Liste der Naturschutzgebiete im Rheingau-Taunus-Kreis

Im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis bestehen die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Naturschutzgebiete.[1][2]

NameBildKennung

EinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
Dattenbachtal zwischen Kröftel und Vockenhausen 1436012
WDPA: 162710

Ist per Kennung 1436xxx dem Main-Taunus-Kreis zugeordnet, siehe Liste der Naturschutzgebiete im Main-Taunus-Kreis90,931993
Mariannenaue 1439001
WDPA: 164567

Eltville am Rhein, Oestrich-Winkel

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Mariannenaue“
198,111972
Niederwald bei Rüdesheim 1439002
WDPA: 164814

Rüdesheim am Rhein

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Niederwald bei Rüdesheim“
52,291930
Rüdesheimer Aue 1439003
WDPA: 82459

Rüdesheim am Rhein

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rüdesheimer Aue“
21,041972
Bärbachtal bei Grebenroth BW1439004
WDPA: 162337


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Bärbachtal bei Grebenroth“
10,541988
Vollradser Wäldchen 1439005
WDPA: 82822

Oestrich-Winkel

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Vollradser Wäldchen“
18,041954
Winkeler Aue 1439006
WDPA: 82926


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Winkeler Aue“
6,851981
Heftricher Moor 1439007
WDPA: 81844


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Heftricher Moor“
9,011981
Unteres Ranselbachtal bei Lorch 1439008
WDPA: 82755

Lorch

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Unteres Ranselbachtal bei Lorch“
10,331982
Rheinwiesen von Oestrich-Winkel und Geisenheim 1439009
WDPA: 82405

Oestrich-Winkel, Geisenheim

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rheinwiesen von Oestrich-Winkel und Geisenheim“
13,131982
Heckenberg von Strinz-Trinitatis BW1439011
WDPA: 163570


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Heckenberg von Strinz-Trinitatis“
10,031984
Lorcher Werth BW1439012
WDPA: 164509


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Lorcher Werth“
13,931984
Burgberg und Weiherwiesen von Adolfseck 1439013
WDPA: 162646


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Burgberg und Weiherwiesen von Adolfseck“
4,331985
Schittkamm im Wispertal bei Lorch 1439014
WDPA: 165394

Lorch

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Schittkamm im Wispertal bei Lorch“
16,241985
Erbacher Wäldchen 1439015
WDPA: 162966

Eltville am Rhein

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Erbacher Wäldchen“
4,781985
Silberbach, Schwarzbach und Fürstenwiese bei Wehen BW1439016
WDPA: 165573


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Silberbach, Schwarzbach und Fürstenwiese bei Wehen“
48,291985
Sang- und Katzengröterwiese von Johannisberg 1439017
WDPA: 165322

Geisenheim

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Sang- und Katzengröterwiese von Johannisberg“
2,861986
Geisenheimer Heide 1439018
WDPA: 163216

Geisenheim, Rüdesheim am Rhein
Das NSG besteht aus 8 kleinen Teilflächen.
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Geisenheimer Heide“
10,031957
Ochsenberg und Knottenberg von Fischbach BW1439019
WDPA: 164909


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Ochsenberg und Knottenberg von Fischbach“
14,331988
Neuhofer Heide BW1439020
WDPA: 164797


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Neuhofer Heide“
9,571988
Hexwiese und Hohekadrich bei Lorch 1439021
WDPA: 163671

Lorch

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Hexwiese und Hohekadrich bei Lorch“
4,871989
Rabenlei und Ruhestein bei Geroldstein BW1439022
WDPA: 165073


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rabenlei und Ruhestein bei Geroldstein“
34,3610. Nov. 1989
Gladbachtal bei Obergladbach BW1439023
WDPA: 163257


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Gladbachtal bei Obergladbach“
917. Nov. 1989
Rechtebachtal bei Georgenborn
(c) Martin Kraft // photo.martinkraft.com, CC BY-SA 3.0
1439024
WDPA: 165116


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rechtebachtal bei Georgenborn“
17,9321. Nov. 1989
Steigwiesen bei Presberg BW1439025
WDPA: 165664


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Steigwiesen bei Presberg“
9,1421. Nov. 1989
Guntal bei Presberg BW1439026
WDPA: 163415


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Guntal bei Presberg“
15,523. Nov. 1989
Ebental bei Rüdesheim 1439027
WDPA: 162832

Rüdesheim am Rhein

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Ebental bei Rüdesheim“
27,631990
Pohlbachtal bei Adolfseck 1439028
WDPA: 165016


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Pohlbachtal bei Adolfseck“
24,511990
Kaolingrube von Geisenheim 1439030
WDPA: 164019

Geisenheim
Ehemalige Kaolingrube der Firma Erbslöh. Der Schutz der Kaolingrube von Geisenheim wurde 2015 aufgehoben. Die Fläche ist als Kompensationsfläche weiterhin gesichert (Wiesbadener Kurier).
5,651993
Weihersberg bei Kiedrich 1439032
WDPA: 166213


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Weihersberg bei Kiedrich“
93,771995
Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch 1439033
WDPA: 81608


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Engweger Kopf und Scheibigkopf bei Lorch“
93,731995
Teufelskadrich bei Lorch 1439034
WDPA: 165864


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Teufelskadrich bei Lorch“
128,271995
Scheiderwald bei Hennethal BW1439035
WDPA: 165377


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Scheiderwald bei Hennethal“
45,81995
Schiefergrube Rosit bei Nauroth 1439036
WDPA: 319064


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Schiefergrube Rosit bei Nauroth“
81997
Erlensumpf im Gerloh bei Idstein 1439037
WDPA: 318366


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Erlensumpf im Gerloh bei Idstein“
10,751997
Nollig bei Lorch BW1439038
WDPA: 318857


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Nollig bei Lorch“
120,511998
Eschbachtal bei Wehen BW1439039
WDPA: 318377


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Eschbachtal bei Wehen“
11,651998
Burgruine Schwarzenberg (Haneck) BW1439040
WDPA: 318272


OSM-Link zur Kartendarstellung: „Burgruine Schwarzenberg (Haneck)“
15,851999
Legende für Naturschutzgebiet

Teilflächen

Weitere Naturschutzgebiete liegen mit Teilen ihrer Fläche im Landkreis.

NameBildKennung

KreisEinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
Rentmauer - Dattenberg 1434006
WDPA: 82396

Hochtaunuskreis, Rheingau-Taunus-KreisIst per Kennung 1434xxx dem Hochtaunuskreis zugeordnet, siehe Liste der Naturschutzgebiete im Hochtaunuskreis10,461974


Theißtal von Niedernhausen 1439029
WDPA: 165875

Wiesbaden, Rheingau-Taunus-Kreis
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Theißtal von Niedernhausen“
52,651992
Niederwallufer Bucht 1439041
WDPA: 318853

Rheingau-Taunus-Kreis, Wiesbaden
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Niederwallufer Bucht“
12,972000
Legende für Naturschutzgebiet

Einzelnachweise

  1. Hessisches Naturschutzinformationssystem (NATUREG), abgerufen Ende April 2014.
  2. WDPA-Kennung, Koordinaten und Datum wurden dem European Nature Information System (EUNIS) der Europäischen Umweltagentur entnommen, dort heruntergeladen über die Sites search am 9. April 2014.
Commons: Naturschutzgebiete im Rheingau-Taunus-Kreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Rüdesheimer Aue 002.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick zur Rheininsel Rüdesheimer Aue, Naturschutzgebiet „Rüdesheimer Aue“ (NSG 1439003) im Rheingau-Taunus-Kreis
2022 Rheintal 166 Winkeler Aue.JPG
Autor/Urheber: Steffen 962, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rheininsel Winkeler Aue
Unteres Ranselbachtal bei Lorch 005.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1439008)_Unteres Ranselbachtal bei Lorch
Sang- und Katzengröterwiese Johannisberg 001.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1439017)_Sang- und Katzengröterwiese von Johannisberg
Teufelskadrich Lorch Schleifrinnen Holzrinnen.jpg
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Teufelskadrich bei Lorch: Erkennbar sind die als "Kadrich" (auch Katerich oder Kaarech) bezeichneten Schleifrinnen zum Holztransport aus dem Hinterland zum Rhein. Im Vordergrund Burg Reichenstein, Trechtingshausen
Felssporn Dattenberg.JPG
Autor/Urheber: Frank Winkelmann, Lizenz: CC BY 3.0
Der Felssporn des Dattenbergs, um den sich die Wallanlage Rentmauer bei Schloßborn befand
Nebellichter.jpg
Autor/Urheber: Tinka9517, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1439032)_Weihersberg bei Kiedrich
Uferlandschaft im Naturschutzgebiet Erbacher Wäldchen.jpg
Autor/Urheber: Arnomoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Uferlandschaft im Naturschutzgebiet „Erbacher Wäldchen“: Alte Weiden, die teilweise weit in den Uferbereich hineinragen, geben dem Naturschutzgebiet seine typische Atmosphäre.
Mariannenaue.JPG
Mariannenaue, Blick von Norden (Große Gieß) auf Sanbank (NSG)
Blick von den Weinbergen in Höhe Burg Stahleck (Bacharach).jpg
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Höhe Burg Stahleck (Bacharach) rheinaufwärts, auf das Naturschutzgebiet Engweger Kopf / Scheibigkopf mit Lorchhausen am rechten Rheinufer
Dattenbachtal-JR-E-2203-2018-05-19.jpg
Autor/Urheber: Johannes Robalotoff, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturschutzgebiet "Dattenbachtal zwischen Kröftel und Vockenhausen". Oberes Ende bei Kröftel. Taunus-Mittelgebirge, Deutschland.
Pohlbachtal bei Adolfseck 01.jpg
Autor/Urheber: Adolfseggle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pohlbachtal bei Adolfseck
Schiefergrube Rosit bei Nauroth - Abhang der Abraumhalde von unten.jpg
Autor/Urheber: Frank Ernst, 65307 Bad Schwalbach, Germany, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1439036)_Schiefergrube Rosit bei Nauroth - Abhang der Abraumhalde von unten
Adolfseck-burg-kirche-2.jpg
Autor/Urheber: Adolfseggle, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Adolfseck und Ev. Kirche Adolfseck
Niederwallufer Bucht Rhein 3.jpg
Autor/Urheber: Peter Müller-Lüdenscheidt aus Walluf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
vorne Niederwallufer Bucht, hinten Rhein
Hexwiese + Hohekadrich bei Lorch 006.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1439021)_Hexwiese und Hohekadrich bei Lorch
Theißtal von Niedernhausen.jpg
Autor/Urheber: Gearhead064, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der See im Naturschutzgebiet Theißtal bei Niedernhausen. Das Theißtal ist eines von sieben Naturschutzgebieten der Stadt Wiesbaden.
NSG Rheinwiesen von Oestrich-Winkel und Geisenheim D61 0068.jpg
Autor/Urheber: Arnomoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Foto entstand im Naturschutzgebiet „Rheinwiesen von Oestrich-Winkel und Geisenheim“ und erlaubt einen Blick in den Auenwald mit seinen typischen alten Weiden, die teilweise weit über das Wasser des Rheins ragen.
MK13016 NSG Rechtenbachtal bei Georgenborn.jpg
(c) Martin Kraft // photo.martinkraft.com, CC BY-SA 3.0
Das Naturschutzgebiet Rechtebachtal bei Georgenborn, Naturpark Rhein-Taunus
Kaolingrube von Geisenheim 004.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1439030)_Kaolingrube von Geisenheim
Heftricher Moor (7).jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Heftricher Moor
NSG Niederwald bei Rüdesheim D61 0603-1.jpg
Autor/Urheber: Arnomoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Foto entstand im Naturschutzgebiet „Niederwald bei Rüdesheim“ auf dem Weg zur Aussichtsplattform Rittersaal. Sehr typisch ist das Wachstum der dortigen Eichen zu sehen, das dem Weg im Februar im Dunst einen zauberhaften Charakter gibt.
Vollradser Waeldchen 01.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
NSG Ebental bei Rüdesheim D61 0865-1.jpg
Autor/Urheber: Arnomoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Naturschutzgebiet „Ebental bei Rüdesheim“ am Rhein liegt dieses Biotop, wo derzeit der gelbe Ginster blüht, der ringsherum sehr verbreitet ist. Der Naturschutzbereich liegt wie eine Insel zwischen bestellten Feldern und ist durch Beschilderung gekennzeichnet.
Schnittklamm bei Lorch 015.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1439014)_Schittkamm im Wispertal bei Lorch
Idstein, Erlensumpf im Gerloh bei Idstein (2).jpg
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Idstein, Erlensumpf im Gerloh bei Idstein
Geisenheimer Heide 006.jpg
Autor/Urheber: Christian Pirkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:HE-1439018)_Geisenheimer Heide