Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Weilheim-Schongau

Im Landkreis Weilheim-Schongau gibt es 23 Naturschutzgebiete. Zusammen nehmen sie eine Fläche von etwa 3.050 Hektar im Landkreis ein. Das größte Naturschutzgebiet ist das 1981 eingerichtete Naturschutzgebiet Osterseen.[1]

NameBildKennung

KreisEinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
Ammerschlucht an der Echelsbacher Brücke NSG-00077.01
WDPA: 318113

Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Landkreis Weilheim-SchongauLK Garmisch-Partenkirchen 11,85 ha, LK Weilheim-Schongau 20,56 ha32,411986
Ammerschlucht im Bereich des Scheibum
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
NSG-00066.01
WDPA: 318114

Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Landkreis Weilheim-SchongauLK Garmisch-Partenkirchen 20,32 ha, LK Weilheim-Schongau 22,35 ha42,671959
Ammertal im Bereich der Ammerleite und Talbachhänge NSG-00078.01
WDPA: 81303

Landkreis Weilheim-Schongau251,091953
Bernrieder Filz NSG-00073.01
WDPA: 81386

Landkreis Weilheim-Schongau42,881978
Bichlbauernfilz mit Schwaigsee
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
NSG-00185.01
WDPA: 81397

Landkreis Weilheim-Schongau44,31997
Eibenwald bei Paterzell NSG-00200.01
WDPA: 81580

Landkreis Weilheim-Schongau87,051987
Fichtsee im Sindelsbachfilz
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
NSG-00026.01
WDPA: 81661

Landkreis Weilheim-Schongau129,741994
Flachtenbergmoor NSG-00053.01
WDPA: 81674

Landkreis Weilheim-Schongau8,291994
Gerstenfilz BWNSG-00061.01
WDPA: 81725

Landkreis Weilheim-Schongau10,91952


Karpfenwinkel mit Streuwiesen am Starnberger See NSG-00238.01
WDPA: 164029

Landkreis Starnberg, Landkreis Weilheim-SchongauLK Starnberg 29,31 ha, LK Weilheim-Schongau 3,98 ha33,291985
Lechabschnitt Hirschauer Steilhalde – Litzauer Schleife NSG-00284.01
WDPA: 164408

Landkreis Weilheim-Schongau188,531986
Magnetsrieder Hardt
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
NSG-00147.01
WDPA: 82135

Landkreis Weilheim-Schongau90,261982
Moore um die Wies
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
NSG-00361.01
WDPA: 164671

Landkreis Weilheim-Schongau375,41989
Oberoblander Filz NSG-00032.01
WDPA: 82271

Landkreis Weilheim-Schongau50,961940
Osterseen NSG-00143.01
WDPA: 30120

Landkreis Weilheim-Schongau1.092,981981
Pähler Schlucht NSG-00191.01
WDPA: 82300

Landkreis Weilheim-Schongau16,551983
Rohrmoos NSG-00067.01
WDPA: 165211

Landkreis Weilheim-Schongau63,731953
Schollenmoos NSG-00054.01
WDPA: 165455

Landkreis Weilheim-Schongau18,781950
Schwaigwaldmoos NSG-00068.01
WDPA: 82560

Landkreis Weilheim-Schongau50,251953
Schwarzlaichmoor NSG-00057.01
WDPA: 82570

Landkreis Weilheim-Schongau127,441951
Steilhalden und Flussauen des Lechs zwischen Kinsau und Hohenfurch NSG-00643.01
WDPA: 329641

Landkreis Landsberg am Lech, Landkreis Weilheim-SchongauLK Landsberg am Lech 84,96 ha, LK Weilheim-Schongau 103,34 ha188,32004
Vogelfreistätte Ammersee-Südufer NSG-00120.01
WDPA: 82786

Landkreis Landsberg am Lech, Landkreis Weilheim-SchongauLK Landsberg am Lech 403,98 ha, LK Weilheim-Schongau 199,67 ha603,651979
Wildseefilz
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
NSG-00029.01
WDPA: 82920

Landkreis Weilheim-Schongau49,251940
Legende für Naturschutzgebiet

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiete im Landkreis Weilheim-Schongau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Oberbayern. (PDF; 131 kB) Bayerisches Landesamt für Umwelt, 31. Dezember 2014, abgerufen am 23. Mai 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Wildseefilz GO-3.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
NSG Ammersee Süd HB-05.jpg
Autor/Urheber: Boschfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Vogelfreistätte Ammersee-Südufer“; am gegenüber liegenden Ufer Dießen am Ammersee.
Paterzeller Eibenwald 02.jpg
Autor/Urheber: Alexander Z., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reste einer Taxus baccata im Naturschutzgebiet "Paterzeller Eibenwald" nach einer Brandstiftung
Oberbayern Schwarzlaichmoor.jpg
Autor/Urheber: NEON-Iolith, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Westen auf das Schwarzlaichmoor (NSG 00057.01) bei Hohenpeißenberg, Oberbayern.
Ammerschlucht 2010-08-07 R0011629.jpg
Autor/Urheber: Karl432, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ammerschlucht mit Echelsbacher Brücke (während einer Ballonfahrt aufgenommen)
Hardtkapelle-GO-4b.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kreuzweg an der Hardtkapelle in der Gemeinde Wielenbach
Pähler Schlucht-HB.01.jpg
Autor/Urheber: Boschfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserfall am östlichen Ende des Geotops "Pähler Schlucht".
Schollenmoos.jpg
Autor/Urheber: Lothur, Lizenz: CC0
Das Naturschutzgebiet Schollenmoos. Die Lichtung am linken Bildrand ist das Zentrum des Schutzgebietes, der sogenannte Moorkern.
Karpfenwinkel HB-01.jpg
Autor/Urheber: Boschfoto, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Karpfenwinkel mit Streuwiesen am Starnberger See. Naturschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, FFH-Gebiet und Landschaftsschutzgebiet in den Gemeinden Tutzing und Bernried am Starnberger See.
Talbach (Ammer).jpg
Autor/Urheber: Wasquewhat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Talbach (Ammer), Germany, kurz vor der Mündung in die Ammer.
Aerials Bavaria.2006 08-45-51.jpg
Autor/Urheber: Hansueli Krapf, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Deutschland Deutschland, Bavaria (state) S Bayern,

Lech near Burggen, Litzauer Schleife
Loisach-Kochelsee-Moore GO10.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
NSG Sindelbachfilz, Fichtsee, Kesselberg und Herzogstand
Osterseen 6a.jpg
Autor/Urheber: Waugsberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick auf die Osterseen bei Iffeldorf
Oberbayern Oberoblander Filz.jpg
Autor/Urheber: NEON-Iolith, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Westen auf das Waldstück Oberoblander Filz bei Herzogsägmühle (Ortsteil von Peiting), Oberbayern. Rechts im Hintergrund der Hohe Peißenberg. (NSG:BY-NSG-00032.01 Oberoblander Filz)
Schwaigsee GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Schwaigsee von Westnordwest
Illach GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Illach oberhalb der Brücke der St 2059 bei Wildsteig
Ammer GO-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Die Ammer bei den Schleierfällen
Oberbayern Flachtenbergmoor.jpg
Autor/Urheber: NEON-Iolith, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Süden auf das Flachtenbergmoor zwischen Kerschlach und Machtlfing, Oberbayern. (NSG:BY-NSG-00053.01)_Flachtenbergmoor
Flussaue Lech Hohenfurch Bayern.jpg
Autor/Urheber: Dr. Achim Utzmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steilhalden und Flussauen des Lechs zwischen Kinsau und Hohenfurch, Bayern, NSG-00643.01
Schwaigwaldmoos luftbild.jpg
Autor/Urheber: Lothur, Lizenz: CC0
Das Naturschutzgebiet Schwaigwaldmoos von der Luft aus gesehen.
Lachenweiher.jpg
Autor/Urheber: Wasquewhat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lachenweiher, Bavaria, Germany, Nature Protected Area (Naturschutzgebiet) Bernrieder Filz
Oberbayern Rohrmoos.jpg
Autor/Urheber: NEON-Iolith, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Westen auf das Waldstück Rohrmoos bei Wessobrunn, Oberbayern. (NSG:BY-NSG-00067.01)_Rohrmoos.