Liste der Naturschutzgebiete in der Region Hannover
In der Region Hannover gibt es diese Naturschutzgebiete (Stand August 2021).
Siehe auch
- Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Region Hannover
- Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in der Region Hannover
- Liste der Geotope in der Region Hannover
- Liste der Naturdenkmale in der Region Hannover
Quellen
- Liste der Naturschutzgebiete auf nlwkn.niedersachsen.de
- Common Database on Designated Areas Datenbank, Version 14
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
an der Flurwüstung Herrenbreite im Naturschutzgebiet Hallerbruch
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weg im Nordosten des Linderter und Stamstorfer Holz, einem FFH-Gebiet in der Region Hannover in Niedersachsen
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 3.0
Stillgelegte Mergelgrube in Hannover-Misburg.
Wappen von Niedersachsen.
Das weiße Roß (Sachsenross) im roten Felde.
Naturschutzgebietsschild in Teilen Deutschlands
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das schwer zugängliche Naturschutzgebiet „Hubbelsche“ (im Hintergrund), aufgenommen vom Rand des Mittellandkanals.
Wiese und Graben im Feuchtgebiet Sohrwiesen angrenzend an den Hämeler Wald
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Foto zeigt einen naturnahen Flussabschnitt der Fuhse (Nebenfluss der Aller) im FFH-Gebiet 3526-331 „Fuhse-Auwald bei Uetze (Herrschaft)“.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Naturwald "Meinsberg" liegt auf der Erhebung Meinsberg im Deister südlich der Siedlung Köllnischfeld der Stadt Springe in Niedersachsen.
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Schwarzes Moor bei Resse, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Naturschutzgebiet Kananohe (NSG-HA195) wird ein historisch alter Waldstandort mit unterschiedlichen Waldtypen auf sauren Böden geschützt. Dabei ist die reiche Altersstruktur besonders schützenswert.
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Naturschutzgebiet Düvelskamp (NSG-HA 152) wird eine flache, anmoorige Geländemulde geschützt. Die höher gelegenen Bereiche des Naturschutzgebietes sind mit artenreichen Gehölzstreifen bestanden, in denen sich Relikte eines Stieleichen-Birkenwaldes erhalten haben.
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Birkenbruchwald wächst die Schmalblättrige Lorbeerrose (Kalmia angustifolia), die im Schatten der Bäume keine Blütenknospen bildet. Abgebildeter Bereich in Isernhagen im Naturschutzgebiet „Altwarmbüchener Moor“ (NSG HA 044) und im FFH-Gebiet DE-3525-331 „Altwarmbüchener Moor“.
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick hinunter in die ehemalige Sandgrube im Altwarmbüchener Moor. (Die Sandgrube ist zugleich registriert als Geotop 362508)
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG-HA 133 "Hahnenkamp“: Dieses Naturschutzgebiet ist vorwiegend von Feuchtgrünland geprägt, hier ist ein Kleinstgewässer mit der Europäischen Wasserfeder oder Wasserprimel (Hottonia palustris) zu sehen. Auch eines der hier typischen Röhrichte ist zu erkennen. Das NSG ist deckungsgleich mit dem FFH-Gebiet Hahnenkamp (3626-301).
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet „Ostufer Steinhuder Meer“ (NSG HA 030): Links ist das Ostufer des Steinhuder Meeres zu sehen, es folgt ein breiter Verlandungsgürtel und am rechten Bildrand beginnt der Erlenbruchwald. (Blick von der Beobachtungsplattform)
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bissendorfer Moor bei Wiechendorf (Wedemark), Niedersachsen, Deutschland.
(c) Foto: Axel Hindemith, CC BY 3.0
Auwald im Naturschutzgebiet Sundern in Hemmingen
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Brand, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Jasmin Grigutsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niedersachsen, Otternhagener Moor, sumpfiger Teich
Autor/Urheber: 1ew0p, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Blanke Flat in der Nachmittagssonne; NSG Blankes Flat in Neustadt am Rübenberge
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Leine bei Koldingen am Rand des Naturschutzgebiets HA 203 Leineaue zwischen Ruthe und Koldingen
Autor/Urheber: Ragnar1904, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Steinbruch Holzmühle (26)
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Eichenbestand im Süden des Großen Holz bei Kirchwehren ist das Naturdenkmal ND-H 36 (in Form eines Dreieck mit knapp 100 m Kantenlänge)
Autor/Urheber: Lotte76, Lizenz: CC BY-SA 4.0
HA 025 Naturschutzgebiet Saupark
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Meerbruchwiesen am Steinhuder Meer, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Trunnenmoor, Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helstorfer Moor (Wedemark), Niedersachsen, Deutschland.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Zigeunerwäldchen ist ein Naturschutzgebiet im Gebiet der Stadt Springe in der Region Hannover in Niedersachsen. (NSG HA 115)
Autor/Urheber: Lotte76, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG HA 060 Meerbruch - Vogelbiotop (3)
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Naturschutzgebiet Ricklinger Entenpool bei Schloß Ricklingen wird durch ein vielfältiges Nebeneinander unterschiedlicher Lebensräume geprägt. So finden sich Stillgewässer, Erlenbrüche, Gebüsche und naturnaher, von Eichen dominierter Wald sowie Feuchtwiesen.
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Schilfbruch im LSG Schilfbruch bei Altmerdingsen (Uetze), Niedersachsen, Deutschland
Autor/Urheber: Gerd Fahrenhorst, Lizenz: CC BY 4.0
Naturschutzgebiet Im Himmelreich bei Lehrte
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Kienmoor, Niedersachsen, Deutschland
Zitat: "Hier wird der Wald ohne menschliche Einflußnahme seiner natürlichen Entwicklung überlassen. Dadurch wird die empfindliche Waldlebensgemeinschaft besonders geschützt.
Selbst kranke und tote Bäume werden nicht gefällt oder entnommen. ..."Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zugang zum Bissendorfer Moor bei Wiechendorf (Wedemark), Niedersachsen, Deutschland.
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Rand des Naturschutzgebiets Brandmoorwiesen
Autor/Urheber: Puusterke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Naturschutzgebiet Helstorfer Altwasser (NSG-HA183) liegt westlich von Helstorf im Überflutungsbereich der Leine und stellt eine verlandende Flussschlinge der Leine mit einem angrenzenden Prallhang unter Schutz. Der größte Teil der verlandenden Flussschlinge ist ungenutzt und wird von Auen- und Bruchwald geprägt. Reste der Flussschlinge sind als Teiche erhalten. Der Niederungsbereich entlang der Leine ist von Dauergrünland auf feuchten Standorten geprägt. Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil des FFH-Gebietes „Aller (mit Barnbruch), untere Leine, untere Oker“.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick in den Quellwald bei Bennemühlen
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Naturschutzgebiet Wadebruch liegt bei Schloß Ricklingen im Niederungsbereich der Leine. Es stellt einen verlandenen Altarm und die Terrassenhänge des ehemaligen Prallhangs unter Schutz.