Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Bayreuth

Im Landkreis Bayreuth gibt es 14 Naturschutzgebiete. Das größte Naturschutzgebiet ist das 2006 eingerichtete Naturschutzgebiet Muschelkalkgebiet am Oschenberg.[1]

NameBildKennung

KreisEinzelheitenPositionFläche
Hektar
Datum
Craimoosweiher NSG-00257.01
WDPA: 162685

Landkreis BayreuthSchnabelwaid
Ein an Pflanzen- und Tierarten außergewöhnlich reiches Stillgewässer.
18,841989
Haberstein NSG-00020.01
WDPA: 81791

Landkreis BayreuthBischofsgrün
Blockmeer und Granittürme mit Verwitterungsformen.
10,631939
Hahnenfilz bei Mehlmeisel NSG-00209.01
WDPA: 163478

Landkreis BayreuthMehlmeisel
Abgetorftes ehemaliges Hochmoor.
11,741984
Haidenaabtal und Gabellohe BWNSG-00549.01
WDPA: 318490

Landkreis BayreuthImmenreuth
Feuchtgebietsgebundene Lebensraumtypen mit gefährdeten Tiergruppen.
75,441998
Knock bei Obernsees NSG-00527.01
WDPA: 164167

Landkreis BayreuthObernsees
Wertvoller Laubmischwald mit wärmeliebenden Säumen und Magerrasenbereichen auf einer Bergkuppe von besonderer landschaftlicher Schönheit und Eigenart.
14,31997
Laubmischwald im oberen Aufseßtal NSG-00319.01
WDPA: 164392

Landkreis BayreuthSachsendorf
Naturnahe und artenreiche Laubmischwaldbestände mit für diesen Lebensraum typischer Pflanzen- und Tierwelt.
20,711987
Moosbachaue NSG-00279.01
WDPA: 164684

Landkreis BayreuthMehlmeisel
Feuchtgebiet mit dem einzigen fossilen Pingo Nordbayerns (eiszeitlich entstandene Geländehohlform).
11,681986
Naturwaldreservat Fichtelseemoor NSG-00155.01
WDPA: 82213

Landkreis Bayreuth, Landkreis WunsiedelFichtelberg
Ehemaliges Hochmoor.
Landkreis Bayreuth: 107,41 ha
Landkreis Wunsiedel: 30,51 ha
137,921982


Muschelkalkgebiet am Oschenberg NSG-00739.01
WDPA: 378336

Bayreuth, Landkreis BayreuthBayreuth
Ökologisch sehr wertvoller Biotopkomplex mit Flachland-Mähwiesen und Halbtrockenrasen sowie vielfältigen Hecken, Feldgehölzen und Laubmischwäldern.
Bayreuth: 246,2 ha
Landkreis Bayreuth: 78,34 ha
324,542006


Nußhardt
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
NSG-00019.01
WDPA: 82263

Landkreis BayreuthSeehügel
Blockmeer und Felsenwildnis mit Verwitterungsformen.
7,361939
Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld NSG-00548.01
WDPA: 318939

Landkreis Nürnberger Land, Landkreis Amberg-Sulzbach, Landkreis BayreuthNeuhaus, Auerbach, Pegnitz
Talauen.
Flächenaufteilung:
Landkreis Nürnberger Land = 99,34 ha
Landkreis Amberg-Sulzbach = 79,83 ha
Landkreis Bayreuth = 19,24 ha
198,711998
Steinachtal mit Deichselhölzchen BWNSG-00261.01
WDPA: 165670

Landkreis BayreuthDöhlau
Naturnahe Laubmischwälder, Auwälder und naturnahes Fließgewässer als Lebensräume typischer Pflanzen- und Tierarten.
11,971985
Teufelsloch NSG-00035.01
WDPA: 82703

Landkreis BayreuthEckersdorf
Naturnahes Wiesental mit ökologisch bedeutsamen Randbereichen, Feuchtgebietskomplexen und einem weitgehend natürlichen Gewässerverlauf.
7,621941
Trockenhänge um Pottenstein NSG-00496.01
WDPA: 165956

Landkreis BayreuthPottenstein
Wertvolle Vegetationskomplexe aus Felsheiden, Halbtrocken- und Trockenrasen, wärmeliebenden Säumen, Gebüschen sowie lichten Wäldern.
51,871995
Legende für Naturschutzgebiet

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Grüne Liste der Naturschutzgebiete in Oberfranken. (PDF; 106 kB) Bayerisches Landesamt für Umwelt, 31. Dezember 2014, abgerufen am 23. Mai 2016.
Commons: Naturschutzgebiete im Landkreis Bayreuth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
NSG Ranna 14.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld
Haberstein granite blocks.jpg
Autor/Urheber: s.o., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Granitblockmeer auf dem Haberstein
Eckersdorf-Oberwaiz - Teufelsloch (Naturschutzgebiet) 02.jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
Naturschutzgebiet „Teufelsloch“ im Ortsteil Oberwaiz, Gemeinde Eckersdorf
Aufseß-Tal 2.jpg
Autor/Urheber: Jürgen Hamann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
(NSG:BY-NSG-00319.01)_Laubmischwald im oberen Aufseßtal
Blick vom Nußhart.JPG
(c) User: Benreis auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Blick vom Nußhart
NSG Trockenhaenge Pottenstein 06.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet, Trockenhänge, Pottenstein, Nationales Geotop
Oschenberg.JPG
Autor/Urheber: Thomas Kees (powerbiker1), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oschenberg bei Bayreuth
Im Norden des NSG Moosbachaue 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Norden des NSG Moosbachaue
Hahnenfilz.JPG
Autor/Urheber: Gerosm, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Hahnenfilz
Craimoosweiher.JPG
© Freak-Line-Community / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der Craimoosweiher bei Schnabelwaid
Naturwaldreservat Fichtelseemoor 01.jpg
Autor/Urheber: Srene-4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturwaldreservat Fichtelseemoor (NSG 00155.01), nach stundenlangem Regen läuft das Wasser über alle Wege, Fichtelgebirge
Knock bei Obernsees.jpg
Autor/Urheber: Till Ullmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SGD-ID NSG-00527.01; WDPA-ID 164167;

Naturreservat Knock bei Obernsees. Naturraum "Nördliche Frankenalb".

Naturschutzgebiet Nr.85 in Oberfranken. Laubmischwald, Magerrasenbereiche