Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Im Landkreis Neustadt an der Waldnaab gibt es 13 Naturschutzgebiete. Zusammen nehmen sie im Landkreis eine Fläche von 787 Hektar ein. Das größte Naturschutzgebiet im Kreis ist das 1987 eingerichtete Naturschutzgebiet Torflohe und Pfrentschwiese.[1]

NameBildKennung

EinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
Dost Commons-logo.svgDost.jpgNSG-00001.01
WDPA: 81549


Floß
Blockmeer aus mächtigen, gerundeten Granitblöcken.
11,231988
Eschenbacher WeihergebietBWNSG-00364.01
WDPA: 163001


Eschenbach in der Oberpfalz
Wassergebundene und amphibische Lebensgemeinschaften.
101,972003
Etzenrichter Kirchberg Commons-logo.svgBienenschwarm im Naturschutzgebiet.jpgNSG-00005.01
WDPA: 81635


Etzenricht
Unbewaldeter Höhenrücken, der von einer aus dem 14. Jahrhundert stammenden evangelischen Kirche gekrönt wird.
5,921938
Lerautal bei Leuchtenberg Commons-logo.svgLerautal.JPGNSG-00004.01
WDPA: 82089


Leuchtenberg
Talabschnitt der Lerau mit angrenzenden Waldgebieten.
90,961938
Naturwaldreservat Gscheibte LohBWNSG-00138.01
WDPA: 82214


Manteler Forst
Feuchte Niederungen, in denen sich Torflager befinden.
108,961981
Niedermoorgebiet bei GeorgenbergBWNSG-00484.01
WDPA: 164809


Georgenberg
Umfangreicher Feuchtgebietskomplex.
63,201994
Parkstein Commons-logo.svgParkstein Basaltkegel.jpgNSG-00002.01
WDPA: 82305


Parkstein
Im Tertiär entstandener Vulkankegel, in dessen Schlot die Lava langsam erkaltete.
2,821937
Schießlweiher bei SchwarzenbachBWNSG-00547.01
WDPA: 319065


Schwarzenbach
Teil einer alten Weiherkette.
27,731998
Schloßberg Flossenbürg Commons-logo.svg04 Mai 2014 Burgruine Flossenbürg 02.JPGNSG-00010.01
WDPA: 165419


Flossenbürg
Steil aufragende Granitkuppe mit einer großartig gelegenen Burgruine.
16,501939
Torflohe und PfrentschwieseBWNSG-00310.01
WDPA: 165929


Eslarn
Lebensräume mit ihrem störungsempfindlichen Artenspektrum.
172,061987
Vogelfreistätte Großer Rußweiher Commons-logo.svgRussweiher 2011.jpgNSG-00058.01
WDPA: 82795


Eschenbach in der Oberpfalz
Wassergebundene und amphibische Lebensgemeinschaften.
137,151951
Vogelfreistätte WeiherhammerBWNSG-00014.01
WDPA: 82810


Weiherhammer
Wasserfläche und Verlandungszonen.
19,381939
Waldnaabtal Commons-logo.svgWaldnaabtal 18052007 08.JPGNSG-00050.01
WDPA: 82857


Falkenberg, Windischeschenbach
Felsblockmeere im Gewässer

LK Neustadt an der Waldnaab 28,78 ha, LK Tirschenreuth 153,55 ha

182,331950
Legende für Naturschutzgebiet

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Grüne Liste der Naturschutzgebiete in der Oberpfalz. (PDF; 84 kB) Bayerisches Landesamt für Umwelt, 31. Dezember 2014, abgerufen am 23. Mai 2016.

Weblinks

Commons: Naturschutzgebiete im Landkreis Neustadt an der Waldnaab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Russweiher 2011.jpg
Autor/Urheber: Niterunner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Rußweiher im April 2011
Dost.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
04 Mai 2014 Burgruine Flossenbürg 02.JPG
Autor/Urheber: A. Köppl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgruine Flossenbürg, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Oberpfalz, Bayern (2014)
Waldnaabtal 18052007 08.JPG
Autor/Urheber:    Gesamtzahl meiner hochgeladenen Dateien: 953, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Waldnaabtal im Mai 2007
Lerautal.JPG
Autor/Urheber: Finakare, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leraubach im Naturschutzgebiet „Lerautal bei Leuchtenberg“ in 92705 Leuchtenberg, Oberpfalz
Bienenschwarm im Naturschutzgebiet.jpg
Autor/Urheber: Bienenfreundin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bienenschwarm hat sich an einer Fichte niedergelassen
Parkstein Basaltkegel.jpg
Autor/Urheber: Ing. Richard Hilber, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Parkstein Basaltkegel