Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Neu-Ulm

Im Landkreis Neu-Ulm gibt es vier Naturschutzgebiete. Zusammen nehmen sie eine Fläche von etwa 348 Hektar ein. Das größte Naturschutzgebiet ist das 1994 eingerichtete Naturschutzgebiet Wochenau und Illerzeller Auwald.[1][2]

NameBildKennung

EinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum


Biberhacken Commons-logo.svgBiberhacken-01.JPGNSG-00519.01
WDPA: 162403


Bibertal
Komplex mehrerer – inzwischen aufgelassener – unterschiedlicher großer Fischteiche auf der Grundlage eines früheren Altwassers der Donau.

LK Günzburg 6,28 ha, LK Neu-Ulm 24,06 ha

30,341956
Obere und Untere AuBWNSG-00552.01
WDPA: 318874


Senden
Linksseitiges Illerufer westlich Senden an der Landesgrenze zu Baden-Württemberg.
63,811998
Wasenlöcher bei IllerbergBWNSG-00490.01
WDPA: 166181


Senden
Rest eines der wenigen Moore des Unteren Illertals, mit Anschluss an die östliche Illerleite, diese mit quellendurchzogenem Hangwaldgürtel.
68,811995
Wochenau und Illerzeller AuwaldBWNSG-00473.01
WDPA: 166345


Senden
Naturnaher Auwaldkomplex beiderseits der unteren Iller, der auf der westlichen Illerseite gelegentlich überschwemmt wird.
185,351994
Legende für Naturschutzgebiet

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Schwaben. (PDF; 84 kB) Bayerisches Landesamt für Umwelt, 31. Dezember 2014, abgerufen am 23. Mai 2016.
  2. Landkreis Neu-Ulm: Naturschutzgebiete, abgerufen am 5. Oktober 2015.

Weblinks

Commons: Nature reserves in Landkreis Neu-Ulm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Biberhacken-01.JPG
Autor/Urheber: MrHope, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Naturschutzgebiet Biberhacken bei Nersingen. Abgebildet: Die Biber, ein Nebenfluss der Donau.