Liste der Naturschutzgebiete in Niederösterreich

In Niederösterreich gibt es per 29. April 2009 68 Naturschutzgebiete mit einer gesamten Fläche von ca. 13.300 Hektar.[1]
Amtliche Festlegung von Naturschutzgebieten
Das NÖ Naturschutzgesetz 2000[2] definiert Naturschutzgebiete als:
„Gebiete im Grünland,
- 1. die sich durch weitgehende Ursprünglichkeit (insbesondere Urwald, Ödland, Steppenreste und Moore) oder durch naturschutzfachlich besonders bedeutsame Entwicklungsprozesse (insbesondere Dynamik von Fließgewässern) auszeichnen,
- 2. die für den betroffenen Lebensraum charakteristische Tier- oder Pflanzenarten, insbesondere seltene oder gefährdete Tier- oder Pflanzenarten, beherbergen oder
- 3. in denen ein gehäuftes Vorkommen seltener oder wissenschaftlich interessanter Mineralien oder Fossilien oder erdgeschichtlich interessante Erscheinungen vorhanden sind, können durch Verordnung der Landesregierung zum Naturschutzgebiet erklärt werden.“
Die Festlegung der Naturschutzgebiete erfolgte durch die Landesregierung aufgrund des letzten Niederösterreichischen Naturschutzgesetzes aus dem Jahr 2000,[2] sowie den Landesverordnungen.[3]
In diesen Gebieten ist grundsätzlich jeder Eingriff verboten und sie dürfen nur auf den dafür bestimmten Wegen betreten werden.[4] Nur für Jagd und Fischerei bestehen Ausnahmen.[5] Auch andere Nutzungen, wie die Wiesennutzung, aber auch wissenschaftliche Forschung[6] kann unter bestimmten Voraussetzungen genehmigt werden.
Liste der Naturschutzgebiete
Weblinks
- Naturschutzgebiete. In: noe.gv.at → Umwelt / Naturschutz → Schutzgebiete. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Abteilung Naturschutz, abgerufen am 25. Oktober 2021.
- Naturschutzgebiete. In: noe.gv.at → Umwelt / Naturschutz → Schutzgebiete. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Abteilung Naturschutz, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2010; abgerufen am 25. Februar 2016.
- Publikationen des Landes Niederösterreich zum Thema Naturschutz in Niederösterreich
- Naturland Niederösterreich
- NÖ Altlas
- Außengrenzen der Naturschutzgebiete bei data.gv.at
Einzelnachweise
- ↑ noe.gv.at
- ↑ a b NÖ Naturschutzgesetz 2000 (NÖ NSchG 2000) LGBl. 5500, davor Gesetz vom 11. November 1976 über die Erhaltung und die Pflege der Natur – Niederösterreichisches Naturschutzgesetz LGBl. Nr. 5500-0
- ↑ Verordnung über die Naturschutzgebiete
- ↑ § 11Abs. 4 NÖ NSchG 2000
- ↑ § 11Abs. 5 NÖ NSchG 2000
- ↑ § 11Abs. 6 NÖ NSchG 2000
- ↑ Naturschutzgebiet Gießhübl-Kiental Ost und West-Tenneberg-Wassergspreng-Anninger Tieftal auf Naturland Niederösterreich abgerufen am 14. Juni 2018
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Henry Kellner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 38.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 72.
NASA landscape image showing the Lobau (nort of the Danube River) and the Schwechat Airport, east of Vienna, Austria.
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Donauinsel Wörth, Ansicht von Westen
Autor/Urheber: Josef Moser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinbruchhang im Norden des Teufelsteins
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 52.
Autor/Urheber: Manuela Gößnitzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 30.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Sandberge Oberweiden
Blick vom Sandberg Richtung Süden
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 27.
Autor/Urheber: Bitbitbit234234, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 7.
Autor/Urheber: Manfred Kuzel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 35.
Autor/Urheber: Elxium, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 41.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 74.
Autor/Urheber: Dezidor, Lizenz: CC BY 3.0
Naturschutzgebiet Karlstifter Moore (Hochmor Große Heide) v Dolních Rakousích
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Naturschutzgebiete in Niederösterreich
Autor/Urheber: Oe3vbu, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 63.
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Schlosspark Obersiebenbrunn (ehem. barocker Jagdpark)
Autor/Urheber: HermannSchachner, Lizenz: CC0
Convolvulus cantabrica, Kantabrien-Winde
Autor/Urheber: Henry Kellner, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 50.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Niederösterreich mit der ID HO-049.
Autor/Urheber: Defecdet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 23.
Autor/Urheber: HermannSchachner, Lizenz: CC0
Pulmonaria kerneri, Kerner-Lungenkraut
Autor/Urheber: Schurdl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 11.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Zwingendorfer Glaubersalzböden - Hintausacker, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 45.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Mühlberg bei Goggendorf, Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich. Blick nach Süden.
Autor/Urheber: Qalbi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 51.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 58.
Autor/Urheber: Qalbi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 21.
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schönauer Teich in de:Schönau an der Triesting in Niederösterreich
Autor/Urheber: Manuela Gößnitzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 12.
Autor/Urheber: Stanislav Doronenko, Lizenz: CC BY 3.0
Protected landscape area Marchauen
Autor/Urheber: Schurdl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 53.
Autor/Urheber: WA-Wien, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hoher Lindkogel von Westen (Anstieg zum Peilstein)
Autor/Urheber: CKTerra, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 6.
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 46.
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 32.
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Niederösterreich mit der ID GD-025.
(c) Stefan.lefnaer in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Habitat
Taxonym: Crambe tataria ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Naturschutzgebiet Zeiserlberg bei Ottenthal, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 225 m ü. A.
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 56.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 59.
Autor/Urheber: Manuela Gößnitzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 16.
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 26.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Taxon: Sibirien-Schwertlilie, Iris sibirica (sensu Fischer et al. EfÖLS 2008)
Fundort: Pischelsdorfer Wiesen, Götzendorf an der Leitha, Bezirk Bruck an der Leitha, Niederösterreich - ca. 175 msm
Autor/Urheber: Henry Kellner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 73.
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2014 hochgeladen.
Autor/Urheber: WA-Wien, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rotte Ameisberg und Troppberg von Südwesten
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 55.
Autor/Urheber: Schurdl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 40.
Autor/Urheber: Karl Gruber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
de:Eichkogel bei Mödling von de:Pfaffstätten aus. In der Mitte das Tunnelportal des de:Busserltunnel der Südbahn
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt das Naturschutzgebiet in Niederösterreich mit der ID 70.
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südliche Ansicht der Kalkklippe Oberpiesting
Autor/Urheber: Duke of W4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Mündung (Gemünde) des Braunaubaches (rechts hinten) in die Lainsitz verdankt die Stadt Gmünd ihren Namen.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Meloner Au bei Altmelon, Bezirk Zwettl, Niederösterreich
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Winkelauer Teich, Bezirk Gmünd, Niederösterreich
Autor/Urheber: Doronenko, Lizenz: CC BY 3.0
Altwassersee Waldteich in Grub an der March