Liste der Naturschutzgebiete im Westerwaldkreis

Im rheinland-pfälzischen Westerwaldkreis gibt es 25 Naturschutzgebiete.[1][2][3]

NameBildKennung

KreisEinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum


Wacholderheide bei Westernohe
(c) Martin Kraft // photo.martinkraft.com, CC BY-SA 3.0
7143-001
WDPA: 82850

WesterwaldkreisWesternohe
13,821967
Haidenweiher 7143-002
WDPA: 81800

WesterwaldkreisSteinebach an der Wied
Feuchtgebiet mit Wasserflächen, Flachwasserzonen, Sumpfflächen und feuchten Grünlandflächen; seltene Pflanzen und Vögel
34,261979
Wölferlinger Weiher 7143-003
WDPA: 82936

WesterwaldkreisWölferlingen
Feuchtgebiet mit Wasserflächen, Flachwasserzonen, Sumpfflächen und feuchten Grünlandflächen; seltene Pflanzen und Vögel
72,031976
Tongrube Beckershaid 7143-004
WDPA: 82721

WesterwaldkreisMeudt
Feuchtgebiet mit Wasserflächen, Flachwasserzonen und Feuchtländereien; seltene Amphibien und Reptilien
28,981982
Hartenberg/Steincheswiese 7143-006
WDPA: 163532

WesterwaldkreisWallmerod, Molsberg
Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten
15,211990
Oberes Wiedtal 7143-007
WDPA: 389959

WesterwaldkreisWied (bei Hachenburg), Schenkelberg, Hattert, Höchstenbach, Hartenfels, Hachenburg
Oberlauf der Wied als naturnaher Mittelgebirgsbach mit Biotoptypen wie Quellen, Bächen, Kleingewässern, Feuchtwiesen, Bruch-, Quell- und Bachuferwäldern
203,642008
Stelzenbachwiesen 7143-009
WDPA: 165728

Westerwaldkreis19,961984
Steinbruch am Breiten Berg 7143-013
WDPA: 82625

Westerwaldkreis17,11983
Bacher Lay
(c) Martin Kraft // photo.martinkraft.com, CC BY-SA 3.0
7143-014
WDPA: 162315

Westerwaldkreis40,831996
Fuchskaute (Naturschutzgebiet) 7143-022
WDPA: 163164

WesterwaldkreisAuf dem Gebiet der Ortsgemeinde Willingen in der Verbandsgemeinde Rennerod. Direkt am NSG „Fuchskaute“ befindet sich der Gastronomiebetrieb „Fuchskaute Lodge“ der gleichnamigen GmbH, dessen Gebäuden der Siedlungsname „Fuchskauten“ [sic!] zugeordnet ist.
Heideflächen. Standort seltener in ihrem Bestande bedrohter wildwachsender Pflanzen und Pflanzengesellschaften, Lebensraum bestandsbedrohter Tierarten.
ge­mäß Rechts­ver­ord­nung 40,16; ge­mäß Ob­jekt­re­port aus LANIS-RLP 40,2865Format invalid
Malberg 7143-024
WDPA: 82138

Westerwaldkreis96,651961
Spießweiher 7143-025
WDPA: 82612

Westerwaldkreis14,991977
Krombachtalsperre 7143-026
WDPA: 164261

Westerwaldkreis43,241981
Eisenbachwiesen 7143-027
WDPA: 81594

Westerwaldkreis195,141978
Brinkenweiher 7143-029
WDPA: 81459

Westerwaldkreis55,911977
Im Kumpf 7143-033
WDPA: 163875

Westerwaldkreis5,121988
Seebachtal 7143-035
WDPA: 165536

Westerwaldkreis49,611987
Irrlichtsweiher 7143-037
WDPA: 163924

Westerwaldkreis17,31990
Hasenwiese 7143-038
WDPA: 163547

Westerwaldkreis3,891986
Dreifelder Weiher 7143-040
WDPA: 81555

Westerwaldkreis124,351979
Nisteraue 7143-041
WDPA: 164828

Westerwaldkreis19,041986
Holzbachdurchbruch 7143-042
WDPA: 81925

Westerwaldkreis21,371961
Wiedaue bei Borod 7143-043
WDPA: 82908

Westerwaldkreis9,351981
Breitenbachtalsperre 7143-044
WDPA: 162550

Westerwaldkreis49,391988
Schimmelsbachtal 7143-046
WDPA: 165393

Westerwaldkreis75,331990
Holzbachtal 7143-048
WDPA: 163780

Westerwaldkreis45,551990
Quellgebiet Enspeler Bach 7143-049
WDPA: 555546380

Westerwaldkreis198,162010
Legende für Naturschutzgebiet

Einzelnachweise

  1. Westerwaldkreis: Auflistung ... zur Unterschutzstellung von Naturschutzgebieten ... (Memento desOriginals vom 24. November 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.naturschutz.rlp.de, abgerufen am 13. November 2014.
  2. WDPA-Kennung, Fläche, Datum und Koordinaten wurden dem European Nature Information System (EUNIS) der Europäischen Umweltagentur entnommen, dort heruntergeladen über die Nationally designated areas (CDDA) am 25. Mai 2014.
  3. Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz: Naturschutzgebiet, dort verlinkte Rechtsverordnungen für Informationen zu Gemeinden oder Gemarkungen sowie Beschreibungen.

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiete im Westerwaldkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Malbergfelsen.JPG
Autor/Urheber: Achim Ebenau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Felsformation auf dem Malberg (Westerwaldkreis) im Winter
OetzingenBreitenberg3.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Steinbruch am Breiten Berg, Ötzingen, Westerwald, Rheinland-Pfalz
Woelferlinger Weiher (1).jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Wölferlinger Weiher. (Fast-)Gesamtansicht des Weihers aus Süden, der im Vergleich zu den anderen Weihern der Westerwälder Seenplatte sehr klein ist und eine große Sumpf- und Flachwasserzone aufweist
Brinkenweiher Lake Westerwald Germany S.jpg
Autor/Urheber: El tommo, Lizenz: CC0
Blick aus Süden über den Brinkenweiher (Gemeinde Steinen) im Westerwald, Rheinland-Pfalz
OberelbertStelzenbachwiesen1.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Stelzenbachwiesen, Oberelbert, Westerwald, Rheinland-Pfalz
UnnauNisteraue5.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nisteraue, NSG in Unnau, Westerwald, Rheinland-Pfalz
Irrlichtsweiher nature reserve (04).jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Irrlichtsweiher (7143-037), ein Feuchtgebiet zwischen Herschbach und Marienrachdorf, Westerwald, Rheinland-Pfalz. Der Name ist insofern irreführend, da im Gebiet kein Weiher existiert.
BorodWiedaueNSG3.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Wiedaue bei Borod, Borod, Westerwald, Rheinland-Pfalz
Naturschutzgebiet Hasenwiese.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet Hasenwiese
Dreifelder Weiher Westerwald Germany.jpg
Autor/Urheber: El tommo, Lizenz: CC0
Dreifelder Weiher im Westerwald, Rheinland-Pfalz. Gesehen vom südöstlichen Ufer
Nature reserve Holzbachtal (02).jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2016 hochgeladen.
PottumWinnenSeebachtal3.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Seebachtal zwischen Pottum und Winnen, Westerwald, Rheinland-Pfalz
NSG Oberes Wiedtal (04).jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Weide im Naturschutzgebiet Oberes Wiedtal (7143-007, WDPA: 389959) im Westerwald, Rheinland-Pfalz. In der Mitte fließt der Fluss Wied. Naturnaher Mittelgebirgsbach mit Biotoptypen wie Quellen, Bächen, Kleingewässern, Feuchtwiesen, Bruch-, Quell- und Bachuferwäldern
NSG Hartenberg-Steincheswiese.jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
NSG Hartenberg-Steincheswiese
Nature reserve Quellgebiet Enspeler Bach (03).jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Naturschutzgebiet "Quellgebiet Enspeler Bach", 7143-049, bei Stockum-Püschen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz. Aufgenommen 300m südöstlich von Stockum-Püschen mit Blickrichtung West-Nordwest
FFH Unterwesterwald bei Herschbach (03).jpg
Autor/Urheber: el_tommo, Lizenz: CC0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Earth 2016 hochgeladen.
NSG Holzbachschlucht (3 06.2015).jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Naturschutzgebiet Holzbachschlucht im Westerwald
MeudtTongrubeBeckershaidNSG1.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Tongrube Beckershaid, Meudt, Westerwald, Rheinland-Pfalz
Haidenweiher.JPG
Autor/Urheber: Tinchen88, Lizenz: CC BY-SA 3.0
(NSG:RP-7143-002)_Haidenweiher
MeudtEisenbachwiesen5.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisenbachwiesen, Naturschutzgebiet in Meudt, Westerwald
WaigandshainBreitenbachtalsperre01.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talsperre des Breitenbachweiher, Waiganshain, Westerwald, Rheinland-Pfalz, Deutschland
MK 7985 Bacher Lay Steinbruch.jpg
(c) Martin Kraft // photo.martinkraft.com, CC BY-SA 3.0
Steinmännchen im Naturschutzgebiet Bacher Lay bei Bad Marienberg
HelferskirchenNiedersaynOetzingenNsgImKumpf1.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Im Kumpf, Rheinland-Pfalz
Krombachtalsperre Stdamm Sommer.jpg
Autor/Urheber: ProfessorX, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Staudamm der Krombachtalsperre bei Mademühlen, Hessen
Fuchskaute im Westerwald 03.JPG
Autor/Urheber: Elke Sinaga, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Fuchskaute“ (NSG 7143-022) in Willingen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz
MontabaurSpiessweiher6.jpg
Autor/Urheber: LigaDue, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Spießweiher, Montabaur, Westerwald, Rheinland-Pfalz