Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Kleve
Die Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Kleve enthält die Naturschutzgebiete des Kreises Kleve in Nordrhein-Westfalen.
Liste
Kennung | Gebietsname | Gemeinde(n) | Fläche in ha | Bild |
---|---|---|---|---|
KLE-001 | Kranenburger Bruch (siehe De Gelderse Poort) | Kranenburg | 116,3265 | ![]() weitere Bilder |
KLE-002 | Düffel – Kellener Altrhein und Flussmarschen (siehe De Gelderse Poort) | Kleve, Kranenburg | 3809,1764 | ![]() weitere Bilder |
KLE-003 | Naturschutzgebiet Grietherorter Altrhein | Rees | 508,0085 | ![]() weitere Bilder |
KLE-004 | Salmorth (siehe De Gelderse Poort) | Kleve | 1048,8066 | ![]() weitere Bilder |
KLE-005 | Fleuthkuhlen | Geldern, Issum | 578,6828 | weitere Bilder |
KLE-006 | Knauheide | Emmerich am Rhein | 29,9441 | ![]() weitere Bilder |
KLE-007 | Caenheide und Mittlere Niersaue | Straelen, Wachtendonk | 369,43 | |
KLE-009 | Heronger Buschberge, Wankumer Heide | Straelen, Wachtendonk | 613,1251 | ![]() |
KLE-010 | Botzelaerer Meer | Kalkar | 25,0061 | ![]() |
KLE-011 | Vorster Feld | Wachtendonk | 25,6039 | |
KLE-012 | Emmericher Ward | Emmerich am Rhein | 308,6360 | ![]() weitere Bilder |
KLE-013 | Hetter-Millinger Bruch | Emmerich am Rhein, Rees | 634,2050 | ![]() weitere Bilder |
KLE-014 | Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer | Emmerich am Rhein, Rees | 634,0220 | ![]() weitere Bilder |
KLE-015 | Untere Nuthseen | Goch | 16,9407 | ![]() weitere Bilder |
KLE-016 | Wilde und Zahme Nuth | Goch | 9,3822 | |
KLE-017 | Mühlenbruch | Goch | 14,1813 | ![]() weitere Bilder |
KLE-018 | Veengraben | Goch | 13,2888 | |
KLE-019 | Niersaltarme und Mühlenteiche | Goch | 3,9532 | ![]() |
KLE-020 | Uedemer Hochwald (siehe Uedemer Hochwald) | Uedem | 424,5763 | |
KLE-021 | Hangmoor Damerbruch | Straelen | 70,6106 | |
KLE-022 | Wisseler Dünen | Kalkar | 79,4236 | weitere Bilder |
KLE-023 | Uedemer Bruch | Uedem | 122,9288 | |
KLE-024 | Erlenbruchwald-Kalbeck | Weeze | 9,2725 | |
KLE-025 | Niersaltarm bei Weeze | Weeze | 21,9987 | |
KLE-026 | Niersseitenarme und Niersmoräste bei Hüdderath | Weeze | 19,4917 | |
KLE-027 | Kalbecker Torfkuhlen | Weeze | 5,8332 | |
KLE-028 | Empeler Meer | Rees | 6,0675 | ![]() |
KLE-029 | Übergangsmoor in der Wittenhorster Heide | Rees | 8,8576 | |
KLE-030 | Altrhein Reeser-Eyland | Rees | 38,4720 | ![]() weitere Bilder |
KLE-031 | Hübsche Grändort | Rees | 132,26 | |
KLE-032 | Sonsfeldsches Bruch, Hagener Meer und Düne | Rees | 48,1992 | |
KLE-033 | Deichvorland bei Grieth mit Kalflack | Kalkar, Kleve, Bedburg-Hau | 505 | ![]() weitere Bilder |
KLE-034 | Blink | Issum | 4,7541 | ![]() weitere Bilder |
KLE-035 | Torfkuhlen Brückerheide | Issum | 10,1462 | |
KLE-036 | Schmahlkuhl | Geldern | 22,7564 | |
KLE-037 | Holter Bruch | Straelen | 8,4278 | |
KLE-038 | Steprather Heide | Geldern | 3,9728 | |
KLE-039 | Feuchtwald bei Haus Steprath | Geldern | 0,6226 | |
KLE-040 | Feuchtgebiet Vlassrath | Straelen | 21,2362 | |
KLE-041 | Hingstberg | Kranenburg | 6,8200 | ![]() weitere Bilder |
KLE-042 | Quellen am Stoppelberg (siehe Klever Reichswald) | Kleve | 2,8600 | weitere Bilder |
KLE-043 | Geldenberg (siehe Klever Reichswald) | Goch, Kleve, Kranenburg | 582,6400 | ![]() weitere Bilder |
KLE-044 | Wolfsberg | Kranenburg | 3,9300 | weitere Bilder |
KLE-045 | Die Moiedtjes | Emmerich am Rhein | 30,7154 | ![]() weitere Bilder |
KLE-046 | Staatsforst Rheurdt/Littard | Rheurdt | 144,4678 | |
KLE-047 | Issumer Fleuth | Geldern, Kevelaer | 11,1364 | |
KLE-048 | Streußelbruch | Kevelaer | 20,0 | |
KLE-049 | Hoenselaersche Bruch | Kevelaer | 18,7 | |
KLE-050 | An der Horst | Kevelaer | 31,9 | |
KLE-051 | Hestert | Kevelaer | 4,5 | |
KLE-052 | Fleuthbenden | Kevelaer | 37,6421 | ![]() weitere Bilder |
KLE-053 | Naturschutzgebiet Aspeler-Schmales Meer | Rees | 23,3787 | (c) Ben Bender, CC BY-SA 3.0 weitere Bilder |
KLE-054 | Haffensche Landwehr–Sonsfeldsche Weiden | Rees | 164,7722 | |
KLE-055 | Lange Renne | Rees | 13,1111 | |
KLE-056 | Bellinghover Meer | Rees | 5,9752 | |
KLE-057 | Abgrabungsseen Lohrwardt und Reckerfeld | Rees | 192,0239 | |
KLE-058 | Kermisdahl | Kleve | 3,4204 | ![]() |
KLE-059 | Moyländer Bruch | Bedburg-Hau | 59,1317 | ![]() weitere Bilder |
KLE-060 | Hafen Dornick (einstweilig sichergestellt, VO gültig bis 9.6.2017) | Emmerich am Rhein, Rees | 38,1278 | ![]() |
KLE-061 | Rheurdt-Schaephuysener Kuhlenzug | Rheurdt | 88,9710 | |
KLE-062 | Stender Benden | Kerken | 99,8722 | |
KLE-063 | Schlootkuhlen | Wachtendonk | 18,6853 | |
KLE-064 | Heronger Heide | Straelen | 210,7709 | |
KLE-065 | Dornicksche Ward | Emmerich am Rhein | noch unklar: 142 (laut VO) oder 211,2957 (laut LANUV) | ![]() weitere Bilder |
Ehemalige NSG-Kennungen und -Namen
Kennung | Gebietsname | Gemeinde(n) | Erläuterung |
---|---|---|---|
KLE-007 | Caenheide | Straelen, Wachtendonk | erweitert und umbenannt in „Caenheide und Mittlere Niersaue“ (KLE-007) |
KLE-008 | Niersaue bei Wachtendonk | Straelen, Wachtendonk | aufgegangen im NSG „Caenheide und Mittlere Niersaue“ (KLE-007) |
KLE-020 | Krickenbecker Seen (KLE) bzw. (Lungen)Enzianvorkommen, Orchideenwiese | Straelen, Wachtendonk | aufgegangen im NSG „Heronger Buschberge, Wankumer Heide“ (KLE-009); Kennung KLE-020 wurde neu vergeben (anderes Gebiet) |
KLE-031 | Abgrabungsseen Loh(r)wardt und Reckerfeld, Hübsche Grändort | Rees | aufgeteilt: verkleinert und umbenannt in „Hübsche Grändort“ (KLE-031), zusätzlich neues NSG „Abgrabungsseen Lohrwardt und Reckerfeld“ (KLE-057) |
KLE-033 | Deichvorland bei Grieth | Kalkar, Kleve | erweitert und umbenannt in „Deichvorland bei Grieth mit Kalflack“ (KLE-033) |
KLE-0?? | Linksrheinisches Deichvorland bei Emmerich | Kalkar, Kleve | aufgegangen im NSG „Deichvorland bei Grieth mit Kalflack“ (KLE-033) |
KLE-0?? | Reeserward | Rees | aufgegangen im NSG „Grietherorter Altrhein“ (KLE-003) |
KLE-0?? | Alter Rhein bei Bienen Praest, Millinger/Hurler Meer | Emmerich am Rhein, Rees | Abfolge unklar: erweitert und/oder aufgeteilt und/oder umbenannt in „Bienener Altrhein, Millinger Meer und Hurler Meer“ (KLE-014) |
KLE-0?? | Waldkomplex Oberer Schmalkuhler Graben | Geldern | umbenannt in bzw. aufgegangen im NSG „Schmahlkuhl“ (KLE-036) |
KLE-0?? | Nasswiese bei Vlassrath und Kinderb(r)oe(k)sken | Straelen | umbenannt in bzw. aufgegangen im NSG „Feuchtgebiet Vlassrath“ (KLE-040) |
KLE-0?? | Moyländer Graben | Bedburg-Hau | unklar: umbenannt in „Moyländer Bruch“ (KLE-059) oder eventuell nur Entwurfsversion des NSG-Namens |
Siehe auch
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Kreis Kleve
- Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen
Weblinks
- Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Kleve – Übersicht des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- Naturschutzverordnungen Kreis Kleve – Übersicht der Bezirksregierung Düsseldorf
Auf dieser Seite verwendete Medien
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleve, NSG Geldenberg
Autor/Urheber: Maarten Takens, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Burg Boetzelaer in Kalkar-Appeldorn, Ansicht von Südwesten; im Vordergrund ein Teil des Naturschutzgebiets „Botzelaerer Meer“ (NSG KLE-010)
Autor/Urheber: Tetris L, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Littardkuhlen am Littard bei Rheurdt, ehemalige Torfstichkuhlen; abgebildeter Bereich seit 2013 im Naturschutzgebiet „Rheurdt-Schaephuysener Kuhlenzug“ (NSG KLE-061)
Autor/Urheber: MissMhisi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Mühlenbruch (Goch), KLE 017
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Gemeindegebiet Kalkar (Bylerward, Nähe Elendshof) über den Rhein aufs gegenüberliegende Ufer in Emmerich am Rhein (Gemarkung Dornick), Einfahrt zum ehem. Bundeswehrhafen Dornick/Grietherorter Altrhein; Ufer im Hintergrund mit sichtbarem Baumbestand im Naturschutzgebiet „Dornicksche Ward“ (NSG KLE-065)
Autor/Urheber: Risch photography, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöner Ausblick auf den nördlichen Bereich „Blink“ der Niepkuhlen am Niederrhein; durch die ehemalige Torfkuhle verläuft die Grenze zwischen dem Kreis Wesel und dem Kreis Kleve; links Naturschutzgebiet „Blink“ (WES-040) in Kamp-Lintfort, rechts Naturschutzgebiet „Blink“ (KLE-034) in Issum; im Hintergrund mittig Windräder am Oermter Feld in Issum und rechts Gebäude Brüxhof
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Voltaire-Weg zum Hasselter Graben ins Naturschutzgebiet „Moyländer Bruch“ (NSG KLE-059) in Bedburg-Hau; vorne Hinweisstein
Autor/Urheber: Pimvantend, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Bahndamm Elten-Griethausen im NSG Die Moiedtjes, südlich von Elten
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Goch, de linkeroever van de Niers voorbij de Viller Mühle, beekzoom in NSG Niersaltarme und Mühlenteiche
Autor/Urheber: Dajome 19, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Kranenburger Bruch, Feuchtbiotop
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emmerich am Rhein-Elten, Zum Waldkreuz, natuurgebied Knauheide
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Emmericher Ward. Blikrichting Rijnoever vanaf de Rijndijk
Autor/Urheber: MissMhisi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Untere Nuthseen KLE 015 Blick nach Norden
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Hingstberg in Kranenburg, NRW
Autor/Urheber: Blümchentante, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Naturschutzgebiet Heronger Buschberge, Wankumer Heide KLE-009 sind englischer Ginster, Besen-Heide, Kiefern, Fichten zu entdecken, Die biologische Station setzt Konik-Pferde dort zur Beweidung ein.
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rees, NSG Altrhein Reeser Eyland
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kevelaer-Winnekendonk, NSG Fleuthbenden
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Hetter-Millinger Bruch, Emmerich am Rhein; Holländerdeich / Regnittsche Weide (Rees)
Autor/Urheber: Photogek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aussicht vom Wolfsberg (Vordergrund), Naturschutzgebiet „Wolfsberg“ (NSG KLE-44) in Kranenburg, Kreis Kleve; Blick zum Klever Reichswald (Hintergrund)
Autor/Urheber: Vincent de Groot - http://www.videgro.net, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Schenkenschanz in südliche Richtung; Grünland im Naturschutzgebiet „Salmorth“, am Horizont rechts Düffelwarth
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalflak bei Huisberden im Naturschutzgebiet „Deichvorland bei Grieth mit Kalflack“ (NSG KLE-033)
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Emmerich-Praest, NSG Bienener Altrhein
Autor/Urheber: Matthias Nonnenmacher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kermisdahl von Schwanenturm der Schwanenburg (Kleve), Blick nach Südsüdost, Juli 2016
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturschutzgebiet Dornicksche Ward
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kalkar-Wisselward, Grietherstraße, Deichvorland am Rhein, Blick auf den Bereich Reeserward (gegenüberliegende Rheinseite) im Naturschutzgebiet „Grietherorter Altrhein“ (NSG KLE-003) in Rees; Vordergrund knapp im Naturschutzgebiet „Deichvorland bei Grieth mit Kalflack“ (NSG KLE-033) in Kalkar
Autor/Urheber: GPunktCPunkt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fotografie der Sumpflandschaft im Naturschutzgebiet „Fleuthkuhlen“, Abschnitt an der Issumer Fleuth in Geldern
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laagland aan de Kellener Altrhein, gezien vanaf de Kleverhammer Banndeich bij Kellenssche Ward.
Autor/Urheber: Pieter Delicaat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rees-Empel, Empeler Meer
Autor/Urheber: Photogek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Quellen am Stoppelberg“ (NSG KLE-042) in Kleve