Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Wesel
Die Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Wesel enthält die Naturschutzgebiete des Kreises Wesel in Nordrhein-Westfalen.
Liste
Kennung | Gebietsname | Gemeinde(n) | Fläche in ha | Bild |
---|---|---|---|---|
WES-001 | Lippeaue (WES-001) | Hünxe, Schermbeck | 1004,1453 | weitere Bilder |
WES-002 | Dingdener Heide | Hamminkeln | 211,7038 | weitere Bilder |
WES-003 | Loosen Berge | Schermbeck | 12,5032 | weitere Bilder |
WES-004 | Feuchtwiesen Bucholter Bruch und Nordhang Testerberge | Hünxe | 101,9359 | |
WES-005 | Bislicher Insel (siehe Bislicher Insel) | Wesel, Xanten | 1053,1748 | weitere Bilder |
WES-006 | Hemmings Schlinke | Hamminkeln | 4,4524 | weitere Bilder |
WES-007 | Diersfordter Wald | Hamminkeln, Wesel | 926,60 | weitere Bilder |
WES-008 | Fürstenberg (siehe Fürstenberg) | Xanten | 47,9296 | |
WES-009 | Lichtenhagen | Schermbeck | 109,5417 | |
WES-010 | Hünxer Bachtal | Hünxe | 48,5976 | |
WES-011 | Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermörmter und Vynen, bei Gut Grindt und Haus Lüttingen | Xanten | 756,4037 | weitere Bilder |
WES-012 | Bagelwald im Wackenbruch | Wesel | 10,9694 | |
WES-013 | Niederkamp und Mönchschall | Kamp-Lintfort | 164,16 | |
WES-016 | Hasenfeld und Rheinvorland zwischen Eversael und Ossenberg | Rheinberg | 801,45 | weitere Bilder |
WES-017 | Alter Rhein, Jenneckes Gatt, Niepgraben | Rheinberg | 62,64 | |
WES-018 | Momm-Niederung | Voerde | 598,3140 | |
WES-019 | Rheinvorland östlich von Wallach | Rheinberg, Wesel | 324,74 | weitere Bilder |
WES-020 | Rheinvorland nördlich der Ossenberger Schleuse | Rheinberg | 57,40 | weitere Bilder |
WES-021 | Feuchtgebiet bei Menzelen-Ost | Alpen | 56,03 | |
WES-022 | Bislicher Meer und Wat Ley | Hamminkeln, Wesel | 49,51 | |
WES-025 | Rheinaue Bislich-Vahnum | Wesel | 241,4909 | weitere Bilder |
WES-026 | Droste Woy, Rheinaue zwischen Wesel und Bislich | Wesel | 616,16 | |
WES-027 | Weseler Aue und Leygraben bei Flüren | Wesel | 118,71 | |
WES-029 | Rheinaue zwischen Büderich und Perrich | Wesel | 326,47 | weitere Bilder |
WES-035 | Bachtal am Hasenkamp | Hamminkeln | 44,1158 | |
WES-036 | Leucht (siehe Die Leucht) | Kamp-Lintfort | 359,91 | weitere Bilder |
WES-038 | Bruch- und Auenwald und angrenzender Eichenwald am Ostrand der Leucht | Kamp-Lintfort | 29,12 | |
WES-039 | Feuchtwiesen an der Straße Neuenroisfeld | Kamp-Lintfort | 5,7373 | |
WES-040 | Blink | Kamp-Lintfort | 10,2647 | weitere Bilder |
WES-041 | Rayener Berg | Neukirchen-Vluyn | 40,5267 | |
WES-042 | Nieper Altrheinrinne bei Bloemersheim | Neukirchen-Vluyn | 4,6410 | |
WES-043 | Nieper Altrheinrinne | Neukirchen-Vluyn | 70,18 | |
WES-044 | Nieder Heide am Egelsberg | Moers | 4,3379 | weitere Bilder |
WES-045 | Schwafheimer Bruch | Moers | 30,72 | weitere Bilder |
WES-046 | Kaninchenberge | Hünxe | 106,5463 | |
WES-047 | Rheinaue Walsum/Dinslaken (siehe Rheinaue Walsum) | Dinslaken | 29,0426 | |
WES-048 | Torfvenn/Rehrbach | Hünxe, Schermbeck | 266,2799 | |
WES-049 | Im Venn | Hamminkeln | 157,0488 | |
WES-050 | Grenzdyck | Alpen, Sonsbeck, Xanten | 233,5674 | weitere Bilder |
WES-051 | Plankenbach | Hünxe | 80,1577 | |
WES-052 | Isselniederung | Hamminkeln | 1856,8279 | |
WES-054 | Insel im Haferbruchsee | Rheinberg, Kamp-Lintfort | 4,76 | |
WES-055 | Rheinvorland zwischen Mehrum und Emmelsum | Voerde | 534,02 | |
WES-056 | Krummbeck | Dinslaken | 58,56 | |
WES-057 | Kirchheller Heide, Schwarzbach | Dinslaken | 129,6828 | |
WES-058 | Im Fort westlich der Vellenfurth | Dinslaken | 57,9993 | |
WES-059 | Üfter-, Rüster- und Emmelkämper Mark | Schermbeck | 1060,11 | weitere Bilder |
WES-069 | Kleine Dingdener Heide | Hamminkeln | 50,4648 | |
WES-070 | Mumbecker Bach | Hamminkeln | 22,9538 | weitere Bilder |
WES-071 | Stapelbach | Hamminkeln | 18,3535 | |
WES-072 | Quell-Bachsystem Siegewinkelbach | Schermbeck | 15,3741 | |
WES-073 | Dämmerwald (siehe Dämmer Wald) | Schermbeck | 1410,8200 | |
WES-074 | Oberer Hollebach | Hünxe | 15,0895 | |
WES-075 | Quellbachsystem Osterbach/Langefortsbach | Schermbeck | 90,2876 | |
WES-076 | Stollbach | Hünxe | 38,6293 | |
WES-077 | Bachtal am Wefelnberg | Hünxe | 5,7083 | |
WES-078 | Bachtäler südöstlich Hünxe | Hünxe | 22,3526 | |
WES-079 | Bruckhauser Mühlenbach | Hünxe | 22,8619 | |
WES-081 | Gartroper Mühlenbach | Hünxe, Schermbeck | 550,8709 | |
WES-082 | Steinbach | Hünxe, Schermbeck | 35,4766 | |
WES-083 | Nördlicher Tüschenwald | Sonsbeck | 159,2229 | |
WES-084 | Winkelscher Busch | Sonsbeck | 72,4689 | |
WES-085 | Hohe Ley, Wesendonker Abzugsgraben, Urselmanns Ley, Tacke Ley | Sonsbeck, Xanten | 132,1444 | |
WES-086 | Rigauds Busch | Hamminkeln | 2,6181 | |
WES-088 | Hagener Meer/Bellinghover Meer/Lange Renne | Hamminkeln | 32,9843 | |
WES-089 | Binnendünen am Lichterholzweg | Hamminkeln | 10,2797 | |
WES-090 | Risswald | Hamminkeln | 7,0322 | |
WES-091 | Drevenacker Dünen | Hünxe, Wesel | 198,76 | weitere Bilder |
WES-092 | Lippeaue (WES-092) | Hünxe, Wesel | 742,50 | weitere Bilder |
WES-093 | Erlenbruchwald und Landwehr in der Leucht | Alpen, Kamp-Lintfort | 2,29 | |
WES-094 | Forschungsrevier im Orsoyer Rheinbogen | Rheinberg | 172,43 | |
WES-095 | Lipperandsee | Wesel | 50,12 | |
WES-096 | Renaturierungsgelände Büdericher Ziegelei | Wesel | 12,74 | |
WES-097 | Scholtenbusch | Dinslaken | 57,60 | |
WES-098 | Issumer Fleuth | Kamp-Lintfort | 31,44 | |
WES-099 | Fossa Eugeniana nördlich vom Kamperbrucher Feld | Kamp-Lintfort | 9,16 |
Ehemalige NSG-Kennungen und -Namen
Kennung | Gebietsname | Gemeinde(n) | Erläuterung |
---|---|---|---|
WES-004 | Tester Berge | Hünxe | erweitert und umbenannt in „Feuchtwiesen Bucholter Bruch und Nordhang Testerberge“ (WES-004) |
WES-007 | Schwarzes Wasser | Wesel | erweitert und umbenannt in „Diersfordter Wald“ (WES-007) |
WES-011 | Reeser Schanz | Xanten | erweitert und umbenannt in „Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermörmter und Vynen, bei Gut Grindt und Haus Lüttingen“ (WES-011) |
WES-012 | Rheinaue zwischen Stromkilometer 830,7 und 833,2 | Xanten | aufgegangen im NSG „Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermörmter und Vynen, bei Gut Grindt und Haus Lüttingen“ (WES-011); Kennung WES-012 wurde neu vergeben (anderes Gebiet) |
WES-013 | Gut Grindt | Xanten | aufgegangen im NSG „Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermörmter und Vynen, bei Gut Grindt und Haus Lüttingen“ (WES-011); Kennung WES-013 wurde neu vergeben (anderes Gebiet) |
WES-013 | Niederkamp | Kamp-Lintfort | erweitert und umbenannt in „Niederkamp und Mönchschall“ (WES-013) |
WES-014 | Lippe-Auenwald | Schermbeck | aufgegangen im NSG „Lippeaue“ (WES-01) |
WES-015 | ? | ? | ? |
WES-022 | Bislicher Meer | Hamminkeln, Wesel | erweitert und umbenannt in „Bislicher Meer und Wat Ley“ (WES-022) |
WES-023 | Schnepfenberg | Wesel | aufgegangen im NSG „Diersfordter Wald“ (WES-07) |
WES-024 | Großes Veen | Hamminkeln | aufgegangen im NSG „Diersfordter Wald“ (WES-07) |
WES-026 | Droste Woy | Wesel | erweitert und umbenannt in „Droste Woy, Rheinaue zwischen Wesel und Bislich“ (WES-026) |
WES-027 | Weseler Aue | Wesel | erweitert und umbenannt in „Weseler Aue und Leygraben bei Flüren“ (WES-027) |
WES-028 | Bislicher Insel | Wesel | aufgegangen im NSG „Bislicher Insel“ (WES-005) |
WES-029 | Rheinvorland bei Perrich | Wesel | erweitert und umbenannt in „Rheinaue zwischen Büderich und Perrich“ (WES-029) |
WES-030 | Aaper Vennekes | Wesel | aufgegangen im NSG „Drevenacker Dünen“ (WES-091) |
WES-031 | Lippealtarm Obrighoven | Wesel | aufgegangen im NSG „Lippeaue“ (WES-092) |
WES-032 | Pliesterbergsche Sohlen | Wesel | jeweils teilweise aufgegangen im NSG „Drevenacker Dünen“ (WES-091) und im NSG „Lippeaue“ (WES-092) |
WES-033 | Sternenberge | Hünxe, Wesel | aufgegangen im NSG „Drevenacker Dünen“ (WES-091) |
WES-034 | Westerheide | Wesel | aufgegangen im NSG „Droste Woy, Rheinaue zwischen Wesel und Bislich“ (WES-026) |
WES-036 | Birkenbruch in der Leucht | Kamp-Lintfort | erweitert und umbenannt in „Leucht“ (WES-036) |
WES-037 | Saures Veen | Kamp-Lintfort | aufgegangen im NSG „Leucht“ (WES-036) |
WES-038 | Erlenbruchwald und feuchte Waldlichtung in der Leucht | Kamp-Lintfort | erweitert und umbenannt in „Bruch- und Auenwald und angrenzender Eichenwald am Ostrand der Leucht“ (WES-038) |
WES-053 | Bruchgraben am Testerberg | Hünxe | aufgegangen im NSG „Feuchtwiesen Bucholter Bruch und Nordhang Testerberge“ (WES-004) |
WES-054 | Wald(fläche) am Haferbruchsee | Rheinberg, Kamp-Lintfort | umbenannt in „Insel im Haferbruchsee“ (WES-054) |
WES-055 | Rheinvorland und Kolk westlich Mehrum | Voerde | erweitert und umbenannt in „Rheinvorland zwischen Mehrum und Emmelsum“ (WES-055) |
WES-057 | Kirchheller Heide nördlich und westlich des Schwarzbachtales bzw. Kirchheller Heide und Schwarzbachaue nördlich des Schwarzbaches | Dinslaken | erweitert und umbenannt in „Kirchheller Heide, Schwarzbach“ (WES-057) |
WES-058 | Im Fort | Dinslaken | umbenannt in „Im Fort westlich der Vellenfurth“ (WES-058) |
WES-060 | Lippeaue bei Damm und Bricht (Erweiterung) | Hünxe, Schermbeck | aufgegangen im NSG „Lippeaue“ (WES-01) |
WES-061 | ? | ? | ? |
WES-062 | ? | ? | ? |
WES-063 | ? | ? | ? |
WES-064 | ? | ? | ? |
WES-065 | ? | ? | ? |
WES-066 | ? | ? | ? |
WES-067 | ? | ? | ? |
WES-068 | ? | ? | ? |
WES-080 | ? | ? | ? |
WES-087 | ? | ? | ? |
WES-0?? | Trockenheide in der Üfter Mark | Schermbeck | aufgegangen im NSG „Üfter-, Rüster- und Emmelkämper Mark“ (WES-059) |
WES-0?? | Bruckhauser Mühlenteich | Hünxe | aufgegangen im NSG „Bruckhauser Mühlenbach“ (WES-079) |
Siehe auch
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Kreis Wesel
- Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen
Weblinks
- Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Wesel – Übersicht des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Autor/Urheber: Karlunun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dingden: Mumbecker Bach im nordöstlichen Bereich des gleichnamigen Naturschutzgebiets (WDPA-ID 329528); März 2020
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D7000 erstellt.
Autor/Urheber: Michael Kramer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet Nieder Heide am Egelsberg
Autor/Urheber: Frebeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ziehbrunnen im NSG Dingdener Heide, zu sehen von der Straße „Zum Venn“, Hamminkeln
Autor/Urheber: Frebeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE bzw. Free Art License
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D7000 erstellt.
Rheinvorland bei Wesel-Perrich, abgebildeter Bereich im Naturschutzgebiet „Rheinaue zwischen Büderich und Perrich“ (das FFH-Gebiet „Rheinvorland bei Perrich“ liegt rechts außerhalb des Bildes)
Autor/Urheber: Dorit Mundt, Lizenz: CC0
Blick von Wesel-Bislich über den Rhein (Höhe Rheinkilometer 824, Tafel links im Bild) nach Xanten (mittig Türme des Doms St. Viktor) – Weideland im Vordergrund bis zum Rhein vollständig im Naturschutzgebiet „Rheinaue Bislich-Vahnum“ (NSG WES-025) in Wesel (im Hintergrund die gegenüberliegenden Grünflächen im NSG WES-011 „Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermörmter und Vynen, bei Gut Grindt und Haus Lüttingen“)
Autor/Urheber: Matthias Kaiser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alpenstrandläufer (Calidris alpina) in der Üfter Mark, Kreis Wesel (NRW); Naturschutzgebiet „Üfter-, Rüster- und Emmelkämper Mark“ (NSG WES-059)
Autor/Urheber: Risch photography, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöner Ausblick auf den nördlichen Bereich „Blink“ der Niepkuhlen am Niederrhein; durch die ehemalige Torfkuhle verläuft die Grenze zwischen dem Kreis Wesel und dem Kreis Kleve; links Naturschutzgebiet „Blink“ (WES-040) in Kamp-Lintfort, rechts Naturschutzgebiet „Blink“ (KLE-034) in Issum
Autor/Urheber: Explorer2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Eiche im Naturschutzgebiet „Loosen Berge“ in Schermbeck
Autor/Urheber: Smitfotos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erstes Grün im Mai, Buchenwald am Stappweg im Naturschutzgebiet „Leucht“ (NSG WES-036) in Kamp-Lintfort, NRW
Autor/Urheber: Karlunun, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Rand des Naturschutzgebiets Hemmings Schlinke (WDPA-ID 81864) bei Dingden, landschaftlich den Niederrheinische Sandplatten zugehörig; März 2020
Autor/Urheber: Smitfotos (Hans-Theo Smitmans), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Typische Niederrhein-Landschaft: Rheinaue bei Xanten-Lüttingen mit Blick über den Rhein auf Wesel-Bislich mit der Sankt-Johannes-Kirche – Grünland im Vordergrund bis zum Rhein im Naturschutzgebiet „Reeser Schanz, Rheinaue zwischen Obermörmter und Vynen, bei Gut Grindt und Haus Lüttingen“ (NSG WES-011) in Xanten (im Hintergrund die gegenüberliegenden Uferbereiche im NSG WES-025 „Rheinaue Bislich-Vahnum“
© Carschten / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D3000 erstellt.
Autor/Urheber: 46WES, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidelandschaft im Bereich Aaper Vennekes im Naturschutzgebiet „Drevenacker Dünen“ bei Wesel-Wittenberg
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D7000 erstellt.
Autor/Urheber: Matthias Nonnenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lippe bei Wesel-Lippedorf von Brücke der B8, Blick flussabwärts Richtung Westen, März 2016; Bereich im Naturschutzgebiet „Lippeaue“ (NSG WES-092)
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D7000 erstellt.
© Steffen Schmitz (Carschten) / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0
Diese Aufnahme wurde mit einer Nikon D7000 erstellt.
Autor/Urheber: Xjvolker, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das NSG Rheinvorland zwischen Mehrum und Emmelsum (WES 055) umfasst die unmittelbar am Rheinufer gelegenen Flächen des Deichvorlandes im Mehrumer Rheinbogen. Dabei handelt es sich zum Teil um rekultivierte Kies-Sand-Abgrabungsbereiche, die ueberwiegend wieder als Grünland genutzt werden. Die ehemaligen Kiesweiher sind mit Ausnahme dreier altarmähnlicher Restgewässer verfüllt. Am N-Rand befindet sich eine 300 m lange Flutrinne mit Anbindung an den Rhein nur noch bei Hochwasser. Es gehört zum Feuchtgebiet internationaler Bedeutung Unterer Niederrhein gemaess RAMSAR-Konvention. Folgende Biotoptypen kommen vor: - naturnahe, unverbaute Fliessgewaesserabschnitte (FO2) - Nass- und Feuchtgrünland (EE3) - Magergrünland (ED0) - Auenwald (BE2).
Autor/Urheber: Frebeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Eyländerweg auf die große Flutmulde, NSG Bislicher Insel
Autor/Urheber: Explorer2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sonnenaufgang im Naturschutzgebiet „Lippeaue“ (NSG WES-001) zwischen Drevenack und Hünxe. Das Foto wurde von der Kanal-/Lippebrücke aufgenommen.