Liste der Naturdenkmale in Herrnhut

Die Liste der Naturdenkmale in Herrnhut umfasst Naturdenkmale der sächsischen Stadt Herrnhut.

  • ND – (Einzel-)Naturdenkmal
  • FND – Flächennaturdenkmal
BildBezeichnungOrtsteil (Lage)Schutzgüter (Größe/Fläche)
Wiese am Wasserhaus – buntblühende WieseLageFND (0,1 ha)
2 Blutbuchen an der FörstereiLageND
Herrnhut Obstbaumallee an der Trebe 03.jpg
Weitere Bilder
Obstbaumallee an der TrebeLageND
Waldstück am Langen Berg – OrchideenvorkommenLageFND (0,7 ha)
BornwäldchenLageFND (4,9 ha)
Großhennersdorfer GroßteichLageFND (4,4 ha)
Herrnhut Lindenallee an der Berthelsdorfer Strasse 07.jpg
Weitere Bilder
Lindenallee an der Berthelsdorfer StraßeLageND
Oberlauf des PeterbachesLageFND (2,1 ha)
Lindenallee am NiederhofgutLageND
Feuchtbereich am Zufluss des Peterbaches – Orchideenvorkommen Revier RuppersdorfLageFND (0,2 ha)
Winter-Linde am Heuscheuner Weg 6LageND
Ziegeleibruch FriedensthalLageFND (1,1 ha)
Farnbestand am Petersbach – Straußfarnvorkommen am ErlichtbachLageFND (0,9 ha)
Lindenallee an der Straße zum Alten SchlossLageND

Siehe auch

Quellen

Weblinks

Commons: Naturdenkmale in Herrnhut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Herrnhut Lindenallee an der Berthelsdorfer Strasse 07.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Lindenallee an der Berthelsdorfer Straße in Herrnhut, Landkreis Görlitz, Sachsen, Deutschland. Diese Kopfbaumallee ist als Flächennaturdenkmal ausgewiesen.
Herrnhut Obstbaumallee an der Trebe 03.jpg
Autor/Urheber: J.-H. Janßen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Obstbaumallee an der Trebe unweit von Rennersdorf, einem Stadtteil von Herrnhut, Landkreis Görlitz, Sachsen, Deutschland. Diese Allee inmitten der Feldflur ist als Flächennaturdenkmal ausgewiesen. Sie besteht aus verschiedenen Obstbaumarten/-sorten und ist teilweise bereits sehr lückig. Das Wort Trebe bezeichnet in Sachsen klassischerweise einen Weg, auf dem Vieh durch Fluren und Felder getrieben wurde bzw. teilweise auch noch wird. Auch dies also kein natürlich entstandenes Landschaftselement, sondern vielmehr ein Zeugnis alter bäuerlicher Kulturlandschaft, das hier ausdrücklich nicht zuletzt wegen seiner „besonderen ästhetischen Wirkung“ unter Naturschutz gestellt worden ist.