Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Roth
Im Landkreis Roth gibt es zehn Naturschutzgebiete.[1] Das älteste Naturschutzgebiet im Kreis ist das 1936 eingerichtete Naturschutzgebiet Schwarzach-Durchbruch.
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bach und Schluchtwald bei Untermässing ![]() | ![]() | NSG-00447.01 WDPA: 162312 | Untermässing Quellaustritte mit Kalktuffbildungen | ⊙ | 12,2 | 1987 | |
Kuhbachtal bei Hausen ![]() | ![]() | NSG-00502.01 WDPA: 164278 | Röckenhofen Typischer Landschaftsausschnitt des Albtraufs | ⊙ | 48,8 | 1995 | |
Nordwestufer der Rothsee-Hauptsperre ![]() | ![]() | NSG-00541.01 WDPA: 318868 | Roth Verlandungsbereich mit Flachwasserzonen und mehreren Inseln | ⊙ | 47,24 | 1998 | |
Sägmühle ![]() | ![]() | NSG-00580.01 WDPA: 319037 | Absberg, Enderndorf, Kalbensteinberg Flachwasserzone und angrenzende Freiwasserbereiche. Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen = 19,44 ha Landkreis Roth = 12,92 ha | ⊙ | 32,35 | 2000 | |
Schwarzach-Durchbruch ![]() | ![]() | NSG-00300.01 WDPA: 165487 | Schwarzenbruck Räthsandsteinschlucht mit Brandungshöhlen, Reichtum an Moosen, Erlen – Auwälder und an den Hängen Mischwälder Buchen-, Kiefern- und Fichtenbesatz. Flächenaufteilung: Landkreis Nürnberger Land = 25,04ha Landkreis Roth = 13,23 | ⊙ | 38,27 | 1936 | |
Stauwurzel des Rothsees ![]() | ![]() | NSG-00404.01 WDPA: 165657 | Allersberg Auwälder, Freiwasserbereich, unzugängliche Inseln und Verlandungsbereich | ⊙ | 45,19 | 1992 | |
Thalachwiesen | NSG-00426.01 WDPA: 165872 | Thalmässing Naturnaher Bachlauf und aufgelassene, gepflegte Flächen | ⊙ | 12,64 | 1992 | ||
Vogelfreistätte Kauerlacher Weiher | NSG-00276.01 WDPA: 166073 | Karm Naturnahes Stillgewässer | ⊙ | 40,69 | 1986 | ||
Vogelfreistätte Schwarzachwiesen bei Freystadt | NSG-00331.01 WDPA: 166077 | Ebenried, Freystadt Großer Wiesenkomplex mit teilweise extensiv genutzten Wiesen, der einen wichtigen Lebensraum für störungsempfindliche, wiesenbrütende Vogelarten bietet. Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz: 20,83 ha, Landkreis Roth: 21,41 ha | ⊙ | 42,24 | 1988 | ||
Baggerweiher zwischen Bechhofen und Gauchsdorf | ![]() | NSG-00757.01 | Abenberg, Büchenbach Aufgelassenen Sandabbaustellen. Lebensräume einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. | ⊙ | 35,54 | 2017 | |
Legende für Naturschutzgebiet |
Siehe auch
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Roth
- Liste der geschützten Landschaftsbestandteile im Landkreis Roth
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Roth
- Liste der Geotope im Landkreis Roth
Einzelnachweise
- ↑ Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Mittelfranken. (PDF; 87 kB) Bayerisches Landesamt für Umwelt, 31. Dezember 2014, abgerufen am 23. Mai 2016.
Weblinks
- Landratsamt Roth: Schutzgebiete (Abgerufen am 20. November 2015)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Autor/Urheber: MaxMann08, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baggerseen zwischen Bechhofen und Gauchsdorf
![Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8a/OOjs_UI_icon_edit-ltr-progressive.svg/10px-OOjs_UI_icon_edit-ltr-progressive.svg.png)
Naturschutzgebiet „Schwarzach-Durchbruch“ in Bayern: Schwarzachtal, Klamm, Eingang bei Gsteinach mit NSG-Schild
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet, Landkreis Roth, Greding, Sinterterrrassen, Naturpark Altmühltal
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Rothsee, Vorsperre, Naturschutzgebiet Stauwurzel des Rothsees, nahe Polsdorf
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kuhbachtal, Hausen, Röckenhofen, Naturschutzgebiet Kuhbachtal bei Hausen, Landschaftsschutzgebiet und Naturpark Altmühltal, FFH-Gebiet Trauf der südlichen Frankenalb
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet, Sägmühle, Brombachsee, Mittelfranken