Liste der Naturdenkmale in Witten

In der Liste der Naturdenkmale in Witten sind Naturdenkmale der nordrhein-westfälischen Stadt Witten aufgeführt. Sie werden bei der Unteren Landschaftsbehörde des Ennepe-Ruhr-Kreises geführt.

Naturdenkmale

BildBezeichnungLageBeschreibungGrundDenkmal-Nummer
Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea)Düren
Dürener Straße 66
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone und wulstigem Stamm, Stammumfang 4,10 mSeltenheit, Eigenart und Schönheit2.3.1
Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea)Bommern
Schloss Steinhausen
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 4,75 mSeltenheit und Schönheit2.3.2
Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium)Bommern
Schloss Steinhausen
Karte
zweistämmiger Baum mit knorrigen, teilweise verwachsenen Stämmen, dichter Krone, Stammumfang 1,40 m, RindenschädenSeltenheit und Eigenart2.3.3
Europäische Eibe (Taxus baccata)Bommern
Schloss Steinhausen
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 1,50 mSeltenheit und Schönheit2.3.4
Europäische Eibe (Taxus baccata)Bommern
Schloss Steinhausen
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 1,50 mSeltenheit und Schönheit2.3.5
Europäische Eibe (Taxus baccata)Bommern
Schloss Steinhausen
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 1,11 mSeltenheit und Schönheit2.3.6
Europäische Eibe (Taxus baccata)Bommern
Schloss Steinhausen
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 1,38 mSeltenheit und Schönheit2.3.7
Europäische Eibe (Taxus baccata)Bommern
Schloss Steinhausen
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 1,35 mSeltenheit und Schönheit2.3.8
Europäische Eibe (Taxus baccata)Bommern
Schloss Steinhausen
Karte
dreistämmiger Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 1,18 m, 1 m und 0,82 mSeltenheit, Eigenart und Schönheit2.3.9
Europäische Eibe (Taxus baccata)Bommern
Schloss Steinhausen
Karte
zweistämmiger Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang je 0,80 mSeltenheit, Eigenart und Schönheit2.3.10
Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea)Mitte
Stadtpark
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 4 mSeltenheit und Schönheit2.3.11
Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea)Mitte
Stadtpark
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 3,45 mSeltenheit und Schönheit2.3.12
Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea)Mitte
Stadtpark
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 3,90 mSeltenheit und Schönheit2.3.15
Edelkastanie (Castanea sativa)Mitte
Ruhrdeich, Stadtwerke
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone und einem Stammumfang von 4,45 mSeltenheit und Schönheit2.3.17
Edelkastanie (Castanea sativa)Mitte
Ruhrdeich, Stadtwerke
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone und einem Stammumfang von 5,10 mSeltenheit und Schönheit2.3.18

weitere Bilder
Geologischer Aufschluss Steinbruch MuttentalBommern
Muttentalstraße
Karte
ca. 300 m breite und ca. 15–35 m hohe Nordwand eines Steinbruches auf dem Südflügel der Wittener Hauptmulde am Nordflügel des Helenenbergsattels; auch Bodendenkmal 8naturgeschichtliche, landeskundliche und erdgeschichtliche Bedeutung, Seltenheit und Eigenart2.3.20
Stieleiche (Quercus robur)Bommern
Rauendahlstraße
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 4,58 m; Mutten-Eiche oder auch Mutter-Eiche genannt[1]Seltenheit und Schönheit2.3.21
Rotbuche (Fagus sylvatica)Bommern
Frielinghauser Straße
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 4,80 m, teilweise freiliegendes WurzelwerkSeltenheit, Eigenart und Schönheit2.3.22
Europäische Eibe (Taxus baccata)Bommern
Frielinghauser Straße 41
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, ab 1,80 m Höhe zweistämmig, Stammumfang 1,66 mSeltenheit und Schönheit2.3.25
Stieleiche (Quercus robur)Bommern
Am Waldsaum 2
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 3,85 mSeltenheit und Schönheit2.3.28

weitere Bilder
Geologischer Aufschluss Steinbruch RauenAnnen
Kohlensiepen
Karte
ca. 180 m breite und bis 30 m hohe obere Nordostwand eines Steinbruches auf dem Nordflügel des Kirchhörder Sattels, einem Spezialsattel auf dem Südflügel der Wittener Hauptmulde; auch Bodendenkmal 33naturgeschichtliche, landeskundliche und erdgeschichtliche Bedeutung, Seltenheit und Eigenart2.3.31

Ehemalige Naturdenkmäler

BildBezeichnungLageBeschreibungGrundDenkmal-NummerBemerkungen
Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea)Mitte
Stadtpark
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 4,10 mSeltenheit und Schönheit2.3.16Denkmalstatus Ende 2012 aufgehoben, gefällt am 15. Februar 2013[2]
Blutbuche (Fagus sylvatica f. purpurea)Heven
In der Lake 24
Karte
Baum mit ausgeprägter Krone, Stammumfang 3,26 mSeltenheit und Schönheit2.3.19gefällt am 15. und 16. April 2010[3][4]

Siehe auch

Literatur

  • Kommunalverband Ruhrgebiet: Ennepe-Ruhr-Kreis. Landschaftsplan. Raum Witten-Wetter-Herdecke. Textliche Darstellung der Entwicklungsziele. Textliche Festsetzungen und Erläuterungen. Hrsg.: Oberkreisdirektor des Ennepe-Ruhr-Kreises. 1984, 2.3 Naturdenkmale gemäß § 22 LGNW, S. 191 ff.
Commons: Naturdenkmäler in Witten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stieleiche „Mutten-Eiche“ am Eingang zum Muttental (Rauendahlstraße) in Witten. MonumentalTrees.com, abgerufen am 22. März 2017.
  2. Irmine Skelnik: Kranker Baum. Aus Naturdenkmal wird Kaminholz. WAZ, 18. Februar 2013, abgerufen am 2. Februar 2017.
  3. Naturdenkmal wird am 15./16. April gefällt. Für Blutbuche naht das Ende. WAZ, 13. April 2010, abgerufen am 2. Februar 2017.
  4. Michael Vaupel: Naturdenkmal wurde gefällt. Das Ende der Blutbuche. WAZ, 15. April 2010, abgerufen am 2. Februar 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Witten Naturdenkmal 2.3.22.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Rotbuche, Naturdenkmal 2.3.22 in Witten
Witten Stadtpark Blutbuche 2.3.12.jpg
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY 4.0
Blutbuche in Witten, Stadtpark, Naturdenkmal 2.3.12
Witten Eibe 2.3.9.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Europäische Eibe, Naturdenkmal 2.3.9 in Witten
Witten Blutbuche.jpg
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturdenkmal Blutbuche (2.3.1), Dürener Straße, Witten
Witten Muttental Stieleiche.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Mutten-Eiche, Stieleiche am südlichen Ende des Bergbauwanderweg Muttental, Naturdenkmal 2.3.21
Witten Stadtpark Blutbuche 2.3.15.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Blutbuche in Witten, Stadtpark, Naturdenkmal 2.3.15
Witten Ruhrdeich Kastanie 2317.JPG
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Edelkastanie am Ruhrdeich, Naturdenkmal 2.3.17 in Witten
Witten Eibe 2.3.8.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Europäische Eibe, Naturdenkmal 2.3.8 in Witten
Steinbruch Rauen 2.JPG
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinbruch Rauen in Witten; im Hintergrund die Ruhr
Witten-Heven Blutbuche.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Blutbuche in Witten-Heven, In der Lake 24, ehemaliges Naturdenkmal 2.3.19
Witten Stadtpark Blutbuche 2.3.11.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Blutbuche in Witten, Stadtpark, Naturdenkmal 2.3.11
Witten Ruhrdeich Kastanie 2318.JPG
Autor/Urheber: Raenmaen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Edelkastanie am Ruhrdeich, Naturdenkmal 2.3.18 in Witten
Stieleiche (Quercus robur), Bommern, Am Waldsaum 2 003.jpg
Autor/Urheber: Sebastian Wallroth, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stieleiche (Quercus robur), Bommern, Am Waldsaum 2, Naturdenkmal Nr. 2.3.28
Witten Eibe 2.3.7.jpg
Autor/Urheber: Reclus, Lizenz: CC0
Europäische Eibe, Naturdenkmal 2.3.7 in Witten