Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Regen
Im Landkreis Regen gibt es 14 Naturschutzgebiete. Zusammen nehmen sie im Landkreis eine Fläche von 479 Hektar ein. Das größte Naturschutzgebiet ist das 1939 eingerichtete Naturschutzgebiet Großer Arbersee und Arberseewand.[1]
Name | Bild | Kennung | Kreis | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bachlerner Moos | NSG-00626.01 WDPA: 318152 | Landkreis Regen | ⊙ | 8,65 | 1993 | |||
Birkenbruchwald Oed | NSG-00214.01 WDPA: 162431 | Landkreis Regen | ⊙ | 18,77 | 1984 | |||
Großer Arbersee und Arberseewand | NSG-00021.01 WDPA: 163348 | Landkreis Regen | ⊙ | 148,57 | 1939 | |||
Großer Pfahl und Pfahlriegel St. Antoniuspfahl | NSG-00012.01 WDPA: 81769 | Landkreis Regen | Der Pfahl, ein Höhenzug im Bayerischen Wald | ⊙ | 24,03 | 1939 | ||
Hof-Pfahl | NSG-00013.01 WDPA: 81905 | Landkreis Regen | Allersdorf | ⊙ | 15,93 | 1939 | ||
Kiesau | NSG-00448.01 WDPA: 164068 | Landkreis Regen | ⊙ | 9,59 | 1993 | |||
Mitternacher Ohe | NSG-00240.01 WDPA: 164637 | Landkreis Freyung-Grafenau, Landkreis Regen | LK Freyung-Grafenau 76,70 ha, LK Regen 30,28 ha | ⊙ | 106,98 | 1985 | ||
Moosbacher Pfahl | NSG-00011.01 WDPA: 82182 | Landkreis Regen | Moosbach | ⊙ | 10,98 | 1939 | ||
Pfahl bei der Ruine Weißenstein | NSG-00028.01 WDPA: 82319 | Landkreis Regen | Ruine Weißenstein | ⊙ | 4,61 | 1940 | ||
Riesloch | NSG-00016.01 WDPA: 318989 | Landkreis Regen | Bodenmais | ⊙ | 33,40 | 1939 | ||
Rotfilz | NSG-00095.01 WDPA: 82449 | Landkreis Regen | ⊙ | 12,88 | 1973 | |||
Stockau-Wiesen | NSG-00134.01 WDPA: 82647 | Landkreis Regen | Zwiesel | ⊙ | 10,99 | 1980 | ||
Stockwiesen bei Schollenried | NSG-00178.01 WDPA: 82650 | Landkreis Regen | ⊙ | 12,33 | 1983 | |||
Todtenau und umgebende Auen | NSG-00188.01 WDPA: 82719 | Landkreis Deggendorf, Landkreis Regen | LK Deggendorf 6,71 ha, LK Regen 138,11 ha | ⊙ | 144,82 | 1983 | ||
Legende für Naturschutzgebiet |
Siehe auch
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Regen
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Regen
- Liste der Geotope im Landkreis Regen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Niederbayern. (PDF; 87 kB) Bayerisches Landesamt für Umwelt, 31. Dezember 2014, abgerufen am 23. Mai 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Autor/Urheber: TOMMES-WIKI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rißlochfälle bei Bodenmais im Bayerischen Wald
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Das Hochmoor Todtenau bei Dösingerried im Bayerischen Wald mit den charakteristischen Spirken
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Nordseite des Großen Pfahl bei Viechtach. Der große Pfahl gehört zu den Naturschutzgebieten im Landkreis Regen und trägt die Nummer NSG-00012.01
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Hofpfahl im Landkreis Regen, unweit der Stadt Viechtach mit der Nr. NSG-00013.01.
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick über das Naturschutzgebiet "Stockwiesen bei Schollenried" im Landkreis Regen. NSG-00178.01; WDPA: 82650.
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick über das Moorgebiet "Blachlerner Moos", dass seit 2003 Naturschutzgebiet ist. Hier ist neben Pflanzen wie dem Wollgras auch die Kreuzotter noch häufig anzutreffen.
Autor/Urheber: LenZ (aka Christoph Käufl), Lizenz: CC-BY-SA-3.0
the keep of the castle ruin weißenstein
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet "Birkenbruchwald Öd" im Landkreis Regen mit der Nummer: NSG 00214.01.
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Naturschutzgebiet erstreckt sich um den Fluss Mitternacher Ohe. Der wildromantische Fluss reißt Steine und Astwerk mit sich.
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Naturschutzgebiet Kiesau liegt zwischen Rabenstein und Bodenmais. Das hochgelegene Obergangsmoor mit seinen Moor-Randwäldern und dem historischen Quarzbruch umfasst ca. 10 Hektar und wurde 1993 unter Naturschutz gestellt. Infotafeln geben Einblick in den Quarzabbau. Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Regen: NSG-00448.01
Autor/Urheber: Blaupfeil, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom mittleren Teil Richtung Westen, WDPA: 82182
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Die Stockauwiesen im April
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Das Naturschutzgebiet Rotfilz im Landkreis Regen, Bayerischer Wald