Liste der Naturdenkmale in Lenningen
Naturdenkmale | Anzahl |
---|---|
FND | 21 |
END | 8 |
Gesamt | 29 |
Die Liste der Naturdenkmale in Lenningen nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Landkreis Esslingen liegenden Gemeinde Lenningen. In Lenningen gibt es insgesamt 29 als Naturdenkmal geschützte Objekte, davon 21 flächenhafte Naturdenkmale (FND) und 8 Einzelgebilde-Naturdenkmal (END).
Stand: 30. Oktober 2016.
Flächenhafte Naturdenkmale (FND)
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Baumgruppe beim Schafhaus | 81160792408 | Lenningen | ⊙ | 0,3 | 25. Aug. 1983 | ||
Felspartie Hohes Greut | 81160792419 | Lenningen | ⊙ | 4,9 | 25. Aug. 1983 | ||
Felspartie Rauber | 81160792431 | Lenningen | ⊙ | 4,9 | 25. Aug. 1983 | ||
Feuchtgebiet im Gewann Hinter der Burg | 81160792440 | Lenningen | ⊙ | 1,0 | 15. Juli 1997 | ||
Feuchtgebiet im Gewann Rinne (Schmale Wasserrinne) | 81160792416 | Lenningen | ⊙ | 1,9 | 25. Aug. 1983 | ||
Feuchtgebiet im Gewann Wetterbiegel | 81160792441 | Lenningen | ⊙ | 0,7 | 15. Juli 1997 | ||
Feuchtwiese mit Tümpeln und Doline im Ostteil Binsenlache | 81160792409 | Lenningen | ⊙ | 3,9 | 25. Aug. 1983 | ||
Friedrichstürme und Friedrichsfels | 81160792450 | Lenningen | ⊙ | 2,7 | 3. Apr. 1995 | ||
Gerstalfels und Listnadel | 81160792453 | Lenningen | ⊙ | 2,3 | 3. Apr. 1995 | ||
Hölloch im Gewann Hirschtal | 81160792444 | Lenningen | ⊙ | 4,9 | 15. Juli 1997 | ||
Kesselfinkenloch mit Felspartie und Frühmeßfels | 81160792422 | Lenningen | ⊙ | 3,3 | 25. Aug. 1983 | ||
Konradfelsen mit Basaltblockhalde und Aibereschloch | 81160792418 | Lenningen | ⊙ | 4,9 | 25. Aug. 1983 | ||
Lämmlesfels mit Höhle und Himmelreichfels | 81160792449 | Lenningen | ⊙ | 2,6 | 3. Apr. 1995 | ||
Magerrasen im Gewann Buchenrain | 81160792404 | Lenningen | ⊙ | 1,2 | 25. Aug. 1983 | ||
Magerrasen im Gewann Bühl | 81160792435 | Lenningen | ⊙ | 0,5 | 15. Juli 1997 | ||
Magerrasen im Gewann Bulz | 81160792434 | Lenningen | ⊙ | 4,9 | 15. Juli 1997 | ||
Mittagsfelsen mit Felspartien | 81160792421 | Lenningen | 4,7 | 25. Aug. 1983 | |||
Schlucht mit Höhle im Gewann Klingelgraben (Klingelgrabenbröller) | 81160792439 | Lenningen | ⊙ | 0,5 | 15. Juli 1997 | ||
Schrofelfels mit Höhlen | 81160792442 | Lenningen | ⊙ | 5,0 | 3. Apr. 1995 | ||
Steinbruch im Gewann Obere Ulrichshalde | 81160792443 | Lenningen | ⊙ | 3,4 | 15. Juli 1997 | ||
Vulkanembryo im Gewann Steigäcker | 81160792448 | Lenningen | ⊙ | 1,3 | 15. Juli 1997 | ||
Legende für Naturdenkmal |
Einzelgebilde (END)
Name | Bild | Kennung | Einzelheiten | Position | Fläche Hektar | Datum | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linden im Gewann Wallenberg | 81160792438 | Lenningen | ⊙ | 0,0 | 15. Juli 1997 | ||
1 Linde (Äußere Linde) | 81160792401 | Lenningen Nicht mehr in der LUBW-Datenbank vorhanden. | ⊙ | 0,0 | 25. Aug. 1983 | ||
1 Linde bei der Schlatterhöhe | 81160792424 | Lenningen | ⊙ | 0,0 | 25. Aug. 1983 | ||
1 Linde (Linde am Pfarrhaus) | 81160792402 | Lenningen | ⊙ | 0,0 | 25. Aug. 1983 | ||
1 Linde (Schillerlinde) | 81160792403 | Lenningen | ⊙ | 0,0 | 25. Aug. 1983 | ||
1 Linde | 81160792414 | Lenningen | ⊙ | 0,0 | 25. Aug. 1983 | ||
1 Solitäreiche (groß) | 81160792406 | Lenningen | ⊙ | 0,0 | 25. Aug. 1983 | ||
1 Solitäreiche (klein) | 81160792407 | Lenningen | ⊙ | 0,0 | 25. Aug. 1983 | ||
Legende für Naturdenkmal |
Weblinks
- Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Übersichtstabelle: FND, END
Auf dieser Seite verwendete Medien
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Wappen des Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen
Steinbruch Lauster
Autor/Urheber: Reiner Enkelmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Der Konradfels ragt aus dem fluvial erodierten Steilhang des Plateaus der Schwäbischen Alb zur Lenninger Lauter zwischen Grabenstetten und Oberlenningen. Es ist eine Felsnadel, ein Rest eines Vulkanschlotes des miozänen „Schwäbischen Vulkans“ mit helleren Einsprengseln. Das harte, weil kompaktierte und verbackene, Gestein widerstand der Erosion länger als der ohnehin harte Weißjura. Die schnell abgekühlten, geringviskosen Schmelzen (Basalttuffe) – überwiegend in der Größe von Lapilli - enthalten Mineralien aus großen Vulkantiefen, aber auch mitgerissene Brekzien der Erdmantelschichten und aus helleren, oberflächennahen Sedimenten bestehende Xenolithe der anstehenden Juraschichten. Einige Mineralien haben ausgeprägte magnetische Eigenschaften, die zu Anomalien gegenüber dem allseits vorhandenen Erdmagnetismus führen. In den Gipfelbereichen des Konradfels und des Calver Bühl (bei Dettingen an der Erms) wurden besonders starke Magnetisierungen vorgefunden, die als Blitzmagnetisierung interpretiert werden. Hier werden Magnetkompasse stark abgelenkt.
Nur in sehr wenigen Fällen sind Vulkanite von Schloten heute noch an Oberflächen sichtbar. Nur mit hochsensiblen geophysikalischen Messmethoden, die magnetische Anomalien ermittelten, konnten die Schlotfunde bis heute auf 356 (Stand: 2016) mehr als verdoppelt werden.
Autor/Urheber: Jochen Teufel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hohgreutfelsen bei Lenningen, Deutschland. Aufnahme bei Fahrt auf der B 465.
Autor/Urheber: Abisslehalt, Lizenz: CC BY-SA 3.0
eingestürzte Höhle bei Lenningen