Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Miltenberg
Im Landkreis Miltenberg gibt es elf Naturschutzgebiete. Das größte Naturschutzgebiet ist das 1985 eingerichtete Naturschutzgebiet Ehemaliger Standortübungsplatz Aschaffenburg und Altenbachgrund.[1]
Name | Bild | Kennung | Kreis | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aubachtal bei Wildensee | ![]() | NSG-00380.01 WDPA: 162257 | Landkreis Miltenberg | ⊙ | 62,98 | 1977 | ||
Buntsandsteinbruch Reistenhausen ![]() | ![]() | NSG-00172.01 WDPA: 318268 | Landkreis Miltenberg | ⊙ | 15,37 | 1987 | ||
Buntsandsteinbrüche bei Bürgstadt ![]() | ![]() | NSG-00173.01 WDPA: 81491 | Landkreis Miltenberg | ⊙ | 24,59 | 1983 | ||
Buntsandsteinbrüche bei Dorfprozelten ![]() | ![]() | NSG-00297.01 WDPA: 162638 | Landkreis Miltenberg | ⊙ | 16,48 | 1983 | ||
Ehemaliger Standortübungsplatz Aschaffenburg und Altenbachgrund ![]() | NSG-00748.01 WDPA: 555546333 | Aschaffenburg, Landkreis Miltenberg | Aschaffenburg: 288,58 ha Landkreis Miltenberg: 4,89 ha | ⊙ | 293,47 | 2010 | ||
Eutergrund bei Bullau | NSG-00326.01 WDPA: 163012 | Landkreis Miltenberg | ⊙ | 3,97 | 1982 | |||
Feuchtwiesen im Sulzbachtal | ![]() | NSG-00262.01 WDPA: 163085 | Landkreis Miltenberg | ⊙ | 25,39 | 1984 | ||
Grohberg ![]() | ![]() | NSG-00290.01 WDPA: 163327 | Landkreis Miltenberg | ⊙ | 38,68 | 1986 | ||
Mainauen bei Sulzbach und Kleinwallstadt ![]() | ![]() | NSG-00476.01 WDPA: 164553 | Landkreis Miltenberg | ⊙ | 89,21 | 1994 | ||
Wald am Busigberg bei Großheubach | NSG-00606.01 WDPA: 319271 | Landkreis Miltenberg | ⊙ | 27,69 | 2002 | |||
Wald an der Mainhölle bei Großheubach | NSG-00607.01 WDPA: 319272 | Landkreis Miltenberg | ⊙ | 17,38 | 2002 | |||
Legende für Naturschutzgebiet |
Siehe auch
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Miltenberg
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Miltenberg
- Liste der Geotope im Landkreis Miltenberg
- Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Miltenberg
Weblinks
- www.landkreis-miltenberg.de: Schutzgebiete (Abgerufen am 26. November 2015)
Einzelnachweise
- ↑ Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Unterfranken. (PDF; 134 kB) Bayerisches Landesamt für Umwelt, 31. Dezember 2014, abgerufen am 23. Mai 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG00235.01 Altenbachgrund (Bayern), Abfluss des Breitenbrunnens in den Hügelsbach
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mönchberg, "Aubachtal bei Wildensee", FFH-Gebiet 6121-372 und Naturschutzgebiet 00380.01 (WDPA 162257), LSG innerhalb des Naturparks Spessart (ehemals Schutzzone) LSG-00561.01, Naturpark Bayerischer Spessart
Autor/Urheber: Michaelrl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Spiegelbucht; Main zwischen der Brücke „Blaues Wunder“ und Kleinwallstadt, Landkreis Miltenberg.
Autor/Urheber: KristinEiK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:BY-NSG-00173.01)_Buntsandsteinbrüche bei Bürgstadt
Autor/Urheber: Stefanwikimedia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG-00297.01
Buntsandsteinbrüche bei Dorfprozelten Mai 2016. 16,48 ha
MiltenbergAutor/Urheber: Bernd Flicker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
„Naturschutzgebiet Grohberg“, die liegende Eiche
Autor/Urheber: Karsten Ratzke, Lizenz: CC0
Buntsandsteinbruch Reistenhausen
Autor/Urheber: KaiBorgeest, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sulzbach am Main, Naturschutzgebiet 00262.01 "Feuchtwiesen im Sulzbachtal"/FFH-Gebiet "Maintal und -hänge zwischen Sulzbach und Kleinwallstadt"/Landschaftsschutzgebiet "LSG innerhalb des Naturparks Spessart (ehemals Schutzzone)", am Sodener Bach kurz vor dem Zusammenfluss mit dem Leidersbacher Bach zum Sulzbach