(370.4)[9]
10722,0oberhalb Gottstreus4-354
Hüttengrundlinks2,73,5Reinhardswald
(370.4)[9]
10524,9Oedelsheim4-356
Trumbachlinks3,44,7Reinhardswald
(370.4)[9]
10428,1unterhalb Gieselwerders4-358
Schwülmerechts32,0289,7Kuppiger Solling
(370.1)[9]
(durchläuft zwischenzeitlich auch 371)[9]
10331,3Lippoldsberg4-36
Reiherbachrechts9,835,3Kuppiger Solling
(370.1)[9] /
Q: Solling (370.0)[9]
10232,6Bodenfelde4-38
Hilkenbachrechts8,09,5Kuppiger Solling
(370.1)[9]
10136,0Wahmbeck (Bodenfelde)4-392
Landbeekelinks4,78,8Reinhardswald
(370.4)[9]
10037,2unterhalb gegenüber Wahmbecks4-394
Diemellinks110,51760,0Hofgeismarer Rötsenke[13]
(343.4)[9] ////
Q: Rothaargebirge (333)[2][14]
9644,7Bad Karlshafen4-4
NameLageLänge
[km]


[1][2][3]
Einzugs-
gebiet
[km²]

[1][2][4][3]
Natur-
raum
(Kennziffer)

[5]
Mün-
dung
[m. ü.
NHN]
[6]
bei
Weser-
km

[1][2][7]
Mündungs-
ort
(bei)
DGKZ
2.) Talweitung bei Beverungen, Höxter (NW, links) und Holzminden (NI, rechts)Tal-
abschnitt
40,3Holzmindener Wesertal
(367)[9]
9547,0von unterhalb Bad Karlshafens bis nordwestlich Beverns4-5
Hechtgraben[10]rechts2,83,3Solling
(370.0)[9]
9451,6oberhalb Lauenfördes4-5114
Beverlinks18,276,8Oberwälder Land
(361.02)[9]
9352,4oberhalb Beverungens4-512
Springlinks5,39,1Oberwälder Land
(361.02)[9]
9353,5Beverungen4-514
Sieck[15][16][17]rechts5,97,5Solling
(370.0)[9]
9354,9unterhalb Lauenfördes4-5152
NN[15][10]rechts2,63,3Solling
(370.0)[9]
9255,3oberhalb Meinbrexen4-5153X
Steimkebach[15][18]rechts8,28,8Solling
(370.0)[9]
9255,9oberhalb Meinbrexen4-5154
Nethelinks50,4460,4Oberwälder Land
(361.00)[9] /
Q: Eggegebirge (563)[2][14]
9063,9unterhalb Fürstenbergs4-52
Rottmünderechts9,416,9Solling
(370.0)[9]
8966,1Boffzen4-532
Hechtgraben[10]links4,05,4Oberwälder Land
(361.01)[9]
8867,8oberhalb Höxters4-5332
Bollerbach[10]links2,75,2Oberwälder Land
(361.01)[9]
8867,9oberhalb Höxters4-5334
Grubelinks18,155,1Oberwälder Land
(361.01)[9]
8868,7Höxter4-534
Rutenbach[10]rechts4,43,7Solling
(370.0)[9]
8770,6unterhalb gegenüber Höxters4-53514
Schelpelinks12,919,7Oberwälder Land
(361.01)[9]
8770,9unterhalb Höxters4-5352
Otterbach[10][19]rechts8,17,3Solling
(370.0)[9]
8773,0Lüchtringen4-535314
Saumerlinks10,121,6Oberwälder Land
(361.01)[9]
8577,3oberhalb gegenüber Holzmindens4-5354
Hungerborngraben[10]links3,63,5Oberwälder Land
(361.01)[9]
8478,2Albaxen4-53592
Hechtgraben[15][10]rechts3,37,3Solling
(370.0)[9]
8478,8oberhalb Holzmindens4-53694
Holzminderechts17,460,4Solling
(370.0)[9]
8480,1Holzminden4-536
Twierbachlinks7,612,1Oberwälder Land
(361.01)[9]
8281,2Stahle4-5372
Hellegraben[15][10]rechts4,015,1Solling
(370.0)[9]
8184,3unterhalb Holzmindens4-53732
Beverbachrechts10,133,6Burgberg und SW-Vogler
(371.01)[9] /
Q: Solling (370.0)[9]
8086,9oberhalb gegenüber Heinsens4-5374
Forstbachrechts19,963,9Burgberg und SW-Vogler
(371.01)[9] /
Q: Homburgwald (370.03)[9]
8087,3oberhalb gegenüber Heinsens4-538
NameLageLänge
[km]


[1][2][3]
Einzugs-
gebiet
[km²]

[1][2][4][3]
Natur-
raum
(Kennziffer)

[5]
Mün-
dung
[m. ü.
NHN]
[6]
bei
Weser-
km

[1][2][7]
Mündungs-
ort
(bei)
DGKZ
3.) Durchbruchstal durch Muschelkalk bei BodenwerderTal-
abschnitt
34,2Weserengtal von Bodenwerder[20]
(368)[9][21]
8087,3von nordwestlich Beverns bis unterhalb Hajens4-539
Bach im Kandelgrund[15][10]links3,23,3zu Oberwälder Land
(361.01)[9]
7989,3oberhalb Heinsens4-5391X
Lonaubachlinks9,034,8Lipper Bergland
(364.37)[9]
7892,1Polle4-5392
Brevörder Bach (Glesse)links8,428,2Ottensteiner Hochfläche
(365.2)[9]
7894,6Brevörde4-5394
Lakebach[15][10][22]links0,80,7Ottensteiner Hochfläche
(365.2)[9]
7699,4Grave4-53952
Eichelbachlinks5,216,9Ottensteiner Hochfläche
(365.2)[9]
75102,7oberhalb Pegestorfs4-5396
Rühler Bachrechts3,49,2Burgberg und SW-Vogler
(371.02)[9]
75105,4Rühle4-5398
Lennerechts23,7124,7Alfelder Bergland
(377.01)[9] /
Q: Holzberg (Norden von 371.04)
72111,9Kemnade4-54
Sievershagener Bachlinks5,321,3Ottensteiner Hochfläche
(365.2)[9]
70116,4Hehlen4-5512
Allerbach[10]links2,72,5Lipper Bergland
(364.28)[9]
69118,2unterhalb Hehlens4-55132
Bach vom Düsteren Grund[15]links5,66,3Lipper Bergland
(364.28)[21]
67120,1gegenüber Hajens4-5514
NameLageLänge
[km]


[1][2][3]
Einzugs-
gebiet
[km²]

[1][2][4][3]
Natur-
raum
(Kennziffer)

[5]
Mün-
dung
[m. ü.
NHN]
[6]
bei
Weser-
km

[1][2][7]
Mündungs-
ort
(bei)
DGKZ
4.a) Talweitung bei Hameln (NI)Tal-
abschnitt
18,1Hamelner Talweitung[20]
(366.03)[21][23]
66121,5von oberhalb Grohndes bis oberhalb Wehrbergens4-5517
NN[10]links5,69,1Lipper Bergland
(364.28)[21]
66122,1Grohnde4-55192
Ilserechts15,148,5Alfelder Bergland
(377.00)[21] /
Q: Ith (377.10)
66123,2oberhalb Latferdes4-552
Emmerlinks61,7535,1Lipper Bergland
(364.28)[21] ///
Q: Eggegebirge (363)[2]
65128,1Emmern4-56
Hamel (Abfluss über Fluthamel)rechts26,9207,6Calenberger Bergland
(378.22)[21] /
Q: Süntel (378.13)[21]
65135,9oberhalb Hamelns4-572
Hummelinks18,8137,6Lipper Bergland
(364.26)[21]
65133,9Hameln-Wangelist4-574
Hamel (Abfluss über Hamelner Innenstadt)[15][10]rechts4,78,7Calenberger Bergland
(378.14)[21]
62136Hameln4-57512
Seegraben[15][24][10]rechts4,95,2Calenberger Bergland
(378.14)[21]
60138,5unterhalb Hamelns4-57514
Helpenser Bach[15][10]links4,44,0Lipper Bergland
(364.27)[23]
60139,5oberhalb gegenüber Wehrbergens4-57518
4.b) Talweitung bei Hessisch Oldendorf und Rinteln (NI; Westteil in NW)Tal-
abschnitt
38,1Rintelner Talweitung
(366.02)[23]
60139,6von Wehrbergen bis Erder4-57519
Nährenbachrechts9,927,1Südabdachung des Wesergebirges
(366.11)[23] /
Q: Süntel (378.13)[21]
59141,7Fischbeck4-5752
Mainbachlinks4,711,2Lipper Bergland
(364.24/25)[23]
59141,7Haverbeck4-5754
Harrbach[15][10]links6,76,5Lipper Bergland
(364.24/25)[23]
59143,3Lachem4-57592
Hemeringer Bachlinks7,019,1Lipper Bergland
(364.24/25)[23]
57147,0Fuhlen4-576
Hollenbachrechts12,430,5Südabdachung des Wesergebirges
(366.11)[23]
57147,5Hessisch Oldendorf4-5758
Heßlinger Bachlinks6,612,6Lipper Bergland
(364.24/25)[23]
57148,0unterhalb Fuhlens4-5792
Rohder Bachrechts9,112,4Südabdachung des Wesergebirges
(366.11)[23]
56149,1unterhalb Hessisch Oldendorfs4-5794
Deckberger Bachrechts3,215,7Südabdachung des Wesergebirges
(366.11)[23]
54155,7Kohlenstädt4-5796
Exterlinks26,1108,7Lipper Bergland
(364.22/20)[23]
51163,1Rinteln4-58
Neue Exter[10]links3,51,1Mündungsarm
(366.02)[23]
51163,2Rinteln4-59112
Schildgraben[25][10]rechts3,37,8Südabdachung des Wesergebirges
(366.11)[23]
51164,3Rinteln4-59114
Schnatbach[10]rechts3,02,0Südabdachung des Wesergebirges
(366.11)[23]
50165,8Grenzbach NI/NW zwischen Rinteln und Eisbergen4-59116
Rintelner Herrengrabenlinks4,810,2Lipper Bergland
(364.20)[23]
50167,3oberhalb gegenüber Eisbergens4-5912
Twiesbachrechts5,918,5Südabdachung des Wesergebirges
(366.10)[23]
49171,3unterhalb Eisbergens4-592
Herrengrabenlinks11,924,6Lipper Bergland
(364.21)[23]
48175,6oberhalb Erders4-594
Bach aus Möllbergen[10]rechts3,410,5Südabdachung des Wesergebirges
(366.10)[23]
48177,7gegenüber Erder4-5956
4.c) Durchbruchstal durch Keuper bei Vlotho (NW)Tal-
abschnitt
10,0Vlothoer Weserdurchbruch
(366.01)[23]
48177,7von Erder bis oberhalb Rehmes4-5957
Kallelinks19,682,7Lipper Bergland
(364.15)[23]
46180,3oberhalb Vlothos4-596
Forellenbachlinks11,432,6Lipper Bergland
(364.12)[23]
45183,4Vlotho4-598
4.d) Talweitung bei Bad Oeynhausen und Durchbruch durch Jura bei Porta Westfalica (NW)Tal-
abschnitt
10,3Rehmer Talweitung
(366.00)[23]
43187,7von Rehme bis zur Porta Westfalica4-5991
Borstenbachlinks7,912,8Ravensberger Hügelland
(531.21/11)[23]
42189,5Rehme4-5992
Werrelinks71,91485,4Ravensberger Hügelland
(531.11)[23] /
Q: Lipper Bergland (364)[2]
42190,1Rehme (Bad Oeynhausen)4-6
Meierbach[10]links3,12,3Wiehengebirge
(532.3)[23]
41192,0unterhalb Dehmes4-7114
Vennebachrechts4,78,9Südabdachung des Wesergebirges
(366.10)[23]
41192,8Costedt4-712
Dehmer Mühlenbach[10]links2,91,8Wiehengebirge
(532.3)[23]
41193,1unterhalb Dehmes4-71312
Dehmerbach[10]links3,02,1Wiehengebirge
(532.3)[23]
41194,1unterhalb Dehmes4-7132
NameLageLänge
[km]


[1][2][3]
Einzugs-
gebiet
[km²]

[1][2][4][3]
Natur-
raum
(Kennziffer)

[5]
Mün-
dung
[m. ü.
NHN]
[6]
bei
Weser-
km

[1][2][7]
Mündungs-
ort
(bei)
DGKZ
5.a) Flachlandtalung bei Minden und Petershagen (NW)Tal-
abschnitt
30,6Oberes Mittelweser-Tal
(583.1)[23]
40198,0von der Porta Westfalica bis Ilvese[26]4-7135
Bastaulinks19,2117,4Lübbecker Lößland
(533)[23]
38202,8Minden4-714
Osterbachrechts5,812,3Calenberger Bergland
(378)[23]
38203,6Minden4-7192
Schnedickerechts4,97,1(nur Mittleres Wesertal,
583)
[23]
36210,0Wietersheim4-7194
Bückeburger Auerechts38,9173,0Bückebergvorland
(522)[2] /
Q: Calenberger Bergland (378)[23]
34215,2Petershagen4-72
Ösperlinks14,572,6Lübbecker Lößland
(533)[23]
34215,6Petershagen4-732
Rottbachlinks11,422,1Rahden-Diepenauer Geest
(582)[23]
32226,3oberhalb Buchholz4-734
Gehlerechts26,9163,5Loccumer Geest
(628)[23][2] /
Q: Bückebergvorland (522)[23]>[2]
31228,6Ilvese4-74
5.b) Talebene bei Stolzenau bis unterhalb Liebenau (NI)Tal-
abschnitt
29,9Mittleres Mittelweser-Tal
(583.0-Südteil)[27]
31228,6von Ilvese bis zur Verbindungslinie BinnenEstorf4-75
Bruchgraben[28]links9,314,3(nur Mittleres Wesertal,
583)
[23]
27238,9unterhalb Schlüsselburgs4-75122
Uchter Mühlenbachlinks11,611,9Diepholzer Moorniederung
(584)[23]
27242,5oberhalb Stolzenaus4-752
Kolkgraben[29]links4,48,9(nur Mittleres Wesertal,
583)
[27]
23254,6gegenüber Landesbergens4-754
5.c) Flachlandtalung zwischen Nienburg/Weser und Hoya (NI)Tal-
abschnitt
45,1Unteres Mittelweser-Tal
(583.0-Nordteil)[23][27]
31258,5von Estorf bis Hassel (Weser)4-737
Große Aue[30]links88,01522,4Diepholzer Moorniederung
(584)[23] ////
Q: Ravensberger Hügelland (531)[23]
22262,9unterhalb Liebenaus4-76
Steinhuder Meerbachrechts34,4355,9Hannoversche Moorgeest
(622)[23]
21267,4Nienburg/Weser4-78
Oyler Mühlenbachlinks5,810,4Syker Geest
(594)[27]
21271,0unterhalb gegenüber Nienburgs4-7912
Führser Mühlbachrechts18,394,3Hannoversche Moorgeest
(622)[31]
18277,7Drakenburg4-792
Blenhorster Bachlinks11,223,9Syker Geest
(594)[27]
16286,4Sebbenhausen4-794
Hegegrabenrechts6,09,5(nur Mittleres Wesertal,
583)
[27]
16291,6unterhalb gegenüber Schweringens4-7952
Bückener Mühlenbachlinks14,588,5Syker Geest
(594)[27]
15297,9oberhalb Hoyas4-796
Mahler Grabenrechts3,514,7(nur Mittleres Wesertal,
583)
[27]
15303,6Hassel (Weser)4-798
NameLageLänge
[km]


[1][2][3]
Einzugs-
gebiet
[km²]

[1][2][4][3]
Natur-
raum
(Kennziffer)

[5]
Mün-
dung
[m. ü.
NHN]
[6]
bei
Weser-
km

[1][2][7]
Mündungs-
ort
(bei)
DGKZ
6.) Urstromtal zwischen Verden und Achim (NI)Tal-
abschnitt
57,5Verdener Wesertal
(620)[27][32]
15303,6von Hassel (Weser) bis zum Hastedter Wehr (Bremen)4-799
Püttkuhlengrabenrechts3,75,1(nur Verdener Wesertal,
620)
[27]
11315,1oberhalb (Verden-)Riedas4-7992
Hutberger Grabenrechts5,59,8(nur Verdener Wesertal,
620)
[27]
10325,3Verden-Klein Hutbergen4-7994
Allerrechts214,815721,0Aller-Talsandebene
(627)[27] /////
Q: Magdeburger Börde (504)[14]
10326,4Verden-Eissel4-8
Blender Emtelinks15,236,9(nur Verdener Wesertal,
620)
[27]
9334,3unterhalb Intschedes4-912
Alte Allerrechts9,577,6(nur Verdener Wesertal,
620)
[27]
7339,1bei Achim-Baden4-914
Eyterlinks22,2249,2Thedinghäuser Vorgeest[33]
(621)[27]
6344,3unterhalb Achims4-916
Laufgraben Achim-Bierden (/Braake)rechts4,28,4(nur Verdener Wesertal,
620)
[32]
5347,7Bierden4-918
Arberger Kanalrechts7,719,9(nur Verdener Wesertal[34],
620)
[32]
5359,1oberhalb Bremens4-9192
NameLageLänge
[km]


[1][2][3]
Einzugs-
gebiet
[km²]

[1][2][4][3]
Natur-
raum
(Kennziffer)

[5]
Mün-
dung
[m. ü.
NHN]
[6]
bei
Weser-
km

[1][2][7]
Mündungs-
ort
(bei)
DGKZ
7.a) Marschland bei Bremen (HB)Tal-
abschnitt
23,1Bremer Becken[35]
(612.0)[32]
2361,1vom Hastedter Wehr (Bremen) bis zur Mündung von Lesum und Schönebecker Aue in HB-Vegesack4-9193
Ochtumlinks46,1916,9Syker Geest
(594)[27]
2379,5unterhalb Bremens4-92
Lesumrechts131,22187,2Wümmeniederung
(631)[32] /
Q: Südheide (641)[36]
2384,2HB-Vegesack4-94
Schönebecker Auerechts17,738,6Wesermünder Geest
(633)[32]
2384,2HB-Vegesack4-952
7.b) Marschland zwischen Bremen und Bremerhaven (HB; dazwischen NI)Tal-
abschnitt
67,0Jade-Weser-Becken
(612.1)[32][37]
2384,2von HB-Vegesack bis zur Mündung in Bremerhaven4-953
Blumenthaler Auerechts12,743,1Wesermünder Geest
(633)[32]
2387,2oberhalb HB-Blumenthals4-956
Motzener Kanallinks11,3104,3(nur Wesermarsch,
612)
[32]
2388,7Bardenfleth4-956
Huntelinks173,42635,3Hunte-Leda-Moorniederung
(600)[38] //////
Q: Osnabrücker Hügelland (535)[23][14]
2398,8Elsfleth4-96
Käseburger Sieltieflinks18,771,8(nur Wesermarsch,
612)
[38]
2403,2Brake-Käseburg4-972
Braker Sieltief13,971,3(nur Wesermarsch,
612)
[38]
2408,0Brake4-9752
Aschwardener Flutgraben[39]rechts15,671,4Wesermünder Geest
(633)[32]
410,2Hagen-Rechtebe4-97542
Drepterechts37,6101,0Wesermünder Geest
(633)[32]
415,5Dreptersiel unterhalb Rechtenfleths4-976
Strohauser Sieltief[40]links13,6107,4(nur Wesermarsch,
612)
[38]
417,5Strohausen4-978
Lunerechts41,4383,4Wesermünder Geest
(633)[32]
417,5Büttel sowie (Alte Lune) unmittelbar oberhalb Bremerhavens4-98
Abbehauser Sieltieflinks10,351,8(nur Wesermarsch,
612)
[37]
422,8oberhalb Nordenhams4-9912
Blexer Sieltieflinks8,939,6(nur Wesermarsch,
612)
[37]
426,7Nordenham-Blexersande4-9918
Geesterechts40,1338,1Wesermünder Geest
(633)[32]
432,4Bremerhaven4-992
Grauwall-Kanalrechts15,6129,9Wesermünder Geest[41]
(633)[37]
439,5Bremerhaven4-994

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)
  3. a b c d e f g h i j k l m n Umweltkartendienst des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz (Hinweise)
  4. a b c d e f g Flächenverzeichnis des Gewässernetzes der Weser – Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz (PDF; 0,6 MB)
  5. a b c d e f g Je nach Naturraum sind manchmal mehrere Naturräume namentlich zu einem Über-Naturraum zusammengefasst; der feinere Naturraum kann dann anhand der Nummer nachgeschlagen werden.
  6. a b c d e f g Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  7. a b c d e f g Im TIM online werden direkt die Weser-km von 40 bis 251,7 angezeigt. Der Hessische Dienst zeigt die Weser-Kilometer oberhalb der Diemelmündung an, wenn man die Differenz zur Weserlänge von 451,2 km bildet. An Teilen der Mittelweser und der Unterweser werden im BfN-Dienst Schutzgebiete bei Wahl des Maßstabs 1:25.000 alle 2 km Markierungen zum Weser- bzw. Unterweser-km angezeigt; zu denen der Unterweser muss man noch 366,7(2) km aufaddieren.
  8. a b c d e f g Hans-Jürgen Klink: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 112 Kassel. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1969. → Online-Karte (PDF; 6,9 MB)
  9. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax Jürgen Hövermann: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 99 Göttingen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
  10. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Näherungsweise Flächenbestimmung durch Polygonmessung
  11. Das Einzugsgebiet der Trockenen Ahle beträgt zusammen mit dem Oberlauf des südlichen Nachbarbachs Piepengraben (43312) und einem Weserabschnitt 13,9 km².
  12. Die Nieme ist der Grenzbach zwischen Bramwald und Kuppigem Solling.
  13. Die Hofgeismarer Rötsenke ist auf Blatt Göttingen als 343.0 Trendelburger Rötsenke ausgewiesen.
  14. a b c d Emil Meynen, Josef Schmithüsen (Hrsg.): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen/Bad Godesberg 1953–1962 (9 Lieferungen in 8 Büchern, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
  15. a b c d e f g h i j k l Näherungsweise Längenbestimmung durch Pfadmessung
  16. Im Niedersächsischen Dienst wird für die GKZ 45152 der Name Hechtgraben angegeben. Dieser Name bezeichnet jedoch 45114.
  17. Die Länge der Sieck geht von der oberen Quelle an; zwischenzeitlich versickert der Bach mehrfach.
  18. Die Länge geht von der Bärenborn an; zwischenzeitlich versickert der Bach.
  19. Das Einzugsgebiet des Otterbachs beträgt zusammen mit südlicher Nachbarschaft und einem Weserabschnitt 14,1 km².
  20. a b Auf die Aufsplittung der Haupteinheit in 367.0 und 367.1 wurde hier verzichtet und 367 geht hiernach – der Geologie entsprechend – vor Grohnde in 366.03 über.
  21. a b c d e f g h i j k l Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 86 Hannover. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962. → Online-Karte (PDF; 4,0 MB)
  22. Das Einzugsgebiet des Lakebachs wird durch einen Entwässerungsgraben an der Bundesstraße 83 künstlich verkleinert.
  23. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 85 Minden. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959. → Online-Karte (PDF; 4,5 MB)
  24. Länge über den Wehlbach (4575148; von diesem allein 3,4 km) – ansonsten betrüge die Länge nur 2,0 km.
  25. Bei TIM online (NRW) ist der Schildgraben irrtümlich als Schnatbach eingezeichnet.
  26. Blatt 85 Minden legt ohne erkennbaren Grund die Nordgrenze schon etwas unterhalb die Gehlemündung nach Buchholz; die nördliche Abrisskante der Loccumer Geest liegt jedoch sogar knapp nördlicher als die Gehlemündung.
  27. a b c d e f g h i j k l m n o p Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 72 Nienburg (Weser). Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959. → Online-Karte (PDF; 4,2 MB)
  28. Der Bruchgraben mündet in den Schleusenkanal Schlüsselburg (47512), der 400 m weiter wieder der Weser zufließt.
  29. Der Kolkgraben mündet in den Altarm Alte Weser, der erst nach weiteren 2,3 km der Weser zufließt.
  30. Der Pegelwert berechnet sich aus der Summe der Pegel Heide OP (Große Aue; 1014 km²) und Sieden (Siede; 163 km²).
  31. Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 73 Celle. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1959. → Online-Karte (PDF; 3,9 MB)
  32. a b c d e f g h i j k l m Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 56 Bremen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1961. → Online-Karte (PDF; 4,3 MB)
  33. Die Obere Eyter entspringt am Rand der Syker Geest (594), wird aber nominell als Nebengewässer geführt.
  34. Nach Blatt Bremen läge der Arberger Kanal bereits in der Wesermarsch (612), jedoch gilt heute das Hastedter Wehr als Grenze der tidenbeeinflussten Unterweser.
  35. Blatt 56 Bremen sieht die nicht linienhaft festlegbare Grenze bei Dreye.
  36. Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 57 Hamburg-Süd. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1964. → Online-Karte (PDF; 4,4 MB)
  37. a b c d Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 39 Bremerhaven. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962. → Online-Karte (PDF; 5,0 MB)
  38. a b c d Herbert Lehmann [Vorarbeit], Sofie Meisel: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 54/55 Oldenburg/Emden. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1962. → Online-Karte (PDF; 7,4 MB)
  39. Der Aschwardener Flutgraben mündet in einen rechten Nebenarm, der etwa bei Unterweser-km 43,5 wieder in die Weser mündet; in Fließrichtung beider gesehen mündet er minimal unterhalb des Käseburger Sieltiefs.
  40. Das Strohauser Sieltief mündet in den linken Nebenarm Schweiburg, der erst bei Unterweser-km 50.8, etwa gleichzeitig mit der Lune, wieder der Weser zufließt; in Fließrichtung von Weser und Schweiburg gesehen mündet er zwischen Drepte und Lune, wie es auch seiner Fließgewässerkennziffer entspricht.
  41. Nur ein kurzer Quellarm des Grauwall-Kanals, der Midlumer Bach bei Midlum, liegt auf der Wesermünder Geest; der namentliche Grauwallkanal liegt komplett in der Wesermarsch (612).