Liste der Naturdenkmale in Wolfhagen

Liste der Naturdenkmale in Bad KarlshafenListe der Naturdenkmale im Gutsbezirk ReinhardswaldListe der Naturdenkmale in TrendelburgListe der Naturdenkmale in TrendelburgListe der Naturdenkmale in HofgeismarListe der Naturdenkmale in HofgeismarListe der Naturdenkmale in WesertalListe der Naturdenkmale in ReinhardshagenListe der Naturdenkmale in LiebenauListe der Naturdenkmale in GrebensteinListe der Naturdenkmale in ImmenhausenListe der Naturdenkmale in FuldatalListe der Naturdenkmale in EspenauListe der Naturdenkmale in VellmarListe der Naturdenkmale in CaldenListe der Naturdenkmale in BreunaListe der Naturdenkmale in ZierenbergListe der Naturdenkmale in ZierenbergListe der Naturdenkmale in AhnatalListe der Naturdenkmale in HabichtswaldListe der Naturdenkmale in WolfhagenListe der Naturdenkmale in NaumburgListe der Naturdenkmale in Bad EmstalListe der Naturdenkmale in SchauenburgListe der Naturdenkmale in BaunatalListe der Naturdenkmale in FuldabrückListe der Naturdenkmale in LohfeldenListe der Naturdenkmale in SöhrewaldListe der Naturdenkmale in HelsaListe der Naturdenkmale in KaufungenListe der Naturdenkmale in NiesteListe der Naturdenkmale in NiestetalListe der Naturdenkmale in KasselWolfhagen in KS mit Labels.svg
Über dieses Bild

Die Liste der Naturdenkmale in Wolfhagen nennt die auf dem Gebiet der Stadt Wolfhagen im Landkreis Kassel in Hessen gelegenen Naturdenkmale. Dies sind gegenwärtig Bäume an 17 Standorten sowie 6 Flächenhafte Naturdenkmale, darunter der „Basaltkegel Bilstein“ bei Istha.[1]

Bäume

BildBezeichnungOrtsteil, LageBeschreibungArtNr.
1 Buche „Schäferbuche“
weitere Bilder
1 Buche „Schäferbuche“Altenhasungen
51° 21′ 3,3″ N, 9° 14′ 49,8″ O
Rotbuche ca. 1,5 km nordöstlich des Ortsrandes von Altenhasungen. Der beeindruckende Baum steht auf einer Wiese im nördlichen Bereich des Naturschutzgebietes Hute vor dem Bärenberg.
Der Stamm ist innen hohl und einseitig auf einer Länge von etwa 1,5 m offen. Ein Gitter verschließt die Öffnung und sorgt – wohl ungewollt – dafür, dass eingetragenes Laub eingeschlossen bleibt und innerhalb des Stammes verrottet. In der Krone der Linde wurden Sicherungsmaßnahmen durch Seile durchgeführt.
Stammumfang: 6,45 m[2]
Höhe: 15 m
Pflanzjahr: ca. 1805[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Schäferbuche“ bei Altenhasungen
Fagus sylvatica6.33.861
3 Linden
weitere Bilder
3 LindenAltenhasungen
51° 20′ 33,4″ N, 9° 13′ 50,2″ O
Winterlinden am nördlichen Ortsrand von Altenhasungen. Die 3 Bäume stehen auf dem Friedhof, zwei davon nebeneinander, der dritte westlich davon.
Der südöstliche Baum:
Stammumfang: 3,05 m[4]
Höhe: 20 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die südöstliche Linde auf dem Friedhof von Altenhasungen
Der nordöstliche Baum:
Stammumfang: 3,10 m[5]
Höhe: 20 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die nordöstliche Linde auf dem Friedhof von Altenhasungen
Der westliche Baum:
Stammumfang: 3,55 m[6]
Höhe: 20 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die westliche Linde auf dem Friedhof von Altenhasungen
Tilia cordata6.33.862
1 Linde
weitere Bilder
1 LindeIppinghausen
51° 16′ 42,7″ N, 9° 8′ 37,3″ O
Sommerlinde am südlichen Ortsrand von Ippinghausen. Standort ist eine Wiese in der Nähe des Friedhofes, an der Berghofstraße.
Vor Ort gibt es eine Informationstafel, die den Baum als „Friedenslinde“ bezeichnet, damit eine Verbindung zum Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871 herstellt und das Pflanzjahr mit 1871 angibt.
Stammumfang: 6,00 m[7] (2005: 5,65 m)
Höhe: 24 m
Pflanzjahr: ca. 1855[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Sommerlinde in Ippinghausen
Tilia platyphyllos6.33.863
1 Esche
weitere Bilder
1 EscheNiederelsungen
51° 23′ 28″ N, 9° 10′ 29,3″ O
Gemeine Esche ca. 500 m westlich des Ortsrandes von Niederelsungen. Der Baum steht auf einer geneigten Wiese neben einem Wirtschaftsweg. Auf diesem Weg führen der Märchenlandweg (Etappe 19) und ein weiterer Wanderweg direkt am Naturdenkmal vorbei.
Stammumfang: 4,10 m[8]
Höhe: 19 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Esche westlich von Niederelsungen
Fraxinus excelsior6.33.866
1 Eiche
weitere Bilder
1 EicheNiederelsungen
51° 22′ 24,1″ N, 9° 12′ 22,6″ O
Traubeneiche ca. 1,5 km südöstlich des Ortsrandes von Niederelsungen. Standort ist eine Wiese zwischen Feldern, an einem Bachlauf, der hier aber den Charakter eines Entwässerungskanals hat.
Stammumfang: 3,55 m[9]
Höhe: 17 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Traubeneiche südöstlich von Niederelsungen
Quercus petraea6.33.867
1 Buche
weitere Bilder
1 BucheNothfelden
51° 21′ 3,2″ N, 9° 12′ 1,8″ O
Rotbuche ca. 500 m westlich des Ortsrandes von Nothfelden. Der Baum steht auf einer Wiese in der Nähe des Waldrandes „Bei dem Thalpfad“.
Stammumfang: 3,75 m[10]
Höhe: 20 m
Pflanzjahr: ca. 1855[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Rotbuche bei Nothfelden
Fagus sylvatica6.33.868
1 Silberlinde
weitere Bilder
1 SilberlindeViesebeck
51° 21′ 31,2″ N, 9° 8′ 0,2″ O
Silberlinde am nördlichen Ortsrand von Viesebeck. Der Baum steht in der Südecke des Friedhofes, an der Wolfhager Straße.
Stammumfang: 4,15 m[11]
Höhe: 15 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Silberlinde auf dem Friedhof von Viesebeck
Tilia tomentosa6.33.870
1 Eiche
weitere Bilder
1 EicheViesebeck
51° 21′ 8,4″ N, 9° 8′ 53″ O
Stieleiche ca. 900 m südöstlich des Ortsrandes von Viesebeck. Der Baum steht auf einer kleinen Grünfläche zwischen Feldern, „Am Mühlenwege“.
Stammumfang: 2,90 m
Höhe: 10 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Eiche südöstlich von Viesebeck
Quercus robur6.33.871
1 Eiche
weitere Bilder
1 EicheViesebeck
51° 20′ 53,2″ N, 9° 7′ 15,2″ O
Stieleiche ca. 1 km südwestlich des Ortsrandes von Viesebeck. Der beeindruckende Baum steht direkt an einem Waldrand.
Stammumfang: 6,20 m[12]
Höhe: 23 m
Pflanzjahr: ca. 1755[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Eiche südwestlich von Viesebeck
Quercus robur6.33.872
4 Linden
weitere Bilder
4 LindenWolfhagen
51° 18′ 56″ N, 9° 10′ 10,5″ O
Winterlinden ca. 800 m südlich des Stadtrandes von Wolfhagen. Die Bäume stehen an der Ostseite der L 3214, beim Abzweig zum Graner Berg. Dort quert ein Bach die Landesstraße unter einer Brücke. Die Linden stehen beidseits, zwei nördlich, zwei südlich, dieses Gewässers. In der Krone des nordwestlichen Baumes wurden Sicherungsmaßnahmen mittels Seilen durchgeführt.
Der nordwestliche Baum:
Stammumfang: 3,60 m[13]
Höhe: 26 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die nordwestliche Linde bei Wolfhagen
Der nordöstliche Baum:
Stammumfang: 3,70 m[14]
Höhe: 26 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die nordöstliche Linde bei Wolfhagen
Der südwestliche Baum:
Stammumfang: 2,65 m[15]
Höhe: 26 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die südwestliche Linde bei Wolfhagen
Der südöstliche Baum:
Stammumfang: 3,10 m[16]
Höhe: 26 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die südöstliche Linde bei Wolfhagen
Tilia cordata6.33.874
4 Linden
weitere Bilder
4 LindenWolfhagen
51° 20′ 0,7″ N, 9° 9′ 31,3″ O
3 Winterlinden und 1 Sommerlinde ca. 350 m nordwestlich des Stadtrandes von Wolfhagen. Der Standort liegt zwischen der B 450 und dem Solarpark. Dort flankieren die 4 Bäume eindrucksvoll eine alte Steinbrücke, die über die Duse führt. Der südliche Baum ist eine deutlich jüngere Nachpflanzung.
Der Wirtschaftsweg, der über die Brücke führt, ist Teil der Wanderroute Volkmarser Weg.
Die nördliche Winterlinde:
Stammumfang: 2,80 m[17]
Höhe: 24 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die nördliche Winterlinde an der Dusebrücke bei Wolfhagen
Die östliche Winterlinde:
Stammumfang: 3,75 m[18]
Höhe: 24 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die östliche Winterlinde an der Dusebrücke bei Wolfhagen
Die westliche Sommerlinde:
Höhe: 24 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die westliche Sommerlinde an der Dusebrücke bei Wolfhagen
Die südliche Winterlinde (Nachpflanzung):
Pflanzjahr: ca. 1985[19]
OSM-Link zur Kartendarstellung: die südliche Winterlinde an der Dusebrücke bei Wolfhagen
3 × Tilia cordata +
1 × Tilia platyphyllos
6.33.877
1 Linde
weitere Bilder
1 LindeWolfhagen
51° 20′ 27,9″ N, 9° 11′ 44,2″ O
Sommerlinde ca. 1,0 km nordöstlich des Stadtrandes von Wolfhagen. Der Baum steht auf dem Friedhof des Schützeberges.
Stammumfang: 4,05 m[20]
Höhe: 16 m
Pflanzjahr: ca. 1855[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Linde auf dem Schützeberg
Tilia platyphyllos6.33.878
1 Eiche
weitere Bilder
1 EicheWolfhagen
51° 18′ 41,3″ N, 9° 12′ 17″ O
Stieleiche ca. 1,5 km südöstlich des Ortsrandes von Wolfhagen. Standort des Baumes ist eine Wiese direkt nördlich der B 450, „In den Stücken“.
Stammumfang: 4,00 m[21]
Höhe: 16 m
Pflanzjahr: ca. 1885[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Eiche zwischen Wolfhagen und Istha
Quercus robur6.33.880
1 Eiche
weitere Bilder
1 EicheWolfhagen
51° 20′ 35,9″ N, 9° 8′ 58,7″ O
Stieleiche ca. 1,5 km nordwestlich des Ortsrandes von Wolfhagen. Der Baum steht in einem schmalen Grünstreifen zwischen Feldern, direkt südöstlich des Naturschutzgebietes Dörneberg bei Viesebeck, bei der Viesebecker Warte.
Stammumfang: 4,10 m[22]
Höhe: 18 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Eiche nordwestlich von Wolfhagen
Quercus robur6.33.882
1 Rotbuche
weitere Bilder
1 RotbucheIppinghausen
51° 14′ 59,8″ N, 9° 7′ 20″ O
Rotbuche ca. 3,5 km südwestlich von Ippinghausen, westlich von Naumburg. Der Baum steht abgelegen im Wald, in der Nähe einer Teichanlage. Die Buche hat ihre Baumspitze verloren.
Stammumfang: 4,50 m[23] (2005: 4,40 m)
Höhe: 34 m (2005)
Pflanzjahr: ca. 1825[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Rotbuche südwestlich von Ippinghausen
Fagus sylvatica6.33.883
1 Eiche
weitere Bilder
1 EicheWenigenhasungen
51° 19′ 11″ N, 9° 14′ 18,8″ O
Stieleiche ca. 1,0 km südlich des Ortsrandes von Wenigenhasungen. Der Baum steht an einem asphaltierten Wirtschaftsweg westlich des Isthaberges und der L 3312.
Stammumfang: 4,40 m[24] (2005: 4,30 m)
Höhe: 14 m
Pflanzjahr: ca. 1905[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Eiche südlich von Wenigenhasungen
Quercus robur6.33.884
Großbaumbestand im Burggarten (1 Li, 1 RBu, 1 BlBu, 2 RKa)
weitere Bilder
Großbaumbestand im Burggarten (1 Li, 1 RBu, 1 BlBu, 2 RKa)Wolfhagen
51° 19′ 21″ N, 9° 9′ 51,5″ O
Ursprünglich 1 Linde, 1 Rotbuche und 1 Blutbuche im Burggarten, sowie 2 Rosskastanien westlich vor dem Burggarten in Wolfhagen. Gegenwärtig sind nur noch 4 Bäume erhalten.
Die Linde:
Stammumfang: 3,40 m[25]
Höhe: 24 m
Pflanzjahr: ca. 1855[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Linde im Burggarten
Die Rotbuche ist um 2020 abgegangen:
Stammumfang: 3,35 m[26]
Höhe: 22 m
Pflanzjahr: ca. 1855[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: ehemalige Rotbuche im Burggarten
Die Blutbuche:
Stammumfang: 4,10 m[27]
Höhe: 24 m
Pflanzjahr: ca. 1855[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: Blutbuche im Burggarten
Die nördliche Rosskastanie vor dem Burggarten:
Stammumfang: 2,85 m[28]
Höhe: 21 m
Pflanzjahr: ca. 1855[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: nördliche Rosskastanie vor dem Burggarten
Die südliche Rosskastanie vor dem Burggarten:
Stammumfang: 3,65 m[29]
Höhe: 23 m
Pflanzjahr: ca. 1855[3]
OSM-Link zur Kartendarstellung: südliche Rosskastanie vor dem Burggarten
1 × Tilia +
1 × Fagus sylvatica f. purpurea +
2 × Aesculus hippocastanum
6.33.885

Flächenhafte Naturdenkmale

BildBezeichnungOrtsteil, LageBeschreibungNr.
Basaltkegel Bilstein
weitere Bilder
Basaltkegel BilsteinIstha
51° 18′ 49,2″ N, 9° 13′ 31,4″ O
Basaltkegel mit Magerrasen ca. 1 km nördlich von Istha. Das Naturdenkmal liegt südwestlich dem Isthaberg vorgelagert. Es besteht aus einem markanten Basaltfelsen der von Magerrasen und Gehölzen umgeben ist. Von dem Gelände aus bietet sich eine gute Fernsicht auf Istha im Süden und Wolfhagen im Westen.
Fläche: ca. 0,35 ha[30]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Basaltkegel Bilstein“ nördlich von Istha
6.33.864
Rohrberg
weitere Bilder
RohrbergWenigenhasungen
51° 20′ 28,8″ N, 9° 16′ 26,3″ O
Basalt-Kuppe mit zwei Basaltschuttkegeln, Felswänden, Basalt-Schuttfeldern und Basalt-Blockhalden, ca. 2,0 km nordöstlich von Wenigenhasungen. Die Kuppe liegt im umgebenden Laubwald.
Im Abstand führen geschotterte Forstwege um die Kuppe des „Rohrbergs“. Diese sind Bestandteil des regionalen Wanderweges „Rund um den Rohrberg“, dem Rundwanderweg 1 des Naturpark Habichtswald.
Fläche: ca. 4,9 ha[30]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rohrberg“ nordöstlich von Wenigenhasungen
6.33.873
Rauenstein
weitere Bilder
RauensteinWolfhagen
51° 17′ 22,9″ N, 9° 10′ 0,2″ O
Kuppe mit 4 Zerklüfteten Buntsandstein-Felsen ca. 4,0 km südlich von Wolfhagen. Das Naturdenkmal liegt in einem Mischwald auf dem Höhenzug Monschein, unweit südlich verläuft der Rundwanderweg Wolfsfährte.
Fläche: ca. 0,5 ha[30]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Rauenstein“ bei Wolfhagen
Siehe auch den Wikipediaartikel Raue Steine.
6.33.875
Hoher Rücken
weitere Bilder
Hoher RückenWolfhagen
51° 19′ 25,6″ N, 9° 11′ 45,5″ O
Kalkmagerrasen ca. 500 m östlich des Stadtrandes von Wolfhagen. Das Naturdenkmal liegt nordöstlich der Kreisklinik Wolfhagen. Die Fläche ist ein Hang in Südlage mit Enzian-Schillergras-Rasen, einer Pflanzengesellschaft die auch als Gentiano-Koelerietum bezeichnet wird. Ein für diese Pflanzengesellschaft typisches Gehölz ist der Wacholder, der auch auf dem Hohen Rücken anzutreffen ist.
Fläche: ca. 3,5 ha[30]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Hoher Rücken“ bei Wolfhagen
6.33.879
Sandgrube
weitere Bilder
SandgrubeWolfhagen
51° 18′ 36,2″ N, 9° 8′ 2,1″ O
Aufgelassener Steinbruch ca. 3,0 km südwestlich von Wolfhagen. Die Fläche liegt im östlichen Bereich des Stadtwaldes, direkt an der asphaltierten Straße, die diesen durchschneidet. Am dortigen Zugang steht eine Informationstafel die über die Bedeutung des Naturdenkmals aufklärt.
Hand-Fuß-Eindruckpaar von Protochirotherium wolfhagense im Regionalmuseum von Wolfhagen.

In dem ehemaligen Steinbruch liegen fast 250 Mio. Jahre alte Schichten des Mittleren Buntsandsteins frei. Dort wurden 1999 Saurierfährten entdeckt. Die größeren dieser Trittspuren konnten der Chirotherium („Handtier“)-Gruppe zugeordnet werden. Die Wolfhager Funde deuteten auf einen bis zu etwa 3,0 m langen, ursprünglichen und bisher unbekannten Typ hin. Dieser erhielt daraufhin den Namen Protochirotherium wolfhagense („Urhandtier aus Wolfhagen“). 2010 erfolgte der Fund einer weiteren bisher unbekannten Fährtengattung. Fährtenspuren aus dem Wolfhager Stadtwald finden sich ausgestellt im Regionalmuseum Wolfhager Land, dem Naturparkzentrum Habichtswald und dem Naturkundemuseum Kassel.[31]
Die Unterschutzstellung als Naturdenkmal erfolgte 2005.
Fläche: ca. 0,5 ha[30]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Sandgrube“ im Stadtwald von Wolfhagen
6.33.886
Basaltbrüche Plattenkopf und Schierenkopf
weitere Bilder
Basaltbrüche Plattenkopf und SchierenkopfWolfhagen
51° 18′ 5,1″ N, 9° 6′ 47,5″ O
Ehemaliger Basalt-Steinbruch Plattenkopf ca. 4,0 km südwestlich von Wolfhagen. Die Fläche liegt im Stadtwald, südlich der asphaltierten Straße, die diesen durchschneidet. Am Rande des aufgegebenen Steinbruchs ist das anstehende Basaltgestein deutlich erkennbar. Im Norden, bei der ehemaligen Zufahrt, entwickelt sich die Fläche hin zum Feuchtbiotop.
Die ehemaligen Basaltbrüche Plattenkopf und Schierenkopf liegen etwa 1,1 km auseinander, die gemeinsame Unterschutzstellung erfolgte 2005.
Gesamtfläche Plattenkopf und Schierenkopf: ca. 2,35 ha[30]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Basaltbruch Plattenkopf“ im Stadtwald von Wolfhagen
6.33.887
Basaltbrüche Plattenkopf und Schierenkopf
weitere Bilder
Basaltbrüche Plattenkopf und SchierenkopfWolfhagen
51° 18′ 41,3″ N, 9° 6′ 40,3″ O
Ehemaliger Basalt-Steinbruch Schierenkopf ca. 4,0 km südwestlich von Wolfhagen. Die Fläche liegt im Stadtwald, nördlich der asphaltierten Straße, die diesen durchschneidet. Am Rande des aufgegebenen Steinbruchs ist das anstehende Basaltgestein deutlich erkennbar.
Die ehemaligen Basaltbrüche Plattenkopf und Schierenkopf liegen etwa 1,1 km auseinander, die gemeinsame Unterschutzstellung erfolgte 2005.
Gesamtfläche Plattenkopf und Schierenkopf: ca. 2,35 ha[30]
OSM-Link zur Kartendarstellung: „Basaltbruch Schierenkopf“ im Stadtwald von Wolfhagen
6.33.887

Weblinks

Commons: Naturdenkmale in Wolfhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Stadt Wolfhagen: Karte Naturschutz, abgerufen 19. Juli 2016

Belege

  1. Nach dem amtlichen Kataster der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Kassel und vor Ort Recherche 2016 - Juni 2017.
  2. Messung 2017-03-05 in h=1,30 m
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Angaben zu Stammumfang (sofern keine eigene Messung), Größe und Pflanzjahr nach Rüdiger Germeroth, Horst Koenies, Reiner Kunz: Natürliches Kulturgut - Vergangenheit und Zukunft der Naturdenkmale im Landkreis Kassel, Herausgeber: Kreisausschuss des Landkreises Kassel, Untere Naturschutzbehörde, Wolfhagen, 2005, Anhang "Bäume" S. 186 ff. Das Pflanzjahr wurde über das dort geschätzte Alter und das Erscheinungsjahr (2005) der Publikation zurückgerechnet.
  4. Messung 2017-03-05 in h=1,30 m
  5. Messung 2017-03-05 in h=1,30 m
  6. Messung 2017-03-05 in h=1,30 m
  7. Messung 2017-03-11 in h=1,30 m
  8. Messung 2017-06-17 in h=1,30 m in Hangmitte
  9. Messung 2017-06-17 in h=1,30 m
  10. Messung 2022-02-05 in h=1,30 m
  11. Messung 2020-08-20 in h=1,30 m
  12. Messung 2017-04-16 in h=1,30 m
  13. Messung 2017-03-12 in h=1,30 m
  14. Messung 2017-03-12 in h=1,30 m
  15. Messung 2017-03-12 in h=1,30 m
  16. Messung 2017-03-12 in h=1,30 m
  17. Messung 2017-06-11 in h=1,30 m bei Hangmitte
  18. Messung 2017-06-11 in h=1,30 m bei Hangmitte
  19. Schätzung 2017-06-11
  20. Messung 2020-11-06 in h=1,30 m
  21. Messung 2017-03-19 in h=1,30 m
  22. Messung 2019-03-09 in h=1,30 m bei Hangmitte
  23. Messung 2017-06-15 in h=1,30 m
  24. Messung 2017-05-19 in h=1,30 m bei Hangmitte
  25. Messung 2017-06-11 in h=1,30 m
  26. Messung 2017-06-11 in h=1,30 m
  27. Messung 2017-06-11 in h=1,30 m
  28. Messung 2017-03-16 in h=1,30 m
  29. Messung 2017-03-16 in h=1,30 m
  30. a b c d e f g Angaben nach Rüdiger Germeroth, Horst Koenies, Reiner Kunz: Natürliches Kulturgut - Vergangenheit und Zukunft der Naturdenkmale im Landkreis Kassel, Herausgeber: Kreisausschuss des Landkreises Kassel, Untere Naturschutzbehörde, Wolfhagen, 2005, Anhang "Flächenhafte Naturdenkmale" S. 162 ff.
  31. Absatz nach Reiner Kunz und Jürgen Fichter: Die Wolfhager Saurierfährten - Auf den Spuren des Lebens der frühen Trias-Zeit, Herausgeber: Landkreis Kassel, Fachbereich Bauen und Umwelt, Untere Naturschutzbehörde, Wolfhagen, Faltblatt, 2. Auflage, 2013.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wappen Landkreis Kassel.svg
Wappen des Landkreises Kassel, Hessen
„Im von Blau und Gold schräglinks geteilten Schild oben der goldgekrönte und -bewehrte, wachsende hessische Löwe, unten drei fächerförmig gestellte grüne Eichenblätter, denen zwei hintereinander liegende, schräglinks gestellte schwarze Wolfsangeln aufgelegt sind.“
§ 1 der Satzung zum Schutze des Wappens und der Flagge des Landkreises Kassel
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.885 2017-04-16 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.885. Gruppe aus 5 Bäumen (Linde, Rotbuche, Blutbuche und 2x Rosskastanie) am Burggarten in Wolfhagen. Die 2 Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) vor der Mauer des Burggartens.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.883 2017-06-15 d.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.883. Rotbuche (Fagus sylvatica) im Wald südwestlich von Ippinghausen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.872 2017-04-16 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.872. Stieleiche (Quercus robur) ca. 1 km südwestlich von Viesebeck, bei Wolfhagen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.868 2022-02-05 d.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.868. Rotbuche (Fagus sylvatica) westlich von Nothfelden, bei Wolfhagen, Hessen, Deutschland.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.874 2017-03-12 c.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.874. 4 Winterlinden (Tilia cordata) südlich von Wolfhagen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.887 Schierenkopf 2017-03-11 c.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Flächenhaftes Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.887. Teilfläche ehemaliger Steinbruch „Schierenkopf“ westlich von Wolfhagen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.867 2017-06-17 d.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.867. Traubeneiche (Quercus petraea) südöstlich von Niederelsungen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.887 Plattenkopf 2017-03-11 f.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Flächenhaftes Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.887. Teilfläche ehemaliger Steinbruch „Plattenkopf“ westlich von Wolfhagen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.875 "Raue Steine", 2017-03-12 b.jpg
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Flächenhaftes Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.875. Bergkuppe „Rauenstein“ mit zerklüfteten Buntsandstein-Felsen südlich von Wolfhagen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.877 2017-06-10 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.877. 4 Linden, 3 x Winterlinde (Tilia cordata) und 1 x Sommerlinde (Tilia platyphyllos) nordwestlich von Wolfhagen, an der Brücke über die Duse.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.870 2020-08-20 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.870. Silberlinde (Tilia tomentosa) auf dem Friedhof in Viesebeck bei Wolfhagen, Hessen, Deutschland.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.886 2017-03-11 e.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Flächenhaftes Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.886. Ehemaliger Steinbruch „Sandgrube“ südwestlich von Wolfhagen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.863 2017-03-11 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.863. Sommerlinde (Tilia platyphyllos) am südlichen Ortsrand von Ippinghausen.
Wolfhagen in KS mit Labels.svg
Autor/Urheber: JaynFM, Lizenz: CC BY 3.0
Lage von Wolfhagen im Landkreis Kassel, Hessen, Deutschland
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.866 2017-06-17 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.866. Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) westlich von Niederelsungen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.864 2017-03-19 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Flächenhaftes Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.864. „Basaltkegel Bilstein“ nördlich von Istha.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.882 2016-12-30 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.882. Stieleiche (Quercus robur) nordwestlich von Wolfhagen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.871 2016-12-30 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.871. Stieleiche (Quercus robur) südöstlich von Viesebeck.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.884 2017-05-19 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.884. Stieleiche (Quercus robur) südlich von Wenigenhasungen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.862 2020-06-06 a.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.862. 3 Winterlinden (Tilia cordata) auf dem Friedhof von Altenhasungen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.879 2020-10-22 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Flächenhaftes Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.879. „Hoher Rücken“ ein Kalkmagerrasen mit Wacholder östlich von Wolfhagen.
Hand-Fuß-Eindruckpaar von Protochirotherium wolfhagense Regionalmuseum Wolfhagen 2017-03-12.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Hand-Fuß-Eindruckpaar von Protochirotherium wolfhagense im Regionalmuseum von Wolfhagen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.873 2017-12-16 g.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Flächenhaftes Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.873. Basaltkuppe „Rohrberg“ nordöstlich von Wenigenhasungen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.878 2017-03-10 c.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.878. Sommerlinde (Tilia platyphyllos) auf dem Friedhof am "Schützeberg", nordöstlich von Wolfhagen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.861 2020-06-06 a.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.861. "Schäferbuche" (eine Rotbuche Fagus sylvatica) im Nordteil des Naturschutzgebietes "Hute vor dem Bärenberg", nordöstlich von Altenhasungen.
Naturdenkmal Landkreis Kassel 6.33.880 2017-03-19 b.JPG
Autor/Urheber: Baummapper, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Naturdenkmal im Landkreis Kassel 6.33.880. Stieleiche (Quercus robur) südöstlich von Wolfhagen.