Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Vulkaneifel
Im rheinland-pfälzischen Landkreis Vulkaneifel gibt es die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Naturschutzgebiete.[1][2]
Name | Bild | Kennung | Kreis | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Immerather Maar ![]() | 7233-001 WDPA: 81985 | Landkreis Vulkaneifel | Immerath Maar in seinem gesamten Umfang, seine natürliche Ufervegetation und die Tier- und Pflanzenwelt | ⊙ | 66 | 1979 | ||
Wacholdergelände bei Bleckhausen ![]() | 7233-002 WDPA: 82831 | Landkreis Vulkaneifel | Bleckhausen Wacholdergelände im Forstdistrikt „Etgestalerkopf“ | ⊙ | 3,1 | 1937 | ||
Ernstberg ![]() | (c) Mabol!, CC-BY-SA-3.0 | 7233-003 WDPA: 81623 | Landkreis Vulkaneifel | Hinterweiler Altpleistozäner Schichtvulkan mit ringförmiger Anordnung seiner Schweißschlacken- und Basalteinlagerungen (Nephelin-Leuzitit), Vorkommen der Mondviole (Lunaris rediviva) | ⊙ | 100 | 1978 | |
Auf Lind bei Esch ![]() | 7233-004 WDPA: 318143 | Landkreis Vulkaneifel | Esch (bei Gerolstein) Montaner wacholderreicher Halbtrockenrasen mit Gebüsch und Laubwald; efährdete und artenreiche Tier- und Pflanzengesellschaften; Schiffelheide | ⊙ | 6,5 | 1984 | ||
Baumberg bei Wiesbaum ![]() | 7233-005 WDPA: 162349 | Landkreis Vulkaneifel | Wiesbaum Montaner wacholderreicher Halbtrockenrasen mit Gebüsch; gefährdete und artenreiche Tier- und Pflanzengesellschaften; Schiffelheide | ⊙ | 12 | 1985 | ||
Pulvermaar mit Römerberg und Strohner Märchen ![]() | ![]() Strohner Märchen | 7233-006 WDPA: 165052 | Landkreis Vulkaneifel | Gillenfeld, Strohn Vulkanlandschaft der Eifel mit zwei Maaren sowie einem Tuff- und Schlackenkegel (Pulvermaar, Strohner Märchen und Römerberg) | ⊙ | 113 | 1984 | |
Im Hirtenberg bei Feusdorf ![]() | 7233-007 WDPA: 163871 | Landkreis Vulkaneifel | Feusdorf Teilbereich des Hirtenberges mit Halbtrockenrasen und naturnahen Gebüsch-Formationen; Lebensraum seltener, gefährdeter und artenreicher Tier- und Pflanzengesellschaften; Schiffelheide | ⊙ | 1,6 | 1984 | ||
Eusberg bei Mirbach ![]() | ![]() | 7233-008 WDPA: 163010 | Landkreis Vulkaneifel | Wiesbaum Eusberg mit wacholderreichen Halbtrockenrasen sowie Gebüsch- und Fels-Formationen; Lebensraum seltener, bestandsgefährdeter und artenreicher Tier- und Pflanzengesellschaften; Schiffelheide | ⊙ | 10 | 1985 | |
Auf Klein-Pamet bei Walsdorf ![]() | 7233-009 WDPA: 318141 | Landkreis Vulkaneifel | Walsdorf (Eifel) Kalk-Kleinseggenrieder sowie feuchte Grünlandgesellschaften wie Großseggenrieder, nasse Staudenfluren, Sumpfdotterblumenwiesen, Pfeifengraswiesen und mäßig feuchte Glatthaferwiesen | ⊙ | 1,3 | 1988 | ||
Barsberg ![]() | 7233-010 WDPA: 81369 | Landkreis Vulkaneifel | Bongard Barsberg mit Umgebung | ⊙ | 14,83 | 1939 | ||
Duppacher Maar ![]() | 7233-011 WDPA: 81564 | Landkreis Vulkaneifel | Duppach durch Maarvulkanismus entstandener Explosionstrichter mit Schlackentuffen, Basaltstrom und Mineralquelle | ⊙ | 67 | 1983 | ||
Hundsbachtal ![]() | 7233-012 WDPA: 81968 | Landkreis Vulkaneifel | Birresborn, Gerolstein | ⊙ | 45,66 | 1948 | ||
Im Felst bei Birresborn ![]() | 7233-013 WDPA: 318589 | Landkreis Vulkaneifel | Birresborn ehemaliger Niederwald, tot- und altholzreicher Schluchtwald im Naturraum „Mittleres Kylltal“ | ⊙ | 9,5 | 1998 | ||
Kauligenberg bei Mirbach ![]() | 7233-014 WDPA: 164043 | Landkreis Vulkaneifel | Wiesbaum Kauligenberg mit montanen Halbtrockenrasen und artenreichem Kalkbuchenwald mit angrenzenden naturnahen Gebüsch-Formationen | ⊙ | 15 | 1985 | ||
Am Berg bei Walsdorf ![]() | 7233-015 WDPA: 162142 | Landkreis Vulkaneifel | Walsdorf (Eifel) Kalk-Kleinseggenrieder sowie feuchte Grünlandgesellschaften als Lebensraum gefährdeter Pflanzen- und Tierarten, insbesondere Seggen-, Wollgras-, Orchideen-, Sumpfmoos- und Insektenarten | ⊙ | 1 | 1988 | ||
Nerother Kopf ![]() | 7233-016 WDPA: 82226 | Landkreis Vulkaneifel | Neunkirchen (Daun) pleistozäner Schichtvulkan mit Schweißschlackenkegel im Schlotbereich, umgeben von Tuffen und Schlacken verschiedener Korngröße, im Norden mit einem halbringförmigen Basaltvorkommen (Olivin-Nephelin-Leuzitid) | ⊙ | 75 | 1978 | ||
Dauner Maare ![]() | ![]() | 7233-017 WDPA: 7012 | Landkreis Vulkaneifel | Gemünden (Daun), Schalkenmehren Vulkanlandschaft aus Gemündener Maar, Weinfelder Maar (Totenmaar) und Schalkenmehrener Maar mit dem verlandeten Maar | ⊙ | 229 | 1984 | |
Auf Seckerath bei Mirbach ![]() | 7233-018 WDPA: 162292 | Landkreis Vulkaneifel | Wiesbaum wacholderreicher Halbtrockenrasen in der inneren Kalkeifel mit naturnahen Gebüsch- und Laubwald-Formationen; Schiffelheide | ⊙ | 5,6 | 1985 | ||
Die Büdden bei Oberbettingen ![]() | 7233-019 WDPA: 162735 | Landkreis Vulkaneifel | Hillesheim (Eifel), Bolsdorf Sumpfflächen im oberen Kylltal mit nassen Staudenfluren, Quellfluren, Binsenwiesen, Sumpfdotterblumenwiesen und Großseggenriedern | ⊙ | 8,5 | 1988 | ||
Am Haidepütz bei Walsdorf ![]() | 7233-020 WDPA: 162156 | Landkreis Vulkaneifel | Walsdorf (Eifel) Kalk-Kleinseggenrieder sowie feuchte Grünlandgesellschaften; gefährdete Pflanzen- und Tierarten, insbesondere Seggen-, Wollgras-, Orchideen-, Sumpfmoos- und Insektenarten | ⊙ | 2,7 | 1988 | ||
Wacholdergebiet bei Demerath ![]() | 7233-021 WDPA: 82830 | Landkreis Vulkaneifel | Demerath | ⊙ | 1,3 | 1962 | ||
Geisert bei Demerath ![]() | 7233-022 WDPA: 163217 | Landkreis Vulkaneifel | Demerath wacholderreiche Zwergstrauchheide mit Fragmenten von Borstgrasrasen | ⊙ | 2,91 | 1993 | ||
Vulkan Kalem ![]() | ![]() | 7233-023 WDPA: 82826 | Landkreis Vulkaneifel | Birresborn altpleistozäner Schichtvulkan mit halbkreisförmigem Basaltring und 40 m mächtigem Lavastrom sowie Lava- und Basaltaufschlüssen | ⊙ | 40 | 1998 | |
Mürmes ![]() | 7233-024 WDPA: 82196 | Landkreis Vulkaneifel | Ellscheid, Mehren (Eifel) Brut- und Rastplatz für zahlreiche Vogelarten | ⊙ | 43 | 1975 | ||
Sängscheid bei Stadtkyll ![]() | 7233-025 WDPA: 165323 | Landkreis Vulkaneifel | Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen; gefährdete Tier- und Pflanzenarten | ⊙ | 1,35 | 1986 | ||
Auf der Heid bei Stadtkyll ![]() | 7233-026 WDPA: 162282 | Landkreis Vulkaneifel | Stadtkyll Borstgrasrasen, Feuchtheiden, Zwergstrauchheiden und Gebüschkomplexe | ⊙ | 5,7 | 1995 | ||
Kirchweiler Rohr ![]() | 7233-028 WDPA: 164097 | Landkreis Vulkaneifel | Hinterweiler, Kirchweiler | ⊙ | 40,5 | 1990 | ||
Winterberg bei Wiesbaum ![]() | 7233-029 WDPA: 166333 | Landkreis Vulkaneifel | Wiesbaum, Mirbach Winterberg mit montanen wacholderreichen Halbtrockenrasen und artenreichem Kalkbuchenwald mit angrenzenden naturnahen Gebüsch- und Laubwald-Formationen | ⊙ | 26 | 1985 | ||
Holzmaar ![]() | ![]() | 7233-030 WDPA: 81928 | Landkreis Vulkaneifel, Landkreis Bernkastel-Wittlich | Gillenfeld, Eckfeld Holzmaar und benachbartes Dürres Maar (Derrmärchen) | ⊙ | 48 | 1975 | |
Im Kälberpesch vor Birkelswieschen bei Zilsdorf ![]() | 7233-031 WDPA: 163873 | Landkreis Vulkaneifel | Walsdorf (Eifel) Kalk-Kleinseggenrieder sowie Großseggenrieder, nasse Staudenfluren, Sumpfdotterblumenwiesen, Pfeifengraswiesen, mäßig feuchte Glatthaferwiesen und Gebüschformationen; gefährdete Pflanzen- und Tierarten, insbesondere Seggen-, Wollgras-, Orchideen-, Sumpfmoos- und Insektenarten | ⊙ | 1 | 1988 | ||
Hönselberg ![]() | 7233-033 WDPA: 81933 | Landkreis Vulkaneifel | Niederehe, Loogh Wacholderheide und Laubwald mit seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzengesellschaften | ⊙ | 48 | 1983 | ||
Ans Enden bei Walsdorf ![]() | 7233-034 WDPA: 162225 | Landkreis Vulkaneifel | Walsdorf (Eifel) Kalk-Kleinseggenrieder sowie weitere in ihrem Bestand bedrohte feuchte Grünlandgesellschaften | ⊙ | 1,8 | 1988 | ||
Dreiser Weiher mit Döhmberg und Börchen ![]() | ![]() | 7233-035 WDPA: 162804 | Landkreis Vulkaneifel | Betteldorf, Dreis-Brück, Oberehe-Stroheich Dreiser Weiher mit 4 Eruptionsstellen und Feuchtbiotop im Maarboden; Döhmberg mit basaltischem Tuff- und Schlackenkegel; blütenreiche Magerweiden im „Börchen“ | ⊙ | 230 | 1986 | |
Möschelberg bei Lissendorf ![]() | 7233-036 WDPA: 164697 | Landkreis Vulkaneifel | Lissendorf Möschelberg mit Halbtrockenrasen und Gebüsch; Schiffelheide | ⊙ | 15 | 1985 | ||
Mäuerchenberg, Hierenberg und Pinnert bei Gönnersdorf ![]() | 7233-038 WDPA: 164585 | Landkreis Vulkaneifel | Gönnersdorf (Eifel), Birgel, Feusdorf montane wacholderreiche Halbtrockenrasen mit Gebüsch-, Fels- und Laubwald; Schiffelheide | ⊙ | 40 | 1985 | ||
Remmelbachtal und Braunebachtal bei Mürlenbach ![]() | 7233-039 WDPA: 165138 | Landkreis Vulkaneifel | Salm, Mürlenbach Kalkflachmoor, angrenzende Magerwiesen, Gebüsche, Saum- und Laubwaldgesellschaften, Fließgewässer mit Feuchtwiesen, Weiden, feuchte Hochstaudenfluren und Halbtrockenrasen | ⊙ | 153 | 1992 | ||
Unter der Forst bei Walsdorf ![]() | 7233-041 WDPA: 165993 | Landkreis Vulkaneifel | Walsdorf Kalk-Kleinseggenriede und andere bedrohte feuchte Grünlandgesellschaften | ⊙ | 1,5 | 1993 | ||
Sangweiher ![]() | 7233-042 WDPA: 82492 | Landkreis Vulkaneifel | Schalkenmehren, Udler Sangweiher als Lebensraum von Tieren und Pflanzen, insbesondere feuchtland- und wassergebundener Vogelarten | ⊙ | 16 | 1983 | ||
Ahbachtal ![]() | 7233-043 WDPA: 81252 | Landkreis Vulkaneifel | Üxheim, Nohn Tal des Ahbaches von unterhalb der Nohner Mühle bis unterhalb der Ruine Dreimühlen | ⊙ | 56,4 | 1955 | ||
Wirfttal bei Stadtkyll ![]() | 7233-044 WDPA: 166336 | Landkreis Vulkaneifel | Schüller, Stadtkyll nährstoffarmes Fließgewässer mit angrenzenden nassen Staudenfluren, Binsen- und Sumpfdotterblumen-Wiesen, Schwarzerlen-Galeriewäldern und Borstgras-Rasen | ⊙ | 6,5 | 1987 | ||
Eishöhlen und Fischbachtal bei Birresborn ![]() | 7233-045 WDPA: 318336 | Landkreis Vulkaneifel | Birresborn altholzreiches Laubmischwald-Ökosystem mit Felsen, Blockschutthalden und Höhlensystemen („Mühlsteinhöhlen“) | ⊙ | 75 | 1998 | ||
Trilobitenfelder bei Gees ![]() | 7233-046 WDPA: 165948 | Landkreis Vulkaneifel | Pelm Fossilienführende Sedimentschichten, insbesondere mit verschiedenen Trilobitenarten; Magerrasen, Gebüsch und Mischwald | ⊙ | 17 | 1987 | ||
Kobergswiese bei Berndorf ![]() | 7233-047 WDPA: 164171 | Landkreis Vulkaneifel | Berndorf Kalk-Kleinseggenrieder, Großseggenrieder und weitere bedrohte feuchte Grünlandgesellschaften | ⊙ | 1 | 1998 | ||
Auf der Bach bei Berndorf ![]() | 7233-048 WDPA: 318137 | Landkreis Vulkaneifel | Berndorf Kalk-Kleinseggenrieder, Großseggenrieder und weitere bedrohte feuchte Grünlandgesellschaften | ⊙ | 13 | 1998 | ||
Auf dem großen Scheid bei Berndorf ![]() | 7233-049 WDPA: 318131 | Landkreis Vulkaneifel | Berndorf Kalk-Kleinseggenrieder, Großseggenrieder und weitere bedrohte feuchte Grünlandgesellschaften; Kalkmagerrasen | ⊙ | 7 | 1998 | ||
Hochkelberg mit Mosbrucher Weiher ![]() | 7233-050 WDPA: 81894 | Landkreis Vulkaneifel | Köttelbach, Kolverath, Sassen, Mosbruch Hochkelberg als markanter und typischer Schichtvulkan, Mosbrucher Maar sowie Mosbrucher Weiher, ein verlandetes Maar | ⊙ | 185 | 1980 | ||
Im großen Reth bei Zilsdorf ![]() | 7233-051 WDPA: 163868 | Landkreis Vulkaneifel | Zilsdorf Kalk-Kleinseggenrieder und andere bedrohte feuchte Grünlandgesellschaften | ⊙ | 2,8 | 1988 | ||
Steinbüchel bei Schüller ![]() | 7233-109 WDPA: 165714 | Landkreis Vulkaneifel | Schüller Borstgras-Triften, Zwergstrauch-Heiden, Pfeifengras-Streuwiesen, Binsen- und Sumpfdotterblumen-Wiesen und nasse Staudenfluren | ⊙ | 11,5 | 1987 | ||
Gerolsteiner Dolomiten (Auberg, Munterley, Hustley, Papenkaule und Juddenkirchhof) ![]() | 7233-110 WDPA: 163236 | Landkreis Vulkaneifel | Gerolstein, Pelm Zentrum der Gerolsteiner Kalkmulde mit Auberg, Munterley, Hustley und Papenkaule, fossilienführende Sedimentschichten und Dolomitfelsen | ⊙ | 102 | 1990 | ||
Legende für Naturschutzgebiet |
Einzelnachweise
- ↑ WDPA-Kennung, Fläche und Koordinaten wurden dem European Nature Information System (EUNIS) der Europäischen Umweltagentur entnommen, dort heruntergeladen über die Nationally designated areas (CDDA) am 25. Mai 2014.
- ↑ Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz: Naturschutzgebiet, dort verlinkte Rechtsverordnungen für Informationen zu Gemeinden oder Gemarkungen sowie Beschreibungen.
Weblinks
- NSG-Album Rheinland-Pfalz, Landkreis Vulkaneifel auf lfu.rlp.de
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Mabol!, CC BY-SA 3.0
Erresberg (698,8 m ü. NN) vom Fuße des Mäuseberges (am Weinfelder Maar) aus betrachtet
Autor/Urheber: Ökologix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maare, Hitsche Maar (Vorne) Dürres Maar (Mitte), Holzmaar (Hinten), Luftaufnahme (2015)
Autor/Urheber: Ökologix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wacholder (Juniperus communis) im Naturschutzgebiet „Wacholdergelände bei Bleckhausen“ (NSG 7233-002) in Bleckhausen, Rheinland-Pfalz
Autor/Urheber: Martin Schildgen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
3 Dauner Maare (Gemündener, Weinfelder, Schalkenmehrener).
Die 75 Maare der Eifel, darunter 9 wassergefüllte, sind das klassische Maargebiet der Erde. Auch in europäischen und außereuropäischen Ländern gibt es maarbildende Vulkane.
Autor/Urheber: (dino1948), Lizenz: CC BY-SA 3.0
- Motiv: Immerather Maar
- Ort: Immerath, Eifel
- Aufnahmedatum: August 2002
- Kamera: Nikon 885
Autor/Urheber: WinfriedSchneider, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nerother Kopf im Winter, Sicht von Westen her („Forst Salm“)
Autor/Urheber: BalthasarCasimirundMyrrhe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Eusberg bei Mirbach
Autor/Urheber: Ökologix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Magerwiese nahe der Straße K72 im Naturschutzgebiet „Mäuerchenberg, Hierenberg und Pinnert bei Gönnersdorf“ (NSG 7233-038), Rheinland-Pfalz
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Dreiser Weiher in der Vulkaneifel
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strohner Märchen, ein verlandetes Maar in der Vulkaneifel