Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Kelheim
Im Landkreis Kelheim gibt es 13 Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017). Das größte Naturschutzgebiet ist das 1970 eingerichtete Naturschutzgebiet Weltenburger Enge.[1]
Name | Bild | Kennung | Kreis | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Binnendünen bei Siegenburg und Offenstetten | NSG-00221.01 WDPA: 162422 | Landkreis Kelheim | Siegenburg , Abensberg Flugsand-, Decksand- und Terrassensandvorkommen. | ⊙ | 25,14 | 1984 | ||
Goldau | NSG-00203.01 WDPA: 163270 | Landkreis Kelheim | Neustadt an der Donau Altwasser und Schilfröhrichte. | ⊙ | 24,59 | 1984 | ||
Hirschberg und Altmühlleiten | NSG-00503.01 WDPA: 163698 | Landkreis Kelheim | ⊙ | 374,98 | 1995 | |||
Klamm und Kastlhäng | NSG-00088.01 WDPA: 82070 | Landkreis Kelheim | ⊙ | 250,15 | 1969 | |||
Ludwigshain | NSG-00008.01 WDPA: 82117 | Landkreis Kelheim | Hienheim Waldteil. | ⊙ | 2,16 | 1939 | ||
Mattinger Hänge | NSG-00037.01 WDPA: 82144 | Landkreis Kelheim, Landkreis Regensburg | Matting Bewaldete Hangleite mit markanten Felsformationen. LK Kelheim 11,25 ha, LK Regensburg 48,05 ha | ⊙ | 59,30 | 1941 | ||
Niedermoor südlich Niederleierndorf | NSG-00212.01 WDPA: 164808 | Landkreis Kelheim | ⊙ | 62,15 | 1984 | |||
Sandharlander Heide | NSG-00090.01 WDPA: 82486 | Landkreis Kelheim | ⊙ | 11,12 | 1970 | |||
Schloß Prunn | NSG-00075.01 WDPA: 82527 | Landkreis Kelheim | Riedenburg Die zur Altmühl abfallenden Jurahänge zwischen den Orten Prunn und Pillhausen mit dem Mittelpunkt „Schloss Prunn“. | ⊙ | 77,46 | 1956 | ||
Schulerloch | NSG-00087.01 WDPA: 82557 | Landkreis Kelheim | Essing Steppenheidewald, Kalk-Buchenwald und Karsthöhle. | ⊙ | 12,67 | 1968 | ||
Sippenauer Moor | NSG-00009.01 WDPA: 82597 | Landkreis Kelheim | Mitterfecking Einzigartiges Schwefelquell-Moor am Randbereich der Alb. | ⊙ | 8,72 | 1939 | ||
Ehemaliger NATO-Übungsplatz Siegenburg | NSG-00755.01 WDPA: 555595783 | Landkreis Kelheim | Siegenburg | ⊙ | 273,71 | 2015 | ||
Weltenburger Enge | NSG-00089.01 WDPA: 6977 | Landkreis Kelheim | Kelheim Das Donautal von Weltenburg bis Kelheim. | ⊙ | 559,25 | 1970 | ||
Legende für Naturschutzgebiet |
Siehe auch
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Kelheim
- Liste der FFH-Gebiete im Landkreis Kelheim
- Liste der Geotope im Landkreis Kelheim
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Niederbayern. (PDF; 87 kB) Bayerisches Landesamt für Umwelt, 15. Juli 2016, abgerufen am 28. Februar 2017.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernleite, Naturschutzgebiet Klamm und Kastlhäng
Autor/Urheber: Martin Meyerspeer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Donaudurchbruch bei Weltenburg, Bayern, „Weltenburger Enge“
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schulerloch, Naturschutzgebiet, Essing
Autor/Urheber: Glasreifen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Foto zeigt eine schwefel- und kalkhaltige Quelle mit Mineralablagerungen innerhalb des Sippenauer Moors (Naturschutzgebiet NSG-00009.01, Geotop-Nr. 273Q001) im Landkreis Kelheim, zugehörig zum Gemeindegebiet Saal an der Donau in Niederbayern, Deutschland.
Autor/Urheber: Egon W. Kreutzer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Binnendünen bei Siegenburg und Offenstetten“ (NSG-00221.01, Niederbayern). Ein wenig wandern die Dünen auch heute noch. Diese Kiefer wird seit einigen Jahren von "ihrer" Düne unterwandert. – Die Dünen bei Siegenburg und Offenstetten in Niederbayern enstanden aus Flugsand. Nach der letzten Eiszeit war der Boden aufgrund von spärlichem Bewuchs nicht ausreichend vor Erosion geschützt. Leichte Sandkörner wurden aus den Donauniederungen angeweht. Die bis zu zehn Meter hohen Sanddünen existieren bis heute. Bis zur Bewaldung der Dünen nach der Eiszeit waren die Dünen in ständiger Bewegung. Heute sind die Sanddünen großteils von Kiefernwäldern bedeckt. In den Dünen leben seltene, gefährdete und hoch spezialisierte Tiere und Pflanzen. Nährstoffarmut, Wassermangel und der sandige Untergrund forderten sie seit jeher und führten zu enormen Spezialisierungen.
Autor/Urheber: Dede2, Lizenz: CC0
Siegenburg Range, Landkreis Kelheim, Niederbayern: Mahnmal
Autor/Urheber: Szeder László, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landscape at Matting (Pentling municipality)
Autor/Urheber: VANENKI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Föhren auf einem Rasen mit Heidekraut.
Autor/Urheber: Dede2, Lizenz: CC0
Verbliebener Burgstall der Burg Wöhr im Naturschutzgebiet Goldau, Neustadt an der Donau, Landkreis Kelheim, Niederbayern: Wöhr war hochmittelalterlicher Stammsitz des Adelsgeschlechts der Herrn von Wöhr sowie des herzoglichen Urbaramtes „ze Werde“ von dem aus Natural- und Geldabgaben aus herzoglichen Gütern verwaltet wurden.