Liste der Naturdenkmale in Tübingen
Naturdenkmale | Anzahl |
---|---|
FND | 5 |
END | 17 |
Gesamt | 22 |
Die Liste der Naturdenkmale in Tübingen nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Landkreis Tübingen liegenden Stadt Tübingen. In Tübingen gibt es insgesamt 22 als Naturdenkmal geschützte Objekte, davon 5 flächenhafte Naturdenkmale (FND) und 17 Einzelgebilde-Naturdenkmale (END).
Stand: 1. November 2016.
Flächenhafte Naturdenkmale (FND)
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Magerwiese am Luise-Wetzel-Weg | ![]() | 84160410585 | Tübingen | ⊙ | 1,5 | 11. Nov. 1993 | |
Neuhalde Schwarzer Streifenfarn | ![]() | 84160410582 | Tübingen | ⊙ | 0,3 | 31. Okt. 1984 | |
Schilfsandsteinbruch Salzwasen | ![]() | 84160410553 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 24. Apr. 1967 | |
Steinbruch im Olgahain | ![]() | 84160410492 | Tübingen | ⊙ | 0,4 | 1. Juni 1963 | |
Stubensandsteinbruch Weihershalde | ![]() | 84160410555 | Tübingen | ⊙ | 1,1 | 28. Sep. 1967 | |
Legende für Naturdenkmal |
Einzelgebilde (END)
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bettelbachverwerfung | ![]() | 84160410580 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 24. Apr. 1967 | |
Eiche im Gewann „Hohen Lehen“ | ![]() | 84160410510 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 18. Sep. 1972 | |
Eiche in der Schlossbergstr. 33 | ![]() | 84160410588 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 11. Feb. 1992 | |
Kanadische Pappel | ![]() | 84160410513 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 5. Mai 1939 | |
Ladstockbuche | ![]() | 84160410552 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 28. Dez. 1962 | |
Otto-Schäffer-Linde ![]() | ![]() weitere Bilder | 84160410491 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 28. Dez. 1962 | |
1 Bärlocheiche | ![]() | 84160410551 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 28. Dez. 1962 | |
1 Eiche am Herrlesberg | ![]() | 84160410556 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 20. Juli 1972 | |
1 Eiche am Herrlesberg | ![]() | 84160410558 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 4. Mai 1939 | |
1 Eiche an der Gaishalde | ![]() | 84160410520 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 11. Feb. 1992 | |
1 Eiche im Großholz | ![]() | 84160410559 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 18. Sep. 1972 | |
1 Friedenseiche | ![]() | 84160410554 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 18. Sep. 1972 | |
1 Kaiserlinde, „Ulrichslinde“ (Schlosslinde) Neupflanzung März 1982 | ![]() | 84160410583 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 16. Apr. 1985 | |
1 Kreuzbuche | ![]() | 84160410550 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 28. Dez. 1962 | |
2 Eichen am Herrlesberg | ![]() | 84160410557 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 5. Mai 1939 | |
2 Eichen bei der Kohltorwiese | ![]() | 84160410490 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 28. Dez. 1962 | |
2 Silberpappeln und 1 Eiche | ![]() | 84160410540 | Tübingen | ⊙ | 0,0 | 5. Mai 1939 | |
Legende für Naturdenkmal |
Weblinks
- Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Übersichtstabelle: FND, END
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Eiche ist ein Naturdenkmal mit der Schutzgebiets-Nr. 84160410556 und liegt westlich vom Tübinger Stadtteil Herrlesberg auf dem Flurstück Nr. 373.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Eiche ist ein Naturdenkmal mit der Schutzgebiets-Nr. 84160410588 und befindet sich auf dem Tübinger Schlossberg.
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal "Ladstockbuche" (Schutzgebiets-Nr. 84160410552) im Schönbuch auf der Markung von Tübingen.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nachpflanzung etwa 1980. Benannt nach dem Landesforstmeister Otto Schäffer (1898-1958).
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal "Friedenseiche" (Schutzgebiets-Nr. 84160410554) auf dem Tübinger Höhenzug "Sand". Gepflanzt 1871. Blickrichtung Ost.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal "Eiche an der Gaishalde" (Schutzgebiets-Nr. 84160410520) etwa 500 Meter nordöstlich des Tübinger Stadtteils Hagelloch. Blickrichtung Süd.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal "Kreuzbuche" (Schutzgebiets-Nr. 84160410550) mit Schwedenkreuz.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alte Weinbergmauern im Tübinger Gewann "Neuhalde". Die Weinbergmauern sind Wuchsgebiete des Schwarzen Streifenfarns, der in Baden-Württemberg vom Aussterben bedroht ist (Naturdenkmal Nr. 84160410582).
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal "Bettelbachverwerfung" (Schutzgebiets-Nr. 84160410580) im Naturpark Schönbuch etwa 750 m südwestlich des Tübinger Stadtteils Bebenhausen. Blickrichtung Ost.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Rest der östlichen Eiche des Naturdenkmals "2 Eichen bei der Kohltorwiese" (Schutzgebiets-Nr. 84160410490) etwa 2500 Meter nordwestlich vom Tübinger Stadtteil Bebenhausen.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Eiche ist ein Naturdenkmal mit der Schutzgebiets-Nr. 84160410558 und liegt westlich vom Tübinger Stadtteil Herrlesberg auf dem Flurstück Nr. 365/1.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flächenhaftes Naturdenkmal "Stubensandsteinbruch Weihershalde" (Schutzgebiets-Nr. 84160410555) auf dem Gebiet des Tübinger Stadtteils Lustnau. Blickrichtung Nordost.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal "Bärlocheiche" mit der alten Bärlochhütte (Schutzgebiets-Nr. 84160410551). Blickrichtung Ost.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal "Eiche im Gewann Hohen Lehen" (Schutzgebiets-Nr. 84160410510) etwa 1500 Meter westlich vom Kusterdinger Ortsteil Wankheim.
Autor/Urheber: Vux, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal "2 Silberpappeln und 1 Eiche" (Schutzgebiets-Nr.84160410540) beim Friedhof von Kilchberg (Tübingen) am Nordrand des Landschaftsschutzgebiet "Rammert" (Schutzgebiets-Nr. 4.16.007). Blick nach Nordwest.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal "Magerwiese am Luise-Wetzel-Weg" mit Informationstafel (Schutzgebiets-Nr. 84160410585). Blickrichtung Ost.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flächenhaftes Naturdenkmal "Steinbruch im Olgahain" (Schutzgebiets-Nr. 84160410492) im Naturpark Schönbuch. Blickrichtung Nordwest.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Pappel ist ein Naturdenkmal mit der Schutzgebiets-Nr. 84160410513 und befindet sich auf dem Tübinger Bergfriedhof.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal "Eiche im Großholz" (Schutzgebiets-Nr. 84160410559) etwa 400 Meter westlich von Kusterdingen.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flächenhaftes Naturdenkmal "Schilfsandsteinbruch Salzwasen" (Schutzgebiets-Nr. 84160410553) auf dem Gebiet des Tübinger Stadtteils Lustnau. Blickrichtung Nordost.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die zwei Eichen sind ein Naturdenkmal mit der Schutzgebiets-Nr. 84160410557 und liegen westlich vom Tübinger Stadtteil Herrlesberg auf dem Flurstück Nr. 366.
Autor/Urheber: Wuselig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Hohentübingen: Blick durchs Untere Burgtor. Bogenwölbung mit Wurfloch.