Liste der Naturdenkmale in Bad Homburg vor der Höhe

Die Liste der Naturdenkmale in Bad Homburg vor der Höhe nennt die im Gebiet der Stadt Bad Homburg vor der Höhe im Hochtaunuskreis in Hessen gelegenen Naturdenkmale.[1]

Naturdenkmäler

BildBezeichnungOrtsteil, LageBeschreibungArtNr.
Pyramideneiche am Saalburg-RestaurantPyramideneiche am Saalburg-RestaurantDornholzhausen, An der Jupitersäule 10, Bad Homburg
50° 16′ 3,7″ N, 8° 34′ 1″ O
Hochgewachsener Baum mit typischer Kronenstruktur. Im Taunus selten anzutreffen.[2]47
Zeder vor der Saalburg
weitere Bilder
Zeder vor der SaalburgDornholzhausen, An der Jupitersäule 10, Bad Homburg
50° 16′ 4″ N, 8° 34′ 2″ O
Hochgewachsener Baum mit schöner Krone. Zedern sind im Taunus selten. Der Baum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts bzw. Ende des 19. Jahrhunderts gepflanzt.[3]48


StreiteicheStreiteicheDornholzhausen, Lindenweg, Bad Homburg
50° 15′ 49,4″ N, 8° 34′ 1,4″ O
Etwa 300 Jahre alter, ehemaliger Grenzbaum dessen Name von den Streitigkeiten über den Grenzverlauf der Waldgemarkungen herrührt.[4]50
Eiche an der steinernen Bank
weitere Bilder
Eiche an der steinernen BankDornholzhausen, Saalburg-Chaussee
50° 15′ 44″ N, 8° 34′ 43″ O
Ca. 300 Jahre alter Solitärbaum am Waldrand unmittelbar neben der Saalburg-Chaussee.[5] Stammumfang 3,90 m, Höhe 23 m (vor 1990).52


Luther-LindeLuther-LindeDornholzhausen, Landgraf-Friedrich-Straße 35, Bad Homburg
50° 14′ 52,9″ N, 8° 34′ 39,8″ O
Die heutige Luther-Linde wurde im Jahre 1982[6] als Ersatz für das kulturhistorisch wertvolle, aber bereits abgängige, ältere Original gepflanzt.[7]54
ElisabethensteinElisabethensteinDornholzhausen, Elisabethenschneise, Bad Homburg
50° 14′ 16,1″ N, 8° 33′ 1,9″ O
Bizarre Taunus-Quarzit-Felsformation aus dem Unter-Devon[8]55
KrausbäumchenKrausbäumchenDornholzhausen, Bad Homburg
50° 14′ 6,5″ N, 8° 32′ 45″ O
Einziges Exemplar der Süntelbuche im Hochtaunuskreis. Durch Ableger des seit 1938 geschützten Vorgängers entstanden.[9]56


Goldgrubenfelsen
weitere Bilder
GoldgrubenfelsenDornholzhausen, Viermärker Schneise
50° 13′ 36,5″ N, 8° 32′ 1,1″ O
Taunus-Quarzit-Felsengruppe aus der Unter-Devonzeit von besonderer Eigenart und Schönheit.[10]57


Dreistämmige Eiche an den BraumannswiesenDornholzhausen
50° 14′ 53,7″ N, 8° 34′ 38,9″ O
Je nach Quelle "Dreistämmige Eiche"[11] oder "Dreistämmige Linde an den Braumannswiesen".[12] Der rund 100 Jahre alte Baum entstand vermutlich aus drei eng zusammenstehenden Einzelbäumen. Geschützt wegen seines besonders ästhetischen Wuchses.?75
Eiche am Forellenteich
weitere Bilder
Eiche am ForellenteichDornholzhausen, Tannenwaldweg 11, Bad Homburg
50° 14′ 25,8″ N, 8° 34′ 48,4″ O
Alte Eiche mit ausladender, bizarrer Krone am östlichen Rand des ehemaligen Badeteiches. Stammumfang 4,30 m.[13]78
Hohle Eiche
weitere Bilder
Hohle EicheKirdorf, Heinrich von Kleist Straße
50° 14′ 39,5″ N, 8° 37′ 0,8″ O
Der 500 bis 700 Jahre alte Baum mit 5,50 m Stammumfang ist der älteste Baum des angrenzenden Hardtwaldes.[14] Ehemals 20 m hoch (vor 1990), musste ihre Höhe mehrmals gekappt werden (Fäulnisschäden, Standsicherheit).79
Vier Eichen am Landwehrweg
weitere Bilder
Vier Eichen am LandwehrwegDornholzhausen, Landwehrweg 44, Bad Homburg
50° 14′ 10,5″ N, 8° 34′ 40,4″ O
Gruppe aus vier hochaufragenden Stämmen.[15] Ehemals vier dicht beieinander gewachsenen Eichen. Heute (2016) stehen dort nur noch zwei (plus ein noch sichtbarer Baumstumpf).81
Felsengruppe RabensteinFelsengruppe RabensteinKirdorf, Höllsteinstraße, Bad Homburg
50° 14′ 20″ N, 8° 37′ 1,4″ O
Eindrucksvolle Felsgruppe aus Taunus-Quarzit-Blöcken.[16]82
Drei Eichen am Gotischen Haus
weitere Bilder
Drei Eichen am Gotischen HausDornholzhausen, Elisabethenschneise / Tannenwaldweg 102, Bad Homburg
50° 14′ 1,7″ N, 8° 34′ 28,9″ O
[11][17] Auf Sichtweite stehen drei Eichen beieinander. Der Älteste von ihnen sei bereits bei Bau des Gotischen Haus ein stattlicher Baum gewesen. Bei Besuch zum Fotografieren waren nur noch zwei Eichen leicht zu identifizieren.83
Linde am Lindenhof in der TannenwaldalleeTannenwaldallee
50° 13′ 52,4″ N, 8° 35′ 25,1″ O
Am Ende des Dreißigjährigen Krieges gepflanzte Winterlinde mit 6,60 m Stammumfang. Auch Apostellinde und früher Musiklinde genannt.[18]84
Speierling
weitere Bilder
SpeierlingOber-Erlenbach
50° 13′ 47,5″ N, 8° 40′ 10,6″ O
Besonders prächtiges 17 m hohes Exemplar mit 2,70 m Stammumfang.[19]85
Adelheidswertpark
weitere Bilder
Adelheidswertpark
50° 13′ 54,3″ N, 8° 36′ 10,6″ O
Ehemaliger 1822 angelegter ca. 5 ha großer Landschaftsgarten. Seit den 1960er Jahren mit Villen bebaut. Der Baumbestand mit über 200 Exemplaren ist geschützt.[20]86
Kastanie im Nussgrund
weitere Bilder
Kastanie im NussgrundOber-Erlenbach, Am Nußgrund 16, Bad Homburg
50° 13′ 39,4″ N, 8° 40′ 41,3″ O
Über 100 Jahre alte Rosskastanie mit ebenmäßig kräftigem, zweistämmigen Wuchs und 3,50 m Stammumfang.[21]87
Linde im Homburger Hof
weitere Bilder
Linde im Homburger HofGonzenheim, Frankfurter Landstraße 126, Bad Homburg
50° 13′ 12,7″ N, 8° 38′ 29,6″ O
Am 30. Mai 1848 als „Freiheitslinde“ gepflanzte Sommerlinde.[22] Im April 2016 waren nur noch der Stamm und einzelne (neue) Äste zu sehen.89
Niederstedter FriedhofslindeNiederstedter FriedhofslindeNiederstedter Weg 14, Bad Homburg
50° 13′ 4,6″ N, 8° 36′ 20,4″ O
350–400 Jahre alte ehemalige Gerichtslinde. Einziger Überrest des Dorfes Niederstedten.[23]90

Ehemalige Naturdenkmäler

BildBezeichnungOrtsteil, LageBeschreibungArtNr.
Speierling im Kirdorfer FeldKirdorf
50° 15′ 3″ N, 8° 36′ 8,5″ O
Besonders schön gewachsenes Exemplar des selten gewordenen Speierlings.[24] Der Solitärbaum hatte im Alter von ca. 70 Jahren einen Stammumfang von ca. 2,20 m, einer Höhe von 17 m sowie einen Kronenumfang von 22 m. Der Baum musste im Frühjahr 2001 gefällt werden.[25]53
LuthereicheDornholzhausen, König-Wilhelms-Weg, Bad Homburg
50° 14′ 38,9″ N, 8° 33′ 24,1″ O
Am 31. Oktober 1817 gepflanzte Eiche im Fichtenbestand östlich des König-Wilhelms-Weges.[26][27] 1993 betrug der Stammumfang ca. 2,5 m, der Durchmesser fast 1 m und die Baumhöhe über 20 m.[28] 2016 schätzte Stadtförster Günter Busch die Höhe der Traubeneiche (Quercus petraea) auf gut 18 m bei einem Umfang von 3,30 m. Naturdenkmal seit 1938.[29] Die Eiche ist Oktober 2020 offiziell abgestorben.[30]77
Eiche auf dem Waldfriedhof
weitere Bilder
Eiche auf dem WaldfriedhofKirdorf, Kreuzweg, Bad Homburg
50° 14′ 48,3″ N, 8° 37′ 20,1″ O
Mit 350 bis 400 Jahren war die Traubeneiche einer der ältesten Bäume des Hardtwaldes.[31] Der Sturm am 10. Februar 2020 stürzte den Baum um.[32] Er hatte einen Umfang von 5,85 Metern und eine Höhe von 27 Metern. Die Eiche auf dem Waldfriedhof wurde durch einen Sturm im Februar 2020 gefällt.[30]76
Eiche im Pfarrgarten
weitere Bilder
Eiche im PfarrgartenGonzenheim, Haberweg 8, Bad Homburg
50° 13′ 13,4″ N, 8° 38′ 25,1″ O
Wahrscheinlich 1648, am Ende des Dreißigjährigen Krieges als Friedenseiche gepflanzter Baum mit 4,85 m Stammumfang. Der 27 m hohe Baum wurde bereits 1938 unter Naturschutz gestellt.[33] In der Nacht auf den 17. Oktober 2022 stürzte der Baum um und begrub ein Auto unter sich.[30]88

Weblinks

Commons: Naturdenkmale in Bad Homburg vor der Höhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Naturdenkmale. www.hochtaunuskreis.de, archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  2. 47 (h07) Pyramideneiche. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  3. 48 (h08) Zeder vor der Saalburg. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  4. 50 (h03) Streiteiche. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  5. 52 (h20) Eiche an der steinernen Bank. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  6. Alle Wege führen zum Herzberg, Webseite von HP Curdts, abgerufen am 28. April 2016.
  7. 54 (h15) Luther-Linde. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  8. 55 (h11) Elisabethenstein. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  9. 56 (h10) Krausbäumchen. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  10. 57 (h14) Goldgrubenfelsen. Archiviert vom Original am 20. Februar 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  11. a b Übersichtskarte VI, Bereich Bad Homburg – Oberursel. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 28. April 2016.
  12. 75 (h09) Dreistämmige Linde an den Braumannswiesen. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  13. 78 (h12) Eiche am Forellenteich. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  14. 79 (h04) Hohle Eiche. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  15. 81 (h13) Vier Eichen. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  16. 82 (h18) Felsengruppe Rabenstein. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  17. 83 (h09) Drei Eichen. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  18. 84 (h??) Linde am Lindenhof in der Tannenwaldallee. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  19. 85 (h22) Speierling. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  20. 86 (h05) Adelheidswertpark. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  21. 87 (h23) Kastanie im Nussgrund. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  22. 89 (h16) Linde im Homburger Hof. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  23. 90 (h02) Niederstedter Friedhofslinde. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  24. 53 () Eiche im Kirdorfer Feld. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  25. o. V.: Denkmäler / Speierling. In: Kirdorfer Heimatmuseum e.V. Abgerufen am 17. März 2018.
  26. 77(h06) Luther Eiche. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  27. Naturdenkmale gemäß Taunusklub Oberursel
  28. Hermin Herr: Lexikon vom Hohen Taunus: Berg, Wege, Wälder, Geschichte, Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt 1993, ISBN 3-7829-0437-0, S. 81
  29. o. V.: Seit 200 Jahren festverwurzelt in Bad Homburg. In: Bad Homburger Woche, Sonderausgabe zum Weinfest. 25. Mai 2016, S. 12 (pdf [abgerufen am 30. Mai 2016]).
  30. a b c Wieder hat es ein Naturdenkmal erwischt; in: Taunuszeitung vom 18. Oktober 2022, S, 7.
  31. 76 (h19) Eiche auf dem Waldfriedhof. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.
  32. Das Ende eines Naturdenkmals in: Taunus-Zeitung vom 12. Februar 2020 Seite 9
  33. 88 (h17) Eiche im Pfarrgarten. Archiviert vom Original am 1. März 2016; abgerufen am 27. April 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Krausbaeumchen HG.jpg
Autor/Urheber: MdE aus der deutschsprachigen Wikipedia (→ Benutzerseite auf Commons), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Krausbäumchen ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Süntelbuche im Wald von Bad Homburg.
Adelheidswertpark, Bad Homburg, 01.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Ab 1820 von Landgräfin Elizabeth angelegter "Englischer Garten". 1919 gekauft von Prinz Adalbert von Preußen ( Sohn Kaiser Wilhelms II.). Er war verheiratet mit Prinzessin Adelheid von Sachsen-Meiningen. Sie bezogen hier eine (nun denkmalgeschützte) Villa, die "Adelheidswerd" genannt wurde. Seit 1958 wurde der Englische Garten mit Villen bebaut. Der noch verbliebene Baumbestand mit über 200 Exemplaren ist geschützt.
Linde im Homburger Hof, Bad Homburg 02.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Am 30. Mai 1848 gepflanzt als Freiheitslinde, rechts im Garten vom "Homburger Hof". Im April 2016 ist nur noch der Stamm erkennbar und wenige neue Äste. 2013 war der Baum noch 20 Meter hoch.
Drei Eichen am Gotischen Haus, Bad Homburg 03.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Auf Sichtweite stehen drei Eichen beieinander. Der Älteste von ihnen sei bereits bei Bau des Gotischen Haus ein stattlicher Baum gewesen. Bei Besuch zum Fotografieren waren nur noch zwei Eichen leicht zu identifizieren.
Eiche auf dem Waldfriedhof, Bad Homburg 01.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
350-400 Jahre alte Traubeneiche mit Stammumfang 5,85m und Höhe 27m (alles vor 1990). Naturdenkmal
Vier Eichen am Landwehrweg, Bad Homburg 01.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Ehemals vier dicht beieinander gewachsenen Eichen. Heute (2016) stehen dort nur noch zwei (plus ein noch sichtbarer großer Baumstumpf).
Niederstedter Friedhofslinde, Bad Homburg.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Naturdenkmal in Bad Homburg vor der Höhe. Ca. 350-400 Jahre alte ehemalige Gerichtslinde. Letzte Erinnerung an das im Krieg 1546-1547 zerstörte Dorf Niederstedten. (ältere Beschreibung)
Eiche am Forellenteich, Bad Homburg 03.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Am östlichen Ufer, direkt am Eingang zu diesem Teich - früher zum Baden, heute zum Angeln genutzt - steht diese Eiche. Stammumfang 4,30 m und Höhe 20 m (1990).
Elisabethenstein.jpg
Autor/Urheber: volkersworld, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Elisabethenstein in Bad Homburg
Hohle Eiche, Bad Homburg 01.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Naturdenkmal seit 1938. ca 500-700 Jahre alt. Stammumfang ca 5,50. Ehemals über 20m hoch (vor 1990), musste sie mehrmals gekappt werden um ihre Standsicherheit zu erhalten. (Februar 2016: 5 Meter)
Eiche an der Steinernen Bank, Bad Homburg 02.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Naturdenkmal. 300 Jahre alt, Stammumfang 3,90 m, Höhe 23 m (1990). Steht direkt neben dem Kulturdenkmal "Ruhe" im Stadtteil Dornholzhausen
Streiteiche, Bad Homburg.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Naturdenkmal "Streiteiche". Eiche bei der Saalburg. Am Wegrand unterhalb der Jupitersäule bei der Saalburg, Bad Homburg.
Kastanie im Nussgrund, Bad Homburg 01.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Roßkastanie in Ober-Erlenbach, über 100 Jahre alt. Zweistämmig, mit ebenmäßigen Wuchs. 23 m hoch und 3,50 m Stammumfang.
Luthereiche-Hochtaunus.jpg
(c) Friedrich-Karl Mohr, CC BY-SA 3.0 de
Luthereiche im Hochtaunus oberhalb von Bad Homburg.
Goldgrubenfelsen.jpeg
Berg Goldgrube: Blick von Südwesten zum Goldgrubenfelsen (Taunus-Quarzit-Felsengruppe aus dem Unter-Devon), der als Naturdenkmal (ND 57) geschützt ist; Bad Homburg vor der Höhe im Hochtaunuskreis, Hessen
Eiche im Pfarrgarten, Bad Homburg 01.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Friedenseiche, vermutlich 1648 zum Westfälischen Frieden gepflanzt. Naturdenkmal, bereits 1938 unter Naturschutz gestellt. Stammumfang 4,85m, Höhe 27m. Standort in Gonzenheim, OT von Bad Homburg
Pyramiden-Eiche am Saalburg-Restaurant 01.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts gepflanzte Eiche. Höhe 24 m, Stammumfang 2,75 (vor 1990)
Rabenstein Bad Homburg Gustavstein 2014-03-29 08.54.23 1 WMC.jpg
Autor/Urheber: Alexander Hoernigk, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rabenstein in Bad Homburg, zentrale Felsgruppe mit Monogramm von Landgraf Gustav
Zeder vor der Saalburg, Bad Homburg 01.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
Naturdenkmal. Ende 19. Jahrhundert bzw. Anfang 20. Jahrhundert gepflanzt. Zedern sind im Taunus sehr selten.
Luther-Linde, Bad Homburg 01.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
1982 neu gepflanzte Luther-Linde in Dornholzhausen (Landgraf-Friedrich-Straße, Ecke Oberer Reisberg), Bad Homburg
Speierling in Ober-Erlenbach, Bad Homburg 01.jpg
Autor/Urheber: 4spring, Lizenz: CC0
ca. 1930 gepflanzter Speierling. 17 m hoch und 2,70 Stammumfang (1990)