Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Offenbach

Im hessischen Landkreis Offenbach gibt es 33 Naturschutzgebiete, die zusammen eine Fläche von 1.555,6 Hektar einnehmen.[1][2][3]

NameBildKennung

EinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum


Willersinn'sche Grube bei Dietzenbach 1438013
WDPA: 166319

Dietzenbach

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Willersinn'sche Grube bei Dietzenbach“
15,151987
Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen 1438016
WDPA: 163655

Dreieich

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen“
48,831990
Luderbachaue von Dreieich 1438028
WDPA: 164517

Dreieich

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Luderbachaue von Dreieich“
291,571996
Oberwiesen von Sprendlingen 1438026
WDPA: 164906

Dreieich

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Oberwiesen von Sprendlingen“
17,021996
Hegbachaue bei Messel 1438021
WDPA: 163576

Egelsbach, Langen, Messel

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Hegbachaue bei Messel“
242,051994
Faulbruch bei Erzhausen 1432028
WDPA: 318383

Erzhausen, Egelsbach
Ist per Kennung 1432xxx dem Landkreis Darmstadt-Dieburg zugeordnet, siehe Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Darmstadt-Dieburg
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Faulbruch bei Erzhausen“
66,012001


Im Woog von Hainstadt 1438019
WDPA: 163895

Hainstadt

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Im Woog von Hainstadt“
14,191992
Nachtweide von Patershausen 1438012
WDPA: 164746

Heusenstamm

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Nachtweide von Patershausen“
17,691987
See am Goldberg 1438004
WDPA: 82577

Heusenstamm

OSM-Link zur Kartendarstellung: „See am Goldberg“
12,241972
Kammereckswiesen, Herchwiesen, Schmale Wiesen und Belzbornwiesen von Langen 1438006

Langen
Gebietserweiterung mit Namensänderung im Jahr 2018.
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Kammereckswiesen, Herchwiesen, Schmale Wiesen und Belzbornwiesen von Langen“
53,651982
Bong'sche Kiesgrube und Mainufer bei Mainflingen 1438001
WDPA: 81441

Mainhausen

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Bong'sche Kiesgrube und Mainufer bei Mainflingen“
94,521977
Ehemalige Tongrube von Mainhausen 1438034
WDPA: 344582

Mainhausen

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Ehemalige Tongrube von Mainhausen“
15,592005
Speckgraben bei Mainflingen 1438031
WDPA: 319122

Mainhausen

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Speckgraben bei Mainflingen“
31,721999
Mayengewann von Lämmerspiel 1438009
WDPA: 164589

Mühlheim, Lämmerspiel

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Mayengewann von Lämmerspiel“
6,841985
Oberwaldsee von Dietesheim 1438015
WDPA: 164905

Mühlheim, Dietesheim

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Oberwaldsee von Dietesheim“
33,481989
Bruch von Gravenbruch 1438008
WDPA: 162576

Neu-Isenburg, Gravenbruch

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Bruch von Gravenbruch“
93,471984
Gehspitzweiher bei Neu-Isenburg 1438005
WDPA: 81720

Neu-Isenburg

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Gehspitzweiher bei Neu-Isenburg“
24,621981
Gräbenwäldchesfeld von Hausen 1438017
WDPA: 163294

Obertshausen

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Gräbenwäldchesfeld von Hausen“
5,571990
Hochbruch von Hausen 1438003
WDPA: 81893

Obertshausen, Hanau

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Hochbruch von Hausen“
111,691977
Erlenwiesen bei Ober-Roden 1438027
WDPA: 318367

Rödermark

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Erlenwiesen bei Ober-Roden“
14,361996
Kies- und Sandgrube von Dudenhofen 1438024
WDPA: 164067

Rodgau

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Kies- und Sandgrube von Dudenhofen“
17,321995
Mooskiefernwald von Dudenhofen 1438030
WDPA: 318807

Rodgau

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Mooskiefernwald von Dudenhofen“
36,111999
Rodauwiesen bei Rollwald 1438033
WDPA: 318995

Rodgau

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rodauwiesen bei Rollwald“
32,741999
Rotsohl und Thomassee von Dudenhofen 1438032
WDPA: 329600

Rodgau

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rotsohl und Thomassee von Dudenhofen“
51,881999
Hengster 1438002
WDPA: 81867

Rodgau, Obertshausen

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Hengster“
8,281923
Niederrodener Lache 1438010
WDPA: 164812

Rodgau

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Niederrodener Lache“
124,631986
Affelderchen und Rettichbruch von Klein-Welzheim 1438007
WDPA: 81250

Seligenstadt

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Affelderchen und Rettichbruch von Klein-Welzheim“
51,231983
Kortenbach bei Froschhausen 1438029
WDPA: 318680

Froschhausen

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Kortenbach bei Froschhausen“
40,51998
Schwarzbruch von Seligenstadt 1438018
WDPA: 165496

Seligenstadt

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Schwarzbruch von Seligenstadt“
34,111990
Langhorst von Hainburg und Seligenstadt 1438025
WDPA: 164371

Hainstadt, Seligenstadt

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Langhorst von Hainburg und Seligenstadt“
82,271996
Obermannslache bei Froschhausen 1438023
WDPA: 164900

Froschhausen

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Obermannslache bei Froschhausen“
20,841995
Pechgraben bei Klein-Krotzenburg 1438022
WDPA: 164981

Klein-Krotzenburg, Hainstadt

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Pechgraben bei Klein-Krotzenburg“
34,041995
Zellerbruch von Seligenstadt und Zellhausen 1438020
WDPA: 166401

Seligenstadt, Mainhausen

OSM-Link zur Kartendarstellung: „Zellerbruch von Seligenstadt und Zellhausen“
58,151992


Legende für Naturschutzgebiet

Einzelnachweise

  1. Kreis Offenbach: Naturschutzgebiete@1@2Vorlage:Toter Link/www.kreis-offenbach.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 11. Mai 2014.
  2. Hessisches Naturschutzinformationssystem (NATUREG), abgerufen am 23. Juli 2019.
  3. WDPA-Kennung, Koordinaten und Datum wurden dem European Nature Information System (EUNIS) der Europäischen Umweltagentur entnommen, dort heruntergeladen über die Sites search am 9. April 2014.
Commons: Naturschutzgebiete im Landkreis Offenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
NSG Luderbachaue von Dreieich01.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hinweisschild im NSG Luderbachaue von Dreieich.
NSG Mayengewann von Lämmerspiel01.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hinweisschild im NSG Mayengewann von Lämmerspiel
Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen03.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen
Heusenstamm NSG See am Goldberg.JPG
Naturschutzgebiet See am Goldberg, Heusenstamm, Hessen, Deutschland
NSG Speckgraben bei Mainflingen01.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Speckgraben bei Mainflingen
NSG Erlenwiesen bei Ober-Roden03.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Erlenwiesen bei Ober-Roden
NSG Rotsohl und Thomassee von Dudenhofen03.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hinweisschild NSG Rotsohl und Thomassee von Dudenhofen
NSG Obermannslache02.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Obermannslache (WDPA: 164900)
Bruch von Gravenbruch02.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Totholz im NSG Bruch von Gravenbruch
Bongsche Kiesgrube 7.jpg
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Bong'sche Kiesgrube bei Mainhausen, Hessen.
NSG Ehemalige Tongrube von Mainhausen03.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Ehemalige Tongrube von Mainhausen
Naturschutzgebiet Zellerbruch von Seligenstadt und Zellhausen.JPG
Autor/Urheber: Kabri-no-island, Lizenz: CC BY-SA 3.0
nature reserve Zellerbruch von Seligenstadt und Zellhausen, Germany
Niederrodener Lache 18.jpg
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gewässer „Bach von der Langenwiese“ im Naturschutzgebiet „Niederrodener Lache“ bei Rodgau (Hessen).
NSG Willersinn´sche Grube bei Dietzenbach.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hinweisschild NSG Willersinn´sche Grube bei Dietzenbach
NSG Kies- und Sandgrube von Dudenhofen02.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Kies- und Sandgrube von Dudenhofen
Dietesheim Oberwaldsee 3.jpg
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Oberwaldsee von Dietesheim“ bei Mühlheim am Main, Hessen.
Gehspitzweiher bei Neu-Isenburg.jpg
Autor/Urheber: Uerguel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Gehspitzweiher bei Neu-Isenburg“
NSG Hochbruch von Hausen.JPG
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet „Hochbruch von Hausen“: Schild „Wildruhezone“ und Wiese
NSG Schwarzbruch von Seligenstadt.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das NSG Schwarzbruch von Seligenstadt liegt im Westen von Seligenstadt zwischen der Landesstraße L2310 und dem Harresseeim Naturraum östliche Untermainebene.
Stadt Heusenstamm - Nachtweide von Patershausen (nördlich).jpg
Autor/Urheber: GreylanderPhotography, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet „Nachtweide von Patershausen“ in Heusenstamm, Bereich nördlich vom Hofgut (Gebäude am linken Bildrand) – Als Nachtweide, auch Upstall, wurde früher ein eingegrenztes Feldstück bezeichnet, denjenigen Zugtieren zum nächtlichen Weiden vorbehalten, die tagsüber für die Landwirtschaft genutzt wurden.

Die Nachtweide von Patershausen, diente einst vermutlich genau diesem Zweck. Heute ist sie ein 17,77 Hektar großes Naturschutzgebiet südlich der Stadt Heusenstamm. Auf den ersten Blick wirkt dieser grüne Fleck im Herzen des Heusenstammer Waldes unscheinbar, doch birgt er mit vereinzelten Sumpfgebieten seltene Fauna in Form einer großen Population des vom Aussterben bedrohten Laubfrosches und zugleich Nährboden für den in dieser Region einzigartigen Magerrasen.

Das historische Hofgut von Patershausen (zu sehen im linken Bildrand), geht auf eine Klostergründung der Benediktiner zurück, die wahrscheinlich im Jahr 806 erfolgte. Gegenwärtig fungiert das Hofgut als Bio-Hofladen und ist zugleich durch seine naturreiche Umgebung ein beliebtes Familienausflugsziel der Rhein-Main-Region.
Naturschutzgebiet Affelderchen und Rettichbruch von Klein Welzheim.JPG
Autor/Urheber: Kabri-no-island, Lizenz: CC BY-SA 3.0
nature reserve Affelderchen and Rettichbruch of Klein Welzheim, Germany
Mooskiefernwald von Dudenhofen01.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Mooskiefernwald von Dudenhofen
NSG Oberwiesen von Sprendlingen01.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Oberwiesen von Sprendlingen
Faulbruch1.jpg
Autor/Urheber: Ratki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet „Faulbruch bei Erzhausen“ (NSG 1432028)
NSG Hegbachaue bei Messel.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Hegbachaue bei Messel
Bachlauf im Hengster.JPG
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG „Hengster“ in Hessen: Bachlauf im Hengster (Winter). Die Geschichte des „Hengsters“ von 1884 bis 1969 wurde in zwei Büchern dokumentiert. 1821 wurde das Areal südlich der heutigen Umgehungsstraße entlang der Autobahn als „botanisches Schatzkästlein“ entdeckt. Es zog Forscher aus der ganzen Welt an. Heute ist der Hengster ein trockener Bruchwald mit Erlen und Birken.
NSG Gräbenwäldchesfeld von Hausen 2.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet „Gräbenwäldchesfeld von Hausen“
NSG Im Woog von Hainstadt 01.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Woog von Hainstadt Hainburg14,23 ha Naturschutzgebiet seit 1992 Das NSG liegt im Nordwesten des Ortsteils Hainstadt.
NSG Kortenbach bei Froschhausen.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Süden von Froschhausen, einem Stadtteil von Seligenstadt, liegt das Naturschutzgebiet zwischen der Autobahn A3, der Landesstraße L2310 und dem Golfplatz des „Golfclubs am Kortenbach“ im Naturraum östliche Untermainebene.
NSG Rodauwiesen 6.jpg
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Rodauwiesen bei Rollwald“ bei Rodgau (Hessen).
NSG Langhorst von Hainburg und Seligenstadt02.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet "Langhorst von Hainburg und Seligenstadt".
NSG Kammereckswiesen und Herchwiesen von Langen, Egelsbach.jpg
Autor/Urheber: VdB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG-Schild und Schilf im Naturschutzgebiet „Kammereckswiesen und Herchwiesen von Langen“ (NSG 1438006), aufgenommen an einen sonnigen Samstagmittag nordwestlich von Egelsbach; Landkreis Offenbach (Hessen).
NSG Pechgraben bei Klein-Krotzenburg02.jpg
Autor/Urheber: KUGerhardt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Pechgraben bei Klein-Krotzenburg (WDPA: 164981).