Liste der Naturdenkmale in Ganderkesee
Die Liste der Naturdenkmale in Ganderkesee enthält die Naturdenkmale in Ganderkesee im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen.
Am 31. Dezember 2016 gab es nach der Statistik des Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz im Landkreis Oldenburg insgesamt 346 Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde.[1]
Die vom Landkreis Oldenburg veröffentlichten Listen enthalten insgesamt 354 Naturdenkmale. Von diesen liegen 54 im Gebiet der Gemeinde Ganderkesee.
Naturdenkmale
Nummer | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Bild |
---|---|---|---|---|---|
ND 201[2] | Birkenbruch am Postmeisterweg | (53° 7′ 4″ N, 8° 30′ 59,1″ O ) | natürlich aufgewachsener Birkenbruchwald mit mehreren Waldameisenhügeln. Rest des Geestrandmoores. Fläche 29426 m² | ||
ND 202[2] | Kerngebiet Neuenlander Moor | (53° 6′ 34,6″ N, 8° 32′ 52,7″ O ) | Birkenmoorwald mit eingelagerten Handtorfstichen. Fläche 3123 m² | ||
ND 203[2] | Wachtendorfer Eiche | (53° 5′ 54″ N, 8° 30′ 35,8″ O ) | Kurzer Stamm, der sich in 2 m Höhe zu einer schönen, sehr ausladenden Krone verzweigt, Höhe 20 m, Stammumfang 3,75 m, Kronenbreite 20 m. Fläche 314 m² | ||
ND 204[2] | Mammutbaum in Hohenböken | (53° 5′ 31,9″ N, 8° 30′ 58″ O ) | Größter Baum dieser Art (Sequoiadendron giganteum) in Norddeutschland, Stammumfang 4,70 m, an der Spitze weist er Gabelwuchs auf. Fläche 100 m² | ||
ND 205[2] | Teichanlage bei Kamern | (53° 5′ 39,9″ N, 8° 33′ 43,7″ O ) | Teich mit Wasserpflanzen Gesellschaften, in naturnahem Wald gelegen. Fläche 2155 m² | ||
ND 206[2] | Zwei Linden an der Nutzhorner Straße | (53° 5′ 43,4″ N, 8° 34′ 23,9″ O ) | Eine einstämmige, eine zweistämmige Linde, Kronen ineinander gewachsen, freistehend, Höhe ca. 20 m, Kronendurchmesser 20 m, Stammumfang 3,30 und 3,95 m. Fläche 227 m² | ||
ND 207[2] | Blutbuche in Nutzhorn | (53° 5′ 44,2″ N, 8° 34′ 21,7″ O ) | Freistehende Blutbuche, Höhe 20 m, Stammumfang 4,20 m. Fläche 453 m² | ||
ND 208[2] | Eichenreihe in Nutzhorn | (53° 5′ 43″ N, 8° 34′ 13,5″ O ) | Eichenreihe von 130 m Länge, Stammumfang 1,70–3,30 m. Fläche 2210 m² | ||
ND 209[2] | Königsfarnbestand I in Altengraben | (53° 5′ 50,3″ N, 8° 35′ 11,1″ O ) | Sehr üppiges Vorkommen des Königsfarns auf einer Länge von 151 m. Fläche 453 m² | ||
ND 210[2] | Königsfarnbestand II in Altengraben | (53° 5′ 42,2″ N, 8° 35′ 9,2″ O ) | Sehr üppiges Vorkommen des Königsfarns auf einer Länge von 155 m. Fläche 465 m² | ||
ND 211[2] | Königsfarnbestand bei Schönemoor | (53° 5′ 20,1″ N, 8° 35′ 47,4″ O ) | nur noch 2 Exemplare des ehemals 20 Exemplare umfassenden Bestandes. Fläche 75 m² | ||
ND 212[2] | Dicke Eiche im Stenumer Holz | (53° 4′ 51,2″ N, 8° 34′ 7,3″ O ) | Torso einer ehemals mächtigen Eiche, Alter ca. 350 Jahre. Fläche 100 m² | ||
ND 213[2] | Granitfindlinge im Stenumer Holz | (53° 4′ 44,4″ N, 8° 33′ 46,8″ O ) | 40 Granitfindlinge verstreut im Stenumer Holz mit einer Größe zwischen 0,5 m und 2,70 m. Fläche 100 m² | ||
ND 214[2] | Kriegerdenkmal in Stenum | (53° 4′ 41,6″ N, 8° 33′ 26,3″ O ) | Gruppe von 4 eng beieinanderstehenden Eichen. Fläche 13 m² | ||
ND 216[2] | Stieleiche in Kühlingen | (53° 3′ 36,7″ N, 8° 30′ 33″ O ) | freistehender, nur ca. 12 m hoher Baumgreis mit starken Schäden an Wurzeln (Folge früherer Beweidung) und Krone. Fläche 115 m² | ||
ND 217[2] | Dannemann-Eiche | (53° 3′ 34,2″ N, 8° 30′ 35,7″ O ) | auf einer Weide freistehende, gesunde Eiche mit dichter, ovaler Krone, Höhe ca. 20 m, Stammumfang ca. 3,90 m, Kronendurchmesser ca. 15 m. Fläche 180 m² | ||
ND 218[2] | Eiche zur Försterei | (53° 3′ 49″ N, 8° 31′ 4,1″ O ) | Alte Eiche mit schirmartiger, einseitiger Krone, Stammschäden, Höhe ca. 20 m, Stammumfang 4,10 m, Kronendurchmesser ca. 18 m. Fläche 201 m² | ||
ND 219[2] | Niedermoor bei Neumühlen | (53° 3′ 13,7″ N, 8° 33′ 11,4″ O ) | eine typisch entwickelte Quell-Feuchtbrache mit Niedermoorgesellschaften. Fläche 12868 m² | ||
ND 220[2] | Stieleiche am Lutherstift | (53° 2′ 54,2″ N, 8° 29′ 17,5″ O ) | Mächtige, alte Eiche, Stamm gabelt sich in 2 m Höhe in eine riesige Krone, Höhe über 20 m, Stammumfang 6,10 m, Kronendurchmesser ca. 25 m. Fläche 284 m² | ||
ND 221[2] | Ehemalige Bodenabbaustelle am Peterskamp | (53° 2′ 37,6″ N, 8° 30′ 47,9″ O ) | Beim Bodenabbau entstandene Wasserfläche mit einer Sumpfpflanzenzone. Fläche 21100 m² | ||
ND 222[2] | Schlatt bei Orth | (53° 2′ 29,4″ N, 8° 28′ 58,2″ O ) | Schlatt mit typischer Moorvegetation mit Schwingrasen, Torfmoosen, Wollgras etc. Fläche 4800 m² | ||
ND 223[2] | Niedermoor bei Blanken | (53° 2′ 24,6″ N, 8° 30′ 4″ O ) | Niedermoor mit verschiedenen, gefährdeten Pflanzengesellschaft und Erlenbruchwald. Fläche 20066 m² | ||
ND 225[2] | Buche in Neddenhüsen | (53° 1′ 43″ N, 8° 32′ 56,2″ O ) | Freistehende Buche mit breit ausladender Krone, Höhe ca. 20 m, Stammumfang 5,05 m, Kronendurchmesser ca. 29 m, Alter ca. 250 Jahre. Fläche 66 m² | ||
ND 226[2] | Friedenseiche in Bergedorf | (53° 1′ 39,2″ N, 8° 28′ 3,3″ O ) | freistehende Eiche mit schirmförmiger Krone, Höhe ca. 15 m, Stammumfang 2,90 m, Kronendurchmesser ca. 20 m. Fläche 38 m² | ||
ND 227[2] | Kleines Kuhlenmoor | (53° 0′ 58,6″ N, 8° 26′ 17,6″ O ) | Wasser- bzw. Moorfläche, starker Flatterbinsenbestand, randlich Birken und Weiden. Fläche 6700 m² | ||
ND 228[2] | Teich beim großen Sand | (53° 1′ 2″ N, 8° 26′ 24″ O ) | Teich mit Sumpfzone auf der Nordseite, Vorkommen seltener Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften. Fläche 2100 m² | ||
ND 229[2] | Großes Kuhlenmoor | (53° 0′ 52,3″ N, 8° 26′ 29,8″ O ) | Moor mit Handtorfstichen, z. T. verlandet mit Weiden- und Birkengebüsch. Ansonsten typische Moorvegetation mit Torfmoosen. Ein Tümpel an der Nord-Ostseite des Moores mit Wasserlinsen-Gesellschaften und vielen Wasserfröschen. Fläche 15650 m² | ||
ND 230[2] | Schlatt beim Dreijücksplacken | (53° 0′ 44,8″ N, 8° 26′ 52,8″ O ) | Schlatt mit Verlandungsstadien, mit Schilf, Tormososen, Binsen, Birken etc.; im Osten Birkenbruchwald. an der Nordseite muss eine Pufferzone zu landwirtschaftlichen Nutzflächen eingehalten werden. Fläche 8200 m² | ||
ND 231[2] | Schlatt auf der Kälberweide | (53° 0′ 53,7″ N, 8° 27′ 24,8″ O ) | Schlatt mit typischer Moorvegetation wie Wollgras, Torfmoose und Pfeifengras; am Rand viele Binsen, randlich Birkenbruchwald. Fläche 7000 m² | ||
ND 232[2] | Friedenseiche „Auf der Kälberweide“ | (53° 0′ 53,6″ N, 8° 27′ 28,5″ O ) | Eiche von ca. 250 Jahren, Höhe ca. 15 m, Kronendurchmesser ca. 15 m, Stammumfang 4,55 m. Fläche 616 m² | ||
ND 233[2] | Eiche bei der Immer Bäke | (53° 0′ 51,5″ N, 8° 29′ 27,6″ O ) | freistehende Eiche von ca. 350 Jahren, Höhe ca. 20 m, Stammumfang 5,25 m. Fläche 573 m² | ||
ND 234[2] | Kamphus-Schlatt | (53° 0′ 35,6″ N, 8° 30′ 52″ O ) | Vermoortes Schlatt mit Handtorfstichen und typischer Moorvegetation, Birkenbruchwald; Amphibien-Laichgewässer. Fläche 23400 m² | ||
ND 235[2] | Westermanns-Schlatt | (52° 59′ 57,5″ N, 8° 31′ 40,9″ O ) | Artenreiches Schlatt mit Schwingrasen, Torfmoos, Wollgras, Seggen, Igelkolben etc.; umgeben von einem ca. 5 m breiten Ringgraben, vorkommen gefährdeter Pflanzenarten. Fläche 2450 m² | ||
ND 236[2] | Rotte-Schlatt | (52° 59′ 55″ N, 8° 31′ 46,6″ O ) | Sehr kleine, offene Wasserfläche; Vorkommen bedrohter Pflanzenarten. Fläche 5500 m² | ||
ND 237[2] | Düssmann-Schlatt | (53° 0′ 17,4″ N, 8° 32′ 6,8″ O ) | Schlatt inmitten einer Weidefläche mit offener Wasserfläche und Sumpfvegetation. Fläche 5500 m² | ||
ND 238[2] | Schlatt beim Heidplacken | (53° 0′ 9,7″ N, 8° 32′ 6,5″ O ) | Schlatt mit offener Wasserfläche, Schwingrasen mit Torfmoos, Wollgras, Seggen und Binsen, inmitten einer Weidefläche. Fläche 1850 m² | ||
ND 239[2] | Grashorn-Schlatt | (53° 0′ 6,9″ N, 8° 31′ 59,1″ O ) | Schlatt mit offener Wasserfläche, Schwingrasen mit Torfmoos, Wollgras, Seggen und Binsen, inmitten einer Weidefläche. Fläche 1250 m² | ||
ND 240[2] | Schlatt beim „Anschuß“ | (53° 0′ 3,2″ N, 8° 32′ 13,9″ O ) | Schlatt mit offener Wasserfläche, Seggen und Binsen. Fläche 1600 m² | ||
ND 241[2] | Verbuschtes Schlatt | (52° 59′ 23″ N, 8° 29′ 25″ O ) | Stark verbuschtes Schlatt mit überwiegend Weiden, Birken und Erlen. Fläche 11500 m² | ||
ND 242[2] | Zwei verbundene Schlatts bei Hengsterholz | (52° 59′ 16,7″ N, 8° 29′ 35,4″ O ) | Das westliche Schlatt hat eine offene Wasserfläche, es wurde 1983 entlandet. Das östliche Schlatt entwässert in das westliche Schlatt. Fläche 26022 m² | ||
ND 243[2] | Schlatt beim Hengsterholzer Fuhrenkamp | (52° 59′ 26,4″ N, 8° 29′ 57,8″ O ) | Vermoortes Schlatt mit offenen Wasserflächen, Grauweidengebüsch, Rohrkolbenröhricht, Sumpfreitgras, Wassernabel, dazwischen Torfmoose. Fläche 5000 m² | ||
ND 244[2] | Moor bei Neustadt | (52° 59′ 6,4″ N, 8° 30′ 12,5″ O ) | Vermoortes Schlatt mit offenen Wasserflächen und einigen Weiden. Fläche 9730 m² | ||
ND 245[2] | Lindenallee in Havekost | (52° 59′ 40,3″ N, 8° 32′ 2,6″ O ) | landschaftsbildprägende Allee von ca. 900 m Länge, Höhe ca. 15–18 m. Fläche 1350 m² | ||
ND 246[2] | Wacholderhain Meierhafe | (52° 58′ 56,8″ N, 8° 32′ 34,2″ O ) | Sehr alte, große Wacholderbüsche, Vorkommen an der westlichen Verbreitungsgrenze. Fläche 4067 m² | ||
ND 247[2] | Findling und Friedenseiche in Hengsterholz | (52° 58′ 47,2″ N, 8° 32′ 31,9″ O ) | Eiche in einem Baumbestand, Höhe ca. 20 m, Stammumfang 3,10 m, Findling von 2,35 m Durchmesser, länglich-eiförmig. Fläche 314 m² | ||
ND 248[2] | Friedenseiche bei der alten Schule in Hengsterholz | (52° 58′ 55″ N, 8° 32′ 9,7″ O ) | Friedenseiche von 1871, Höhe ca. 20 m, Stammumfang 3,10 m. Fläche 35 m² | ||
ND 249[2] | Friedenseiche in Hengsterholz | (52° 58′ 35,2″ N, 8° 31′ 47″ O ) | Friedenseiche von 1918. Höhe ca. 10 m, Stammumfang 2,20 m, Kronendurchmesser ca. 22,0 m. Fläche 255 m² | ||
ND 250[2] | Friedenseiche in Havekost | (52° 59′ 24,1″ N, 8° 32′ 7″ O ) | Friedenseiche von 1871, Höhe ca. 20 m, Stammumfang 3,20 m. Fläche 275 m² | ||
ND 251[2] | Feuchtfläche am Ramsauer Weg | (53° 2′ 42,1″ N, 8° 33′ 9,3″ O ) | Seggen- und binsenreiche Nasswiese mit Vorkommen einer besonders geschützten Pflanzenart. Fläche 10019 m² | ||
ND 252[2] | Schlatt westlich Hestern | (52° 59′ 37″ N, 8° 30′ 23,3″ O ) | Gehölzfreies Wiesenschlatt mit offener Wasserfläche und flach überstauten Seggen-, Binsen- und Simsenrieden. Fläche 5000 m² | ||
ND 253[2] | Feuchtwiese am Steinbuck | (53° 0′ 58,1″ N, 8° 29′ 31,7″ O ) | Artenreiche, besonders schön ausgeprägte, von alten Bäumen und Hecken eingefasste Feuchtwiese. Fläche 11919 m² | ||
ND 254[2] | Eiche im Dummbäketal | (53° 1′ 44″ N, 8° 33′ 19,3″ O ) | Freistehende Eiche mit ausladender Krone. Kronendurchmesser 20 m, Kronenansatz in ca. 3 m Höhe, Baumhöhe 18 m, Stammumfang ca. 3,5 m. Der Baum macht einen sehr vitalen Eindruck. | ||
ND 255[2] | Eiche in Hengsterholz | (52° 58′ 33,7″ N, 8° 31′ 46,5″ O ) | Mächtige Hofeiche mit ausladender Krone. Stammumfang: 4,20 m, Höhe: 20 m,Kronendurchmesser: 24 m, Kronenansatz in 2 m Höhe: Gabelung in vier starke Äste. In der Gabelung befindet sich eine feuchte Stelle, an der Fäulnisgefahr besteht. | ||
ND 256[2] | Lüttke Moor | (53° 4′ 30,8″ N, 8° 34′ 46,5″ O ) | Quellige, seggen- und binsenreiche Feuchtwiese mit Vorkommen einer besonders geschützten Pflanzenart. Fläche 9000 m² | ||
Eiche in Stenum | (53° 4′ 42,7″ N, 8° 33′ 25,6″ O ) | (Ist in der Gemeindeliste der Naturdenkmale Ganderkesee nicht aufgeführt, aber vor Ort als Naturdenkmal beschildert) |
Weblinks
- Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: Umweltkarten Niedersachsen
Einzelnachweise
- ↑ Anzahl der Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde (Stand: 31.12.2016) auf nlwkn.niedersachsen.de (abgerufen am 5. November 2017)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb Naturdenkmale Gemeinde Ganderkesee (pdf, 43 kB; abgerufen am 18. Juni 2023)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Hinweistafel für ein Naturdenkmal in Deutschland wie es in Baden-Württemberg (auch noch in anderen Bundesländern) zu finden ist.
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
Lindenallee in Havekost im Sommer 2015, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ND256 Lüttke Moor, Gemeinde Ganderkesee, Landkreis Oldenburg, Niedersachsen
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND232 Friedenseiche „Auf der Kälberweide“, Gemeinde Ganderkesee, Landkreis Oldenburg
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND214 Kriegerdenkmal in Stenum, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND216 Stieleiche in Kühlingen mit schweren Schäden nach dem Sturm Xavier im Oktober 2017
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND244 Moor bei Neustadt, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
Naturdenkmal Stieleiche am Lutherstift in Falkenburg, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND235 Westermanns-Schlatt, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
Naturdenkmal Eiche in Stenum
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
Wacholderhain in Meierhafe, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
Friedenseiche in Hengsterholz im Juli 2015
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND248: Friedenseiche bei der alten Schule in Hengsterholz, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND 247 Friedenseiche und Findling in Hengsterholz
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND212 Dicke Eiche im Stenumer Holz, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND229 Großes Kuhlenmoor in der Gemeinde Ganderkesee, Landkreis Oldenburg
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
Schlatt beim Hengsterholzer Fuhrenkamp, GemeindeGanderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND213 Granitfindlinge im Stenumer Holz
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND237 Düssmann-Schlatt bei Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND233 Eiche bei der Immer Bäke bei Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND230: Schlatt am Dreijückslacken. Infotafel "Auf zum Schlatt"
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND221 Ehemalige Bodenabbaustelle am Peterskamp in Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND 250 Friedenseiche in Havekost
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Naturdenkmal ND252 Schlatt westlich Hestern bei Ganderkesee, Landkreis Oldenburg, mit Kanadagänsen. Gehölzfreies Wiesenschlatt mit offener Wasserfläche und flach überstauten Seggen-, Binsen- und Simsenrieden.
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND238: Schlatt beim Heidplacken, bei Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND255 mächtige Hofeiche in Hengsterholz
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND202 Kerngebiet Neuenlander Moor, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
Das westliche Schlatt bei Hengsterholz, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND 225 Buche in Neddenhüsen, Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND240 Schlatt beim "Anschuß" bei Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND231 Schlatt auf derKälberweide, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND228 Teich beim großen Sand, Gemeinde Ganderkesee, Landkreis Oldenburg
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND222 Schlatt bei Orth, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND253 Feuchtwiese am Steinbuck, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND241 Verbuschtes Schlatt, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND239 Grashorn-Schlatt bei Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ND236 Rotte-Schlatt, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND226: Friedenseiche in Bergedorf, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND251 Feuchtfläche am Ramsauer Weg in Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND227 Kleines Kuhlenmoor, Gemeinde Ganderkesee, Landkreis Oldenburg
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND 234 Kamphus-Schlatt in Immer, Gemeinde Ganderkesee
Autor/Urheber: Ralf Krebs, Lizenz: CC BY 3.0
ND254 Eiche im Dummbäketal