Liste der Naturdenkmale in Wörth am Rhein
Die Liste der Naturdenkmale in Wörth am Rhein nennt die im Gemeindegebiet von Wörth am Rhein ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand 17. April 2013).[1][2]
Naturdenkmale
Nr. | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
ND-7334-173 | Ilexbüsche | Büchelberg, nördlich des Ortes beim Gutenbrunnen Lage | Wald mit Stechpalmenbüschen (Ilex aquifolium); flächenhaftes Naturdenkmal, ca. 0,5 ha | ![]() |
ND-7334-177 | Riedried | Wörth, südöstlich der Stadt; Abteilung Haberacker Lage | Erlenbruch und Niedermoor; flächenhaftes Naturdenkmal, ca. 6,2 ha; Teilfläche des Naturschutzgebietes Riedried | ![]() |
ND-7334-186 | Hoffmann-Eiche | Schaidt, südlich des Ortes am Sportplatz Lage | Quercus robur, um 1860 gekeimt | ![]() |
ND-7334-187 | Mammut-Baum | Büchelberg, des Ortes; Abteilung Floret Lage | Sequoioideae sp., um 1900 gepflanzt | ![]() |
ND-7334-188 | Forstmeister-Reif-Eiche | Schaidt, südlich des Ortes; Abteilung In den Waldäckern Lage | Quercus robur, um 1860 gekeimt | ![]() |
ND-7334-189 | Bismarck-Eiche | Schaidt, südlich des Ortes; Abteilung Alter Schlag Lage | Quercus robur, um 1650 gekeimt | ![]() Fotos hochladen |
ND-7334-190 | Aschbach-Eiche | Büchelberg, westlich des Ortes; Abteilung Am Aschbach Lage | Quercus sp. | ![]() |
ND-7334-191 | Große Eiche | Büchelberg, westlich des Ortes; Abteilung Salzleck Lage | auch Dicke Eiche; Quercus robur, um 1500 gekeimt | ![]() |
ND-7334-192 | Böhl-Eiche | Büchelberg, westlich des Ortes; Abteilung Obere Brunnenlache Lage | Quercus robur, um 1750 gekeimt | ![]() |
ND-7334-193 | Wasser-Buche | Büchelberg, südlich des Ortes; Abteilung Heßbach Lage | Fagus orientalis | ![]() |
ND-7334-194 | Knorrige Eiche | Büchelberg, südlich des Ortes; Abteilung Katzenbach Lage | Quercus robur, um 1600 gekeimt | ![]() |
ND-7334-197 | Kallbachsee | Wörth, westlich der Stadt an der B 9; Abteilung Haberacker Lage | Weiher mit Verlandungszone; flächenhaftes Naturdenkmal, ca. 3 ha | ![]() |
ND-7334-211 | Rosskastanie bei der Rheinbrücke | Maximiliansau, Rheinstraße Lage | Aesculus hippocastanum, um 1850 gepflanzt | ![]() Fotos hochladen |
ND-7334-212 | Birnbaum in der II. Oberwald-Gewanne | Wörth, nördlich von Wörth,der Stadt; Flur II. Oberwald-Gewanne Lage | Pyrus communis | ![]() |
ND-7334-218 | Birnbaum an der Sparbenhecke | Maximiliansau, Sparbenhecke Lage | Pyrus communis, um 1830 gekeimt | ![]() |
Einzelnachweise
- ↑ Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz: Die Naturdenkmale in Rheinland-Pfalz; abgerufen am 17. April 2024
- ↑ Landkreis Germersheim:Naturdenkmale im Landkreis Germersheim ( vom 11. Dezember 2015 im Internet Archive), Stand 26. Mai 2010, abgerufen am 17. April 2013
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Autor/Urheber: Lettkow, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bismarck Eiche im Bienwald in der Nähe von Schaidt
Autor/Urheber: MarcusB289, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal ND-7334-211, Rosskastanie bei der Rheinbrücke, Maximiliansau, Rheinstraße, Aesculus hippocastanum