Liste der Naturdenkmale in Enkenbach-Alsenborn
Die Liste der Naturdenkmale in Enkenbach-Alsenborn nennt die im Gemeindegebiet von Enkenbach-Alsenborn ausgewiesenen Naturdenkmale (Stand 30. März 2013).[1]
Nr. | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
ND-7335-173 | Gänsebrünnchen | am Schorlenberg, südöstlich von Alsenborn (Lage) | gefasste Quelle | |
ND-7335-174 | Schorlenbergbrunnen | am Schorlenberg, östlich von Alsenborn (Lage) | ungefasste Quelle | |
ND-7335-175 | Schorlenbergbrunnen | am Schorlenberg, östlich von Alsenborn (Lage) | gefasste Quelle | |
ND-7335-176 | Bockbrunnen | östlich von Neuhemsbach (Lage) | ungefasste Quelle | |
ND-7335-177 | Billesweiher | an der L 394, südlich von Neuhemsbach (Lage) | Weiher mit Verlandungszone | |
ND-7335-181 | Eselsmühlweiher | bei der Oberen Eselsmühle (Lage) | Weiher | |
ND-7335-182 | Schwarzweiher Nr. 1 | Im Schwarzbachtal, bei der Unteren Eselsmühle (Lage) | Weiher mit Röhrichtzone | |
ND-7335-183 | Schwarzweiher Nr. 2 | Im Schwarzbachtal, oberhalb der Unteren Eselsmühle (Lage) | Weiher mit Röhrichtzone | |
ND-7335-184 | Schwarzweiher Nr. 3 | Im Schwarzbachtal, oberhalb der Unteren Eselsmühle (Lage) | Weiher mit Röhrichtzone | |
ND-7335-185 | Schwarzweiher Nr. 4 | Im Schwarzbachtal, oberhalb der Unteren Eselsmühle (Lage) | Weiher mit Röhrichtzone | |
ND-7335-186 | Schwarzweiher Nr. 5 | Im Schwarzbachtal, oberhalb der Unteren Eselsmühle (Lage) | Weiher mit Röhrichtzone | |
ND-7335-187 | Eiche am Flürchen | am Daubenbornerhof (Lage) | Quercus sp. | |
ND-7335-188 | Friedhofslinde | auf dem Enkenbacher Friedhof (Lage) | Tilia sp. | |
ND-7335-189 | Friedenseiche | in der Ortsmitte von Enkenbach (Lage) | Quercus petraea | |
ND-7335-190 | Hahnerhofbuchen | südlich des Hahnerhofs (Lage) | Fagus sylvatica | |
ND-7335-191 | Haselrech | am nördlichen Ortsausgang von Enkenbach (Lage) | Vogelschutzhecke | |
ND-7335-290 | Schöne Eiche | zwischen Schwarzweiher Nr. 1 und Nr. 2 (Lage) | Quercus sp. |
Einzelnachweise
- ↑ Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz: Landschaftsinformationssystem der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz; abgerufen am 30. März 2013
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Gänsebrünnchen
Schwarzweiher, der unterste Weiher bei der Anglerhütte
(c) Immanuel Giel, CC BY 3.0
Die Schwarzweiher sind sechs miteinander verbundene Teiche.
Billesweiher in der Nähe des Randeckerhofes